-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. 1996.Bruckner-Bilder. Statements und Essays von Peter Androsch, Gottfried von Einem, Augustinus Franz Kropfreiter, Peter Jan Marthé, Hermann Nitsch, Peter Planyavsky, Martin Sieghart, Günter Wand, Franz Welser-Möst und Wolfgang Winkler. Österreichische Musikzeitschrift Jg. 51 (Wien 1996), H. 1, S. 4-151)
-
Eine Symbiose in Musik. Brucknerhaus - Bruckner Orchester. 2007.Winkler, Wolfgang - Lehner, Wolfgang Lehner (Hg.): Eine Symbiose in Musik. Brucknerhaus ? Bruckner Orchester. Linz 2007 (= Brucknerhaus-Edition, LIVA 019)*)
-
Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Arnbom, Marie-Theres - Lehner, Wolfgang - Winkler, Wolfgang (Hg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. Wien 2004*)
-
Arnbom, Marie-Theres: "Gentlemen, the house is yours." Roman Fettik, Chef vom Dienst, erinnert sich. In: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Arnbom, Marie-Theres: "Gentlemen, the house is yours." Roman Fettik, Chef vom Dienst, erinnert sich; in: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, S. 125-131.1)
-
Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, 286 S.; darin allg. u.a. Wolfgang Winkler: Der Mehrwert der Kunst, S. 11-25; Hannes Leopoldseder: Wir leben in einem Jahrhundert des Unglaublichen, 89-102; Manfred Wagner: Von der Zukunft künstlerischer Interpretation, 105-121; Helmut Obermayr: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Über die kontroversielle Symbiose von Kulturveranstaltung und Medien, 135-144; Walter Wippersberg: Die Künstler in den Zeiten der Spektakel-Kultur, 147-160; Friedrich Heer: Kunst ist Konservation und Revolution, 175-188; 181-286: Register zu den Veranstaltungen 1974-2003.1)
-
Baum, Peter: Neue Galerie der Stadt Linz - Wolfgang Gurlitt Museum. In: InfoNet-AUSTRIA Thema Kunst. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek. 2001.Baum, Peter: Neue Galerie der Stadt Linz - Wolfgang Gurlitt Museum; in: InfoNet-AUSTRIA Thema Kunst. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek. Red.: Elisabeth Brandstötter, Christa Müller, Ulrike M. Winkler. - Wien 2001, 72-741)
-
Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg:: Kulturbetrieb. Einige Marginalien. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Kulturbetrieb. Einige Marginalien; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 104, Mai 2015, S. 3-27; aus oö. Sicht1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Tagebücher September 2006. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. 2006.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Tagebücher September 2006; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 70, November 2006, S. 3-43; darin u.a. zu Linzer Klangwolke, zum Nationalrats-Wahlkampf aus Linzer Sicht, Symposium des Anton Bruckner Instituts Linz, etc.1)
-
Brucknerhaus bzw. Wolfgang Winkler u. a., Wolfgang Lehner, Red.: Marie-Theres Arnbom: Eine Symbiose in Musik. Brucknerhaus - Bruckner-Orchester. In: Brucknerhaus-Edition. 2007.Brucknerhaus bzw. Wolfgang Winkler u.a.: Eine Symbiose in Musik. Brucknerhaus - Bruckner-Orchester. Hrsg.: Wolfgang Lehner, Red.: Marie-Theres Arnbom u.a. (Brucknerhaus-Edition).- Linz 2007, 165 S.1)
-
Gruber, Heinz - Klimesch, Wolfgang: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005-2007. In: Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreich. 2007.Gruber, Heinz - Klimesch, Wolfgang: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen 2005-2007. In: Schwarzar, Christine - Winkler, Gerhard (Hg.): Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum. 26.-28. April 2007. Linz 2007 (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17), S. 105-110*)
-
Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 2005-2007; . In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Gruber, Heinz - Wolfgang Klimesch: Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes 2005-2007; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 105-1101)
-
Gsöllpointner, Helmuth - Martin Hochleitner - Peter Ratzenböck - Stella Rollig - Christian Schacherreiter - Franz Schwabeneder u.a.: Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. Darauf antworten und reagieren: Helmuth Gsöllpointner, Martin Hochleitner, Peter Ratzenböck, Stella Rollig, Christian Schacherreiter, Franz Schwabeneder, Wolfgang Winkler, Walter Wippersberg; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 78, Juni 2008, S. 3-13; mit Beiträgen der Genannten (Erich Haider: Identifikation der Bevölkerung mit Kunstwerken in öffentlichen Museen durch ihre Einbindung bei der Ankaufsentscheidung, S. 5)1)
-
Hinrichsen, Hans-Joachim: Bruckner-Handbuch. 2010.Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch.- Stuttgart 2010, XXIII, 399 S.; darin Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner, der große Unbekannte. Zur Konzeption des Handbuchs, S. 2 ff.; Dietrich Erben: Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik, 6 ff.; Laurenz Lütteken: Bruckners Existenz im 19. Jahrhundert, 14 ff.; Thomas Leibniz: Bruckner und seine Schüler, 31 ff.; Andreas Jacob: Bruckner und die Orgel, 42 ff.; Gerhard J. Winkler: Bruckners musikalische Herkunft, 49 ff.; Giselher Schubert: Bruckners Musik, 62 ff.; Thomas Röder: Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise, 73 ff.; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner als Sinfoniker, 90 ff.; Wolfram Steinbeck: Von den "Schularbeiten" bis zur Zweiten Sinfonie, 110 ff.; Thomas Röder: Die Dritte und Vierte Sinfonie, 151 ff.; Peter Gülke: Von der Fünften zur Siebten Sinfonie, 178 ff.; Mathias Hansen: Die Achte und Neunte Sinfonie, 197 ff.; Melanie Wald-Fuhrmann: Geistliche Vokalmusik, 224 ff.; Ivana Rentsch: Weltliche Vokalmusik, 290 ff.; Wolfgang Rathert: Die Kammermusik, 310 ff.; Andreas Jacob: Die Klavier- und Orgelwerke, 322 ff.; Wolfgang Suppan: Die Musik für Bläser, 333 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Die Bruckner-Rezeption, 340 ff.; Dominique Ehrenbaum: Werkverzeichnis, 374 ff.1)
-
Kannonier, Reinhard: Ein Flaggschiff im Wandel. Das Brucknerhaus - ein mehrfach gespiegeltes Symbol im kulturellen Wandel von Linz. In: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Kannonier, Reinhard: Ein Flaggschiff im Wandel. Das Brucknerhaus - ein mehrfach gespiegeltes Symbol im kulturellen Wandel von Linz; in: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, S. 49-591)
-
Klimesch, Wolfgang: Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang: Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne 2003; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 161-1691)
-
Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Klimesch, Wolfgang - Markus Rachbauer: Veritatem dies aperit. Vernichtet - begraben - vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 177-1891)
-
Lehner, Wolfgang - Gernot Barounig: Managementobjekt Kultur. Zum Einsatz eines betriebswissenschaftlichen Instrumentariums im Kulturmanagement anhand von Beispielen aus dem Brucknerhaus Linz. In: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Lehner, Wolfgang - Gernot Barounig: Managementobjekt Kultur. Zum Einsatz eines betriebswissenschaftlichen Instrumentariums im Kulturmanagement anhand von Beispielen aus dem Brucknerhaus Linz; in: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, S. 29-451)
-
Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. 1996.Maier, Elisabeth: Anton Bruckner. Stationen eines Lebens. Unter Mitarb. von Renate Grasberger. Mit einem Essay von Wolfgang Winkler. 1. Aufl. - Linz, München 1996. 136 S.1)
-
Mayer, Horst Friedrich - Dieter Winkler: Salzkammergut-Seen. Traunsee, Mondsee, Attersee, Hallstätter See, Wolfgangsee, Grundlsee. In: Edition. 1992.Mayer, Horst Friedrich - Dieter Winkler: Salzkammergut-Seen. Traunsee, Mondsee, Attersee, Hallstätter See, Wolfgangsee, Grundlsee. 1. Aufl.- Wien 1992. 46 Bl. (Edition S)1)
-
Modera, Wolfgang - Gerfried Stocker: Das Ars Electronica Center - Museum of the Future. In: InfoNet-AUSTRIA Thema Kunst. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek. 2001.Modera, Wolfgang - Gerfried Stocker: Das Ars Electronica Center - Museum of the Future; in: InfoNet-AUSTRIA Thema Kunst. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek. Red.: Elisabeth Brandstätter, Christa Müller, Ulrike M. Winkler. - Wien 2001, S. 59-62; Ars Electronica Archive - Festival Documentation & Catalog Archiv seit 2006 online verfügbar auf http://www.aec.at/en/archives/festival_einstieg.asp?nocache=333536 ; Dokumentation seit 1979 (Prix Ars Electronica seit 1987 bestehend)1)
-
Opitz, Christian Nikolaus: Die Narrativisierung des Architekturbildes in Michael Pachers St. Wolfganger Altar. In: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). 2003.Opitz, Christian Nikolaus: Die Narrativisierung des Architekturbildes in Michael Pachers St. Wolfganger Altar; in: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler (Gesellschaft für Landeskunde, Schriftenreihe, 20). - Linz 2003, S. 271-2901)
-
Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schiffkorn, Elisabeth: Ich lebe da - Bildende Künstler; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 423-434; zu den KünstlerInnen Edda Seidl-Reiter, Erwin Reiter, Gerhard Wünsche, Gabriela Ecker, Gerald Bogner, Gabriele Berger, Karl Nömair, Brigitte Ameseder, Horst Bernhard, Gabriele Hain, Alois Hain, Angela Berger, Wolfgang Zöhrer, Otto Saxinger, Dagmar Anders, Alfons Anders, Gerhard Wöss ("Woge"), Markus Hofer, Josef Wimmer, Alfred Georg Lackner, Josef Keinberger, Sepp Aumüller, Johann Schramm, Josef Krannich; auch zu Werkstatt Kollerschlag, Textle Kultur Haslach, Ulrichsberger Jazzatleier, Ulrichsberger Kaleidophon und der Rohrbacher Internetgalerie auf www.bezirksgalerie.at1)
-
Schwabeneder, Franz - Alexander Wied - Helmuth Gsöllpointner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Einiges über den Kulturteil der Oberösterreichischen Nachrichten. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004.Schwabeneder, Franz - Alexander Wied - Helmuth Gsöllpointner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Einiges über den Kulturteil der "Oberösterreichischen Nachrichten"; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 57, März 2004, S. 3-101)
-
Van Zwol, Cornelis: Er hat es schwer gehabt im Leben. Bruckner und das Brucknerhaus. In: Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Van Zwol, Cornelis: Er hat es schwer gehabt im Leben. Bruckner und das Brucknerhaus; in: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, S. 63-86 (v.a. über Aufführungen ab 1974 - Klangwolke etc.); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. 2015.Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster.- Berlin: Freie Univ., Diss. 2015; Druckfassung: Bielefeld 2016, 356 S.1)
-
Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. 2016.Walter-Jochum, Robert: Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster.- Bielefeld 2016, 356 S.; davor Berlin: Freie Univ., Diss. 20151)
-
Ward, Ken: Anton Bruckner Institute Linz. In: The Bruckner Journal. 2007.Ward, Ken: Anton Bruckner Institute Linz; in: The Bruckner Journal Jg. 11, 2007, H. 1, S. 1-2, über die institutionelle Umstrukturierung und über das mangelnde Interesse an Bruckner in Linz, dazu Brief von abil-Direktor Wolfgang Winkler an die Journal-Redaktion, S. 36-37 (später dann nach Leonding übersiedelt)1)
-
Winkler, Eike-Meinrad u. Wolfgang Heinrich: Frühmittelalterliche Skelette aus dem Kloster von Mondsee und der Pfarrkirche von Henndorf in Salzburg. In: Fundberichte aus Österreich. 1982.Winkler, Eike-Meinrad u. Wolfgang Heinrich: Frühmittelalterliche Skelette aus dem Kloster von Mondsee und der Pfarrkirche von Henndorf in Salzburg. Fundberichte aus Österreich. Bd. 20. 1981 (Wien 1982) S. 263-2701)
-
Winkler, Georg Wolfgang: Mit Freude und Hirnschmalz - für alles, was ist. Impulse benediktinischer Spiritualität für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsstile. In: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit. 2016.Winkler, Georg Wolfgang: Mit Freude und Hirnschmalz - für alles, was ist. Impulse benediktinischer Spiritualität für nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsstile (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 78).- Linz 2016, VI, 374 S.; zugleich Linz: Katholische Privatuniv., Diss. 2016; sollte (angesichts der vielen neueren Linzer wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen zu jenem Kloster) zumindest auch Lambach betreffen1)
-
Winkler, Gerhard: Neues zu den ritterlichen Prokuratoren von Noricum. 2005.Winkler, Gerhard: Neues zu den ritterlichen Prokuratoren von Noricum; in: Eine ganz normale Inschrift und Ähnliches. Festschrift für Ekkehard Weber. Hrsg.: Wolfgang Hameter Franziska Beutler (Althistoriographische Studien 5). Wien 2005, S. 435-4421)
-
Winkler, Herbert: Die Schiffahrt auf dem Attersee, Mondsee, Wolfgangsee. In: Marine - gestern, heute. 1979.Winkler, Herbert: Die Schiffahrt auf dem Attersee, Mondsee, Wolfgangsee. - Mistelbach 1979. 76 S. (Marine - gestern, heute)1)
-
Winkler, Jean-Marie: Zwischen Parodie und Zurücknahme. Thomas Bernnhards "Der Ignorant und der Wahnsinnige" und Wolfgang Amadeus Mozarts "Die Zauberflöte". In: Lichtmann, Tamás - Walter Fanta (Hrsg.): Nicht (aus, in, über, von) Österreich; zur österreichischen Literatur, zu Celan, Bachmann, Bernhard und anderen; Beiträge des Debrecener Germanistisc. 1995.Winkler, Jean-Marie: Zwischen Parodie und Zurücknahme. Thomas Bernnhards "Der Ignorant und der Wahnsinnige" und Wolfgang Amadeus Mozarts "Die Zauberflöte"; in: Lichtmann, Tamás - Walter Fanta (Hrsg.): Nicht (aus, in, über, von) Österreich; zur österreichischen Literatur, zu Celan, Bachmann, Bernhard und anderen; Beiträge des Debrecener Germanistischen Symposions zur Österreichischen Literatur nach 1945 im Oktober 1993 (Debrecener Studien zur Literatur 1).- Frankfurt am Main 1995, S. 229 ff.1)
-
Winkler, Wolfgang: Der profanierte Bruckner. Bruckner als geistiges Bewußtsein. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1995.Winkler, Wolfgang: Der profanierte Bruckner. Bruckner als geistiges Bewußtsein. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 45 (1995), H. 4, S. 18-231)
-
Winkler, Wolfgang: Die Linzer Klangwolke. Situationsbestimmung und Backstage. In: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Winkler, Wolfgang: Die Linzer Klangwolke. Situationsbestimmung und Backstage; in: Marie-Theres Arnbom - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, S. 163-1721)
-
Winkler, Wolfgang: Franz Zamazal - im Brucknerhaus. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Winkler, Wolfgang: Franz Zamazal - im Brucknerhaus; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 6-71)
-
Winkler, Wolfgang: Graz - Linz. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Winkler, Wolfgang: Graz - Linz; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 911-921; darin v.a. über strukturellen Wandel von Linz (v.a. zu musikalischen Aktivitäten und ORF-Studio Linz)1)
-
Winkler, Wolfgang: Kirche und Unternehmer. Eine Untersuchung der pastoralen Situation der Unternehmer in der Diözese Linz. 1996.Winkler, Wolfgang: Kirche und Unternehmer. Eine Untersuchung der pastoralen Situation der Unternehmer in der Diözese Linz. - Diplomarb. Kathol.-Theol. Hochschule Linz 1996. 102 Bl. (maschinschr.)1)
-
Winkler, Wolfgang: Neue Musik in Oberösterreich. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Winkler, Wolfgang: Neue Musik in Oberösterreich; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2013, S. 171-182 (177-182: Verzeichnis von Uraufführungen im Brucknerhaus Linz 1998-2013), v.a. Linz betreffend1)
-
Winkler, Wolfgang: Volksmusik im Brucknerhaus. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2009.Winkler, Wolfgang: Volksmusik im Brucknerhaus; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2009, Nr. 3, S. 2.4.-2.5.1)
-
Winkler, Wolfgang - Wolfgang Lehner: Kultur. Zeit. Gesellschaft Bd. 2. Brucknerfestreden 1999 bis 2009. 2009.Winkler, Wolfgang - Wolfgang Lehner (Hrsg.): Kultur. Zeit. Gesellschaft Bd. 2. Brucknerfestreden 1999 bis 2009.- Linz 2009, 180 S.1)
-
Winkler, Wolfgang - Wolfgang Lehner: “An einem Dienstagabend”. 30 Jahre Linzer Klangwolke. In: Brucknerhaus-Edition LIVA029. 2009.Winkler, Wolfgang - Wolfgang Lehner (Hrsg.): “An einem Dienstagabend”. 30 Jahre Linzer Klangwolke (Brucknerhaus-Edition LIVA029).- Linz ca. 2009, 117 S.1)
-
Wippersberg, Walter - Wolfgang Winkler: Österreich im Frühjahr 2007. Von Losenstein aus betrachtet. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. 2007.Wippersberg, Walter: Österreich im Frühjahr 2007. Von Losenstein aus betrachtet; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 72, Mai 2007, S. 3-10 (allerdings sonst ohne ausdrücklichen OÖ-Bezug); ebd. auch etwa aus Linzer Sicht Wolfgang Winkler: Zur Lage der Nation, 12-13 (u.a. zum FC Pasching)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)