-
Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). In: Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung. 1986.Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). Unter Mitwirkung v. Fritz P. Knapp hrsg. v. Herbert Zeman. T. 1-2.- Graz 1986 (Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung) Darin oö. Belange1)
-
Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). In: Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung. 1989.Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Hrsg. v. Herbert Zeman. T. 1-2.- Graz 1989 (Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literaturhist. Entwicklung) Darin oö. Belange1)
-
Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1999.Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Herbert Zeman. Bd. 2: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Halbbd 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Von Fritz Peter Knapp (1999). - Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Mit Beitr. von Walter Zettl u. a. (1999). - Graz 1999 Darin oö. Belange1)
-
Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. 1996.Literaturgeschichte Österreichs. Von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Herbert Zeman, Hrsg. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer u. a. - Graz 1996. 604 S. Darin oö. Belange1)
-
Deutsch, Walter - Gerlinde Haid - Herbert Zeman: Das Volkslied in Österreich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch. 1993.Deutsch, Walter - Gerlinde Haid - Herbert Zeman: Das Volkslied in Österreich. Ein gattungsgeschichtliches Handbuch.- Wien 1993. VII, 368 S. Darin oö. Belange1)
-
Dürhammer, Ilija: Nie das Meer erblickt zu haben. Johann Mayerhofers letztes Gedicht. Ein bemerkenswertes Autograph. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. 2000.Dürhammer, Ilija: "Nie das Meer erblickt zu haben". Johann Mayerhofers "letztes Gedicht". Ein bemerkenswertes Autograph. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Elisabeth Buxbaum u. a. (Wien 2000), S. 186-1931)
-
Hinterndorfer, Robert: Das Beispiel Christoph von Schallenbergs: Herausforderungen literarhistorischer Quellenforschung zum österreichischen Späthumanismus.Mit neuen Materialien zur Bio- und Ergographie. In: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman.. 2011.Hinterndorfer, Robert: Das Beispiel Christoph von Schallenbergs: Herausforderungen literarhistorischer Quellenforschung zum österreichischen Späthumanismus.Mit neuen Materialien zur Bio- und Ergographie; in: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hrsg.: Wynfrid Kriegleder - Christoph Fackelmann (Austria: Forschung und Wissenschaft : Literatur- und Sprachwissenschaft 18). - Wien 2011, S. 415 ff.; Christoph von Schallenberg: geb. 1561 auf Burg Piberstein (heute Gem. Ahorn), gest. Wien 15971)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439). In: Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2004.Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg.: Herbert Zeman, 2/2). - Graz 2004, 744 S.1)
-
Kriegleder, Wynfried: Über den Grund des Vergnügens in Aloys Blumauers Travestirter Aeneis. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. 2000.Kriegleder, Wynfried: Über den Grund des Vergnügens in Aloys Blumauers Travestirter Aeneis. In: Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Elisabeth Buxbaum u. a. (Wien 2000), S. 84-1001)
-
Stix, Gottfried W.: Die gesuchte Mitte; Skizzen zur österreichischen Literatur- und Geistesgeschichte. In: Literatur und Leben N.F.. 2006.Stix, Gottfried W.: Die gesuchte Mitte; Skizzen zur österreichischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hrsg.: Herbert Zeman (Literatur und Leben N.F. 71).- Wien u.a. 2006, 402 S., darin: Bemerkungen zu Stifter, S. 115 ff.1)
-
Wintersteller, P. Benno: Simon Rettenpachers Rom-Aufenthalt im Jahre 1658/59. Eine bildungs- und bewusstseinsgeschichtliche Skizze. In: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte (Austria: Forschung und Wissenschaft: Literatur- und Sprachwissenschaft 1. 2001.Wintersteller, P. Benno: Simon Rettenpachers Rom-Aufenthalt im Jahre 1658/59. Eine bildungs- und bewusstseinsgeschichtliche Skizze; in: Literatur - Geschichte - Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte; thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Hrsg.: Christoph Fackelmann - Wynfrid Kriegleder (Austria: Forschung und Wissenschaft: Literatur- und Sprachwissenschaft 18) .- Wien 2001, S. 475 ff.1)
-
Zeman, Herbert: Autographen aus drei Jahrhunderten. Literatur, Theater, Bildende Kunst, Wissenschaft. Eine Dokumentation d. Sammlung Anton Dermota. In: Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institut f. Österr. Literaturforschung u. des Wiener Goethe-Vereins. 1987.Zeman, Herbert: Autographen aus drei Jahrhunderten. Literatur, Theater, Bildende Kunst, Wissenschaft. Eine Dokumentation d. Sammlung Anton Dermota. Unter Mitarb. v. Walter Krause.- Graz, Wien, Köln 1987. X, 242 S., 4 Bl. Abb. (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. österr. Literaturforschung u. des Wiener Goethe-Vereins) Darin die Autographen v. Adalbert Stifter, Richard Billinger u. Alfred Kubin1)
-
Zeman, Herbert: Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Band 1 A-Bez. 2016.Zeman, Herbert: Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Band 1 A-Bez.- Freiburg im Breisgau u.a. 2016, XXXII, 581 S.1)
-
Zeman, Herbert: Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Band 2 Bi-C. 2017.Zeman, Herbert: Bio-bibliografisches Lexikon der Literatur Österreichs. Band 2 Bi-C.- Freiburg im Breisgau u.a. 2017, XXX, 495 S (mit Stand 9/2024 kein weiterer Band erschienen)1)
-
Zeman, Herbert: Die österreichische Literatur im Umbruch 1780 bis 1790. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1980.Zeman, Herbert: Die österreichische Literatur im Umbruch 1780 bis 1790. In: Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. (Wien 1980) S. 245-257 (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 95) Betrifft auch Michael Denis, Aloys Blumauer u. Joseph Valentin Eybel1)
-
Zeman, Herbert: Die österreichische Lyrik des ausgehenden 18. und des frühen 19. Jahrhunderts, eine stil- und gattungsgeschichtliche Charakteristik. In: Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte. 1982.Zeman, Herbert: Die österreichische Lyrik des ausgehenden 18. und des frühen 19. Jahrhunderts, eine stil- und gattungsgeschichtliche Charakteristik. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil im 19. Jh. (1830-1880) (Graz 1982) S. 514-547 (Jb. f. österr. Kulturgeschichte 11. 12) Darin Michael Denis: S. 526-530, 535-5371)
-
Zeman, Herbert: Goethe lebt in Österreich. Eine Sammlung von Studien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte anläßlich der Errichtung des Goethe-Zentrums im Stift Kremsmünster. In: Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft. 2007.Zeman, Herbert (Hrsg.): Goethe lebt in Österreich. Eine Sammlung von Studien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte anläßlich der Errichtung des Goethe-Zentrums im Stift Kremsmünster (Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 3).- Wien u.a. 2007, 236 S. (darin allerdings kein spezieller OÖ-Beitrag, hier also nur indirekt wegen der erwähnten Zentrums-Errichtung relevant).1)
-
Zeman, Herbert: Literarische Autographen aus der Sammlung Anton Dermota. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. 1982/1983/1984.Zeman, Herbert: Literarische Autographen aus der Sammlung Anton Dermota. Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins Bd. 86/87/88. 1982/1983/1984, S. 387-572 Darin zu Adalbert Stifter: S. 387, 448-4511)
-
Zeman, Herbert: Literarische Autographen aus der Sammlung von Anton Dermota. In: Jb. des Wiener Goethe-Vereins. 1985.Zeman, Herbert: Literarische Autographen aus der Sammlung von Anton Dermota. Hrsg. u. kommentiert. Jb. des Wiener Goethe-Vereins Bd. 86/87/88. 1982-84 (Wien 1985) S. 387-572 Darin Nr. 21: Adalbert Stifer an Andreas Obsieger v. 11.1.1856, Linz. - Nr. 80: Richard Billinger an Dr. Hermann R. Leber v. 4.11.1959, Niederpöcking1)
-
Zeman, Herbert: Moriz Enzinger †. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes. 1976.Zeman, Herbert: Moriz Enzinger †. Jb. des Österr. Volksliedwerkes Bd. 25 (Wien 1976) S. 148-1491)
-
Zeman, Herbert: Reminiszenzen und Lesefrüchte - zu den Stifter-Jahren 1968 und 2005. Wissenschafts- und literaturgeschichtliche Aspekte - Adalbert Stifters Weltanschauung. In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft . 2006.Zeman, Herbert: Reminiszenzen und Lesefrüchte - zu den Stifter-Jahren 1968 und 2005. Wissenschafts- und literaturgeschichtliche Aspekte - Adalbert Stifters Weltanschauung; in: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft Bd. 108-110/2004-2006 (erschienen 2006), S. 339-3441)
-
Zeman, Herbert: Von Beruf und Berufung - drei Briefe August Sauers an Moriz Enzinger, mitgeteilt von Herbert Zeman. In: Hofeneder, Veronika - Nicole Perry (Hrsg.): Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag. 2018.Zeman, Herbert: Von Beruf und Berufung - drei Briefe August Sauers an Moriz Enzinger, mitgeteilt von Herbert Zeman; in: Hofeneder, Veronika - Nicole Perry (Hrsg.): Germanistik grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder zum 60. Geburtstag.- Wien 2018, S. 99 ff., Enzinger: geb. in Steyr, als Germanist Schwerpunkt auf Adalbert Stifter1)
-
Zeman, Herbert (Hrsg.): Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. 2014.Zeman, Herbert (Hrsg.): Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage.- Freiburg im Breisgau 2014, XII, 850 S. (1.: 1996, nur 604 S.); darin u.a. Kapitel von Herbert Zeman: "Erneuerte Versuche eines Werteaufbaus und dessen ästhetische Darbietung: Adalbert Stifters und Franz Grillparzers späte Dichtungen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Partikularismus im mittleren 19.Jahrhundert; Exkurs zur Forschungslage" (betrifft natürlich auch andere AutorInnen aus OÖ, im Inhaltsverzeichnis wird aber nur Stifter ausdrücklich genannt)1)
-
Zeman, Herbert (Hrsg.): Zwischen Ordnung und Chaos. Das Leben und Schaffen des Dichterkomponisten Johann Beer (1655 - 1700); Dokumentation eines literaturwissenschaftlichen Symposions zum 300. Todestag (13.-17.7.2000, Straß und St. Georgen im Attergau, Oberösterreich). In: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft. 2004.Zeman, Herbert (Hrsg.): Zwischen Ordnung und Chaos. Das Leben und Schaffen des Dichterkomponisten Johann Beer (1655 - 1700); Dokumentation eines literaturwissenschaftlichen Symposions zum 300. Todestag (13.-17.7.2000, Straß und St. Georgen im Attergau, Oberösterreich); in: Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft 104/105, 2000/2001, erschienen 2004, S. 41-190 (auch als Sonderdruck); (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, + 1700 Weißenfels (Sachsen)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)