OÖ. Heimatforschung PERSÖNLICH | Konsulent Johann Pammer | Hirschbach

am 03.08.2016
 von Johann Pammer
Heimat- und Regionalforschung bedeutet für mich ein Bewusstsein für den eigenen Lebensraum zu schaffen.


OÖ. Heimatforschung PERSÖNLICH

Name: Johann Pammer
Titel: Konsulent für Volksbildung und Heimatpflege
Wohnort: Hirschbach im Mühlkreis, Bezirk Freistadt


Regionale/thematische Schwerpunkte:
Familienforschung, Hofgeschichten, Heimatbücher, Museumskataloge, Erbhofforschungen, Stadtgeschichte,  Gestaltung von Radiosendungen zum Thema Regionalgeschichten, Zeitzeugenbefragung, usw., usw.


Zur Heimatforschung gekommen bin ich...
...1970 durch einen Nachbarn, der mich über einen Beitrag von Georg Grüll über mein Elternhaus informierte.


Mein letztes Projekt war...
...die Geschichte des Dorfes Hiltschen (Gem. Leopoldschlag) bzw. aktuell arbeite ich an einem Heimatbuch über die Gemeinde Vorderweißenbach.


Heimat- und Regionalforschung bedeutet für mich...
...ein Bewusstsein für den eigenen Lebensraum zu schaffen. Diese Identitätsstifter sind gerade jetzt bei dem großen Sterben der Dörfer und Abwanderungsbewegungen von großer Bedeutung, denn Heimat- und Geschichtsbewusstsein kann ein Faktor bei diesen Überlegungen sein.


Ich wünsche mir für die „Zukunft“ der Heimatforschung...
...gut ausgebildete Menschen die sich nicht als Historiker betrachten, sondern als Spezialisten, für die von ihnen bearbeiteten Regions- oder Spezialgebiete. Auf der anderen Seite aber wünsche ich mir die Anerkennung für ihre Leistungen und sie sollen nicht die Lieferanten für Daten sein, deren Namen man gerne unter den Tisch kehrt. Zum Beispiel ist zu erkennen, dass bei Referaten die Menschen die ehrenamtlich arbeiten und trotz oft Jahrzehnte langer Erfahrung viel praktisches Wissen mitbringen, nicht berücksichtigt werden, dabei könnten sie vielen Kollegen viel Mut machen und Ideen mitgeben.

Dokumentation der Tätigkeiten im Bereich der Volkskultur und der Erwachsenenbildung, Stand Juli 2016 [pdf]

Hirschbach, im August 2016