-
Von der Gedenktafel ins Gedächtnis. Haslach hat eine Gedenkstätte für die Euthanasieopfer der Gemeinde errichtet. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Von der Gedenktafel ins Gedächtnis. Haslach hat eine Gedenkstätte für die Euthanasieopfer der Gemeinde errichtet; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 47, S. 8; Tafel mit zehn Namen am Kirchenplatz, eruiert von Peter Paul Wiplinger und Thomas Engleder1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Judex, Bernhard: Peter Paul Wiplinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Judex, Bernhard: Peter Paul Wiplinger; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/peter-paul-wiplinger1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Pierzchalska, Magdalena: Einmischung nach wie vor erwünscht. Peter Paul Wiplinger als politisch und gesellschaftlich engagierter Schriftsteller. 2005.Pierzchalska, Magdalena: Einmischung nach wie vor erwünscht. Peter Paul Wiplinger als politisch und gesellschaftlich engagierter Schriftsteller.- Wroclaw bzw. Breslau: Univ., Diplomarbeit 20051)
-
Schanovsky, Hugo: Kinderschuh - Soldatenstiefel. Erzählungen aus erster Hand. 2002.Schanovsky, Hugo: Kinderschuh - Soldatenstiefel. Erzählungen aus erster Hand. - Grünbach 2002, 197 S. (in belletristischer Form, aber doch zeitgeschichtlich bedeutsam); vgl. dazu Wiplinger, Peter Paul: Hugo Schanovskys Erinnerungsbilder; in: e.journal, ab ca. 2002 online auf http://ejournal.thing.at/ (anlässlich des Erscheinens von Kinderschuh und Soldatenstiefel)1)
-
Schönauer, Helmuth: Buch in Pension: Tagebuch eines pensionierten Bibliothekars. 1 [Nachfolgereihe von "Tagebuch eines Bibliothekars"]; 100 Rezensionen aus dem Jahr 2019. 2019.Schönauer, Helmuth: Buch in Pension: Tagebuch eines pensionierten Bibliothekars. 1 [Nachfolgereihe von "Tagebuch eines Bibliothekars"]; 100 Rezensionen aus dem Jahr 2019.- Klagenfurt 2019, 180 S., darin Rezensionen auch zu Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug: Ludwig Laher, Christian Steinbacher, Peter Paul Wiplinger; Schönauer: geb. 1953, Bibliothekar an der Innsbrucker Universität (und Schriftsteller)1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 4 2009-2012.- Klagenfurt 2016, 895, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Thomas Bernhard, Hans Eichhorn, Michaela Falkner, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Kurt Palm, Evelyne Polt-Heinzl, Elisabeth Reichart, Andreas Renoldner, Klemens Renoldner, Christian Schacherreiter, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Judith W. Taschler, Franz Tumler, Richard Wall, Anna Weidenholzer, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 5 2013-2015. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 5 2013-2015.- Klagenfurt 2016, 924, (24) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Friedrich Achleitner, Sven Daubenmerkl, Franzobel, Judith Gruber-Rizy, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Günther Kaip, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Gregor M. Lepka, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Robert Schindel, Hilde Schmölzer, Sabine Scholl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018. 2019.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 6 2016-2018.- Klagenfurt 2019, 913, (23) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Thomas Baum, Michaela Falkner, Leopold Federmair, Franzobel, René Freund, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Erich Hackl, Walter Kohl, Dorothea Macheiner, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Florian Neuner, Kurt Palm, Walter Pilar, Klemens Renoldner, Helmut, Rizy, Waltraud Seidlhofer, Daniela Strigl, Judith W. Taschler, Otto Tremetzberger, Franz Tumler, Richard Wall, Peter Paul Wiplinger1)
-
Szmorhun, Arletta: Erfahrung und Erinnerung in der poetischen Sprache von Peter Paul Wiplinger. In: Österreichische Bibliothek . 2007.Szmorhun, Arletta: Erfahrung und Erinnerung in der poetischen Sprache von Peter Paul Wiplinger.- Grünbach 2008, 230 S.1)
-
Szmorhun, Arletta: Erfahrung und Erinnerung in der poetischen Sprache von Peter Paul Wiplinger. 2008.Szmorhun, Arletta: Erfahrung und Erinnerung in der poetischen Sprache von Peter Paul Wiplinger.- Grünbach 2008, 230 S.1)
-
Szmorhun, Arletta: Peter Paul Wiplingers Poetik des Humanen. In: Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Fallstudien. Hrsg.: Carsten Gansel - Pawel Zimniak (Beihefte zum Orbis linguarum 49). 2006.Szmorhun, Arletta: Peter Paul Wiplingers Poetik des Humanen; in: Reden und Schweigen in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Fallstudien. Hrsg.: Carsten Gansel - Pawel Zimniak (Beihefte zum Orbis linguarum 49).- Dresden 2006, S. 407 ff.1)
-
Szmorhun, Arletta: Zerbrechlichkeit des Gefühls. Über den Zustand der Liebe in lyrischen Texten von Peter Paul Wiplinger. In: Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Edward Bialek u.a. (Beiheft zum Orbis linguarum 61). 2007.Szmorhun, Arletta: Zerbrechlichkeit des Gefühls. Über den Zustand der Liebe in lyrischen Texten von Peter Paul Wiplinger; in: Der Hüter des Humanen. Festschrift für Bernd Balzer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Edward Bialek u.a. (Beiheft zum Orbis linguarum 61).- Dresden 2007, S. 239-2481)
-
Szmorhun, Arletta: Zerbrechlichkeit des Gefühls. Über den Zustand der Liebe in lyrischen Texten von Peter Paul Wiplinger. In: Konstrukte und Dekonstruktionen. Aufsätze und Skizzen zur österreichischen Literatur. Hrsg.: Edward Białek u.a. (Reihe österreichische Bibliothek 50). 2013.Szmorhun, Arletta: Zerbrechlichkeit des Gefühls. Über den Zustand der Liebe in lyrischen Texten von Peter Paul Wiplinger; in: Konstrukte und Dekonstruktionen. Aufsätze und Skizzen zur österreichischen Literatur. Hrsg.: Edward Białek u.a. (Reihe österreichische Bibliothek 50).- Dresden 2013, S. 247 ff.1)
-
Wiplinger, Peter Paul: Erinnerungsbilder. 2019.Wiplinger, Peter Paul: Erinnerungsbilder.- Wien 2019, 173 S., Autobiographisches des 1939 in Haslach an der Mühl geborenen Schriftstellers1)
-
Wiplinger, Peter Paul: Kollegium Petrinum; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Wiplinger, Peter Paul: Kollegium Petrinum; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten). - Linz 2004, 27-34 Autobiographischer Text, Erstveröffentlichung (Geb. Haslach, über seine Petrinum-Bezüge vgl. auch ebd. Abschnitt in: Franz Asanger: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze, S. 9-101)
-
Wiplinger, Peter Paul: Lebensbilder. Geschichten aus der Erinnerung. 2003.Wiplinger, Peter Paul: Lebensbilder. Geschichten aus der Erinnerung. - Grünbach 2003, 236 S. Betrifft Haslach an der Mühl ca. 1939-19601)
-
Wiplinger, Peter Paul: Lebenswege. Geschichten aus der Erinnerung. 2011.Wiplinger, Peter Paul: Lebenswege. Geschichten aus der Erinnerung.- Grünbach 2011, 285 S.; Autobiographie des oö. Schriftstellers, * 1939 in Haslach an der Mühl; darin auch Abschnitt: Das Mühlviertel - Land und Leute, S. 9 ff.1)
-
Wiplinger, Peter Paul: Peter Paul Wiplinger, Positionen 1960 - 2012. 2014.Peter Paul Wiplinger, Positionen 1960 - 2012.- Wien 2014, 486 S., Band (v.a. Briefsammlung) zum 75. Geburtstag des Schriftstellers (geb. 1939 in Haslach an der Mühl)1)
-
Wiplinger, Peter Paul: Schriftstellerbegegnungen 1960 - 2010. 2010.Wiplinger, Peter Paul: Schriftstellerbegegnungen 1960 - 2010.- Klagenfurt - Wien 2010, 350 S.; darin mit OÖ-Bezug u.a. zu Alois Brandstetter, Franzobel, Gertrud Fussenegger, Ludwig Laher, Christian Loidl, Elisabeth Reichart, Hugo Schanovsky, etc.; Peter Paul Wiplinger: * 1939 in Haslach an der Mühl1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)