-
Gienger Hans Adam von Wolfsegg und Rottenegg. Memorabilienbuch der Familie Gienger zu Wolfseck. (Biographien, Wappen, Urkunden, Abschriften.) Letzte Einschreibung 1669.Gienger Hans Adam von Wolfsegg und Rottenegg. Memorabilienbuch der Familie Gienger zu Wolfseck. (Biographien, Wappen, Urkunden, Abschriften.) Letzte Einschreibung 1669. Mscr. im Museum Nr. 361)
-
Kufstein Hans Ludw. v., geb. 1587, gest. 1657 Linz. In: Allgemeine Deutsche Biographie. 1878.Kufstein Hans Ludw. v., geb. 1587, gest. 1657 Linz. Allgemeine Deutsche Biographie XVII., S. 304. Vergl. auch XV. A., S. 178. Wolf Adam: Geschichtsbilder aus Oesterreich, V., Hans Ludwig v. Kufstein I. Bd. Wien. Braumüller, 1878. Octav1)
-
Adam, Jörg: Von Ulsgaard nach Wolfsegg - Rilke-Spuk im Werk Thomas Bernhards. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft. 2014.Adam, Jörg: Von Ulsgaard nach Wolfsegg - Rilke-Spuk im Werk Thomas Bernhards; in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 32, 2014, S. 286-2941)
-
Beck Jos., Dr.: Die Geschichtsbücher der Wiedertäufer in Oesterreich-Ungarn. In: Fontes rerum austriacarum. 1883.Beck Jos., Dr., Die Geschichtsbücher der Wiedertäufer in Oesterreich-Ungarn. Fontes rerum austriacarum, XLIII. Bd., Wien 1883. Über die Wiedertäufer siehe auch Wolf Adam, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich, Bd. I, Wien 1878.1)
-
Birgfeld, Johannes: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis‘ Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1757 im Kontext des zeitgenössischen literarischen Kriegsdiskurses. In: Adam, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. 2007.Birgfeld, Johannes: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis‘ Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1757 im Kontext des zeitgenössischen literarischen Kriegsdiskurses; in: Adam, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien.- Göttingen 2007, S. 215-2391)
-
Davogg, Wolfgang: Johann Georg Adam Freiherr von Hoheneck (1669-1754). Das Lebensbild eines Oberösterreichers. 1949.Davogg, Wolfgang: Johann Georg Adam Freiherr von Hoheneck (1669-1754). Das Lebensbild eines Oberösterreichers. Dissertation Universität Graz 1949. Maschinschrift1)
-
Holtz, Sabine: Gelehrte Bildung, soziale Bindung, erfolgreiche Integration. Die Karrieren der Neu-Tübinger Juristen Thomas Lansius (1577 - 1657) und Wolfgang Adam Lauterbach (1618 - 1678). In: Sönke Lorenz und Volker Schäfer (Hrsg.): Tubingensia, Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte, Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. 2008.Holtz, Sabine: Gelehrte Bildung, soziale Bindung, erfolgreiche Integration. Die Karrieren der Neu-Tübinger Juristen Thomas Lansius (1577 - 1657) und Wolfgang Adam Lauterbach (1618 - 1678), in: Sönke Lorenz und Volker Schäfer (Hrsg.): Tubingensia, Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte, Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag, Tübingen, Ostfildern, 2008, S. 293 bis 312.*)
-
Kainrad, Sabrina: Sagen Sie mal, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina (Red.): Sagen Sie mal, Herr Landeshauptmann-Stellvertreter...; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 04, Winter 2017/2018, S. 132-134; Fragen an Manfred Haimbuchner von Walter Kreisel (Kreisel Systems), Adam Pawloff (Greenpeace), Sepp Brandmayr (oö. Landesjägermeister), Wolfgang Schön (WAG), Andreas Pumberger (Katholischer Familienverband OÖ), Sarah Kotopulos (SOS-Menschenrechte Österreich und Leiterin des Flüchtlingsheims in der Linzer Rudolfstreße), Anja Kienbauer (Kindergartenpädagogin), Kerstin Obermayr (Angestellte und Mutter) und Stefan Thuma (Homosexuelleninitiative bzw. HOSI Linz)1)
-
Marks, Alfred: Oberösterreichische Bildnisse aus vier Jahrhunderten.. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1962.Marks, Alfred: Oberösterreichische Bildnisse aus vier Jahrhunderten. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 12 (1962) H. 3/4, S. 7-16. Enthält Kurzbiographien und Porträts von Wolfgang IV. Jörger, Niklas Kolnpock, Stephan Fadinger, Maximilian Pagl, Maurus Lindemayr, Franz Kurz, Johann Michael Vogl und Karl Adam Kaltenbrunner.1)
-
Matz, Wolfgang: 1857 - Flaubert, Baudelaire, Stifter. 2007.Matz, Wolfgang: 1857 - Flaubert, Baudelaire, Stifter.- Frankfurt am Main 2007, 426 S. (zu Adalbert Stifter / Nachsommer, Gustave Flaubert / Madame Bovary und Charles Baudelaire / Les fleurs du mal; ausgehend von Äußerung Friedrich Nietzsches, der in jenen drei Autoren den Beginn der Moderne gesehen hatte)1)
-
Peter, Emanuel: Verhaltensethik und Erzählgeselligkeit in Johann Beers Teutschen Winter-Nächten. In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 1997.Peter, Emanuel: Verhaltensethik und Erzählgeselligkeit in Johann Beers "Teutschen Winter-Nächten". In: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Hrsg. von Wolfgang Adam. T. 2 (Wiesbaden 1997), S. 781-791 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 28)1)
-
Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2003.Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1). - Linz 2003, VII, 215 S. darin u.a. Volker Bialas: Keplers Vorarbeiten zu seiner Weltharmonik, S. 1-14; Adolf Adam: Anmerkungen zu Keplers geometrischem Harmonikalismus, 15-27; Wolfgang Kaunzner: Von Georg von Peuerbach zu Johannes Kepler - Zwei Jahrhunderte mathematischer Entwicklungen im Abendland, 29-61; Helmuth Grössing: Astrologie bei Johannes Kepler, Georg von Peuerbach und Johannes Regiomontanus, 63-68; Erwin Schadel: Grundlinien einer harmonikalen Weltauffassung. Musikontologische Überlegungen im Ausgang von Johannes Kepler, 69-79; Erna Aescht: Harmonie in der Natur? - Optimales Leben gibt es nicht, 111-125; Elisabeth Menschl: Die Faszination der Harmonie - Pythagoras und Kepler, 127-139; Hartmut Warm: Sphärenharmonie im Sonnensystem - Schöne Träumerei oder doch Realität?, 141-156; Edgar Selzer: Über Harmonie in Politik und Gesellschaft, 157-214; (Johannes Kepler - Astronom und Mathematiker (* 1751 Weil der Stadt / Deutschland - gest. 1630 Regensburg), 1612-1628 in Linz tätig)1)
-
Skwara, Erich Wolfgang: Der Totentanzmaler Thomas Bernhard. Inventarium einer Leser-Autor-Beziehung. In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie. 2007.Skwara, Erich Wolfgang: Der Totentanzmaler Thomas Bernhard. Inventarium einer Leser-Autor-Beziehung; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 51, 2007, H. 4-5, S. 258-263; darin über Begegnungen Thomas Bernhards mit dem Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschafter Skwara (* 1948 Salzburg, dann v.a. USA) mit dem Dichter in Ohlsdorf und Gmunden; dazu ebd. Erik Adam: Erich Wolfgang Skwara - ein Aristokrat der Literatur, S. 256-2571)
-
Wolf Adam: Die Aufhebung der Klöster in Innerösterreich. 1782 bis 1790. Ein Beitrag zur Geschichte Josefs II. 1871.Wolf Adam: Die Aufhebung der Klöster in Innerösterreich. 1782 bis 1790. Ein Beitrag zur Geschichte Josefs II. Wien, Braumüller, 1871. Gr.-Octav, 1 Bd. B. P.1)
-
Wolf Adam: Geschichtliche Bilder aus Oesterreich. In: Aus dem Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, 1648 bis 1792. 1878/8.Wolf Adam, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich. 2 Bde. - Aus dem Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung, 1648 bis 1792. Gross-Octav, Wien 1878/80.1)
-
Wolf Adam: Geschichtliche Bilder aus Oesterreich, III. Bartelme und Franz Christoph Khevenhüller, V. Hans Ludwig von Kufstein, I. Bd. aus dem Zeitalter der Reformation. 1878.Wolf Adam, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich, III. Bartelme und Franz Christoph Khevenhüller, V. Hans Ludwig von Kufstein, I. Bd. aus dem Zeitalter der Reformation, Wien, bei W. Braumüller, 1878, Octav, 410 S.1)
-
Wolf Adam: Geschichtsbilder aus Österreich, III. Bartelmä und Franz Christoph Khevenhüller. 1878.Wolf Adam, Geschichtsbilder aus Österreich, III. Bartelmä und Franz Christoph Khevenhüller. Wien, Braumüller, 18781)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)