-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. 1996.Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 51 (Wien 1996), H. 1, S. 4-151)
-
St. Martin. Reich an Geschichte und gesunder, intakter Natur;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Martin. Reich an Geschichte und gesunder, intakter Natur; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 668-675; Gem. Sankt Martin im Mühlkreis; auch zu Schloss Neuhaus, Erlebniswelt Granit und Brauerei Hofstetten (Erstnennung 1229)1)
-
Gsöllpointner, Helmuth - Martin Hochleitner - Peter Ratzenböck - Stella Rollig - Christian Schacherreiter - Franz Schwabeneder u.a.: Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. Darauf antworten und reagieren: Helmuth Gsöllpointner, Martin Hochleitner, Peter Ratzenböck, Stella Rollig, Christian Schacherreiter, Franz Schwabeneder, Wolfgang Winkler, Walter Wippersberg; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 78, Juni 2008, S. 3-13; mit Beiträgen der Genannten (Erich Haider: Identifikation der Bevölkerung mit Kunstwerken in öffentlichen Museen durch ihre Einbindung bei der Ankaufsentscheidung, S. 5)1)
-
Gugglberger, Martina: Ohne Frauen wäre Widerstand unmöglich gewesen. Widerstand und Verfolgung von Frauen im Reichsgau Oberdonau. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Gugglberger, Martina: "Ohne Frauen wäre Widerstand unmöglich gewesen". Widerstand und Verfolgung von Frauen im Reichsgau Oberdonau; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 59-70.1)
-
Kleinhanns, Günther: Der Bezirk und seine Burgen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Kleinhanns, Günther: Der Bezirk und seine Burgen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 95-102; u.a. zu Neuhaus (Sankt Martin im Mühlkreis), Marsbach, Falkenstein, Lichtenau, Velden, Götzendorf, Altenhof, etc.1)
-
Marcinkowski, Wojciech: Jörg Huber im Lichte der Forschung; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. In: Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe. 2003.Marcinkowski, Wojciech: Jörg Huber im Lichte der Forschung; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, S. 217-230 Betrifft zwar v.a. Krakauer Tätigkeit Hubers, aber auch etwa den Kefermarkter Meister Martin Kriechbaum1)
-
Mayrhofer, Martin: 80 Jahre Lagerhaus Rohrbach. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Mayrhofer, Martin: 80 Jahre Lagerhaus Rohrbach; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 2181)
-
Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Neissl, Hubert - Fritz Bertlwieser: Elektrifizierung; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 261-270; darin Abschnitte zu Mühlen bzw. Elektrizitätswerken in Aigen (Berndlmühle, 1893 als erstes E-Werk im Bezirk), St. Oswald bei Haslach (Zwettlmühle), Haslach (Vonwiller/Rechberger), Neufelden bzw. Langhalsen, Hofkirchen (Rannamühle) und Lembach, Oberkappel (Kathlmühle), Julbach (Filzmühle), Sarleonsbach (Fixlmühle), Schlägl, Altenfelden (Starz / Höllmühle), Auberg (Teufelsbruckmühle als E-Werk für Rohrbach wie auch die Magerlmühle), Ptzleinsdorf (Neumühle), Ulrichsberg (Haindlmühle), Sankt Martin im Mühlkreis (Untermühl / Sagmühle), Altenfelden (Hühnergeschrei/ Wallmühle), Neufelden (Pürnstein/ Hofmühle bzw. Pappenfabrik), Helfenberg (Hammerschmiede Ruml), Nebelberg (Reifenmühle und Nebelberger Mühle), Pfarrkirchen (Aumühle), Speicherkraftwerk Partenstein, Wasserkraftwerk Ranna-Kramsau und Niederwaldkirchen (Hofmühle)1)
-
Pippal, Martina: Die Sphinx von Fischlham. In: Altmodische Archäologie. Festschrift für Friedrich Brein. 2000.Pippal, Martina: Die Sphinx von Fischlham; in: Altmodische Archäologie. Festschrift für Friedrich Brein. [= Sonderausgabe von] Forum Archaeologiae - Zeitschrift für Klassische Archäologie 14 / III / 2000 (März 2000); geänderte Fassung in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 395-402 (Skulptur aus der Wallfahrtskirche St. Georgen im Schauertal, Gem. Fischlham, um 2004 im Pfarrhof Steinerkirchen an der Traun verwahrt - dortiger Pfarrer zugleich Pfarrprovisor von Fischlham)1)
-
Polli, Martin: Der Wald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Polli, Martin: Der Wald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 207-2121)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Lentos - Lentia - Linze. Ein archäologischer Beitrag zur Stadtgeschichte von Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Lentos - Lentia - Linze. Ein archäologischer Beitrag zur Stadtgeschichte von Linz; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 261-276 (v.a. Grabungen auf Römerberg bzw. Schlossberg im Bereich Keplerwiese, Wall hinter dem Schloss auf Plänen 1742/1835 als mutmaßlicher Burgwall des alten "castrum" im Bereich Martinskirche, Franzosenstellung von 1809 im Bereich Keplerwiese, Zeichnungen Joseph Kenners von ca.1824, etc.)1)
-
Speigner, Simon (Hrsg.), Texte: Martin Gschwandtner, Arno Müller, Nicolette Waechter, Heinrich Winkler: Die Wege des Wassers, Fuschlsee - Mondsee - Irrsee - Attersee. 2018.Speigner, Simon (Hrsg.): Die Wege des Wassers, Fuschlsee - Mondsee - Irrsee - Attersee. Texte: Martin Gschwandtner, Arno Müller, Nicolette Waechter, Heinrich Winkler.- Salzburg - Wien 2018, 200 S.1)
-
Stockinger, Erich:: Unsa Mundart. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Stockinger, Erich: Unsa Mundart; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 419422; darin zu den 17 DichterInnen Erich Stockinger, Franziska Theinscnhack, Hedwig Grininger, Hermann Hinterhölzl, Frieda Großhaupt, Adolfine Manzenreiter, Franz Krenn ("Schützeneder"), Paula Höllinger, Ida Rotter, Heinrich Lauss ("Berg Heindl"). Franz Gumpenberger, Hildegard Auberger, Ernst Eckerstorfer, Waltraud Bogner, Reinhold Aumaier, Johann Falkinger und Martin Springer1)
-
Sturm, Johann: Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Sturm, Johann: Ein Porträt Abt Martins III. Resch (1704-1709) von Kremsmünster; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. = Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 149,1.2004 (de facto 2005), S. 495-512 Porträt im Heimatmuseum Vorchdorf, wo Resch vor seiner Abtszeit 1698-1704 Pfarrherr war; v.a. auch zur Baugeschichte von Schloss Kremsegg1)
-
Winkler, Eike-Meinrad u. Martina Prohazka: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus römerzeitlichen Brand- und Körpergräbern vom Georgenberg in Enns. In: Fundberichte aus Österreich. 1983.Winkler, Eike-Meinrad u. Martina Prohazka: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus römerzeitlichen Brand- und Körpergräbern vom Georgenberg in Enns. Fundberichte aus Österreich Bd. 21. 1982 (Wien 1983) S. 207-2091)
-
Winkler, Jean-Marie:: Rezeption und / oder Interpretation. Zum problematischen Verständnis von Bernhards Bühnenwerk. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Winkler, Jean-Marie: Rezeption und / oder Interpretation. Zum problematischen Verständnis von Bernhards Bühnenwerk; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 163-1801)
-
Winkler, Martin:: Kodamusi; österreichische trifft jamaikanische Volksmusik : ein kultureller Remix.. 2017.Winkler, Martin: Kodamusi; österreichische trifft jamaikanische Volksmusik : ein kultureller Remix.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2017, 25 Bl.; online verfügbar auf https://phaidra.ufg.at/view/o:1279; betrifft Auftritte des Autors mit Projektpartner Maximilian Maierl als "1er Koda & Bauer Max" (im Kontext von Kodalumpen und Linzer "Steel City Sound System Movement") etwa beim Sunnseitn-Festival in Freistadt 2014 und bei Wirtshausroas in Alturfahr (Linz)1)
-
Winkler, Martina: Journalismus 4.0? Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von Printjournalisten am Beispiel oberösterreichischer Zeitungen. 2019.Winkler, Martina: Journalismus 4.0? Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von Printjournalisten am Beispiel oberösterreichischer Zeitungen.- Salzburg: Univ., Masterarbeit 2019, II, 141 Bl., online verfügbar auf https://eplus.uni-salzburg.at/urn:nbn:at:at-ubs:1-111411)
-
Winkler, Martina Elisabeth: Unternehmerische Probleme des Kfz-Leasing von Bezirkshauptmannschaften. 2017.Winkler, Martina Elisabeth: Unternehmerische Probleme des Kfz-Leasing von Bezirkshauptmannschaften.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, 36 Bl.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-17886; darin zwar ohne konkrete Bundesland-Nennung über das Zusammenwirken von Bezirks-, Landes- und Bundesisnatnzen, aber offenbar auch für OÖ relevanr1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)