-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
St. Johann. Idyllische Dorfgemeinde am Fuße des Hansberges. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Johann. Idyllische Dorfgemeinde am Fuße des Hansberges; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 664-667; Gem. St: Johann am Wimberg1)
-
Adam, Adolf:: 30 Jahre AKOM - Modell eines Rural- bzw. Reginoalmanagements;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Adam, Adolf: 30 Jahre AKOM - Modell eines Rural- bzw. Reginoalmanagements; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 140-142; betrifft Aktionsgemeinschaft Oberes Mühlviertel und Rural-Foirschungen der Linzer Johannes-Kepler-Universität (vor deren Bindestrich-Verzicht)1)
-
Dobersberger, Johann: TDZ Donau-Böhmerwald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Dobersberger, Johann: TDZ Donau-Böhmerwald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 227; Technologie- und Dienstleistungszentrum in Neufelden1)
-
Ebner, Johannes: Sigismund Pirchan Episcopus tit. Salonensis (+ 15. Juni 1472). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Ebner, Johannes: Sigismund Pirchan Episcopus tit. Salonensis (+ 15. Juni 1472); in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 469-477 ("Wanderbischof", offenbar in Enns gestorben, Grab in der St. Laurenz-Kirche, wohl letzte Weihefunktion: 1471 Kapelle in der Freistädter Pfarrkirche)1)
-
Erlenbusch, Lisa: Stefan Fadinger. Repräsentation zwischen Historie und Fiktion. In: Rolshoven, Johanna - Toni Janosch Krause - Justin Winkler (Hrsg.): Heroes - Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag (Edition Kulturwissenschaft 156). 2018.Erlenbusch, Lisa: Stefan Fadinger. Repräsentation zwischen Historie und Fiktion; in: Rolshoven, Johanna - Toni Janosch Krause - Justin Winkler (Hrsg.): Heroes - Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag (Edition Kulturwissenschaft 156).- Bielefeld 2018, S. 317 ff.1)
-
Falkinger, Johann:: Beratungs- und Sozialeinrichtungen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Falkinger, Johann: Beratungs- und Sozialeinrichtungen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 345-350; u.a. zu ARGE Soziale Dienste, Selbsthilfegruppen, Sozialsprengel Oberes Mühlviertel, ARCUS Sozialnetzwerk gGmbH und Behindertenbetreuung1)
-
Falkinger, Karl: Biologischer Landbau;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Falkinger, Karl: Biologischer Landbau; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 195-199; beginnend mit Johann kainberger, Schafflhoer in Sarleinsbach, 1976 erster registrierter Biobauer der Region, 1979 erster oö. Landesobmann des Bioverbandes "Ernte für das Leben", bis hin zur Umwandlung der Landwirtschaftlichen fachschule Schlägl zur Spezialschgule für biologischen Landbau bzw. "Bioschule" ab 20021)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Haider, Siegfried: Der Bibliograph Oberösterreichs ist tot. Johannes Michael Wunschheim (1939-2003). In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Haider, Siegfried: Der Bibliograph Oberösterreichs ist tot. Johannes Michael Wunschheim (1939-2003); in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 11, S. 20; weiterer Nachruf u.a. von Gerhard Winkler in: In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein - gegründet 1833, 33, 2003, H. 4, S. 2 Geb. 1939 Wien (Sohn Alfons Wunschheims), Grafiker und Metallplastiker, 1978-2000 Direktor der Bibliothek der Linzer Kunsthochschule bzw. Kunstuniversität, Autor der 1980 bis 2002 erschienenen Oberösterreich-Bibliographien für den Zeitraum 1966 bis 2000 sowie der 1980 bis 1999 erschienenen Oberösterreichischen Künstlerbibliographien für den Zeitraum 1966 bis 1995, gest. 2003 St. Florian1)
-
Luger, Leopold - Johann Winkler: Zivilschutz. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:-. 2001.Luger, Leopold - Johann Winkler: Zivilschutz; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 303-3041)
-
Neuhuber, Christian: "So wahr i dá Huatárá z’Ágáthá bin". Die Figur Fadingers in "Der oberösterreichische Bauernkriag" von Norbert Hanrieder. In: Rolshoven, Johanna - Toni Janosch Krause - Justin Winkler (Hrsg.): Heroes - Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag (Edition Kulturwissenschaft 156). 2018.Neuhuber, Christian: "So wahr i dá Huatárá z’Ágáthá bin". Die Figur Fadingers in "Der oberösterreichische Bauernkriag" von Norbert Hanrieder; in: Rolshoven, Johanna - Toni Janosch Krause - Justin Winkler (Hrsg.): Heroes - Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag (Edition Kulturwissenschaft 156).- Bielefeld 2018, S. 341 ff.1)
-
Raab, Johannes:: Rotes Kreuz. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Raab, Johannes: Rotes Kreuz; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 343-3441)
-
Reiter, Johann: Bezirksaltenheim Lembach im Mühlkreis. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Reiter, Johann: Bezirksaltenheim Lembach im Mühlkreis; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 363-3641)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Stockinger, Erich:: Unsa Mundart. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Stockinger, Erich: Unsa Mundart; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 419422; darin zu den 17 DichterInnen Erich Stockinger, Franziska Theinscnhack, Hedwig Grininger, Hermann Hinterhölzl, Frieda Großhaupt, Adolfine Manzenreiter, Franz Krenn ("Schützeneder"), Paula Höllinger, Ida Rotter, Heinrich Lauss ("Berg Heindl"). Franz Gumpenberger, Hildegard Auberger, Ernst Eckerstorfer, Waltraud Bogner, Reinhold Aumaier, Johann Falkinger und Martin Springer1)
-
Sturm, Johann: Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Sturm, Johann: Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 495-512 Porträt im Heimatmuseum Vorchdorf, wo Resch vor seiner Abtszeit 1698-1704 Pfarrherr war; v.a. auch zur Baugeschichte von Schloss Kremsegg1)
-
Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. 2015.Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster.- Berlin: Freie Univ., Diss. 2015; Druckfassung: Bielefeld 2016, 356 S.1)
-
Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. 2016.Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster.- Bielefeld 2016, 356 S.; davor Berlin: Freie Univ., Diss. 20151)
-
Winkler Johann: Die jüngsten Ortschaften unserer Gegend. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1921.Winkler Johann: Die jüngsten Ortschaften unserer Gegend. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd. 7 (1921) S. 69-78. Betrifft das obere Mühlviertel.1)
-
Winkler, Andrea: The Impact of Culture on the Feeling of Security: In what way have students been affected by the financial crisis of 2008? A comparison between American and Austrian students. 2012.Winkler, Andrea: The Impact of Culture on the Feeling of Security: In what way have students been affected by the financial crisis of 2008? A comparison between American and Austrian students.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2012, V, 132 S.; betrifft offenbar Auswirkungen der Finankrise auf StudentInnen der Johannes Kepler Universität im Vergleich mit den USA1)
-
Winkler, Gerhard: Adalbert Stifter, Johann Metz und Quririn Haslinger - Begegnungen in Kirchschlag. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Winkler, Gerhard: Adalbert Stifter, Johann Metz und Quririn Haslinger - Begegnungen in Kirchschlag; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 3/4, S. 160-1721)
-
Winkler, Gerhard: Johann Puchner und seine Weltsprache Nuove-Roman. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 2004.Winkler, Gerhard: Johann Puchner und seine Weltsprache Nuove-Roman; in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres. Hrsg.: Walter Schuster - Maximilian Schimböck - Anneliese Schweiger (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004). - Linz 2004, S. 387-394 (Betreiber einer Sprachschule in Linz)*)
-
Hjstl 2003 04 0387 0394
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_2003_04_0387-0394.pdf
-
Hjstl 2003 04 0387 0394
-
Winkler, Gerhard P: P. Benno Johann Hofer O.Cist- * 8. 5. 1926 Eberhardschlag - † 13. 6. 1987 Wilhering. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering. 1987.Winkler, Gerhard P.: P. Benno Johann Hofer O.Cist- * 8. 5. 1926 Eberhardschlag - ? 13. 6. 1987 Wilhering. Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering 1986/87 (Wilhering 1987) S. 16-17 Pädagoge, Historiker u. Kustos der Stiftssammlungen1)
-
Winkler, Johann: Der Bär im Böhmerwald. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Winkler, Johann: Der Bär im Böhmerwald. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 52-59.1)
-
Winkler, Johann: Familiengeschichtliches (Familie Winkler im Mühlviertel). In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Winkler, Johann: Familiengeschichtliches (Familie Winkler im Mühlviertel). Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 2 (1913) S. 97-101.1)
-
Winkler, Johann: Simon Holnsteiner, der Pharrgründer von Oepping. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Winkler, Johann: Simon Holnsteiner, der "Pharrgründer" von Oepping. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3 (1913) S. 25-30.1)
-
Winkler, Wolfgang: Graz - Linz. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Winkler, Wolfgang: Graz - Linz; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 911-921; darin v.a. über strukturellen Wandel von Linz (v.a. zu musikalischen Aktivitäten und ORF-Studio Linz)1)
-
Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Stellvertretende Verbandsobmänner bzw. Stellvertretende Landes-Feuerwehrkommandanten. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2009.Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Stellvertretende Verbandsobmänner bzw. Stellvertretende Landes-Feuerwehrkommandanten; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 6, 2009 Heft 2, S. 77-109; darin Biographien von Johann Rosenbauer dem Jüngeren (1828-1894, S. 77-79), Carl Winkler (1828-1917, S. 80-81), Conrad Rosenbauer dem Älteren (1856-1909, S. 82-84), Franz Holter sen. (1842-1921, S. 85-87), Clemens Zechenter (1865-1927, S. 88-89), Edmund Guggenberger (1883-1970, S. 90-92), Josef bzw. Sepp Schmierer (1886-1940, S. 93-94), Josef Zeilmayr (1905-1975, S. 95-98), Franz Furtlehner (1927-1975, S. 99-100), u.a.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Die Lorcher Heiligen. Text: Rudolf Zinnhobler. Konzeption: Otto Winkler. Vorwort: Johann Ruhsam. 1990.Zinnhobler, Rudolf: Die Lorcher Heiligen. Text: Rudolf Zinnhobler. Konzeption: Otto Winkler. Vorwort: Johann Ruhsam.- Ried i. I. 1990. 26 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)