-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
-
die Fabrikanten: die Fabrikanten: Quer Feld ein. Projekte seit 1990. 2006.die Fabrikanten: Quer Feld ein. Projekte seit 1990. - Linz 2006, DVD; darin auch Filme über OÖ-Projekte, u.a. Intro: Die Fabrikanten (1990 - 2006); Querspur: Internationales Videofestival / Linz (1990); Ins Blaue: 3 Tage Blau auf Schloß Tollet / Oberösterreich (1992); Unternehmen Eisendorf: Begegnung im Niemandsland / Tschechien (1993); Areal Linz Ost: Streifzüge durch das Linzer Industriegebiet (1992 1995); Tischtransaktion: Begegnungen im privaten Zuhause / (Ö. 1997, & D. 2000); Wanderbar: Unterhaltsame Abende an Unorten / Linz (1998); 150m2 Dorfbodn: Kultur der Begegnung / Weibern, Oberösterreich (1997); LiquidCom: Querdenker-Spiel im Linzer Hafen (2002); Botschaft Linz: 38 Stadtansichten in Buchform (2004)1)
-
Die Fabrikanten: Rezepte der Gastfreundschaft; ein Projekt von Die Fabrikanten in Kooperation mit dem interkulturellen Gemeinschaftsgarten Wachstumsphase. 2015.Die Fabrikanten: Rezepte der Gastfreundschaft; ein Projekt von Die Fabrikanten in Kooperation mit dem interkulturellen Gemeinschaftsgarten Wachstumsphase.- Linz 2015, 86 S. (betrifft Gemeinschaftsgarten im Bereich der ehemaligen Linzer Tabakfabrik)1)
-
Ebner, Franz bzw. Die Fabrikanten: Was tun Die Fabrikanten? 20 Jahre Die Fabrikanten, 1990 - 2010. 2010.Ebner, Franz bzw. Die Fabrikanten: Was tun Die Fabrikanten? 20 Jahre Die Fabrikanten, 1990 - 2010.- Linz 2010, 46 S.1)
-
Feichtinger, Franz Josef: Vom Bauern- zum Fabrikantenstand: Die bewegte Unternehmergeschichte der Gmundner Familie Forstinger. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Feichtinger, Franz Josef: Vom Bauern- zum Fabrikantenstand: Die bewegte Unternehmergeschichte der Gmundner Familie Forstinger; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 3/4, S. 137-150; betrifft auch Freisitz Weinberg in Traundorf (heute Seniorenheim Weinberghof) und Salzfertigerhaus Forstinger am Gmundner Stadtplatz (sowie Papierfabrik in Ohlsdorf und Stipendienstiftung); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_3_4_2015.pdf1)
-
Gindlstrasser Theresa Luise: Der One-to-One Grenzgang. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2017.Gindlstrasser Theresa Luise: Der One-to-One Grenzgang; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 10; Dezember 2017/Jänner/Februar 2018), online verfügbar über diereferentin.servus.at; Projekt der Fabrikanten in Kooperation mit KomA. - Schifffahrt mit der MS Sissi von Linz nach Ottensheim, mit Sound-Performance von Anatol Bogendorfer und Jens Vetter1)
-
Gindlstrasser, Theresa Luise: Performance aka Hallo du. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Gindlstrasser, Theresa Luise: Performance aka Hallo du; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 1, September/Oktober/November 2015, S. 14-15; Bericht über von den "Fabrikanten" organisiertes Live Art Festival "Die Kunst der Begegnung" 2013 in Linz, v.a. zu chinesischen Performance-KünstlerInnen(online verfügbar über www.diereferentin.at)1)
-
Harringer, Gerald - Wolfgang Preisinger bzw. Die Fabrikanten: Trivial Europe. Five greatest cities in the world. 2007.Harringer, Gerald - Wolfgang Preisinger bzw. Die Fabrikanten: Trivial Europe. Five greatest cities in the world.- Linz 2007, DVD mit Booklet; Filmdokumentation über individuelle Sichtweisen auf "Schauplätze und Nebenschauplätze" in Linz im Vergleich mit Thessaloniki, Novi Sad, Essen und Liverpool1)
-
Harringer, Gerald u.a. bzw. Die Fabrikanten (Hrsg.): Hotel Obscura in Vienna and Linz. 2016.Harringer, Gerald u.a. bzw. Die Fabrikanten (Hrsg.): Hotel Obscura in Vienna and Linz.- Linz 2016, 39 S.; Katalog anlässlich der Performance "Hotel Obscura Austria" im Hotel Wolfinger in Linz, 1.2.2015 und im magdas Hotel in Wien, 9.-10.10.20151)
-
Kurz, Michael: Ihr Schicksal hing am seidenen Faden: Die Unternehmer-Dynastie Zeppezauer in Wien. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2018.Kurz, Michael: Ihr Schicksal hing am seidenen Faden: Die Unternehmer-Dynastie Zeppezauer in Wien; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines 37, 2018, S. 70-82, aus Ischl stammende Familie (Johann Zeppezauer, geb. 1742 in Ischl als Holzarbeiterssohn, dann "Salzausrichter" in Wien, gest. 1812, dann dort v.a. zu seinen Nachkommen, wie dem Seidenfabrikanten August Zeppezauer, 1815-1870, auch zur noch vorhandenen Familiengruft am Zentralfriedhof)1)
-
Kurzthaler, Hans: Die Stroh- und Filzhutfabrikanten "Gebrüder Kurzthaler". Vom Hausierer zum Fabriksbesitzer und Geschäftsmann. In: Osttiroler Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Boten". 2005.Kurzthaler, Hans: Die Stroh- und Filzhutfabrikanten "Gebrüder Kurzthaler". Vom Hausierer zum Fabriksbesitzer und Geschäftsmann; in: Osttiroler Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Boten" 73, 2005, Nr. 4-5, 1-7 1860 in Wels von aus Osttirol stammenden Brüdern gegründete Fabriksniederlassung, ab 1872 Niederlassungen auch in Linz1)
-
Leisch, Peter: Austria Linz. Die Fabrikanten. In: kursiv. eine Kunstzeitschrift. 1995.Leisch, Peter: Austria Linz. Die Fabrikanten; in: kursiv. eine Kunstzeitschrift Jg. 2, 1995, H. 3, S. 72-73. Betrifft Arbeit der Linzer Kulturfirma “Die Fabrikanten” ab 19891)
-
Museen der Stadt Linz, Die Fabrikanten: Museen der Stadt Linz 2007 Lentos / Nordico. 2008.Museen der Stadt Linz 2007 Lentos / Nordico. Hrsg.: Museen der Stadt Linz. Red.: Die Fabrikanten.- Linz 2008, 40 S.1)
-
Neuner, Stefan - die fabrikanten - gemeinde weibern: 150m2 dorfbod'n, 100 tage dorfkultur, dokumentation über 88 events. 2000.Neuner, Stefan - die fabrikanten - gemeinde weibern: 150m2 dorfbod'n, 100 tage dorfkultur, dokumentation über 88 events. - Weibern 2000, 28 S.; online verfügbar über http://www.weibern.at/dorfbodn/text.htm1)
-
Rafetseder, Hermann: Zur Geschichte der Familie Traunmüller mit Schwerpunkt auf die Katzbacher und Altenberger Vorfahren von Franziska Vockenhuber, geb. Traunmüller, ergänzte Fassung. 2005.Rafetseder, Hermann: Zur Geschichte der Familie Traunmüller mit Schwerpunkt auf die Katzbacher und Altenberger Vorfahren von Franziska Vockenhuber, geb. Traunmüller, ergänzte Fassung. - Linz 2005, 127 S. (ungezählte Beilagen - in den Bibliotheksexemplaren fehlend), maschinschr. vervielfältigt; darin etwa: Die namensgebende/n Traunmühle/n; Die Gallneukirchener Traunmühle als “Lieferantin” von Fleischhauer- und Wirtsfamilien; Die Traunmüller-Vorfahren im 17. und 18. Jahrhundert - Fleischhauer in Gallneukirchen, Schwertberg und Tragwein; Die Traunmüller in Katzbach ab 1792 - Reichtum als Gastwirte und Bäcker auf “Gaflscher Basis” (darin u.a.: Der “Ottenbauern-Zehent” im Gaflisch-Traunmüllerischen Besitz); Die dominierenden Männer in St. Magdalena zur NS-Zeit: Max und Gustav Traunmüller; Die Verbindung zur Fabrikantenfamilie Kirchmeir (Kirchmayr) bzw. zum Heilmayrgut Heilham 11; [...] der Raubmordversuch am Altenberger Fleischhauer Josef Traunmüller am 28.3.1924, etc.*)
-
Schmutz, Wolfgang - Wolfgang Preisinger: Den Linzer Superlativ gibt es überall. Bei der diesjährigen Ausgabe von Crossing Europe stellte das Linzer Kommunikationsbüro Die Fabrikanten seinen neuen Film “Trivial Europe” vor. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 05/08 (Mai 2008). 2008.Schmutz, Wolfgang im Gespräch mit Wolfgang Preisinger: Den Linzer Superlativ gibt es überall. Bei der diesjährigen Ausgabe von Crossing Europe stellte das Linzer Kommunikationsbüro Die Fabrikanten seinen neuen Film “Trivial Europe” vor. Darin lassen sie sich von Locals bei Nacht durch fünf europäische Städte führen. [...] über den Film, Europa bei Nacht und das beleuchtete Linz; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 05/08 (Mai 2008), S. 4-5 (Text online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Sedmak, Florian: Zwischen Excel und Exchange. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2011.Sedmak, Florian: Zwischen Excel und Exchange; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 140, Dezember 2011-Februar 2012, S. 16; über von Linz aus durch Die Fabrikanten organisiertes, europaweites Live Art Festival "Exchange Radical Moments!"1)
-
Speta, Franz: Joachim Burs[ch]er und seine Sammelreise in Österreich im Jahre 1615. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Herwig Teppner. 2002.Speta, Franz: Joachim Burs[ch]er und seine Sammelreise in Österreich im Jahre 1615; in: Festschrift zum 60. Geburtstag von Herwig Teppner (Stapfia 80). - Linz 2002, S. 25-123; betrifft von Linz ausgehende Sammelreise des bedeutendsten Floristen Europas jener Zeit; daraus entstandenes, 25-bändiges Herbar dann in Uppsala (Fundstellen u.a. mehrfach Linz, Traunstein bei Gmunden, Hallstatt, etc.; darin auf S. 96-98 Brief von Bursius aus Linz nach Basel; auf 98-102: über Wilhelm Männer, Studienkollege Bursers, und seine Familie in Linz (Apotheker im heutigen Haus Hofberg 1; Männer: Vorfahre der Fabrikantenfamilie Manner, 1580-1645 geb. und gest. in Linz; zu den Fundortangaben: 102-107, zur Reiseroute: 107-112)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)