-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
-
Aschauer, Josef: Die Lichtenwinkler. Geschichte einer mittelalterlichen Familie. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1962-1.Aschauer, Josef: Die Lichtenwinkler. Geschichte einer mittelalterlichen Familie. Adler. Zeitschrift f. Genealogie u. Heraldik Bd. 6 (XX) (Wien 1962-1964) S. 76-78, 89-90,102-107. Schaunbergisches Ministerialengeschlecht 1190 bis ca. 1400.1)
-
Aspetsberger, Friedbert: Ein ’après-propos’ einerseits zum Heiratsplan Henzes und Bachmanns, anderseits zu Josef Winkler, Kurt Klinger und, eher implizit, zu einigen wie Alfred Opel oder W. H. Auden etc.. In: Ingeborg Bachmann. Neue Bilder zu ihrer Figur; von Filmerinnen und einer Graphikerin, DichterInnen, einem Mediziner und fünf Literatur-ForscherInnen (Schriftenreihe Literatur des Instituts f. 2007.Aspetsberger, Friedbert: Ein ’après-propos’ einerseits zum Heiratsplan Henzes und Bachmanns, anderseits zu Josef Winkler, Kurt Klinger und, eher implizit, zu einigen wie Alfred Opel oder W. H. Auden etc.; in: Ingeborg Bachmann. Neue Bilder zu ihrer Figur; von Filmerinnen und einer Graphikerin, DichterInnen, einem Mediziner und fünf Literatur-ForscherInnen (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 18).- Innsbruck u.a. 2007, S. 36-64; Kurt Klinger: * 1928 Linz, † 2003 Wien1)
-
Brandmayr, Tanja - Reinhard Winkler: Good bye Salzamt. Das letzte Mal Rock'nRoll. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Brandmayr, Tanja - Reinhard Winkler: Good bye Salzamt. Das letzte Mal Rock'nRoll; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 02/07 (Februar 2007), 8-9 (betrifft Entwicklungen rund um das Gebäude Obere Donaulände 15, v.a. Kulturinitiativen ab 2002 rund um den von Josef Fischnaller gegründeten Verein "Donauschule" und Hauskauf durch die Stadt Linz 2006; dazu Nachtrag in Ausgabe 03/07, März 2007, S. 22: Tanja Brandmayr und Reinhard Winkler: Salzamt/Dobusch (Auszüge aus Interview mit dem Bürgermeister); Texte online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Exner, Gudrun - Josef Kytir - Alexander Pinwinkler: Bevölkerungswissenschaft in Österreich in der Zwischenkriegszeit (1918-1938): Personen, Institutionen, Diskurse. In: Schriften des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2004.Exner, Gudrun - Josef Kytir - Alexander Pinwinkler: Bevölkerungswissenschaft in Österreich in der Zwischenkriegszeit (1918-1938): Personen, Institutionen, Diskurse (Schriften des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 18). - Wien u.a. 2004, 407 S. Betrifft in OÖ v.a. Vereine für Rassenpflege1)
-
Fuchshuber, Josef: Ecklbauer vulgo Mairanderl, Obermayr vulgo Winkler, Schuster vulgo Wittich (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Rapperswinkl).Fuchshuber, Josef: Ecklbauer vulgo Mairanderl, Obermayr vulgo Winkler, Schuster vulgo Wittich (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Rapperswinkl); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Winklergutes in Rapperswinkel. 1984.Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Winklergutes in Rapperswinkel. - Ansfelden 1984. 11 Bl. [maschinschr. vervielf.] Manuskript im oö. Landesarchiv1)
-
Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Winklergutes in Rapperswinkel - Ansfelden. 2008.Fuchshuber, Josef: Zur Hausgeschichte des Winklergutes in Rapperswinkel - Ansfelden.- Linz/Ansfelden 2008, 189, maschinschr. vervielf.1)
-
Gruber, Josef: Hauptschulen und Polytechnische Schulen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gruber, Josef: Hauptschulen und Polytechnische Schulen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 373-3761)
-
Harrant, Brigitte: Kindheit und Religion. Religiöse Kindheitserfahrungen in der autobiographischen Literatur Josef Winklers und Brigitte Schwaigers. 1990.Harrant, Brigitte: Kindheit und Religion. Religiöse Kindheitserfahrungen in der autobiographischen Literatur Josef Winklers und Brigitte Schwaigers.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1990, 116 Bl.; hier relevant wegen B. Schwaiger1)
-
Heilingsetzer, Georg - Stefan Traxler - Walter Aspernig - Alexander Jalkotzy - Gerhard Winkler: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4. 2008.175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein; Sonderheft von: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4.- Linz 2008, 31 S.; darin u.a. Georg Heilingsetzer: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein, S. 4-7; ds.: Anton Ritter von Spaun, 8; Stefan Traxler: Vom “Musealverein” zur “Gesellschaft für Landeskunde” - eine Erfolgsgeschichte, 9-12; Walter Aspernig: Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns, 23-24; Alexander Jalkotzy: Veranstaltungen der Gesellschaft für Landeskunde, 25 (Rückblick ab 1946); Gerhard Winkler: Die Publikationen der Gesellschaft für Landeskunde, 26-27; Stefan Traxler: Anhang: Zeittafel, Protagonisten, Literaturauswahl, 29-31; Gerhard Winkler: Josef Gaisberger (1792-1871), 15; ds.: Julius Wimmer, 19; ds.: Eduard Straßmayr (1885-1960), 26; Georg Heilingsetzer: Ignaz Zibermayr (1878-1966), 24; Walter Aspernig: Kurt Holter [1911-2000], 281)
-
Höbarth, Josef:: Straßen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Höbarth, Josef: Straßen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 247-2481)
-
Liechtenstern Jos. M., Freiherr v.: Karte von Oesterreich ob der Enns. 1810.Liechtenstern Jos. M., Freiherr v.: Karte von Oesterreich ob der Enns. Wien, 1810. Mus. Aus der Josefinischen Karte reduciert; gezeichnet von G. Winkler, gestochen von List und Zoitz in 12 Blättern. Das Innviertel erscheint nicht ganz auf der Karte.1)
-
Liedl, Bernhard: Klaus Liedl - geprägte Unikate . 2010.Liedl, Bernhard (Gestaltung): Klaus Liedl - geprägte Unikate [mit kurzem Text von] Josef Winkler - Die Lufthoheit der Totenpolsterschlacht.- (Weitra) 2010, 61 S.; Kunstband über den in Sankt Florian lebenden Künstler Klaus Liedl1)
-
Mitterlehner, Wilbirg: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2005.Mitterlehner, Wilbirg: Bezirkshauptmannschaft Rohrbach; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 281-282; dazu auf S. 280 Dokumentation der Bezirkshauptleute; von W. Mitterlehnerauch ebd., S. 13 Grußwort als amtierender Bezirkshauptfrau: "Unser Heimatbezirk" (neben Grußworten von Josef Pühringer und Erich Haider auf S. 9 bzw. 11)1)
-
Moser, Josef L: Kommunale Abfallwirtschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Moser, Josef L.: Kommunale Abfallwirtschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 313-3141)
-
Moser, Josef L.: Landesausstellung 1992 in Schlägl - Impuls für die Region. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Moser, Josef L.: Landesausstellung 1992 in Schlägl - Impuls für die Region; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 409-411; 1992 zum Thema "Bauern. Under Leben - unsere Zukunft"1)
-
Moser, Josef L.: Regionalverein Donau-Böhmerald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Moser, Josef L.: Regionalverein Donau-Böhmerald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 139; gegründet 1993 zur Strukturverbesserung im Bezirk Rohrbach1)
-
Neudorfer, Hubert:: Thematisierung des österreichischen Widerstandes in der unmittelbaren Nachkriegsliteratur am Beispiel Sepp Plieseis: "Vom Ebro zum Dachstein" und Albrecht Gaiswinkler: "Der Sprung in die Freiheit".. 1981.Neudorfer, Hubert: Thematisierung des österreichischen Widerstandes in der unmittelbaren Nachkriegsliteratur am Beispiel Sepp Plieseis: "Vom Ebro zum Dachstein" und Albrecht Gaiswinkler: "Der Sprung in die Freiheit".- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1981, 90 Bl.; Plieseis: geb. 1913 in Lauffen / Gem. Bad Ischl. gest. in Bad Ischl 1966 (Gaiswinkler: aus dem Ausseerland)1)
-
Oyrer, Josef:: Berufsschule Rohrbach. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Oyrer, Josef: Berufsschule Rohrbach; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 397-3981)
-
Pfeiferová, Dana: Auf der Suche nach den österreichischen Todesarten. Der Tod in der Prosa von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Elfriede Jelinek, Peter Handke und Christoph Ransmayr. In: Wir sind die Seinen lachenden Munds - der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos. Hrsg.: Nicola Mitterer - Werner Wintersteiner (Schriftenreihe Literatur). 2010.Pfeiferová, Dana: Auf der Suche nach den österreichischen Todesarten. Der Tod in der Prosa von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Josef Winkler , Elfriede Jelinek, Peter Handke und Christoph Ransmayr; in: "Wir sind die Seinen lachenden Mundes". Der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos. Hrsg.: Nicola Mitterer - Werner Wintersteiner (Schtiftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 24).- Innsbruck u.a. 2010, S. 121-140; für OÖ relevant: Th. Bernhard und Ch. Ransmayr1)
-
Pfeiffer, Joachim: Die Sprache und der Tod Zum Todesmotiv in den autobiographischen Schriften Thomas Bernhards und Josef Winklers. In: Götz, Bärbel u.a. (Hrsg.): Verschwiegenes Ich; vom Un-Ausdrücklichen in autobiographischen Texten.. 1993.Pfeiffer, Joachim: Die Sprache und der Tod Zum Todesmotiv in den autobiographischen Schriften Thomas Bernhards und Josef Winklers; in: Götz, Bärbel u.a. (Hrsg.): Verschwiegenes Ich; vom Un-Ausdrücklichen in autobiographischen Texten.- Pfaffenweiler 1993, S. 109 ff.1)
-
Rottensteiner, Anna: Erzählstrategie x 2. Zu Patricia Josefine Marchart und Andrea Winker. In: Die Rampe. 2007.Rottensteiner, Anna: Erzählstrategie x 2. Zu Patricia Josefine Marchart und Andrea Winkler; in: Die Rampe 1/07, 27-29 (Adalbert-Stifter-Stipendiatinnen 2006; P.J. Marchart: * 1971 Linz, A. Winkler: * 1972 Freistadt;dazu Biographie auf S. 49 bzw. 521)
-
Scharinger, Josef: Faire Entlohnung statt Taschengeld. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2019.Scharinger, Josef: Faire Entlohnung statt Taschengeld; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2019, Juli, S. 4-5, über integrative Beschäfting mit oö. Beispielen, etwa Winkler-Markt in Linz-Urfahr, Kulinarium Linz und Café & Bistro Kowalski Gallneukirchen und anderswo1)
-
Scheidl, Günther: "Ich bin gegen das Gebet, aber ich bete"; zum Paradoxon im Verhältnis der österreichischen Literatur zur Religion. 1996.Scheidl, Günther: "Ich bin gegen das Gebet, aber ich bete"; zum Paradoxon im Verhältnis der österreichischen Literatur zur Religion.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1996, II, 125 Bl.; darin zu Thomas Bernhard (im Vergleich mit Josef Winkler)1)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Thaller, Josef:: Tourismu. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Thaller, Josef: Tourismus; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 231-2361)
-
Wallner, Josef: Jerusalem als Hörsaal. Ein einzigartiger Ort für Theologiestudierende. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Jerusalem als Hörsaal. Ein einzigartiger Ort für Theologiestudierende; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 32, S. 7, über Rebekka Sturmbauer aus Buchkirchen bei Wels, Studentin der Katholischen Privatuniversität Linz, in achtmonatigem Studium bei den Bendiktinern der Dormitio-Abtei knapp außerhalb von Jerusalem (ökumenisches Studienprogramm gemeinsam für Evangelische und Katholik/innen) mit Stipendium der österreichischen Statthalterei der Grabesritter, auch über den dortigen Dekan Ulrich Winkler (aus Alberndorf in der Riedmark)1)
-
Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. 2015.Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster.- Berlin: Freie Univ., Diss. 2015; Druckfassung: Bielefeld 2016, 356 S.1)
-
Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. 2016.Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster.- Bielefeld 2016, 356 S.; davor Berlin: Freie Univ., Diss. 20151)
-
Winkler Adolf: Die Wappen der Diöcese, des Domcapitels und des Bischofs Franz Josef Rudigier von Linz. In: Christliche Kunstblätter. 1885.Winkler Adolf: Die Wappen der Diöcese, des Domcapitels und des Bischofs Franz Josef Rudigier von Linz. (Adolf Winkler) Christliche Kunstblätter, 26. Jahrg., Nr. 1, Linz 1885.1)
-
Winkler, Gerhard: (Römerzeitliche Forschung in Oberösterreich) Josef Schicker. 1879 bis 1949. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1972.Winkler, Gerhard: (Römerzeitliche Forschung in Oberösterreich) Josef Schicker. 1879 bis 1949. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 22 (1972), H. 2. S. 31-321)
-
Winkler, Gerhard: Josef Gaisberger. Zum 100. Todestag. 6.1.1792 bis 5.9.1871. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1972.Winkler, Gerhard: Josef Gaisberger. Zum 100. Todestag. 6.1.1792 bis 5.9.1871. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 117, 2 (1972). S. 23-26. - Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 22 (1972), H. 2. S. 30-311)
-
Jbooemusver 1972 b117b 0023 0026
/media/migrated/bibliografiedb/jbooemusver_1972_b117b_0023-0026.pdf
-
Jbooemusver 1972 b117b 0023 0026
-
Winkler, Josef: Die Otakare, ihre Heimat, ihre genealogische Abfolge und Karantaner Markgrafschaft bis zum Jahre 1122. In: Gymnasial-Programm fürstb. Knabenseminar Graz. 1918.Winkler, Josef: Die Otakare, ihre Heimat, ihre genealogische Abfolge und Karantaner Markgrafschaft bis zum Jahre 1122. Gymnasial-Programm fürstb. Knabenseminar Graz 1918. 18 S. 1919. 38 S.1)
-
Winkler, Josef: Ich kenne ja seine Masche. In: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman. 2019.Winkler, Josef: Ich kenne ja seine Masche; in: Dreissinger, Sepp (Hrsg.): Immer noch Frost. 26 Betrachtungen zu Thomas Bernhards erstem Roman.- Wien 2019, S. 136 ff.1)
-
Winkler, Josef: Schutzengel der Selbstmörder. Eingedenken am ersten Todestag Thomas Bernhards ((1990);. In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort . 1995.Winkler, Josef: Schutzengel der Selbstmörder. Eingedenken am ersten Todestag Thomas Bernhards ((1990); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S 217 ff.1)
-
Winkler, Josef:: "Heiligbüblein, Jesusschmatz und Dornenkranzbussler". Beim Lesen des Romans "Die Asche des Fegefeuers" von Richard Billinger. In: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Spra. 2014.Winkler, Josef: "Heiligbüblein, Jesusschmatz und Dornenkranzbussler". Beim Lesen des Romans "Die Asche des Fegefeuers" von Richard Billinger; in: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 20) (= Publikationsreihe "Literatur im Stifter-Haus" 25, Beih.)- Linz 2014, S. 111 ff.1)
-
Winkler, Karl - Rudolf Födermayr - Josef Mittermaier - Franz Saxinger - Fritz Bertlwieser - Franz Weingartmann - Elmar Michael Elbs: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. 2001.Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. Redaktionsteam: Karl Winkler, Rudolf Födermayr, Josef Mittermaier, Franz Saxinger, Fritz Bertlwieser, Franz Weingartmann, Elmar Michael Elbs.- Rohrbach 2001, 720 S.1)
-
Winkler, Kathrin A. - Steven Weiss - Barbara Pamminger-Lahnsteiner: Multiple stocks of whitefish (Coregonus lavaretus (L.) complex) in the pre-alpine lake Traunsee: recommendations for habitat-specific conservation units. In: Biology and management of coregonid fishes. 11th International Symposium on the Biology and Management of Coregonid Fishes, Mondsee, Austria. 2013.Winkler, Kathrin A. - Steven Weiss - Barbara Pamminger-Lahnsteiner: Multiple stocks of whitefish (Coregonus lavaretus (L.) complex) in the pre-alpine lake Traunsee: recommendations for habitat-specific conservation units; in: Biology and management of coregonid fishes. 11th International Symposium on the Biology and Management of Coregonid Fishes, Mondsee, Austria. Hrsg.: Josef Wanzenböck - Ian J. Winfield.- Stuttgart 2013, S. 289-3011)
-
Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Stellvertretende Verbandsobmänner bzw. Stellvertretende Landes-Feuerwehrkommandanten. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2009.Zeilmayr, Alfred - Norbert Lukesch - Hans Gilbert Müller - Erwin Chalupar: Stellvertretende Verbandsobmänner bzw. Stellvertretende Landes-Feuerwehrkommandanten; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 6, 2009 Heft 2, S. 77-109; darin Biographien von Johann Rosenbauer dem Jüngeren (1828-1894, S. 77-79), Carl Winkler (1828-1917, S. 80-81), Conrad Rosenbauer dem Älteren (1856-1909, S. 82-84), Franz Holter sen. (1842-1921, S. 85-87), Clemens Zechenter (1865-1927, S. 88-89), Edmund Guggenberger (1883-1970, S. 90-92), Josef bzw. Sepp Schmierer (1886-1940, S. 93-94), Josef Zeilmayr (1905-1975, S. 95-98), Franz Furtlehner (1927-1975, S. 99-100), u.a.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)