Marktgemeinde Gunskirchen (Hrsg.): Kulturgüter von Gunskirchen. Häuser, Höfe und Sölden. Nachlass SR Rudolf Moser, bearbeitet und ergänzt von Elfriede und Johann Weiss. 3 Bände, zahlr. Abb., Gunskirchen 2020. 880 Seiten.
Nach mehrjähriger akribischer Arbeit konnte im Mai 2020 anlässlich des 1200-jährigen Gemeindejubiläums das Ergebnis der umfassenden Recherche von Elfriede und Johann Weiss der Öffentlichkeit präsentiert werden.
In ihrem dreibändigen Werk „Kulturgüter von Gunskirchen. Häuser, Höfe und Sölden“ hat das Ehepaar, das seit vielen Jahren im Bereich der Heimatforschung tätig ist, auf Basis des Nachlasses des Gunskirchner Heimatforschers SR Rudolf Moser im OÖ Landesarchiv zahlreiche Lücken geschlossen und eine umfangreiche Häusergeschichte Gunskirchens vorgelegt. Die Publikation dokumentiert die Geschichte der Häuser, die im Josefinischen Lagebuch von 1789 angeführt sind und auf deren Bauparzelle sich heute noch ein Objekt befindet. Insgesamt werden 320 Häuser aus 54 Ortschaften umfassend beschrieben. Zusätzlich wurden Daten aus dem Theresianischen Gültbuch von 1749 aufgenommen, das die Besitzer des Hauses, deren Gewerbe, die Grunderträgnisse, die Anzahl von Zug- und Nutztieren sowie den Kauf- oder Schätzwert verzeichnet.
Zu den Ortschaften wurden außerdem Ausschnitte aus der Urmappe - dem Franziszeischen Kataster von 1823-1830 -, Karten von Franz Anton Knittel aus der Zeit um 1723 und auch aktuelle Luftaufnahmen ergänzt. Auch Erkenntnisse aus den Jahrbüchern des Musealvereins Wels und aus verschiedenen Publikationen des Welser Historikers Dr. Walter Aspernig flossen in das Werk ein.
Familie Weiss besuchte einen Großteil der Gunskirchner Familien mehrfach persönlich und konnte auf diese Weise Vieles aus den jeweiligen Familiengeschichten in Erfahrung bringen, das nicht über Pfarrmatriken oder andere Quellen eruierbar war. Viele Fotos aus dem Besitz der einzelnen Familien konnten so in die Chronik einfließen.
Das dreibändige Werk „Kulturgüter von Gunskirchen“ ist ein bedeutender Meilenstein in der Aufarbeitung der Gunskirchner Gemeindegeschichte, das insbesondere auch für viele weitere Familienforschungen einen wichtigen Grundstein legt.
Bitte beachten Sie: Das dreibändige Werk ist DERZEIT VERGRIFFEN. Eine Neuauflage ist angedacht, jedoch noch nicht gesichert. Die Bände liegen in der Oberösterreichischen Landesbibliothek und in der Bibliothek des OÖ Landesarchivs zur Einsicht auf.