Der Bundschuh. Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel, Band 27 (2024)
Anfang November ist die 27. Ausgabe der Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus „Der Bundschuh“ erschienen. 28 Beiträge liefern aktuelle Auseinandersetzungen mit der Kultur- und Naturgeschichte des Inn- und Hausruckviertels:
- Martin PRIESCHL Die erste Nennung des Ortsnamens „Pramet“ in einer deutschen mittelalterlichen Urkunde
- Nina KUNZE, Mario PUHANE, Maximilian PUHANE: Die ehemalige Burgkapelle in Schärding Neue wissenschaftliche Erkenntnisse mittels Digitalisierung
- Claudia REISCHL, Mario PUHANE: Matricula Civium Schärdings wiedergefundenes Bürgerbuch
- Hermann VINZENZ: Die Kirche zu Ried im Innkreis und die Christophorus-Abbildung. Der Nürnberger Meistersinger Georg Hager präsentiert 1597 eine Bauernmarkt-Episode
- Hermine HOFSTÖTTER: Das Linzer Lautenbuch – ein Notenschatz aus dem Archiv des Schlosses Aurolzmünster
- Hans-Jörg ELSNER: Die Heiligenfresken in der ehemaligen Stiftskirche der Augustiner-Chorherren in Ranshofen
- Andreas RIEDER: Der Umgang mit historischer Bausubstanz bei der Instandsetzung einer Fassade: Pilotfläche am Stiftsmeierhof in Reichersberg (1768)
- Wolfgang DANNINGER: Die Waldweidewirtschaft im Sauwald
- Leopold Heinrich AMMERER: Der Gassenweiler in Tiefenbach – 2. Teil Besiedlungsgeschichte und Grundherrschaften
- Eva HEITZINGER-WEISER: Medizinische Topographien des Innviertels „Der Nutzen medicinischer Topographien ist von den Ärzten aller Zeiten und aller Länder anerkannt.“
- Ernst REISCHAUER: Wie die Heimat ins Rollen kam Übers Alltagsradfahren im Inn- und Hausruckviertel
- Peter FUSSL: Råffeln, Råmeln, Fenstergeigen – ein fast vergessener Rügebrauch?
- Matthias HUBER: Georg Wieninger – Regierungsrat, Ingenieur, Agronom – zum 100. Todestag
- Klaus PETERMAYR: Anton Bruckner und die Familie Mayer – ein bislang unbekannter Brief des Komponisten nach Vöcklabruck.
- Manfred RACHBAUER, Tamara RACHBAUER: Der Remoneuberg bei Polling im Innkreis
- Josef RUHLAND: Sterbebilder – Spiegelbilder der Gesellschaft und letzte Visitenkarten zugleich
- Agnes HOFINGER: „Hier ruht die Blüte meiner Jugend“ – Kriegserlebnisse des Müllers Josef Hofinger II. aus Altschwendt
- Christoph HARDT: Caesar Salad – ein Welthit aus Braunau – Caesar Salad oder die gar seltsame Geschichte des erfolgreichsten Gerichts der italo-amerikanischen Küche. Ein Flüchtlingslager in Oberösterreich und ein unfassbarer Betrug in Mexiko
- Martin MAYER: Der Fall Hamminger
- Judith ESTERMANN: Gendarmeriechroniken – hervorragende Quellen zur Zeitgeschichte. Aufzeichnungen aus den aufgelassenen Gendarmerieposten Antiesenhofen und St. Martin im Innkreis
- Marianne HOFMANN: Der Braugasthof Hofmann in Aspach
- Alfred PIXNER: Die Feuerwehr- und Rettungstagung in Ried im Innkreis vom 28. bis 31. August 1926
- Franz MEINGASSNER: Lustig bis lebensbedrohend. Geschichten aus dem Leben der Bergleute im östlichen Hausruckrevier
- Herwig LEIBINGER: Engelbert Daringer und sein malerisches Umfeld – vom Handwerker zum gesuchten Kirchenmaler – eine Annäherung
- Alfred FRAUSCHER: Displaced Persons Camps in Ried im Innkreis
- Gerold Franz X. FALCH, Gerald HELD: „Es donnern die Motoren – 50 Jahre 13er-Marsch“ Musik in der Rieder Garnison
- Michael HOHLA: Der Stumpfblatt-Ampfer – ein vielnamiger Überlebenskünstler!
- Heinz FORSTINGER: Früchte und Samen – eine Betrachtung
Erhältlich ist der Bundschuh im Museum Innviertler Volkskundehaus und beim Verlag Hammerer