-
Zimmermann, Elia: Boull(e)e schreiben: Thomas Bernhard, Peter Greenaway und die Architekturphysiognomik der Postmoderne. In: Arburg, Hans-Georg - Benedikt Tremp - Elias Zimmernann (Hrsg.): Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik (Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur 3). 2016.Zimmermann, Elias: Boull(e)e schreiben: Thomas Bernhard, Peter Greenaway und die Architekturphysiognomik der Postmoderne; in: von Arburg, Hans-Georg - Benedikt Tremp - Elias Zimmernann (Hrsg.): Physiognomisches Schreiben. Stilistik, Rhetorik und Poetik einer gestaltdeutenden Kulturtechnik (Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur 3).- Freiburg im Breisgau u.a. 2016 S. 185 ff., Beitragsband Tagung Lausanne 2015 - bezieht sich offenbar auf den französischen Architekten Étienne-Louis Boullée (1728-1799) im Kontext zu Bernhard1)
-
Zimmermann, Elias: Apoetische Architekturen. Der physiognomische Raum in Thomas Bernhards "Korrektur" (1975) und in der späten Philosophie Ludwig Wittgensteins. In: Studia austriaca. 2015.Zimmermann, Elias: Apoetische Architekturen. Der physiognomische Raum in Thomas Bernhards "Korrektur" (1975) und in der späten Philosophie Ludwig Wittgensteins; in: Studia austriaca 23, 2015, S. 5-361)
-
Zimmermann, Elias: Architekturen der verlorenen Mitte. Thomas Bernhard und der Kulturkonservatismus der fünfziger Jahre. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. 2014.Zimmermann, Elias: Architekturen der verlorenen Mitte. Thomas Bernhard und der Kulturkonservatismus der fünfziger Jahre; in: Österreich. Hrsg.: Günter Häntzschel u.a. Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 19, 2014, S. 159-1861)
-
Zimmermann, Elias: Lesbare Häuser? Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne. In: Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae. 2017.Zimmermann, Elias: Lesbare Häuser? Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 227).- Freiburg im Breisgau 2017, 436 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)