Neue Website | www.industriegeschichte.at | Verein Kultur Plus

am 26.06.2017
 von [EK]
Mit www.industriegeschichte.at ist eine neue Website online, die sich der Präsentation der Geschichte einzelner Industriebetriebe seit dem 18. Jahrhundert widmet, die für das Land Oberösterreich eine zentrale Bedeutung einnahmen und zu dessen Image als Industrieland und erfolgreicher Wirtschaftsstandort beitrugen.


Mit www.industriegeschichte.at ist eine neue Website des Vereins "Kultur plus" online, die sich der Präsentation der Geschichte einzelner Industriebetriebe seit dem 18. Jahrhundert widmet, die für das Land Oberösterreich eine zentrale Bedeutung einnahmen und zu dessen Image als Industrieland und erfolgreicher Wirtschaftsstandort beitrugen.

Den Start machen aktuell die Präsentationen zweier Industriegeschichten:

Firma Frank – (Autor: Prof. Dr. Roman Sandgruber)
Die Firma Frank, die seit 1879 mit einem Standort in Linz vertreten war, war mit der Produktion von Kaffee bzw. Kaffeeersatzprodukten höchst erfolgreich und rangierte lange Zeit als zweigrößter Linzer Industriebetrieb. Im 20. Jahrhundert übernahm die Firma Frank Anteile am Konkurrenten Titze und fusionierte schließlich mit der Firma Kathreiner, deren Schwerpunkt auf der Produktion von Malzkaffee lag, der so u.a. durch Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp propagierten gesünderen Kaffeealternative. In den Notzeiten der Kriege galt für die Firma Frank das Motto „Schlechte Zeiten sind gute Zeiten“, da hier insbesondere Ersatzprodukte im Vergleich zum etwa ein vielfaches teureren Bohnenkaffee gefragt und leistbar waren. Die Firma Titze wurde schließlich 1971 zur Gänze übernommen, aber bereits zwei Jahre später 1973 wurde das Firmenunternehmen Frank und Kathreiner nach dem Tod der letzten beiden Erben direkter Linie an die Firma Nestlé verkauft.

Firma Titze – (Autor: Kons. Johann Pammer)
Der Produktion von Feigenkaffee als hochwertigerer Ersatz zu Bohnenkaffee und anderen Ersatzprodukten hatte sich die Firma Titze – mit Stammsitz Rottenegg im Mühlviertel – verschrieben, die 1894 ebenfalls einen Standort zur Kaffeeproduktion in der Linzer Kaplanhofstraße eröffnete. Die Firma Frank, deren Schwerpunkt nach wie vor am Zichorienkaffee lag, stieg schließlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Firmenanteilen beim Konkurrenten Titze ein und übernahm diese schließlich zur Gänze im Jahr 1971.

Die Seite, die laufend ausgebaut werden soll, sieht auch eine Rubrik für Biographien von Persönlichkeiten vor.

www.industriegeschichte.at

 

Betreiber der Website ist der Verein Kultur Plus.