-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Cuturi, Lucas Anton Peter: Die Hallstätter. 2017.Cuturi, Lucas Anton Peter: Die Hallstätter.- Wien: Univ., Diss. 2017, 606 S.; betrifft sechs in Wien wirkende Künstler, von denen drei an der HTBLA Hallstatt Bildhauerei studierten: Markus Hofer (geb. 1977 in Haslach an der Mühl), Jochen Höller (gebürtiger Niederösterreicher) und Franz Riedl (geb. 1976 in Bad Ischl), außerdem zu Wendelin Pressl, Roman Pfeffer (geb. 1972 in Vöcklabruck) und Aldo Giannotti1)
-
Hauer Franz v.: Geologische Karte von Oesterreich-Ungarn, 1 Blatt, Massstab: 1:2,016.000. 1875 1.Hauer Franz v., Geologische Karte von Oesterreich-Ungarn, 1 Blatt, Massstab: 1:2,016.000, Wien 1875 1. und 3. Auflage, 1878 3. Auflage, 1884 4. Auflage. Übersichtsblatt: Auf der letzten wesentlich verbesserten Ausgabe auch die okkupierten Gebiete.1)
-
Hauer Franz v.: Geologische Uebersichtskarte der österreichisch-ungarischen Monarchie.Hauer Franz v., Geologische Uebersichtskarte der österreichisch-ungarischen Monarchie, nach den Aufnahmen der k. k. geologischen Reichsanstalt bearbeitet von Franz Ritter v. Hauer, gezeichnet von E. Jahn, in Farbendruck ausgeführt in F. Kökes lithographischer Anstalt, Verlag von Becks Universitäts-Buchhandlung A. Hölder in Wien, Massstab 1 Zoll = 8000 Klafter oder 1:576.000 der Natur, Blatt IV östliche Alpenländer, 1868, Blatt VI Böhmen, 1869, mit erklärendem Text von Franz v. Hauer. Das Hauptwerk über das Alpengebiet1)
-
Lilie, Ursula: Standbilder und Denkmäler von Heinrich Natter. 1998.Lilie, Ursula: Standbilder und Denkmäler von Heinrich Natter. - Diplomarb. Univ. Wien 1998. 124 Bl. (maschinschr.) Bildhauer (* 1844 Graun/Tirol - ? 1892 Wien, begraben in Zürich), tätig in Gmunden1)
-
Loidol, Norbert: Ursprünge und Entwicklung einer Stahl- und Metallbildhauerei in der Eisenwurzen. In: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen a. 2004.Loidol, Norbert: Ursprünge und Entwicklung einer Stahl- und Metallbildhauerei in der Eisenwurzen; in: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32) (= NÖ Schriften 145 Wissenschaft). - St. Pölten 2004, S. 203-248 (betrifft v.a. Steyr - dort v.a. Michael Blümelhuber, Hans Gerstmayr, Franz Xaver Ledl und Johann Kröll, letzterer dann aber v.a. in Krems an der Donau; weniger zur Lehrwerkstätte in Waidhofen an der Ybbs ab 1890)1)
-
Marktgemeinde Oberkappel, Topothekare: Franz Hauer, Christian Huber, Rudolf Hofmann, Alois Dorfer: Topothek Oberkappel. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Marktgemeinde Oberkappel (Betreiberin): Topothek Oberkappel. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekare: Franz Hauer, Christian Huber, Rudolf Hofmann, Alois Dorfer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://oberkappel.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Putz, Erna - Matthäus Fellinger: Lasst uns dem Leben wieder Namen geben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Putz, Erna - Matthäus Fellinger: "Lasst uns dem Leben wieder Namen geben"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 10, S. 14, v.a. über im KZ Dachau inhaftierte Priester, am Beispiel von Leopold Arthofer aus Kronstorf, auch zum Dachauer Kelch und Messen im KZ, u.a. gehalten von Franz Ohnmacht und Engelmar Unzeitig und Pfarrer Heinrich Steiner aus Steinerkirchen am Innbach als Mesner der Lagerkapelle; dazu ebd., S. 1: Mit dem Dachauer Kelch. Dachau-Gedenkfahrt am 13. März1)
-
Sabitzer, Werner: Der “Blaubart” von Linz. Der Fleischhauergeselle Franz Leitgöb ermordete zwischen 1912 und 1932 sieben Frauen. Unter den Opfern befand sich seine Stiefgroßmutter. In: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums. 2013.Sabitzer, Werner: Der “Blaubart” von Linz. Der Fleischhauergeselle Franz Leitgöb ermordete zwischen 1912 und 1932 sieben Frauen. Unter den Opfern befand sich seine Stiefgroßmutter; in: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums 2013, Nr. 9-10, S. 23-24 (Franz Leitgöb: geb. 1879 in Ansfelden, gest. 1933 in Linzer Haft); online verfügbar via http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/1)
-
v. Hauer Franz: Abhandlung über die Gliederung der geschichteten Gebirgsbildungen in den östlichen Alpen und Karpathen. In: Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1850.v. Hauer Franz, Abhandlung über die Gliederung der geschichteten Gebirgsbildungen in den östlichen Alpen und Karpathen, Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien 1850, pag. 274.1)
-
v. Hauer Franz: Begleitworte zu Fr. v. Hauers geologischer Uebersichtskarte der österr. Monarchie. 1875.v. Hauer Franz, Begleitworte zu Fr. v. Hauers geologischer Uebersichtskarte der österr. Monarchie, Wien, A. Hölder 1875.1)
-
v. Hauer Franz: Begleitworte zu Fr. v. Hauers geologischer Uebersichtskarte der österr.-ung. Monarchie. 1875.v. Hauer Franz, Begleitworte zu Fr. v. Hauers geologischer Uebersichtskarte der österr.-ung. Monarchie, Wien, A. Hölder 1875.1)
-
v. Hauer Franz: Bericht über die Arbeiten der Section IV. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt. 1850.v. Hauer Franz, Bericht über die Arbeiten der Section IV, 1850, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt I, pag. 646.1)
-
v. Hauer Franz: Bericht über die geologische Umgebung von Passau. In: Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1851.v. Hauer Franz, Bericht über die geologische Umgebung von Passau, Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien II, 1851, b. pag. 188.1)
-
v. Hauer Franz: Die Geologie und ihre Anwendung auf die Bodenbeschaffenheit der österr.-ung. Monarchie. 1875.v. Hauer Franz, Die Geologie und ihre Anwendung auf die Bodenbeschaffenheit der österr.-ung. Monarchie 1875, Octav, Wien, Braumüller. Hauptwerk für Österreich-Ungarn mit zahlreichen Literaturangaben.1)
-
v. Hauer Franz: Geologischer Durchschnitt durch die Alpen von Passau bis Duino, mit 4 Tafeln. In: Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1857.v. Hauer Franz, Geologischer Durchschnitt durch die Alpen von Passau bis Duino, mit 4 Tafeln, Sitzungsberichte der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Wien XXV bis XXVI, 1857, pag. 253. Höhenmessungen pag. 259 bis 265, die Gneisspartien am rechten Stromufer, Donau-Alluvionen, Schlier, Kohlen und Sande des Innviertels pag. 266 bis 283, Wiener Sandsteinzone pag. 283 bis 290, Aurachbach-Ischl pag. 290 bis 298, vom Talkessel von Ischl bis Hallstatt und Schladming pag. 298 bis 313, letzteres von E. Suess.1)
-
v. Hauer Franz: Localnamen der österr. Sedimentärschichten. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt. 1872.v. Hauer Franz, Localnamen der österr. Sedimentärschichten, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt 1872, pag. 149.1)
-
v. Hauer Franz: Paralleltafel und alphabetischer Index der Schichtgesteine von Oesterreich-Ungarn. In: Ref. d. Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1872.v. Hauer Franz, Paralleltafel und alphabetischer Index der Schichtgesteine von Oesterreich-Ungarn, Ref. d. Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1872, pag. 102. Beigabe zu Blatt IX und XII der geologischen Übersichtskarte der österr. Monarchie.1)
-
v. Hauer Franz: Referat über die geologische Karte des österr. Kaiserstaates. In: Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt. 1854.v. Hauer Franz, Referat über die geologische Karte des österr. Kaiserstaates, 14. Band, 1854, Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt, pag. 87, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt XVII, 1867, pag. 1, Verhandlungen der Geologischen Reichsanstalt 1867, pag. 130.1)
-
v. Hauer Franz: Ueber die geognostischen Verhältnisse des Nordabhanges der östlichen Alpen zwischen Wien und Salzburg. In: Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt. 1850.v. Hauer Franz, Ueber die geognostischen Verhältnisse des Nordabhanges der östlichen Alpen zwischen Wien und Salzburg, Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt I, 1850, pag. 17, Fortsetzung pag. 175.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)