Nach mindestens 8000 Arbeitsstunden in 7 Jahren liegt nun ein 588 Seiten umfassendes Werk über die Geschichte und die Besitzer aller Häuser der Gemeinde Kollerschlag vor. Bis in die Zeit der großen Entdeckungsfahrten um 1500 und in die Reformationszeit im 16. Jahrhundert konnten die Besitzer von Häusern, die zu den Grundherrschaften Rannariedl oder Falkenstein gehörten, zurückverfolgt werden. Die älteste Jahreszahl bei einem Haus ist sogar 1462 (HS Götzendorf, Lengau 5, Lorenz), man erfährt mit Niklas und Ursula Pawr (gespr. Bauer) die 1457 erstbekannten Namen von „Kalhenschlagern“. Bei jedem Haus werden die Hausnamen erklärt und interessante Geschichten aus der Vergangenheit erzählt. Aus den Jahren 1750 (Theresianisches Gültbuch) und 1791 (Altes Grundbuch) sind der Besitz- und Viehstand, Anbau und Ernte und die Steuerleistung angegeben. Neben einem aktuellen Foto gibt es auch viele aus längst vergangenen Zeiten. Das Buch ist nach Dörfern gegliedert, jedes hat einen eigenen Farbcode und einleitend gibt es dazu die jeweilige Dorfgeschichte. Ein Abkürzungsverzeichnis, eine Worterklärung, ein Zeitstreifen und ein Inhaltsverzeichnen bilden den abschließenden Anhang.
Das Buch im Format A4 wurde qualitativ hochwertig produziert mit einer Goldprägung auf der Titelseite, Fadenheftung und einem Lesezeichenbändchen.
Die „Häuserchronik Kollerschlag“ sollte in keinem Haushalt fehlen. Sie ist ein ideales Geschenk für Verwandte, Bekannte, Freunde und ehemalige Kollerschlager.
Erwerbsmöglichkeit:
Das Buch kostet 49 Euro und ist auf dem Gemeindeamt Kollerschlag oder im Kaufhaus Wöss zu den Öffnungszeiten erhältlich.
Auf Wunsch wird es auch zugesendet (plus Porto), Bestellungen an 07287/8155 oder gemeinde@kollerschlag.at.
Leseprobe:
Markt 14 - Gemeindeamt (pdf)