-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum. 2001.Herbert Friedl / Beispiele. Druckgrafik und Projekte im öffentlichen Raum.- Pregarten/Linz 2001, 94 S. Beitr.: Peter Assmann, Peter Baum, Roland Forster, Martin Hochleitner, Peter Kraft, Franz Küllinger, Reinhard Mattes, Günter Rombold, Wilhelm Zauner, u.a. Geb. 1943 Unterweitersdorf, dann Pregarten. Darin etwa Günter Rombold: Herbert Friedl und Alfred Kubin, 54-57; Wolfgang Langer: Landeskrankenhaus Freistadt, Kapelle, Kreuzweg, Altarkreuz, 1990/91, S. 66; Drei Raumgestaltungen von Herbert Friedl (Meditationsraum im Priesterseminar der Diözese Linz 1994/95 - Seelsorgestelle Treffling / OG Engerwitzdorf, 1993/95 - Evangel. Studentenheim "Dietrich Bonhoeffer", Linz, Andachtsraum 1995/96), 67-75; Jakob Gapp Gedenkstätte Bildungshaus Greisinghof, Tragwein, 76-79 (geb. 1897 Wattens, Noviziat am Greisinghof, 1943 hingerichtet in Berlin-Plätzensee, 1996 selig gesprochen); Den Opfern vom 10. März 1995, Mahnmal vor dem Bezirksgericht Linz-Urfahr 1996/97, 80-81; Karmelitinnenkirche, Linz, Kreuz, 1996/97, 82-83; Wilhelm Zauner: Menschen ändern Bauten - Bauten ändern Menschen, 84-87 (Innengestaltung der Pfarrkirche Pregarten); Bezirksseniorenheim, Pregarten, Kapelle, 88-89; Reinhard Mattes: "in allem aber verborgen unerzählte Geschichten", S. 90-93 (Arbeiten für Gedenkzentrum Schloss Hartheim / Alkoven); weiters etwa S. 45-51 zu Kunstwerken im Zusammenhang mit KZ Mauthausen und "Mühlviertler Hasenjagd", etc. Zu Herbert Friedl vgl. auch etwa Interview in: Kupfermuckn. Strassenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, März 2001, S. 71)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Oberösterreich - Mühlviertel. Bearb.: Peter Adam - Beate Auer - Susanne Bachner - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Anna Piuk - Franz Peter Wanek - Monika Wiltschnigg. Beitr.: Therese Backhausen - Theodor Brückler - Johannes Dandler - Christa Farka - Marena Marquet - Gerd Pichler - Marianne Pollak - Christine Strohmeier - Alois Zauner. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Red. u. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, LXVIII, 1061, Kt., Pl., Grundrisse; in der Einleitung u.a.: Die bäuerlichen Hofformen im Mühlviertel S. LX-LXVI (nur Skizzen)1)
-
Oberösterreich-Edition. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Geleitworte: Josef Ratzenböck, Karl Grünner. MitarbeiterInnen (Kommentare): Monika Berger, Heidelinde Dimt, Johannes Ebner, Siegfried Haider, Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Willibald Katzinger, Johann Lachinger, Rudolf Lehr, Helga Litschel, Gerhart Marckhgott, Fritz Mayrhofer, Klaus Rumpler, Roman Sandgruber, Peter Zauner. Abt. 1: Das Werden des Landes; Abt. 2: Stadt und Land. Abt. 3: Alltag und Fest; Abt. 4: Kunst und Kultur; Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. mit 70 Lieferungen Wien 1991 bis 1997 (Nicht zu verwechseln mit dem Nachfolge-Sammelwerk "Oberösterreich-Archiv" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1997-2002)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Tätigkeitsberichte über das Jahr 2003; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 103-123. Betrifft OÖLA. Beitr.: Rudolf Baumann, Magdalena Bogner, Viktoria Etzlstorfer, Edmund Hager, Georg Heilingsetzer, Brigitta Killinger, Andrea Kugler, Engelbert Lasinger, Johann Pammer, Silvia Penninger, Margit Riehs, Klaus Rumpler, Franz Scharf, Gerald Schicho, Josef Weichenberger, Peter Zauner, Rudolpha Zeman1)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Gerhart Marckhgott, Peter Zauner, Brigitta Killinger, Gerhard Steininger, Josef Goldberger: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2005. 2006.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2005.- (Linz 2006), 29 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Jahresüberblick, 3-6; Leitbild des Oö. Landesarchivs, 7; Peter Zauner: "und mein Geburtsort lautet Konzentrationslager Österreich". Erfahrungen der Clearingstelle Oberösterreich aus der Bearbeitung von Zwangsarbeiter/innenanfragen (2000-2006), 8-18; Brigitta Killinger: Biografische Datenbank (PolitikerInnen-Datenbank), 19-20 (betrifft Website-Bereich auf www.land-oberoesterreich.gv.at, www.ooegeschichte .at bzw. www.landesarchiv-ooe.at); Gerhard Steininger: Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Enquete in Schloss Hartheim zieht Zwischenbilanz über großes Forschungsprojekt, 21-22; Josef Goldberger: Ausstellung "Zum Staatsvertrag.1955". Ein Kooperationsprojekt der Oö. Landesmuseen und des Oö. Landesarchivs, 23; ds.: Digitalisierungen der oberösterreichischen Tageszeitungen, 24; Gerhard Steininger: Neue Bestände im OÖ Landesarchiv, 25-28 (betrifft Volksundeatlas/Nachlass Ernst Burgstaller, Sammlung Alfred Sighartner, Nachlass Axel Krause, Sitzungsprotokolle der Landesregierung ab 1945 [18.5.1945-23.12.1946], Nachlass Rupert Ruttmann, Postarchiv Nachträge)1)
-
Haider, Siegfried - Franz Scharf: Die Clearingstelle Oberösterreich für Anfragen ehemaliger Zwangsarbeiter des NS-Regimes. Ein Zwischenbericht. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). 2001.Haider, Siegfried - Franz Scharf: Die Clearingstelle Oberösterreich für Anfragen ehemaliger Zwangsarbeiter des NS-Regimes. Ein Zwischenbericht; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) 55, 2001, S. 539-547 Betrifft Kooperation des OÖ. Landesarchivs mit dem österreichischen Versöhnungsfonds, für den während dessen Bestehen 2001-2005 zuerst Direktor Siegfried Haider und dann Peter Zauner als "Landeskoordinator" fungierten1)
-
Kaspar, Peter Paul: Roswitha Zauner. Noch ein Beispiel. In: Die österreichische Literatur ist keineswegs ein bloßer Wurmfortsatz der deutschen. Ein Weißbuch. 2009.Kaspar, Peter Paul: Roswitha Zauner. Noch ein Beispiel; in: Die österreichische Literatur ist keineswegs ein bloßer Wurmfortsatz der deutschen. Ein Weißbuch. Hrsg.: Selcuk Ünlü.- Steyr 2009, S. 101 ff.; R. Zauner: geb. 1938 in Peuerbach, wohnhaft Rainbach im Innkreis1)
-
Marckhgott, Gerhart - Andrea Kammerhofer - Gerhard Steininger - Klaus Rumpler - Peter Zauner - Gerhard Steininger - Magdalena Peherstorfer - Andrea Kammerhofer: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2004.. 2005.Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2004.- (Linz 2005), 29 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via Über uns Jahresberichte; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Jahresüberblick, 3-6; Runderneuerte Benutzungsordnung, 7-11: Andrea Kammerhofer: Telearbeit ein Arbeitszeitmodell der Zukunft, 12-13; Gerhard Steininger: Die "Archivtektonik des Oö. Landesarchivs, 14-15; Klaus Rumpler: Corpus Austriae Superioris Diplomatum. Fortsetzung und Neubearbeitung des Oö. Urkundenbuches, 16; Peter Zauner: Projekt Urmappe, 17-19 (Franziszeischer Kataster, Urmappe auf www.doris.ooe.gv.at); Gerhard Steininger: Werkverträge 2004, 20-21 (Euthanasieopfer aus Wien, Kärnten und Salzburg, Honved-Akten, Urmappen-Ortsnamen, 50 Jahre Staatsvertrag Zeitungsberichte, Zentralberatungsstelle der Volksdeutschen); Magdalena Peherstorfer: Dokumentationsstelle Hartheim, 22; Andrea Kammerhofer: Forschungsaufenthalt im Bundesarchiv Berlin, 23-25; Neue Bestände im Landesarchiv, 26-28 (Fotodokumentation der Kirchenbauten der Diözese Linz seit 1945, Nachlass Ing. Rudolf Zeman, Zimmererzunft Ottensheim, Sensenschmiedegewerkschaft Mattighofen, Sensenschmieden in OÖ Sammlung Franz Scheer, Ermittlungsakten und Urkunden zum Eisenbahnbuch [1874-1947], Sammlung Ludwig Windtner, Wasserwirtschaft / Meliorationskataster, Sparkassenregister, Neuordnung Musealarchiv)"1)
-
Marckhgott, Gerhart - Peter Zauner: Methoden, Kosten und Chancen digitaler Bereitstellung in Oberösterreich / Österreich. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare. 2010.Marckhgott, Gerhart - Peter Zauner: Methoden, Kosten und Chancen digitaler Bereitstellung in Oberösterreich / Österreich; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 64, 2010, 81-891)
-
Marckhgott, Gerhart u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010. 2011.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010.- (Linz 2011), 27 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 4; Norbert Kriechbaum: Neuaufstellung der Archiv-Bibliothek, 6-7; Cornelia Sulzbacher: Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus, 7: Gerhart Marckhgott: Dokumentation im Wandel, 8-9; Cornelia Sulzbacher: Der Bestand "Domkapitelarchiv", 9-11; Cornelia Sulzbacher: Sowjetische Besatzungsakten, 12; Engelbert Lasinger: Bezirkshauptmannschaft Linz-Land, 12-13; Josef Goldberger: Autonome Landesverwaltung 1926-1938, 13-14; Peter Zauner: Digitale Sicherung und Bereitstellung von Zeitungen - ein Ziwischenbericht, 14-17; Erster OÖ. Archivtag in Lambach, 18; Gerhart Marckhgott: Das 300 Euro-Archiv, 19-21 (über oö. Kommunalarchive); Gerhard Steininger: Forschungsprojekt Oberdonau, 22-24; Kalus Rumpler: Gedanken eines Neopensionisten, 25-26; Willibald Mayrhofer: Pensionierung Johann Pammer, 26-271)
-
Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl: Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. 2010.Architekturbezogen. Werke im öffentlichen Raum von Herbert Friedl 1970 - 2010. Beiträge: Martina Gelsinger, Roland Forster, Wilhelm Zauner, Günter Rombold, Elisabeth Vera Rathenböck, Reinhard Mattes, Peter Assmann, Gottfried Bachl.- Pregarten - Linz 2010, 71 S.; betrifft die Gemeinden Pregarten, Schönau im Mühlkreis, Tragwein, Wartberg ob der Aist, Hagenberg im Mühlkreis, Asten, Freistadt, Unterweitersdorf, Kirchberg ob der Donau, Engerwitzdorf, Linz, Alkoven, St. Florian, Bach / Gem. Rutzenham, Molln, Ebensee, Altenberg bei Linz, Gallneukirchen1)
-
Österreichischer PEN-Club, Landesgruppe Oberösterreich: Weihnachten einst und jetzt, Sammelband. 2013.Österreichischer PEN-Club, Landesgruppe Oberösterreich (Hrsg.): Weihnachten einst und jetzt, Sammelband. Vorwort: Peter Paul Kaspar.- Linz 2013, 192 S.; darin auch (aber nicht nur) Beiträge von AutorInnen aus OÖ wie Gregor M. Lepka, Anneliese Ratzenböck, Roswitha Zauner und Friedrich Ch. Zauner1)
-
Pabisch, Peter: Voll der Erwartung, Text und Skizzen zu Friedrich Ch. Zauners "Von Jakob, Josef und seinen Brüdern". 2014.Pabisch, Peter: Voll der Erwartung, Text und Skizzen zu Friedrich Ch. Zauners "Von Jakob, Josef und seinen Brüdern".- München, 20141)
-
Pabisch, Peter, in Zusammenarbeit mit Pamela Castaldi und Leslie Sandoval: Maulwurfshügel, Taubenbaum und eine Honda, Interviews mit Friedrich Ch. Zauner und Roswitha Zauner zu ihrer literarischen Arbeit. 2012.Pabisch, Peter, in Zusammenarbeit mit Pamela Castaldi und Leslie Sandoval: Maulwurfshügel, Taubenbaum und eine Honda, Interviews mit Friedrich Ch. Zauner und Roswitha Zauner zu ihrer literarischen Arbeit.- Münchgen 2012, 159 S., mit DVD: betriofft also den Schrifsteller Friedriich Ch. Zauner (geb. 1936 in Rainbach im Innkreis) und die Schrifstellerin Roswitha Zauner (geb. 1938 in Peuerbach)1)
-
Peter Zauner - Cornelia Sulzbacher - Gerhard Steininger - Viktoria Etzlstorfer u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2007. 2008.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2007.- (Linz 2008), 30 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via „Über uns“ – „Jahresberichte“; darin u.a. Peter Zauner: Archivalien digital einsehen. Weichenstellungen des Jahres 2007, S. 7-8; Cornelia Sulzbacher: Tag der offenen Tür, 9; Gerhard Steininger: Die Publikationen des Landesarchivs 2007, 10-12; Viktoria Etzlstorfer u.a.: Skartierung von Beständen des Amtes der Landesregierung, 13-16; Engelbert Lasinger: Bestand Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land, 16-17; Klaus Rumpler: Erwerbung: Thürheimisches Geschlechterbüchl, 18; Elisabeth Gruber: Nachtrag zum Herrschaftsarchiv Kammer, 19-21; Peter März: Die Opferfürsorgeakten, 22-281)
-
Ratschan, Clemens - Martin Mühlbauer - Peter Prack bzw. ezb, TB Zauner, Projektleitung: Gerald Zauner: Studie Revitalisierungspotential Untere Enns Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft.. 2011.Ratschan, Clemens - Martin Mühlbauer - Peter Prack bzw. ezb, TB Zauner, Projektleitung: Gerald Zauner: Studie Revitalisierungspotential Untere Enns Im Auftrag der Oö. Umweltanwaltschaft.- Engelhartszell bzw. Linz 2011 (online publiziert 2015), 326 S.1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003,. 2015.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 2 1999-2003, mit Vorwort von Evelyne Polt-Heinzl.- Klagenfurt 2015, 960, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Alois Brandstetter, Sven Daubenmerkl, Alfred Doppler, Hans Eichhorn, Franzobel, René Freund, Rudolf Habringer, Erich Hackl, Christine Haidegger, Günther Kaip, Ludwig Laher, Christian Loidl, Manfred Maurer, Anna Mitgutsch, Florian Neuner, Walter Pilar, Elisabeth Vera Rathenböck, Andreas Renoldner, Sabine Scholl, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Richard Wall, Walter Wippersberg, Peter Paul Wiplinger, Friedrich Ch. Zauner1)
-
Zauner, Alois: Der Landesausbau an den Oberläufen der Großen Mühl und der Moldau. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Zauner, Alois: Der Landesausbau an den Oberläufen der Großen Mühl und der Moldau; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 13-281)
-
Zauner, Heinz: Klapp-Aktion im neuen Volksgarten. Park-Analyse mit Künstler Peter Arlt und Gemeinwesenarbeiter Thomas Mader. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2013.Zauner, Heinz: "Klapp-Aktion" im neuen Volksgarten. Park-Analyse mit Künstler Peter Arlt und Gemeinwesenarbeiter Thomas Mader; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 144, Juli/August 2013, S. 6-9; dazu ebenda Heinz Zauner: Otmar Stöckl plante den neuen Volksgarten, ebenda S. 101)
-
Zauner, Heinz im Gespräch mit Peter Zuber, Karl Merighi und Franz Fath: Die Pioniere der Wohnungslosenhilfe… Die Geschichte der Wohnungslosenhilfe im Interview mit den Gründern der Arge für Obdachlose. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2011.Zauner, Heinz im Gespräch mit Peter Zuber, Karl Merighi und Franz Fath: Die Pioniere der Wohnungslosenhilfe… Die Geschichte der Wohnungslosenhilfe im Interview mit den Gründern der Arge für Obdachlose; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 126, Oktober 2011, S. 20-211)
-
Zauner, Heinz und Georg N. im Gespräch mit Peter Koits: Es gibt keinen Stein der Weisen. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2012.Zauner, Heinz und Georg N. im Gespräch mit Peter Koits: Es gibt keinen Stein der Weisen; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 132, Mai 2012, S. 8-9; über die Randgruppenpolitik der Stadt Wels1)
-
Zauner, Peter: Das Tagebuch des Zisterzienserabtes Otto Doringer von Aldersbach (1779-1797). In: Ostbairische Grenzmarken. 1972.Zauner, Peter: Das Tagebuch des Zisterzienserabtes Otto Doringer von Aldersbach (1779-1797). Ostbairische Grenzmarken. Jg. 14 (Passau 1972). S. 14-48 (* 1728 in Höhnhart i. I., Bez. Braunau)1)
-
Zauner, Peter: Die bäuerliche Erhebung von 1525 im Land ob der Enns. 1987.Zauner, Peter: Die bäuerliche Erhebung von 1525 im Land ob der Enns.- Diplomarb. Univ. Wien 1987. 193 Bl. (maschinschr.)1)
-
Zauner, Peter: Erzherzog Albrecht VI. und das Land ob der Enns 1458-1463. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996.Zauner, Peter: Erzherzog Albrecht VI. und das Land ob der Enns 1458-1463. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 46 (1996), H. 2, S. 18-21 (* 1418 Wien - ? 1463 ebenda)1)
-
Zauner, Peter: Ostbayern in der Deutschlandkarte des Nikolaus von Kues. In: Ostbairische Grenzmarken. Jb.. 1973.Zauner, Peter: Ostbayern in der Deutschlandkarte des Nikolaus von Kues. Ostbairische Grenzmarken. Jb. 15 (Passau 1973). S. 207-209 Betrifft auch Oberösterreich1)
-
Zauner, Peter - Engelbert Lasinger: Polizeidirektion Linz / Vereinsakten (Bestandsübernahme). In: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2021. 2014.Zauner, Peter - Engelbert Lasinger: Polizeidirektion Linz / Vereinsakten (Bestandsübernahme); in: Jahresbericht des Oberösterreichisches Landesarchivs 2013.- (Linz 2014), S. 16 (1998-2002 aufgelöste Linzer Vereine); online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über uns" - "Jahresberichte"1)
-
Zauner, Peter - Willibald Mayrhofer: Das heutige Gemeindegebiet von Schörfling auf der so genannten Urmappe. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz X. 2009.Zauner, Peter - Willibald Mayrhofer: Das heutige Gemeindegebiet von Schörfling auf der so genannten Urmappe; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 49-531)
-
Zauner, Peter:: Die Anfänge des Marktes Leonfelden. In: Leonfelden; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.-. 1991.Zauner, Peter: Die Anfänge des Marktes Leonfelden; in: Bad Leonfelden. Hrsg.: Heimatverein Bad Leonfelden. Red.: Franz Huemer- Wolfgang Ladin - Ludwig Wurzinger.- Bad Leonfelden 1991, S. 38-491)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)