Die Topothek wird Landesprojekt in Niederösterreich

am 05.04.2016
 von [EK]
Kick-off Veranstaltung der Topothek Niederösterreich am 12. April 2016 um 16:00 Uhr im St. Pöltener Landtagssaal (Haus 1b)

 

Land Niederösterreich sichert private Geschichtsquellen

 

 

  • Die Topothek wird Landesprojekt!
  • LH Stv. Wolfgang Sobotka sieht in Kooperation einzigartige Möglichkeit zur Sicherung historischer Dokumente für künftige Generationen

 

Kick-off Veranstaltung der Topothek Niederösterreich
Zeit: 12. April 2016, 16.00 Uhr
Ort: Landtagssaal (Haus 1b), Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
 

 

„Niederösterreich ist das Land archivischer Innovationen!“ sagt Thomas Aigner, Präsident des Internationalen Zentrums für Archivforschung (ICARUS) und Leiter des Diözesanarchivs St. Pölten, und fügt hinzu: „Die digitalen Angebote des Landesarchivs sind österreichweit einzigartig. Außerdem entstanden hier bereits zwei ganz besondere Erfolgsprojekte: Matricula (www.matricula.info) und Monasterium (www.monasterium.net), beides große Portale für digitalisierte Geschichtsquellen – vor allem Kirchenbücher und Urkunden. Durch die massive Unterstützung der Topothek, einer Online-Plattform für historische Dokumente aus Privatsammlungen, zeigt das Land Niederösterreich neuerlich, dass es ein Pionier im Bereich des modernen Archivwesens ist.“ In Niederösterreich verfügen mittlerweile mehr als 50 Gemeinden über ihre eigene Topothek – Tendenz rasant steigend! Wöchentlich kommen neue Topotheken hinzu.
 

 

Dieser Hinweis aus Niederösterreich sei hier im forum oö geschichte erlaubt, da auch in Oberösterreich bereits einige Topotheken gestartet haben. Hier sind vor allem einige Mühlviertler Gemeinden zu nennen, die zur Zeit Topotheken betreiben: Haslach, Hochburg Ach, Kollerschlag, Nebelberg, Neufelden, Niederkappel, Oepping, Putzleinsdorf, Reichenau i. M., Rohrbach-Berg, St. Peter am Wimberg, St. Veit im Mühlkreis, Waxenberg


Weitere Infos siehe: topothek.at