-
Interieurs: Wiener Künstlerwohungen 1830-1930. Hist. Museum d. Stadt Wien: 1.11.1990-20.1.1991. In: Hist. Museum der Stadt Wien. Sonderausstellung. 1990.Interieurs: Wiener Künstlerwohungen 1830-1930. Hist. Museum d. Stadt Wien: 1.11.1990-20.1.1991. Zusammenstellung u. Text: Sylvia Mattl-Wurm.- Wien 1990. 186 S. (Hist. Museum d. Stadt Wien. Sonderausstellung 138) Darin zu Hermann Bahr, dem Schauspieler Hermann Benke (* 1866 Linz - † 1937 Wien), Anton Bruckner, Franz Lehár, dem Schauspieler Ludwig Martinelli (* 1832 Linz - † 1913 Bad Gleichenberg) u. Johann Baptist Reiter1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Parnass Archiv 1981-2022. 2022.Parnass Archiv 1981-2022 [so laut Stand 10/2024], online verfügbar auf https://www.parnass.at/archiv - Online-Archiv zu KünstlerInnen, AutorInnen, Themen und Ausstellungen, die in der in Wien erscheinenden Zeitschrift für Bildende Kunst behandelt wurden, gute Basis für statistische Einschätzung des Stellenwerts oö. bildender KünstlerInnen; so etwa laut Abfrage 10/2024 jeweils in Anführungszeichen gesucht für 1981-2022 insgesamt Arnulf Rainer 59-mal vor Alfred Kubin 31, VALIE EXPORT 22 (also bei in OÖ Geborenen Nummer 1) , Gunter Damisch 19, Elfie Semotan 14, Siegfried Anzinger 11, etc.; dazu im Vergleich Gustav Klimt 63-mal (immerhin öfters in OÖ malend), Egon Schiele 50 (nur vereinzelt oö. Motive malend), Maria Lassnig 44, Erwin Wurm 43, Oskar Kokoschka 39 (immerhin eine Linzer Stadtansicht), Franz West 34, Günter Brus 29, Hermann Nitsch 28, Heimo Zobernig 281)
-
Wurmb Franz, Dr., Arzt, geb. Neumarkt, 12. Juni 1805, gest Wien, 10. October 1864. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Wurmb Franz, Dr., Arzt, geb. Neumarkt, 12. Juni 1805, gest Wien, 10. October 1864. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, 58. Bd., S. 286.1)
-
Forstinger, Heinz: Was ist der Waldwurm in Stelzhamers Erzählung Im Walde? Ein Deutungsversuch. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 2000.Forstinger, Heinz: Was ist der "Waldwurm" in Stelzhamers Erzählung "Im Walde"? Ein Deutungsversuch. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 136 (Linz 2000), S. 25-261)
-
Huszar, Marius: Franz Stelzhamer. Eine Entdeckung. In: Die österreichische Literatur ist keineswegs ein bloßer Wurmfortsatz der deutschen. Ein Weißbuch. 2009.Huszar, Marius: Franz Stelzhamer. Eine Entdeckung; in: Die österreichische Literatur ist keineswegs ein bloßer Wurmfortsatz der deutschen. Ein Weißbuch. Hrsg.: Selcuk Ünlü.- Steyr 2009, S. 79 ff.1)
-
Laher, Ludwig: Franz Stelzhamer und der unumbringbare Riesenbandwurmfledermaushamster. Von den ausgeblendeten Abgründen einer Ikone. In: Linz. Randgeschichten. 2009.Laher, Ludwig: Franz Stelzhamer und der unumbringbare Riesenbandwurmfledermaushamster. Von den ausgeblendeten Abgründen einer Ikone; in: Linz. Randgeschichten. Hrsg.: Alfred Pittertschatscher.- Wien 2009, S. 239-287; darin v.a. zu Stelzhamers Antisemitismus1)
-
Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle. 2018.Lais, Peter: Die Anwendung der Todesstrafe in Österreich von Ende 1933 bis Ende 1934. Darstellung und Analyse ausgewählter Fälle.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2018, 84 Bl.; online verfügbar über http://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:1-130050; darin u.a. über Johann Breitwieser (Mädchenmörder, Gerichtsort Wels), Anton Bulgari (Linz, auch zu Mitangeklagten Franz Gschwandtner, Ludwig Schwinghammer, Johann Misbichler, Josef Ehn und Ernst Fröller), Josef Ahrer (Steyr), dann wieder außerhalb des Februarkontexts zu Heinrich Urban (Wels), auch zum Scharfrichter Franz Wurm aus Garsten1)
-
Leeb, Alois: Männer aus dem Hause Wurmb, Neumarkt i. H. Zum 60. Todestag von Ing. Dr. techn. h. c. Karl Wurmb. In: Die Heimat. 1967.Leeb, Alois: Männer aus dem Hause Wurmb, Neumarkt i. H. Zum 60. Todestag von Ing. Dr. techn. h. c. Karl Wurmb. Die Heimat. 1967, Nr. 85. Karl Wurmb, Eisenbahndirektor (1850-1907), Aemilian Wurmb, Offizier (1841-1924), Franz Wurmb, Arzt (1805-1864), Anton Wurmb, Industrieller (1811-1866)1)
-
Lischka, Valentin - Susanna Wurm: Die neuen Schweden am Franzosenhausweg. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2016.Lischka, Valentin - Susanna Wurm (Red.): Die neuen Schweden am Franzosenhausweg; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2016, S. 122-123; über "Autowelt Linz", ehemals France Car1)
-
Rathmoser, Manfred im Gespräch mit Franz Wurm: Spürbare Auswirkungen, aber keine einschneidenden Bedrohungen für die JKU. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz (bis Ende 2007 "News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz"). 2009.Rathmoser, Manfred im Gespräch mit Franz Wurm: "Spürbare Auswirkungen, aber keine einschneidenden Bedrohungen für die JKU"; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 45, Jänner 2009, S. 4-5; über die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise für die JKU1)
-
Watzke F. Ant. Dr.: Dr. Franz Wurmb. Biogr. Skizze. Ein Stück Geschichte der Homoeopathie in Wien. 1865.Watzke F. Ant. Dr.: Dr. Franz Wurmb. Biogr. Skizze. Ein Stück Geschichte der Homoeopathie in Wien. 1865. Octav.1)
-
Wolf, Roman: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Turn- und Sportunion. Biographien über bereits verstorbene verdiente Funktionäre. 1992.Wolf, Roman: Beiträge zur Geschichte der österreichischen Turn- und Sportunion. Biographien über bereits verstorbene verdiente Funktionäre. - Diplomarb. Univ. Wien 1992. 129, 11 Bl. (maschinschr.) Darin oö. Belange. Speziell zu: Horst Bittermann (* 1942 St. Florian - ? 1987 Pasching), Viktor Handstanger (* 1894 Goisern - ? 1965 Linz), Matthias Huemer (* 1906 Salzburg - ? 1989 Wels), Franz Köck (* 1914 Linz - ? 1989 ebenda), Alois Langthaler (* 1920 Winden - ? 1989 Mauthausen), Adolf Neumüller (* 1896 Oepping - ? 1973 Linz), Theodor Pritsch (* 1900 Budweis/Böhmen - ? 1974 ebenda), Albert Schöpf (* 1906 Bregenz - ? 1980 Linz), Johann Wallner (* 1907 Wien - ? 1988 Linz), Helmut Werthner (* 1925 Linz - ? 1989 ebenda), Kurt Wimmer (* 1922 Linz - ? 1975 ebenda) und Alois Wurmhöringer (* 1902 Wels - ? 1990 ebenda)1)
-
Wurm, Franz: Die Universität als Partnerin für die Industrie. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2008.Wurm, Franz: Die Universität als Partnerin für die Industrie; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2008, H. 4, S. 91)
-
Wurm, Franz: Von der Fahreinheit Oberösterreich zur schweren Kompanie der Panzeraufklärungsschulabteilung. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde. 1998.Wurm, Franz: Von der Fahreinheit Oberösterreich zur schweren Kompanie der Panzeraufklärungsschulabteilung; in: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde 4, 1998, S. 59-66; betrifft B-Gendarmerie und Bundesheer der Zweiten Republik1)
-
Wurm, Franz: Von der Stickstoffwerke Ostmark A.G. 1939 bis zur Agrolinz Melamin GmbH 1995. Die wirtschaftliche Entwicklung der Chemie Linz A. G. (vormals Österreichische Stickstoffwerke) und ihrer Vorgänger- und Nachfolgegesellschaften unter besonderer Beachtung des. 1996.Wurm, Franz: Von der Stickstoffwerke Ostmark A.G. 1939 bis zur Agrolinz Melamin GmbH 1995. Die wirtschaftliche Entwicklung der Chemie Linz A. G. (vormals Österreichische Stickstoffwerke) und ihrer Vorgänger- und Nachfolgegesellschaften unter besonderer Beachtung des Zeitraumes von 1980 bis 1995. - Diss. Univ. Linz 1996. 362 Bl. (maschinschr.)1)
-
Wurm, Franz: Wurm, Franz: . In: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz. 2006.Wurm, Franz: Rechnungsabschluss 2005 der JKU; in: News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 33, Mai 2006, S. 211)
-
Wurm, Susanna: Von der Massenproduktion zum Unikat. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2014.Wurm, Susanna (Red.): Von der Massenproduktion zum Unikat; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02_Sommer 2014, S. 16-18; aus oö. Sicht (Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, Linzer Keba-Manager Franz Höller,, TMG-ManagerInnen Bruno Lindorfer und Anke Merkl-Rachbauer, sowie FH-OÖ-Manager Herbert Jodlbauer zur "vierten industriellen Revolution" bzw. "Industrie 4.0"1)
-
Wurm, Susanna (Red.): Frauen in Führungspositionen: Weibliche Energie bei Fronius. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Wurm, Susanna (Red.): Frauen in Führungspositionen: Weibliche Energie bei Fronius; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 90-91, zu Franziska Mair (Projektleiterin Forschungs- und Entwicklungsstandort Thalheim bei Wels), Karin Freudenthaler (Teamleiterin Konzernbuchhaltung) und Verena Huber (Area Sales Managerin für Zentral- und Osteuropa)1)
-
Wurm, Susanna (Red.): Wie gewinnt man?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Wurm, Susanna (Red.): Wie gewinnt man?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 8-17, darin auch zu Pavao Pervan, Fußballtorhüter beim LASK und zu Franz Ratzenberger, oö. Sprinter, ab 2006 bei der Welser Colop Stempelerzeugung1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)