-
40 Jahre Verwaltungsgemeinschaft Schönegg-Afiesl. 1991.Jahre Verwaltungsgemeinschaft Schönegg-Afiesl. Hrsg. anläßlich der Kindergarteneröffnung von Fritz Winkler.- Rohrbach 1991. 14 S.1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Lebensbild Konsulent Professor Fritz Winkler;. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Lebensbild Konsulent Professor Fritz Winkler; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 14 f., geb. 1931 in Kollerschlag1)
-
Mein Heimatbezirk Rohrbach. In: Unterrichtspraktische Veröffentlichungen des Pädagogischen Institutes des Bundes in Oberösterreich. 1991.Mein Heimatbezirk Rohrbach. Redaktionsteam: Fritz Winkler u. a.- Linz 1991. 112 Bl. (Unterrichtspraktische Veröffentlichungen des Pädagogischen Institutes des Bundes in OÖ. 100)1)
-
Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
-
Bertlwieser, Fritz: Landwirtschaftlicher Strukturwandel. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Bertlwieser, Fritz: Landwirtschaftlicher Strukturwandel; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 183-1941)
-
Bertlwieser, Fritz: Religiös-kirchliche Entwicklung und pfarrliche Organisation. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Bertlwieser, Fritz: Religiös-kirchliche Entwicklung und pfarrliche Organisation; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 117-1221)
-
Bertlwieser, Fritz:: Naturräumliche Gliederung. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Bertlwieser, Fritz: Naturräumliche Gliederung; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 25-301)
-
Fälbl, Peter und Fritz Winkler: Ortsgeschichte von Lembach i. M. Kurzfassung aus der von Peter Fälbl verfaßten Ortschronik. 1965.Fälbl, Peter und Fritz Winkler: Ortsgeschichte von Lembach i. M. Kurzfassung aus der von Peter Fälbl verfaßten Ortschronik, bearbeitet von Fritz Winkler. Hrsg. von d. Marktgemeinde Lembach. Linz [1965]. 80 S.1)
-
Gansinger, Ernst: Alte Spuren, verwucherte Steige, neue Wege. Die Verbindungen zwischen dem Mühlviertel und Südböhmen waren, obwohl sie lange bestanden, einst kaum vorhanden. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Gansinger, Ernst: Alte Spuren, verwucherte Steige, neue Wege. Die Verbindungen zwischen dem Mühlviertel und Südböhmen waren, obwohl sie lange bestanden, einst kaum vorhanden; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 46, S. 14; über Erinnerungen von Fritz Winkler (Heimatforscher, Bürgermeister von Schönegg)1)
-
Henke Rudolf M. - Gerhard Winkler: Geschichte des Buchhandels in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2002.Henke Rudolf M. - Gerhard Winkler: Geschichte des Buchhandels in Linz. Hrsgg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster - Maximilian Schimböck (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1999/2000). - Linz 2002, 319 (Manuskript aus dem Nachlass von Rudolf M. Henke, bearbeitet von Gerhard Winkler; vgl. dazu ds. Kurzfassung: Geschichte des Buchhandels in Linz; in: linz aktiv 163, Sommer 2002, S. 45-51*)
-
Hjstl 1999 2000 0026 0090
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0026-0090.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0091 0135 01
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0091-0135_01.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0136 0174
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0136-0174.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0175 0199
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0175-0199.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0200 0221
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0200-0221.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0222 0228
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0222-0228.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0229 0247
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0229-0247.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0248 0255
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0248-0255.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0256 0276
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0256-0276.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0277 0294
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0277-0294.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0295 0299
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0295-0299.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0300 0301
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0300-0301.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0302 0303
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0302-0303.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0304 0306
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0304-0306.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0307 0319
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1999_2000_0307-0319.pdf
-
Hjstl 1999 2000 0026 0090
-
Mayrhofer, Fritz: Ein Hauptbahnhof an der Donau?. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Mayrhofer, Fritz: Ein Hauptbahnhof an der Donau?; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 561-568 (von Hanns Kreczi 1951 als "Hafenbahnhof" erwähnter Vorschlag von Rudolf Knörlein von 1884 für den Bereich Strasserinsel/Fabriksarm, von Melicher 1968 als "Hauptbahnhof" missinterpretiert; betrifft auch 1894-1954 bestehende Gleisanlagen im heutigen Donaupark-Bereich)1)
-
Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Elektrifizierung; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 261-270; darin Abschnitte zu Mühlen bzw. Elektrizitätswerken in Aigen (Berndlmühle, 1893 als erstes E-Werk im Bezirk), St. Oswald bei Haslach (Zwettlmühle), Haslach (Vonwiller/Rechberger), Neufelden bzw. Langhalsen, Hofkirchen (Rannamühle) und Lembach, Oberkappel (Kathlmühle), Julbach (Filzmühle), Sarleonsbach (Fixlmühle), Schlägl, Altenfelden (Starz / Höllmühle), Auberg (Teufelsbruckmühle als E-Werk für Rohrbach wie auch die Magerlmühle), Ptzleinsdorf (Neumühle), Ulrichsberg (Haindlmühle), Sankt Martin im Mühlkreis (Untermühl / Sagmühle), Altenfelden (Hühnergeschrei/ Wallmühle), Neufelden (Pürnstein/ Hofmühle bzw. Pappenfabrik), Helfenberg (Hammerschmiede Ruml), Nebelberg (Reifenmühle und Nebelberger Mühle), Pfarrkirchen (Aumühle), Speicherkraftwerk Partenstein, Wasserkraftwerk Ranna-Kramsau und Niederwaldkirchen (Hofmühle)1)
-
Renz, Werner: Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaft . In: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Baurr Instituts. 2012.Renz, Werner (Hrsg.) : Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaft (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Baurr Instituts 20).- Frankfurt/New York 2012, 332 S.; darin mehrere Beiträge zum israelischen Prozess gegen den in Linz aufgewachsenen Adolf Eichmann, so etwa Leora Bilsky: Der Eichmann-Prozess und die Frage der gerichtlichen Zuständigkeit, 51-78; Hanna Yablonka: Der Eichmann-Prozess - ein jüdisches Nürnberg?, 79-91; Ruth Bettina Birn: Ein deutscher Staatsanwalt in Jerusalem. Zum Kenntnisstand der Anklagebehörde im Eichmann-Prozess und der Strafverfolgungsbehörden der Bundesrepublik, 93-117; Lisa Hauff: Die Richter im Eichmann-Prozess, 119-146; Fabien Théofilakis: Der Eichmann-Prozess, aus dem Glaskäfig betrachtet, 147-179; Bettina Stangneth: "Offenes Visier ist bei mir ein geflügeltes Wort". Bekenntnisse des Täuschers Adolf Eichmann, 181-199; Ann-Kathrin Pollmann: Ein offener Brief an Eichmanns Söhne. Günther Anders schreibt Klaus Eichmann, 241-258; Ursula Ludz: Nur ein Bericht? Hannah Arendt und ihr Eichmann-Buch, 259-288; Willi Winkler: Adolf Eichmann und seine Unterstützer. Ein kleiner Beitrag zu einem bekannten Rechtsfall, 289-318 (zumindest auf S. 302 Linz erwähnend)1)
-
Saxinger, Franz: Konsulent Prof. Fritz Winkler Chronist des Oberen Mühlviertels. Nachruf auf einen verdienten Heimatkundler. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel:Geschichte und Kultur im Bezirk Rohrbach). 2019.Saxinger, Franz: Konsulent Prof. Fritz Winkler Chronist des Oberen Mühlviertels. Nachruf auf einen verdienten Heimatkundler; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Geschichte und Kultur im Bezirk Rohrbach) 26, April 2019, S. 36-38, dazu Partezettel auf S. 39, geb. 1931 in Kollerschlag, gest. 20191)
-
Saxinger, Otto: Die Kollerschlager Wurzeln von Fritz Winkler. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel:Geschichte und Kultur im Bezirk Rohrbach). 2019.Saxinger, Otto: Die Kollerschlager Wurzeln von Fritz Winkler; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Geschichte und Kultur im Bezirk Rohrbach) 26, April 2019, S. 40-43; Fritz Winkler, geb. 1931 in Kollerschlag, Heimatkundler, gest. 20191)
-
Slapnicka, Harry: Das Mühlviertel in der Zeitgeschichte (Sammelrezension). In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Slapnicka, Harry: Das Mühlviertel in der Zeitgeschichte (Sammelrezension); in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 5, S. 22-23 Sammelrezension zu Fritz Winkler, Otto Kampmüller und Revertera-Salandra1)
-
Winkler, Fritz: "Gad Stephanstritt". In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Winkler, Fritz: "Gad Stephanstritt". In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 5/6, S. 88.*)
-
Mhbl1963 5 6 0088
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_5_6_0088.pdf
-
Mhbl1963 5 6 0088
-
Winkler, Fritz: 150 Jahre Zeitgeschichte. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Winkler, Fritz: 150 Jahre Zeitgeschichte; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 105-1161)
-
Winkler, Fritz: Äste aus hartem Holz. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Äste aus hartem Holz; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 311; Sage über Folgen eines angeblichen Aufenthalts des heiligen Petrus in Schenkenfelden oder Leonfelden für dortiges Forstwesen1)
-
Winkler, Fritz: Beitrag zur Schulgeschichte von Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Winkler, Fritz: Beitrag zur Schulgeschichte von Helfenberg. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 7/8. S. 112-1181)
-
Mhbl1966 7 8 0112 0118
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_7_8_0112_0118.pdf
-
Mhbl1966 7 8 0112 0118
-
Winkler, Fritz: Beiträge zur Schulgeschichte von Schönegg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Winkler, Fritz: Beiträge zur Schulgeschichte von Schönegg. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) S. 197-200.1)
-
Mhbl1964 11 12 0197 0200
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_11_12_0197_0200.pdf
-
Mhbl1964 11 12 0197 0200
-
Winkler, Fritz: Böhmerwald Erinnerungen. 2018.Winkler, Fritz: Böhmerwald Erinnerungen.- Linz 2018, 187 S., darin auch: Wie Adalbert Stifter den Böhmerwald beschreibt, S. 18 ff., Von der Errichtung des Eisernen Vorhangs in Guglwald, S. 100 ff., Sandlerbilder aus Böhmerwaldglas, S. 155 ff., Vor 40 Jahren erster FF Kontakt mit der CSSR, S. 170 ff., insgesamt primär auf Tschechien abzielend1)
-
Winkler, Fritz: Das Geschlecht der Plankenberger, Rosenberger und Schaunberger in der Geschichtssage. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1969.Winkler, Fritz: Das Geschlecht der Plankenberger, Rosenberger und Schaunberger in der Geschichtssage. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 19 (1969), H. 1. S. 67-711)
-
Winkler, Fritz: Der Bauernkrieg in Sage und Geschichte. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1975.Winkler, Fritz: Der Bauernkrieg in Sage und Geschichte. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 29 (1975), H. 3/4. S. 219-230 1626 in OÖ.1)
-
Hbl1975 3 4 219 230
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1975_3_4_219-230.pdf
-
Hbl1975 3 4 219 230
-
Winkler, Fritz: Der Bauernkrieg in Sage und Geschichte. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2006.Winkler, Fritz: Der Bauernkrieg in Sage und Geschichte; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 7, ca. 2006, S. 36 ff.1)
-
Winkler, Fritz: Der Dreigemeindenstein. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Der Dreigemeindenstein; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 201; betrifft alten Weg im Grenzbereich der Gemeinden Eidenberg, Lichtenberg und Gramastetten1)
-
Winkler, Fritz: Der Heißenstein bei Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Winkler, Fritz: Der Heißenstein bei Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 9/10, S. 183.*)
-
Mhbl1963 9 10 0183
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_9_10_0183.pdf
-
Mhbl1963 9 10 0183
-
Winkler, Fritz: Der Hexenmeister vom Breitenstein. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Der Hexenmeister vom Breitenstein; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 255; Sage aus dem Raum Kirchschlag1)
-
Winkler, Fritz: Der Hexentanz von Reichenau. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Der Hexentanz von Reichenau; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 297 (Sage)1)
-
Winkler, Fritz: Der Predigtsein bei Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1965.Winkler, Fritz: Der Predigtsein bei Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 5 (1965) H. 1/2, S. 20.*)
-
Winkler, Fritz: Der Predigtstein bei Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1965.Winkler, Fritz: Der Predigtstein bei Vorderweißenbach. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 5 (1965) H. 1/2, S. 20.*)
-
Mhbl1965 1 2 0020
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1965_1_2_0020.pdf
-
Mhbl1965 1 2 0020
-
Winkler, Fritz: Der Rabenstein. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Der Rabenstein; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 229; betrifft Ruine Lichtenhag und Gramastetten bzw. Sage rund um Felswand im Rodltal1)
-
Winkler, Fritz: Die Donauweiblein von Pucnenau. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Die Donauweiblein von Pucnenau; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 283 (Sage)1)
-
Winkler, Fritz: Die Gründung von Ottensheim. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Die Gründung von Ottensheim; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 275 (Sage über das Kindlhaus)1)
-
Winkler, Fritz: Die Hexenkrot von Alttenberg. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Die Hexenkrot von Alttenberg; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 1791)
-
Winkler, Fritz: Die neue Sternwald-Bundesstraße im Bereich Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1967.Winkler, Fritz: Die neue Sternwald-Bundesstraße im Bereich Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 7 (1967) H. 1/2, S. 26-27.*)
-
Mhbl1967 1 2 0026 0027
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1967_1_2_0026_0027.pdf
-
Mhbl1967 1 2 0026 0027
-
Winkler, Fritz: Die Totenerweckungen zu Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Winkler, Fritz: Die Totenerweckungen zu Helfenberg. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 7/8, S. 126.*)
-
Mhbl1964 7 8 0126
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_7_8_0126.pdf
-
Mhbl1964 7 8 0126
-
Winkler, Fritz: Die Waldkreuzkapelle in Mühlholz/Schönegg. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1965.Winkler, Fritz: Die Waldkreuzkapelle in Mühlholz/Schönegg. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 5 (1965) S. 57-58. "Maria Rast im Walde", Gemeinde Schönegg.1)
-
Mhbl1965 3 4 0057 0058
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1965_3_4_0057_0058.pdf
-
Mhbl1965 3 4 0057 0058
-
Winkler, Fritz: Die wilde Jagd vom Pfenningberg. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Winkler, Fritz: Die wilde Jagd vom Pfenningberg; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 315 (Steyregger Sage)1)
-
Winkler, Fritz: Dorf an der Grenze, eine kleine Heimatkunde der Gemeinde Schönegg für ihre Bewohner und Freunde. In: o.J., 16 S..Winkler, Fritz: Dorf an der Grenze, eine kleine Heimatkunde der Gemeinde Schönegg für ihre Bewohner und Freunde.- Schönegg o.J., 16 S.1)
-
Winkler, Fritz: Dr. Herbert Traxler und 25 Jahre Heimatkunde. In: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach bzw. Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach]. 2003.Winkler, Fritz: Dr. Herbert Traxler und 25 Jahre Heimatkunde; in: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach [danach "Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach" bzw. "Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach"] H. 1, Herbst 2003, S. 3 ff., über den St. Veiter Tierarzt und (1977 bis zu seinem Tod 2002) Leiter der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Bezirk Rohrbach1)
-
Winkler, Fritz: Festschrift zur Wiedererrichtung und Fahnenweihe des uniformierten, privilegierten Bürgerkorps Kollerschlag. 1979.Winkler, Fritz: Festschrift zur Wiedererrichtung und Fahnenweihe des uniformierten, privilegierten Bürgerkorps Kollerschlag. - Kollerschlag 1979.16 Bl.1)
-
Winkler, Fritz: Feuerstein und Zunder. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Winkler, Fritz: Feuerstein und Zunder. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 9/10, S. 174-176.*)
-
Mhbl1964 9 10 0174 0176
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_9_10_0174_0176.pdf
-
Mhbl1964 9 10 0174 0176
-
Winkler, Fritz: Grenzgeschichten. Handel - Schmuggel - NS-Terror - Kriegsende 1945 - Besatzung. 2013.Winkler, Fritz: Grenzgeschichten. Handel - Schmuggel - NS-Terror - Kriegsende 1945 - Besatzung Hrsg.: Heimatverein Bezirk Rohrbach..- Rohrbach 2013, 178 S.1)
-
Winkler, Fritz: Heimat an der Grenze, eine Zeitreise von der Besiedlung zur Technisierung. Hrsg.: Heimatverein des Bezirkes Rohrbach. 2007.Winkler, Fritz: Heimat an der Grenze, eine Zeitreise von der Besiedlung zur Technisierung. Hrsg.: Heimatverein des Bezirkes Rohrbach.- Rohrbach 2007, 246 S.1)
-
Winkler, Fritz: Heimatkunde;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Winkler, Fritz: Heimatkunde; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 441-442; zu in Rohrbach gedruckten Periodika und heimatkundlichen Bemühungen1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)