Bei der Akademie der Volkskultur wird ein zweisemestriger Ausbildungslehrgang Heimatforschung angeboten, der sich an alle Geschichtsinteressierten wendet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen dabei die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie das wesentliche Handwerk für ihre Forschungen. Hierbei lernen sie auch die Arbeit in Bibliotheken und Archiven kennen. In einem praktischen Teil entsteht schließlich eine persönliche Forschungsarbeit, deren Thema Sie individuell wählen können. Der Lehrgang schließt mit der Präsentation der Arbeit und einem Prüfungsgespräch vor einer Kommission ab.
Der Lehrgang ist mit 5 ECTS (wba) akkdrediert. Absolventeninnen und Absolventen wird das Zertifikat Geprüfte Heimatforscherin bzw. Geprüfter Heimatforscher überreicht.
Weitere Kursangebote für die Regional- und Heimatforschung finden Sie auf der Website der Akademie der Volkskultur.
Lehrgang 2021/22
Lehrgangsleitung: Mag. Siegfried Kristöfl, Historiker, Oberösterreichisches Volksbildungswerk
Modul 1: Auftakt: Willkommen in der Welt der Heimatforschung
Freitag, 26. November 2021, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Mag. Siegfried Kristöfl, Historiker, Lehrgangsleiter, Oberösterreichisches Volksbildungswerk / Mag.a Elisabeth Kreuzwieser, Verbund Oberösterreichischer Museen
Modul 2: Immer tiefer graben - das Einmaleins der Heimatforschung
Freitag, 21. Jänner 2022, 14:00-19:00 Uhr / Samstag, 22. Jänner 2022, 9:00-18:00 Uhr, Bildungs- und Veranstaltungszentrum Schloss Weinberg, Weinberg 1, 4292 Kefermarkt
Konsulent Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, Oberösterreichisches Volksbildungswerk
Modul 3: Die Bibliothek: Suchen, Finden, Lesen - Online und in Regalen
Samstag, 5. Februar 2022, 9:00-13:00 Uhr, Oberösterreichische Landesbibliothek, Schillerplatz 2, 4020 Linz
Mag.a Elisabeth Kreuzwieser, Verbund Oberösterreichischer Museen / Dipl. Päd. Gregor Neuböck, Oberösterreichische Landesbibliothek
Modul 4: Verborgene Schätze im Diözesanarchiv Linz
Freitag, 18. Februar 2022, 14:00-17:00 Uhr, Diözesanarchiv Linz, Harrachstraße 7, 4020 Linz
Mag. Klaus Birngruber M.A., Diözesanarchiv Linz
Modul 5: Das Internet und die EDV als Forschungspartner
Freitag, 4. März 2022, 14:00-20:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Konsulent Thomas G. E. E. Scheuringer
Modul 6: OÖLA - das Oberösterreichische Landesarchiv: das Gedächtnis des Landes
Freitag, 1. April 2022, 14:00-18:00 Uhr, Oberösterreichisches Landesarchiv, Anzengruberstraße 19, 4020 Linz
Mag. Dr. Gerhard Schwentner / Konsulent Josef Weichenberger, beide Oberösterreichisches Landesarchiv
Modul 7: Steine und Erinnerung - Einführung in die Kleindenkmalforschung
Freitag, 22. April 2022, 14:00-19:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Konsulentin Brigitte Heilingbrunner, Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung
Modul 8: Sprache und Namen - Erzählen und Benennen
Samstag, 28. Mai 2022, 9:00-17:00 Uhr, Stifterhaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
Dr.in Adelheid Schrutka-Rechtenstamm, Universität Graz / Mag. Stephan Gaisbauer/ Mag. Dr. Karl Hohensinner, beide Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich
Modul 9: Heimatforschung heißt vermittlen - und abschließen
Freitag, 24. Juni 2022, 14:00-18:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Mag. Siegfried Kristöfl
Modul 10: Finale: Präsentation der Abschlussarbeiten und Prüfungsgespräch
Freitag, 30. September 2022, 13:00-18:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Mag. Klaus Birngruber M.A / Mag. Siegfried Kristöfl / Konsulent Thomas G. E. E. Scheuringer
Wahlmodule
Das System von Wahlmodulen ermöglicht es, Kurse nach persönlichen Interessen zu absolvieren und so bestimmte Inhalte zu vertiefen. Aus den angebotenen Modulen müssen zwei nach freier Wahl absolviert werden. Diese sind im Teilnahmebetrag inkludiert.
Die Wahlmodule werden auch für den Ausbildungslehrgang Museumskustode/-in angeboten. Somit werden die enge Verbindung zwischen Regionalforschung und Museumsarbeit noch stärker betont und der gegenseitige Austausch gefördert.
Geschichten werden zum Erlebnis: Heimatforschung, Museumsarbeit und Tourismus
Freitag, 14. Jänner 2022, 14:00-17:00 Uhr, Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz
Prof. Georg Steiner, Tourismusdirektor Linz
Gilt auch als Wahlmodul im Ausbildungslehrgang Museumskustode/in
Zeitreise durch ein Jahrtausend: Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv St. Florian
Freitag, 25. März 2022, 14:00-17:00 Uhr, Augustiner-Chorherrenstift St. Florian, Stiftstraße 1, 4490 St. Florian
Dr. Friedrich Buchmayr, Stiftsbibliothek St. Florian
Gilt auch als Wahlmodul im Ausbildungslehrgang Museumskustode/in
Kostbare Schätze aufs Bild gebacht: Fotopraxis im historischen und musealen Umfeld
Freitag, 29. April 2022, 14:000-19:00 Uhr, Museum Pregarten, Stadtplatz 13, 4230 Pregarten
Mag. Wilhelm Camerloher, Fotograf / Dr. Reinhold Klinger / Helmut Wildberger, beide Museum Pregarten
Gilt auch als Wahlmodul im Ausbildungslehrgang Museumskustode/in
Nationalsozialismus in OÖ - Forschen und Vermitteln am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Freitag, 13. Mai 2022, 14:000-18:00 Uhr, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Schlossstraße 1, 4072 Alkoven
Mag. Florian Schwanninger, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Gilt auch als Wahlmodul im Ausbildungslehrgang Museumskustode/in
Teilnehmerbeitrag: insgesamt € 595,-- (inkl. Seminarunterlagen)
Anmeldung: bis 19. November 2021
Kontakt, Anmeldung und weitere Informationen
Akademie der Volkskultur
Promenade 33, A-4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/773190
E-Mail: avk@ooevbw.org
www.akademiedervolkskultur.at