-
Im Gedenken - P. Josef Zehetner. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Im Gedenken - P. Josef Zehetner; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 41, S. 30; aus Pollham, v.a. Pfarrer in Riedberg (Ried im Innkreis)1)
-
1000 Jahre Schloß - 800 Jahre Ort - 500 Jahre Markt Wolfsegg - 200 Jahre Bergwerk. 1950.Jahre Schloß - 800 Jahre Ort - 500 Jahre Markt Wolfsegg - 200 Jahre Bergwerk. Bad Hall 1950. 103 S. Historische Beiträge von Reinhold Friedl, W. Friedmann, Josef Lichtenberger und Fr. Zehetner1)
-
Dr. Josef Zehetner. In: Linzer Volksblatt. 1964.Dr. Josef Zehetner. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 47. Hofrat. Leiter d. Abteilung Fürsorge der oö. Landesregierung.1)
-
Fuchshuber, Josef: Aigner vulgo Zoteder, Almeder vulgo Hauslberger, Almeder vulgo Schintbauer, Greul vulgo Grübl, Hagmayr vulgo Sporrer, Heindl vulgo Mayr zu Gerling, Hemelik vulgo Hochlehner, Krentl vulgo Sommer, Prummer vulgo Eichbauer, Sommer vulgo Muhr, Zehetner vulgo Bauernberger .Fuchshuber, Josef: Aigner vulgo Zoteder, Almeder vulgo Hauslberger, Almeder vulgo Schintbauer, Greul vulgo Grübl, Hagmayr vulgo Sporrer, Heindl vulgo Mayr zu Gerling, Hemelik vulgo Hochlehner, Krentl vulgo Sommer, Prummer vulgo Eichbauer, Sommer vulgo Muhr, Zehetner vulgo Bauernberger (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Moos); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Fuchshuber, Josef: Das Zehetnergut in Berg. 1990.Fuchshuber, Josef: Das Zehetnergut in Berg.- Ansfelden 1990. 197 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Fuchshuber, Josef: Edlmair vulgo Mayr zu Berg, Huber vulgo Ganglbauer, Sandmayr vulgo Zehetner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Berg).Fuchshuber, Josef: Edlmair vulgo Mayr zu Berg, Huber vulgo Ganglbauer, Sandmayr vulgo Zehetner (jeweils Auszüge aus Hausgeschichten oder zumindest Fotos - Ortschaft Berg); online verfügbar über: Vierkanthöfe in Ansfelden. Übersicht, auf http://www.fortunecity.de/kraftwerk/harrison/713/vierkanthoefe_uebersicht.htm via jeweiliges Anwesen; ebd. auch etwa zu Erbhoffeier in Ansfelden 1983, Entstehung der Vierkanthöfe, Quellen der Hausgeschichten, Erläuterungen der Hausgeschichten, Personalstand bei den Ansfeldner Bauern; (offenbar Website von Hermann Holzner sen. und jun.)1)
-
Haunschmid, Josef: Von Agonitz bis Zehetner - 1. Teil. Siedlungs-, Gewässer- und Flurnamen der Katastralgemeinde Leonstein. In: Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied. 2008.Haunschmid, Josef: Von Agonitz bis Zehetner - 1. Teil. Siedlungs-, Gewässer- und Flurnamen der Katastralgemeinde Leonstein (Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied 3a).- Grünburg 2008, 47 S.; Gem. Grünburg1)
-
Haunschmid, Josef: Von Agonitz bis Zehetner - 2. Teil. Hofnamen der Katastralgemeinde Leonstein . In: Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied. 2008.Haunschmid, Josef: Von Agonitz bis Zehetner - 2. Teil. Hofnamen der Katastralgemeinde Leonstein (Heimatblätter. Geschichtliche Schriftenreihe hrsg. Vom Verein d'Hammerschmied 3b).- Grünburg 2008, 43 S.; Gem. Grünburg1)
-
Huber, Jakob: Frischer Wind in der politischen Arena: Neue soziale Bewegungen, oder: was Parteien von Neuen sozialen Bewegungen lernen können. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Huber, Jakob: Frischer Wind in der politischen Arena: Neue soziale Bewegungen, oder: was Parteien von Neuen sozialen Bewegungen lernen können; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 121-137; dazu ebd. derselbe mit Claudia Hahn und Josef Zehetner: Diskurs: Neue soziale Bewegungen, 138-1411)
-
mutmaßlich von Josef Lichtenberge: Unsere Bauern. Unverzichtbare Landschaftspflegerund Lebensmittelerzeuger. In: Brauch ma!. 2016.Unsere Bauern. Unverzichtbare Landschaftspflegerund Lebensmittelerzeuger [Serie; ungezeichneter Beitrag, mutmaßlich von Josef Lichtenberger]; in: Brauch ma! Ausgabe 272, Juni 2016, S. 16-17; Bericht über den Schweinemastbetrieb von Familie Zehetner, Hanglerhof in Ertlberg, Gem. Eitzing (auch über volkskulturelle Aktivitäten im Rahmen von Krammerer Zeche, Bruckleitner Dreigesang und Kübelspeck-Dirndl)1)
-
Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" bzw. Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, G: 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis. 2014.Projektgruppe "Broschüre 125 Jahre St. Gotthard" (Koordination: Tiberius Binder, Reinhard Nimmervoll, Beiträge: Willi Atzmüller, Ferdinand Landl, Helga Langer, Karl Luckeneder, Ernst Miglbauer, Sabine Radler, Greti Rohrmanstorfer, Traude Schwentner, Josef Schwentner, Liselotte Zehetner): 125 Jahre St. Gotthard im Mühlkreis.- St. Gotthard 2014, 49 S.1)
-
Röpel-Kelmayr, Julia: Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitischer Ansatz der Zukunft. Über die Notwendigkeit eines aufgeklärten Gesundheitsbewusstseins und eines gesundheitsfördernden Lebensstils. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Röpel-Kelmayr, Julia: Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitischer Ansatz der Zukunft. Über die Notwendigkeit eines aufgeklärten Gesundheitsbewusstseins und eines gesundheitsfördernden Lebensstils; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 241-254; dazu ebd, dieselbe mit Vera Lischka und Josef Zehetner: Diskurs: Gesundheitsförderung und Prävention, 255-2581)
-
Vogl, Josef:: Spionage am Pik Stalin. Österreichische Bergsteiger im sowjetischen Exil. In: Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige. Reichsgau Niederdonau, Groß-Wien. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Red.: Christine Schindler (Dokumentationsarchiv de. 2016.Vogl, Josef: Spionage am Pik Stalin. Österreichische Bergsteiger im sowjetischen Exil; in: Fanatiker, Pflichterfüller, Widerständige. Reichsgau Niederdonau, Groß-Wien. Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Red.: Christine Schindler (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes - Jahrbuch 2016).- Wien 2016, S. 285-316; u.a. zu Karl Zehetner (geb. 1903 in Steyr, erschossen 1938 in Butovo bei Moskau), Franz Berger (geb. 1911 in Lichtenegg bei Wels, gest. 1943) und zu Hugo Müller (geb. 1910 in Linz, gest. 1944)1)
-
Zehetner, Augustin P.: Josef Haltmayer. Ein Mann der Caritas. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1993.Zehetner, Augustin P.: Josef Haltmayer. Ein Mann der Caritas. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 8 (1993/94), S. 167-176*)
-
Zehetner, Hans: Ehrung für Josef Gruber. In: Singende Kirche. 1977/78.Zehetner, Hans: Ehrung für Josef Gruber. Singende Kirche Jg. 25 (Wien 1977/78) 1, S. 16 Gedenktafelenthüllung f. den Kirchenmusiker u. Komponisten in Wösendorf (* 1855 Wösendorf - ? 1933 Linz)1)
-
Zehetner, Jose: Der Geist der universitären Vielfalt. Über die Notwendigkeit einer Geistes- und sprachwissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Johannes Kepler Universität. In: Diskurs: Positionen sind gefragt. 2004.Zehetner, Josef: Der Geist der universitären Vielfalt. Über die Notwendigkeit einer Geistes- und sprachwissenschaftlichen Fakultät an der Linzer Johannes Kepler Universität; in: Diskurs: Positionen sind gefragt. Hrsg.: Leonhard Dobusch - Christian Forsterleitner - Jakob Huber.- Linz 2004, S. 261-273; dazu ebd. derselbe mit Leonhard Dobusch und Claudia Hahn: Diskurs: Geswi-Fakultät für Linz, 274-2771)
-
Zehetner, Josef: 25 Jahre Landes-Kindererholungsheim in Kirchschlag. Festschrift. 1950.Zehetner, Josef: 25 Jahre Landes-Kindererholungsheim in Kirchschlag. Festschrift. Linz 1950. 56 S.1)
-
Zehetner, Josef: Jugendfürsorge in Oberösterreich. 1930.Zehetner, Josef: Jugendfürsorge in Oberösterreich. Herausgegeben anläßlich des zehnjährigen Bestandes des oberösterreichischen Landes-Jugendamtes. Linz 1930. 220 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)