Oö. Heimatblätter, Heft 1/2, 2016
Acht Beiträge enthält die aktuell erschienene Doppelnummer der Oberösterreichischen Heimatblätter, die sich verschiedensten historischen Themen mit Oberösterreich-Bezug widmet. Unter anderem widmet sich der erste Beitrag von Alexander Binsteiner dem interessanten Phänomen der "Produktpriaterie": die Herstellungstechnik von Feuersteinsicheln aus der Mondseekultur, wurde eindeutig aus der Bayerischen Kultur nachgeahmt. Weitere Beiträge widmen sich u.a. der Geschichte der musikalischen Tradition des Schlosses Hagen am Fuße des Linzer Pöstlingberges, die nun vielleicht mit der Errichtung der Anton-Bruckner-Privat-Universität an dessen Stelle seinen Höhepunkt erreicht. Thomas Schwierz setzt sich mit einem besonderen Fundstück auseinander, das bei der Renovierung der Pfarrkirche der Gemeinde Eidenberg entdeckt wurde: einem „Portatile“, einem Tragaltar mit integriertem Reliquiar, der zum Messlesen außerhalb des Gotteshauses verwendet wurde. Alexander Savel widmet seinen Beitrag einem zu wenig bekannten und geschätzten Begleiter und Freund Johannes Keplers und Galileo Galileis‘: Matthias Bernegger aus Hallstatt. Mit Franz Xaver Glöggl setzt sich Josef Simbrunner der Biografie einer bedeutenden Linzer Musiker- und Theaterpersönlichkeit auseinander, die in Linz an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert als Kirchenmusiker, Domkapellmeister, Musikschulgründer, Musikwissenschafter, etc. wirkte. In Anlehnung an die Oberösterreichische Landessonderausstellung 2015 und den Oö. Tag der Regional- und Heimatfroschung in Gallneukirchen widmen sich die letzten beiden Beiträge von Rosmarie Fruhstorfer und Angela Wegscheider dem System der Armenfürsorge im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Im Detail beschäftigt sich Rosemarie Fruhstorfer mit dem Heimatrecht, an das die Fürsorge der Armen und Alten gekoppelt war, und Angela Wegscheider widmet sich der Organisation der kommunalen Armenpflege vom Übergang zum 20. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre.
INHALT:
Alexander Binsteiner: „Produktpiraterie“ in der Mondseekultur – Feuersteinsicheln aus Bayern schwunghaft kopiert (S. 3-6)
Hanna und Herbert Schäffer: Singender, klingender Hagen. Eine schlossmusikalische Zeitreise (S. 7-18)
Thomas Schwierz: Der „bewegliche Altar“ von Eidenberg. Anmerkungen zu einem historischen Sakralrequisit (S. 19-24)
Alexander Savel: Kepler-Freund und ‚Botschafter‘ Galileo Galileis – Der vergessene Ruhm des Matthias Bernegger aus Hallstatt (S. 25-48)
Josef Simbrunner: Franz Xaver Glöggl (1764-1839). Portrait einer großen Linzer Musikerpersönlichkeit (S. 49-58)
Rosmarie Fruhstorfer: Armut und Schubwesen auf dem Lande im (Ober-)Österreich des 19. Jahrhunderts (S. 59-72)
Angela Wegscheider: „Die der Gemeinde obliegende Armenpflege…“. Armut und das System kommunaler Fürsorge in der Zwischenkriegszeit (S. 73-90)
Buchbesprechungen S. 91-92
Die Oberösterreichischen Heimatblätter sind erhältlich beim Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Promenade 37, 4021 Linz, Tel.: 0732/7720-14847 zum Einzelpreis von 7,-- Euro bzw. im Jahresabonnement/zwei Doppelnummern zum Preis von 12,-- Euro.