-
Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Alfred Doppler, Guillaume van Gemert, Johannes John, Jattie Enklaar, Peter Küpper, Martin C. Putna, Barbara Wróblewska, Barbar: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. In: Deutsche Chronik. 2006.Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, 204 S.; darin Alfred Doppler: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen, 13-22; Guillaume van Gemert: Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers. Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur, 23-34; Johannes John: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 35-42; Jattie Enklaar: Stifters Vorrede zu den Bunten Steinen: eine experimentelle Ethik?, 43-58; Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, 59-72; Martin C. Putna: Der "Stiftersche Mensch": Eine Utopie? Eine Vision?, 73-76; Barbara Wróblewska: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen, 77-85; Barbara Mariacher: Zufall - Das Ungelenke Organ des Schicksals. Überlegungen zum Zufallsbegriff in der Erzählung "Abdias", 87-93; Eszter Szalaics: Adalbert Stifter. Der dichtende Maler - Der malende Dichter, 95-106; Hartmut Laufhütte: Harmoniemetaphern gegen das Chaos - Naturkonzepte und ihre Funktionalisierung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller, 107-120; Hans Ester: Dieter Bonhoeffer und Adalbert Stifter, 121-132; Hanna Delf von Wolzogen: "Und dieses eine Wort 'Stifter' sollte Dir sehr viel sagen" - zu Gustav Landauers Stifter-Lektüre, 133-141; Harald Salfellner: Die Mappe meiner Urgroßmutter, 143-146; Peter Rosei: Zu Adalbert Stifter, 147-151; Marek Jakubów: "Kostbare Gegenstände" - zu Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung, 153-160; Thomas van Montfort: Das Bild im Text - Adalbert Stifter zum 200. Geburtstag, 161-171; Jan Pacholski: Adalbert Stifters Gedenkstätten im Böhmerwald (umava), 173-178; Jan Paul Hinrichs: Die Entdeckung des Meeres - Platen, Grillparzer und Stifter auf dem Wege nach Triest, 179-186; Christine Hehle: Bergkristall: Zur Verfilmung der Novelle durch Joseph Vilsmaier, 187-192 (nicht von Grillparzer, wie in Germanistik 47, 2006, H. 1, Nr. 2186 behauptet)"1)
-
Wroblewska, Barbara: "Mut zur Entsagung" in Adalbert Stifters Kalkstein und Ferdinand von Saars Innocens. In: Studia niemcoznawcze. 2010.Wroblewska, Barbara: "Mut zur Entsagung" in Adalbert Stifters Kalkstein und Ferdinand von Saars Innocens; in: Studia niemcoznawcze 45. 2010, S. 335-3471)
-
Wróblewska, Barbara: Die enthaltsame Liebe in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters". In: Colloquia Germanica Stetinensia. 2011.Wróblewska, Barbara: Die enthaltsame Liebe in Adalbert Stifters "Die Mappe meines Urgroßvaters"; in: Colloquia Germanica Stetinensia 19 (617), 2011, S. 21-351)
-
Wróblewska, Barbara: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen. In: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55). 2006.Wróblewska, Barbara: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen; in: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, S. 77-851)
-
Wróblewska, Barbara: Reinhard Kaiser-Mühlecker – ein Virtuose der respektvollen Distanz. In: Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende; Hrsg.: Joanna Drynda u.a. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 8).. 2013.Wróblewska, Barbara: Reinhard Kaiser-Mühlecker – ein Virtuose der respektvollen Distanz; in: Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende; Hrsg.: Joanna Drynda u.a. (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 8).- Frankfurt am Main 2013, S. 121 ff.; R. Kaiser-Mühlecker: geb. 1982 in Kirchdorf an der Krems, aufgewachsen in Eberstalzell1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)