-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Furtmüller, Georg: Veterinärdienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Furtmüller, Georg: Veterinärdienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 200-2021)
-
Heilingsetzer, Georg: "In nostris studiis diligenter procedimus". Zur Latinität beim oberösterreichischen Adel in der Frühen Neuzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Heilingsetzer, Georg: "In nostris studiis diligenter procedimus". Zur Latinität beim oberösterreichischen Adel in der Frühen Neuzeit; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 479-493 (darin vielfach zum Linzer Landschaftsschule bzw. dann dem dortigen Jesuiten-Gymnasium)1)
-
Heilingsetzer, Georg: Gerhard Winkler - ein Siebziger. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Heilingsetzer, Georg: Gerhard Winkler - ein Siebziger; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 9-14; dazu ebd., S. 15-29: Schriftenverzeichnis (G. Winkler: 1935-1958 v.a. Wien, dann u.a. Direktor des BORG Perg 1985-1995)1)
-
Heilingsetzer, Georg: Gerhard Winkler† [Nachruf]. In: Oberösterreichische Heimatblätter . 2012.Heilingsetzer, Georg: Gerhard Winkler † [gestorben, Nachruf auf den ehemaligen Präsidenten des Oö. Musealvereines]; in: Oberösterreichische Heimatblätter 66, 2012, H. 3/4, S.2061)
-
Heilingsetzer, Georg: Nachruf Ehrenpräsident HR Mag. Dr. Gerhard Winkler, Linz. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein. 2013.Heilingsetzer, Georg: Nachruf Ehrenpräsident HR Mag. Dr. Gerhard Winkler, Linz; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein (*1833) 43, 2013, H. 1, S. 2-3; Altphilologe, Präsident der Gesellschaft für Landeskunde (später Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich)1)
-
Heilingsetzer, Georg - Stefan Traxler - Walter Aspernig - Alexander Jalkotzy - Gerhard Winkler: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4. 2008.175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein; Sonderheft von: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4.- Linz 2008, 31 S.; darin u.a. Georg Heilingsetzer: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein, S. 4-7; ds.: Anton Ritter von Spaun, 8; Stefan Traxler: Vom “Musealverein” zur “Gesellschaft für Landeskunde” - eine Erfolgsgeschichte, 9-12; Walter Aspernig: Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns, 23-24; Alexander Jalkotzy: Veranstaltungen der Gesellschaft für Landeskunde, 25 (Rückblick ab 1946); Gerhard Winkler: Die Publikationen der Gesellschaft für Landeskunde, 26-27; Stefan Traxler: Anhang: Zeittafel, Protagonisten, Literaturauswahl, 29-31; Gerhard Winkler: Josef Gaisberger (1792-1871), 15; ds.: Julius Wimmer, 19; ds.: Eduard Straßmayr (1885-1960), 26; Georg Heilingsetzer: Ignaz Zibermayr (1878-1966), 24; Walter Aspernig: Kurt Holter [1911-2000], 281)
-
Hofer, Georg:: Bezirksaltenheim Kleinzell im Mühlkreis. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Hofer, Georg: Bezirksaltenheim Kleinzell im Mühlkreis; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 361-3621)
-
Pippal, Martina: Die Sphinx von Fischlham. In: Altmodische Archäologie. Festschrift für Friedrich Brein. 2000.Pippal, Martina: Die Sphinx von Fischlham; in: Altmodische Archäologie. Festschrift für Friedrich Brein. [= Sonderausgabe von] Forum Archaeologiae - Zeitschrift für Klassische Archäologie 14 / III / 2000 (März 2000); geänderte Fassung in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 395-402 (Skulptur aus der Wallfahrtskirche St. Georgen im Schauertal, Gem. Fischlham, um 2004 im Pfarrhof Steinerkirchen an der Traun verwahrt - dortiger Pfarrer zugleich Pfarrprovisor von Fischlham)1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Schifko, Georg - Stefan Winkler, Stefan: Zur angeblichen Tilgung von Andreas Reischeks Namen im Toponym eines neuseeländischen Gletschers. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 2011.Schifko, Georg - Stefan Winkler, Stefan: Zur angeblichen Tilgung von Andreas Reischeks Namen im Toponym eines neuseeländischen Gletschers; in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 153, 2011, S. 333-340; A. Reischek (senior): geboren 1845 in Linz, dort gestorben 1902, Forschungsreisender1)
-
Wacha, Georg: Der Kunsthistoriker Dr. Justus Schmidt (* Wien 15. Jänner 1903 - + Linz 15. August 1970). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Wacha, Georg: Der Kunsthistoriker Dr. Justus Schmidt (* Wien 15. Jänner 1903 - + Linz 15. August 1970); in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 639-654 (geb. 1903 Wien als Heinrich Justus Schmidt, ab 1936 v.a. in Linz tätig: Landesmuseum samt Beteiligung an NS-Raubkunst-Aktivitäten, 1945 Mitglied der "Beamten(Landes-)Regierung", Konsulent für die städtischen Sammlungen, etc.)1)
-
Wacha, Georg: Tischler und Schnitzer - Altar und Gestühl. In: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler. 2003.Wacha, Georg: Tischler und Schnitzer - Altar und Gestühl; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, S. 91-1041)
-
Winkler, Eike-Meinrad u. Maria Urschitz: Anthropologischer Befund der frühmittelalterlichen Skelettreste aus der Grabung 1981 auf dem Georgenberg bei Micheldorf/OÖ.. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1984.Winkler, Eike-Meinrad u. Maria Urschitz: Anthropologischer Befund der frühmittelalterlichen Skelettreste aus der Grabung 1981 auf dem Georgenberg bei Micheldorf/OÖ. Jb. Mus.Ver. Bd. 129, 1 (1984) S. 117-1291)
-
Jbmusver 1984 129 0117 0129
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1984_129_0117-0129.pdf
-
Jbmusver 1984 129 0117 0129
-
Winkler, Eike-Meinrad u. Martina Prohazka: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus römerzeitlichen Brand- und Körpergräbern vom Georgenberg in Enns. In: Fundberichte aus Österreich. 1983.Winkler, Eike-Meinrad u. Martina Prohazka: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus römerzeitlichen Brand- und Körpergräbern vom Georgenberg in Enns. Fundberichte aus Österreich Bd. 21. 1982 (Wien 1983) S. 207-2091)
-
Winkler, Georg: "Um des Menschen willen". Gedanken zur Schulseelsorge am Petrinum. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 114. Jahresbericht,. 2018.Winkler, Georg: "Um des Menschen willen". Gedanken zur Schulseelsorge am Petrinum; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 114. Jahresbericht, Schuljahr 2017/2018, erschienen 2018, S. 6-11, dazu ebd., S. 19-20 derselbe: Hausmessen - lebendiges Zeichen der Petrinergemeinschaft1)
-
Winkler, Georg: Benediktinerklöster - Modelle für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsstile?!. In: Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Tanja Wolf - Maximilian Neulinger (Hrsg.): Unternehmen und Klöster; Wirtschaft und monastisches Leben im interdisziplinären Dialog. 2019.Winkler, Georg: Benediktinerklöster - Modelle für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsstile?!; in: Feldbauer-Durstmüller, Birgit - Tanja Wolf - Maximilian Neulinger (Hrsg.): Unternehmen und Klöster; Wirtschaft und monastisches Leben im interdisziplinären Dialog.- Wiesbaden 2019, S. 157 ff., auch relevant für Lambach1)
-
Winkler, Georg Wolfgang: Mit Freude und Hirnschmalz - für alles, was ist. Impulse benediktinischer Spiritualität für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsstile. In: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit. 2016.Winkler, Georg Wolfgang: Mit Freude und Hirnschmalz - für alles, was ist. Impulse benediktinischer Spiritualität für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsstile (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 78).- Linz 2016, VI, 374 S.; zugleich Linz: Katholische Privatuniv., Diss. 2016; sollte (angesichts der vielen neueren Linzer wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen zu jenem Kloster) zumindest auch Lambach betreffen1)
-
Winkler, Gerhard: Cosinius Felix - Statthalter von Noricum und Pannonien. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landes. 2012.Winkler, Gerhard: P. Cosinius Felix - Statthalter von Noricum und Pannonien; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 83-97; darin detailliert zu Ennser Inschrift1)
-
Winkler, Gerhard: Georg Wacha - ein Achtziger. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein. 2008.Winkler, Gerhard: Georg Wacha - ein Achtziger; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 1, S. 5; dazu dann ebd. 39, 2009, H. 3, S. 7: Wir trauern (Nachruf auf Georg Wacha, lange Leiter des Linzer Stadtmuseums, 1995-2000 Präsident der Gesellschaft für Landeskunde)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)