-
Brüder, Feinde, Nachbarn. Österreich - Bayern. Katalog zur Ausstellung im Kastenhof, Niederbayerisches Vorgeschichtsmuseum, Landau an der Isar, 23. März bis 31. Oktober 1991. 1991.Brüder, Feinde, Nachbarn. Österreich - Bayern. Katalog zur Ausstellung im Kastenhof, Niederbayerisches Vorgeschichtsmuseum, Landau an der Isar, 23. März bis 31. Oktober 1991. Hrsg. von Herbert W. Wurster.- Passau 1991. 224 S. Darin oö. Belange1)
-
Weißes Gold. Passau - vom Reichtum einer europäischen Stadt. Katalog zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau, 6. Mai bis 1. Oktober 1995. 1995.Weißes Gold. Passau - vom Reichtum einer europäischen Stadt. Katalog zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau, 6. Mai bis 1. Oktober 1995. Hrsg. von Herbert W. Wurster u. a. unter Mitarb. von Winfried Helm. 1. Aufl.- Passau 1995. 315 S. Darin oö. Belange1)
-
Aspernig, Walter: Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Aspernig, Walter: Bischof Wichard von Passau (1280-1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters?; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 47-63 (laut Aspernig eben kein Polheimer sondern Perchtoldsdorfer und kein Mitbegründer); dazu allgemeiner ebd. Herbert W. Wurster: Bischof Wichard von Passau 1280-1282, S. 65-861)
-
Jbmusver wels 2001 0047 0063
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0047-0063.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0065 0086
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0065-0086.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0047 0063
-
Haberkamp, Gertraut: Die Musikhandschriften der Dommusik St. Stephan im Archiv des Bistums Passau. Thematischer Katalog. Mit einer Einleitung von Herbert W. Wurster. In: Kataloge Bayerischer Musiksammlungen. 1993.Haberkamp, Gertraut: Die Musikhandschriften der Dommusik St. Stephan im Archiv des Bistums Passau. Thematischer Katalog. Mit einer Einleitung von Herbert W. Wurster.- München 1993. XV, 287 S. (Kataloge Bayerischer Musiksammlungen 21) Darin oö. Belange1)
-
Krah, Adelheid - Herbert W. Wurster : Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau. In: Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau. 2011.Krah, Adelheid - Herbert W. Wurster (Hrsg.): Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 62).- Passau 2011, X, 251 S.; zur Diözese Passau gehörte bis 1785 auch OÖ1)
-
Krah, Adelheid - Herbert W. Wurster: Eine schwierige Nachbarschaft Das Bistum Passau, Großmähren und Bischof Ermenrich im 9. Jahrhundert. In: Krah, Adelheid (Hrsg.): Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft; auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas. 2019.Krah, Adelheid - Herbert W. Wurster: Eine schwierige Nachbarschaft Das Bistum Passau, Großmähren und Bischof Ermenrich im 9. Jahrhundert; in: Krah, Adelheid (Hrsg.): Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft; auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas.- Wien u.a. 2019, S. 98 ff.1)
-
Leidl, August - Herbert W. Wurster: Der heilige Valentin und der heilige Maximilian - die Patrone des Bistums Passau. In: Bistumspatrone in Deutschland. 1983.Leidl, August - Herbert W. Wurster: Der heilige Valentin und der heilige Maximilian - die Patrone des Bistums Passau. In: Bistumspatrone in Deutschland (München, Zürich 1983) S. 149-1581)
-
Marckhgott, Gerhart: Strategien und Chancen archivarischer Arbeit am Beispiel eines Landesarchivs. In: Krah, Adelheid - Herbert W. Wurster (Hrsg.): Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau (Veröffentlichungen des Instituts f. 2011.Marckhgott, Gerhart: Strategien und Chancen archivarischer Arbeit am Beispiel eines Landesarchivs; in: Krah, Adelheid - Herbert W. Wurster (Hrsg.): Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 62).- Passau 2011, S. 143-1471)
-
Prokosch, Michael: Wenn Zwei eine Reise tun. Die Kavalierstouren Hans Christoph Teufels und Georg Christoph Fernbergers. In: Krah, Adelheid, unter Mitwirkung von Herbert W. Wurster (Hrsg.): Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas (Konferenzschrift Wien, 20.-21.11.2017). 2019.Prokosch, Michael: Wenn Zwei eine Reise tun. Die Kavalierstouren Hans Christoph Teufels und Georg Christoph Fernbergers; in: Krah, Adelheid, unter Mitwirkung von Herbert W. Wurster (Hrsg.): Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas (Konferenzschrift Wien, 20.-21.11.2017).- Wien u.a. 2019, 245 ff., Fernberger: von Schloss Eggenberg, Vorchdorf, stammend1)
-
Wurster, Herbert W: Burgen und Schlösser des Hochstifts Passau. In: Ritterburg und Fürstenschloß. 1: Geschichte. 1998.Wurster, Herbert W.: Burgen und Schlösser des Hochstifts Passau. In: Ritterburg und Fürstenschloß. 1: Geschichte. Hrsg. von Herbert W. Wurster u. a. (Regensburg 1998), S. 233-248 Darin oö. Belange1)
-
Wurster, Herbert W: Das Bistum Passau und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende. 1994.Wurster, Herbert W.: Das Bistum Passau und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende.- Strasbourg 1994. 48 S. Darin oö. Belange1)
-
Wurster, Herbert W: Das Bistum Passau und seine Geschichte. Bd. 2: Das Bistum im hohen und späten Mittelalter. 1996.Wurster, Herbert W.: Das Bistum Passau und seine Geschichte. Bd. 2: Das Bistum im hohen und späten Mittelalter. - Strasbourg-Eckbolsheim 1996. 45 S. Darin oö. Belange1)
-
Wurster, Herbert W: Das Bistum Passau unter Bischof Albert Herzog von Sachsen-Wittemberg, 1320-1342. In: Bayerns Geschichte. Festschrift für Andreas Klaus. 1992.Wurster, Herbert W.: Das Bistum Passau unter Bischof Albert Herzog von Sachsen-Wittemberg, 1320-1342. Aus Bayerns Geschichte. Festschrift für Andreas Klaus (1992), S. 179-207 Darin oö. Belange, speziell: Prälat von St. Florian: Wernher von Winkhel, 1322-3311)
-
Wurster, Herbert W: Das Nibelungenlied und das Bistum Passau unter Bischof Wolfger von Erla (1191-1204). In: Literatur in Bayern. 1998.Wurster, Herbert W.: Das "Nibelungenlied" und das Bistum Passau unter Bischof Wolfger von Erla (1191-1204). In: Moser Dietz-Rüdiger, Sammer Marianne, Hrsg. »Nibelungenlied« und »Klage«. Ursprung - Funktion - Bedeutung. Symposium Kloster Andechs 1995. Mit Nachträgen bis 1998 (München 1998), S. 256-360 (Literatur in Bayern Beibd. 2) Darin oö. Belange. - Speziell Gerhoch von Reichersberg, Propst Altmann von St. Florian (1213-1224) als Rechtsgelehrter1)
-
Wurster, Herbert W: Der untere Inn als Grenze und Brücke zwischen Bayern und Österreich. Der Inn von der Salzachmündung bis zum Donaustrom: Der Fluss und sein Naturraum. In: Heimat am Inn. 1999.Wurster, Herbert W.: Der untere Inn als Grenze und Brücke zwischen Bayern und Österreich. Der Inn von der Salzachmündung bis zum Donaustrom: Der Fluss und sein Naturraum. Heimat am Inn 18 (Simbach a. I. 1999), S. 67-731)
-
Wurster, Herbert W: Die Bestandsgruppe Pfarrarchive im Archiv des Bistums Passau und deren Bedeutung für die familiengeschichtliche Forschung. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Wurster, Herbert W.: Die Bestandsgruppe Pfarrarchive im Archiv des Bistums Passau und deren Bedeutung für die familiengeschichtliche Forschung. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs (Linz 1996), S. 93-108 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18). - Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 59 (München 1996), S. 1-11 Darin oö. Belange1)
-
Mooela 18 0093 0108
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0093-0108.pdf
-
Mooela 18 0093 0108
-
Wurster, Herbert W: Die Passauer Bischöfe und das Land ob der Enns in der Barockzeit. 1989.Wurster, Herbert W.: Die Passauer Bischöfe und das Land ob der Enns in der Barockzeit. In: 10 Jahre Ausstellung Kulturverein Schloß Ebelsberg (Ebelsberg 1989) S. 20-231)
-
Wurster, Herbert W: Die Regesten der Bischöfe von Passau 731-1206. Überlegungen zu Regestenarbeit und Besitzgeschichte anläßlich einer Neuerscheinung. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte. 1994.Wurster, Herbert W.: Die Regesten der Bischöfe von Passau 731-1206. Überlegungen zu Regestenarbeit und Besitzgeschichte anläßlich einer Neuerscheinung. Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte Jg. 63 (Nürnberg 1994), S. 178-217 Darin oö. Belange1)
-
Wurster, Herbert W: Johann Beers Beschreibung der Statt Regenspurg. Ein wiedergefundenes barockes Lobgedicht. In: Verhandlungen des hist. Vereins f. Oberpfalz u. Regensburg. 1978.Wurster, Herbert W.: Johann Beers "Beschreibung der Statt Regenspurg". Ein wiedergefundenes barockes Lobgedicht. Verhandlungen des hist. Vereins f. Oberpfalz u. Regensburg Bd. 118 (Regensburg 1978) S. 237- 2581)
-
Wurster, Herbert W: Johann Beers Beschreibung der Statt Regenspurg. Ein wiedergefundenes Lobgedicht. In: Daphnis. 1980.Wurster, Herbert W.: Johann Beers "Beschreibung der Statt Regenspurg". Ein wiedergefundenes Lobgedicht. Daphnis 9 (Amsterdam 1980) S. 162-1901)
-
Wurster, Herbert W: Mandatorum generalium Synopsis: Die Generalien des Bistums Passau unter Fürstbischof Ferdinand Raymund von Rabatta, 1713-1722. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1983.Wurster, Herbert W.: Mandatorum generalium Synopsis: Die Generalien des Bistums Passau unter Fürstbischof Ferdinand Raymund von Rabatta, 1713-1722. Ostbairische Grenzmarken Jb. 25 (Passau 1983) S. 100-108 Darin oö. Belange1)
-
Wurster, Herbert W.: Babenbergensi ecclesie, que tunc in Bawaria potens erat. Das Bistum Bamberg im Bistum Passau. In: Urban, Josef (Hrsg.): Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millennium (Studien zur Bamberger Kirchengeschichte 3). 2006.Wurster, Herbert W.: Babenbergensi ecclesie, que tunc in Bawaria potens erat. Das Bistum Bamberg im Bistum Passau; in: Urban, Josef (Hrsg.): Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millennium (Studien zur Bamberger Kirchengeschichte 3).- Bamberg 2006, S. 316-333; betrifft laut Autor auch OÖ1)
-
Wurster, Herbert W.: Das Bistum Passau und seine Geschichte, gewidmet dem Bischof Wilhelm Schraml zum 75. Geburtstag am 26. Juni 2010. 2010.Wurster, Herbert W.: Das Bistum Passau und seine Geschichte, gewidmet dem Bischof Wilhelm Schraml zum 75. Geburtstag am 26. Juni 2010.- Strasbourg 2010, 191 S.; betrifft bis in die 1780er Jahre auch OÖ; Zusammenfassung von vier Einzelheften: Das Bistum Passau und seine Geschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Jahrtausendwende.- Strasbourg 1994, 48 S.; Bd. 2: Das Bistum im hohen und späten Mittelalter, 1996, 47 S.; Bd. 3: Von der Reformation bis zur Säkularisation, 2002, 47 S. sowie Bd. 4: Vom Ende der "Alten Kirche" 1803 bis zur Gegenwart, 2010, 49 S.1)
-
Wurster, Herbert W.: Das Bistum Passau und seine Geschichte. Bd. 3: Von der Reformation bis zur Säkularisation. 2002.Wurster, Herbert W.: Das Bistum Passau und seine Geschichte. Bd. 3: Von der Reformation bis zur Säkularisation.- Strasbourg-Eckbolsheim 2002. 47 S. (Bd. 2: 1996)1)
-
Wurster, Herbert W.: Das Fürstbistum Passau und der bayerisch-österreichische Donauraum in der Barockzeit. Politik und Kurche, Strukturen und Lebensordnung im Wandel. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Wurster, Herbert W.: Das Fürstbistum Passau und der bayerisch-österreichische Donauraum in der Barockzeit. Politik und Kurche, Strukturen und Lebensordnung im Wandel; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 136-1451)
-
Wurster, Herbert W.: Das Hochstift Passau und seine Rolle als Zentrum einer mitteleuropäischen Verkehrsachse. In: Erkens, Franz-Reiner (Hrsg.): 1000 Jahre Goldener Steig. Vorträge der Tagung vom 24. April 2010 in Niedernburg (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Na. 2010.Wurster, Herbert W.: Das Hochstift Passau und seine Rolle als Zentrum einer mitteleuropäischen Verkehrsachse; in: Erkens, Franz-Reiner (Hrsg.): 1000 Jahre Goldener Steig. Vorträge der Tagung vom 24. April 2010 in Niedernburg (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 61).- Passau 2011, S. 57-82; betrifft auch OÖ1)
-
Wurster, Herbert W.: Die Bedeutung der Orden und Klöster in der Geschichte des Großbistums Passau. Von den Anfängen bis zur Säkularisation. In: Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau, Hrsg.: Adelheid Krah - Herbert W. Wurster (Veröffentlichungen des Instituts fü. 2011.Wurster, Herbert W.: Die Bedeutung der Orden und Klöster in der Geschichte des Großbistums Passau. Von den Anfängen bis zur Säkularisation; in: Die virtuelle Urkundenlandschaft der Diözese Passau. Vorträge der Tagung vom 16./17. September 2010 in Passau, Hrsg.: Adelheid Krah - Herbert W. Wurster (Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen der Universität Passau 62).- Passau 2011, S. 213-225; betrifft auch OÖ1)
-
Wurster, Herbert W.: Die Geschichte des Bistums Passau von den Anfängen bis in die Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts. 2013.Wurster, Herbert W.: Die Geschichte des Bistums Passau von den Anfängen bis in die Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts.- Winzer 2013, 2 CDs; betrifft auch OÖ1)
-
Wurster, Herbert W.: Die Geschichtsschreibung der Diözese Passau im Mittelalter. In: Studien zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Andreas Kraus zum 90. Geburtstag,. Hrsg.: Alois Schmid - Ludwig Holzfurtner (Zeitschrift für bayer. 2012.Wurster, Herbert W.: Die Geschichtsschreibung der Diözese Passau im Mittelalter; in: Studien zur bayerischen Landesgeschichtsschreibung in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Andreas Kraus zum 90. Geburtstag,. Hrsg.: Alois Schmid - Ludwig Holzfurtner (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Beiheft 41).- München, 2012, S. 29-62; betrifft auch OÖ1)
-
Wurster, Herbert W.: Die Oswald-Verehrung in Mitteleuropa. In: Der heilige Oswald - der namensgebende Patron (Klosteridee 3). 2002.Wurster, Herbert W.: Die Oswald-Verehrung in Mitteleuropa; in: Der heilige Oswald - der namensgebende Patron (Klosteridee 3).- Riedlhütte 2007, S. 42-51; betrifft auch OÖ, etwa St. Oswald bei Haslach und St. Oswald bei Freistadt1)
-
Wurster, Herbert W.: Hartkirchen und Passau. Streiflichter zum geschichtlichen Verhältnis zwischen einer Pfarrei und der Diözese. In: Ad multos annos. Zum 80. Geburtstag von Bischofsvikar Prälat Hofrat Dr. Josef Hörmandinger. Red.: Franz Kaindl. 2003.Wurster, Herbert W.: Hartkirchen und Passau. Streiflichter zum geschichtlichen Verhältnis zwischen einer Pfarrei und der Diözese; in: Ad multos annos. Zum 80. Geburtstag von Bischofsvikar Prälat Hofrat Dr. Josef Hörmandinger. Red.: Franz Kaindl (Mitteilungen aus dem Pfarrarchiv Hartkirchen 2).- Hartkirchen 2003, S. 25-581)
-
Wurster, Herbert W.: Implevit orbem fama. Johann Philipp Kardinal Graf von Lamberg, Fürstbischof von Passau 1689-1712, Prinzipalkommissar zu Regensburg 1699-1712. In: Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39). 2005.Wurster, Herbert W.: Implevit orbem fama. Johann Philipp Kardinal Graf von Lamberg, Fürstbischof von Passau 1689-1712, Prinzipalkommissar zu Regensburg 1699-1712; in: Kulturarbeit und Kirche. Festschrift Msgr. Dr. Paul Mai zum 70. Geburtstag (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 39). (2005) 101-117; jener Kardinal wurde zwar 1651 in Wien geboren, hatte aber familiäre Bezüge zu Steyr, wo er zeitweise auch ausgebildet wurde (sein Vater war Eigentümer mehrerer oö. Herrschaften wie Steyr)1)
-
Wurster, Herbert W.: Kultur des Erinnerns: Gibt es nach der Globalisierung noch eine Identität? Festvortrag am 14. Mai 2002 anlässlisch 100 Jahre Diözesanarchiv Linz. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Wurster, Herbert W.: Kultur des Erinnerns. Gibt es nach der Globalisierung noch eine Identität? [überarbeiteter Text des Festvortrags zur 100. Wiederkehr der Errichtung des Diözesanarchivs Linz, 14.5.2002]; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 10. Beiheft. - Linz 2003, S. 13-21*)
-
Nadl bh 10 0013 0021
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_10_0013_0021.pdf
-
Nadl bh 10 0013 0021
-
Wurster, Herbert W.: Nachruf auf Prälat Prof. Dr. Rudolf Zinnhobler (1931-2016). In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2016.Wurster, Herbert W.: Nachruf auf Prälat Prof. Dr. Rudolf Zinnhobler (1931-2016); in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 58, 2016, S. 357-359; geb. 1931 in Buchkirchen1)
-
Wurster, Herbert W.: Ortsnamen in Ostbayern und Donau-Österreich. Ein erster Versuch zur Methodik des Gebrauchs früher Quellenzeugnisse. In: Zwischen Münchshofen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm, Hrsg.: L. Husty u.a. (Internationale Archäologie, Studia Honoria 29). 2009.Wurster, Herbert W.: Ortsnamen in Ostbayern und Donau-Österreich. Ein erster Versuch zur Methodik des Gebrauchs früher Quellenzeugnisse; in: Zwischen Münchshofen und Windberg. Gedenkschrift für Karl Böhm, Hrsg.: L. Husty u.a. (Internationale Archäologie, Studia Honoria 29).- Rahden/Westfalen 2009, S. 493-5001)
-
Wurster, Herbert W.: Passau - das kirchliche Zentrum an der Donau. In: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung. 1994.Wurster, Herbert W.: Passau - das kirchliche Zentrum an der Donau; in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. - Linz 1994, S. 251-254; auch zur Zuständigkeit als Diözesansitz für OÖ1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)