Puchkirchen am Trattberg: Von der Revolution 1848 über den ersten Weltkrieg bis zum "Anschluss" 1938

Josef Kaltenbrunner

am 30.03.2023
 von EK
Im Spiegel von Pfarrchronik, Pfarrmatriken, Gemeinderatsprotokollen, Zeitungsberichten und Kindheitserinnerungen zeichnet Josef Kaltenbrunner in seiner jüngst erschienenen Publikation 90 Jahre Dorfleben anschaulich nach.

Der nunmehr dritte umfassende Band zur Geschichte der Gemeinde Puchkirchen am Trattberg ist erschienen. Josef Kaltenbrunner hat keine Mühen gescheut und tausende digitalisierte Zeitungsartikel und viele weitere Archivalien analysiert und in sein neues Buch „Puchkirchen am Trattberg: Von der Revolution 1848 über den ersten Weltkrieg bis zum ‚Anschluss‘ 1938" einfließen lassen. Im Spiegel von Pfarrchronik, Pfarrmatriken, Gemeinderatsprotokollen, Zeitungsberichten und Kindheitserinnerungen zeichnet er 90 Jahre Dorfleben anschaulich nach.  In zeitlicher Abfolge widmen sich die Hauptkapitel seiner Arbeit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, dem frühen 20. Jahrhundert, dem Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit bis zum „Anschluss“ an das Deutsche Reich. In einigen Exkursen geht Josef Kaltenbrunner zudem auf die frühe Emigration aus Puchkirchen ein, widmet eigene Kapitel der Spanischen Grippe und anderen Seuchen sowie der hohen Kindersterblichkeit der damaligen Zeit und thematisiert nicht zuletzt den Umgang mit den „Ledigen“, die oft mehr geduldet als geschätzt in ihren Familien ihr Dasein fristeten.

Die Lebendigkeit der Publikation fußt insbesondere auf den vielen Informationen aus Zeitungsartikeln, die zwar häufig von Unfällen, größeren oder kleineren Katastrophen berichten und somit aber auch – fundiert eingebettet in das zeitgeschichtliche Geschehen - einen Blick auf die Schwere der Zeit durch Krieg, Armut oder Krankheiten zulassen. Aber auch positive Ereignisse aus dem Gemeindegeschehen haben in Kaltenbunners Publikation ihren Platz. Nicht zuletzt zieht der Autor auch Parallelen zur heutigen Zeit, so galte es bei Flüchtlingswellen wie wir sie heute aufgrund des Ukraine-Krieges erleben, auch während dem Ersten Weltkrieg eine Vielzahl geflüchteter Menschen u.a. aus Galizien und der Bukowina aufzunehmen und ihnen eine neue Zukunft zu ermöglichen. Ziel  der Arbeit ist letztlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und die Verknüpfung derselben mit unserer Gegenwart und Zukunft.

Gemeinsam mit seinen beiden anderen Publikationen steht für die Geschichte der Gemeinde Puchkirchen nunmehr eine fundierte Aufarbeitung des Zeitraums von 1848 bis zum Ende der 1960er Jahre zur Verfügung. Josef Kaltenbrunner wurde für seine Verdienste um die Erforschung der Gemeindegeschichte am 14. März 2023 mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Gemeinde Puchkirchen ausgezeichnet. Wir gratulieren dazu herzlich!

Kaltenbrunner, Josef: Puchkirchen am Trattberg: Von der Revolution 1848 über den ersten Weltkrieg bis zum "Anschluss" 1938. Puchkirchen am Trattberg 2023. 263 Seiten.
Erwerbsmöglichkeit: Gemeindeamt Puchkirchen
Kosten: € 20,00

Veranstaltungshinweis:
Am Dienstag, 11. April 2023 um 19:30 wird im Pfarrsaal herzlich zur Buchpräsentation geladen.

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Volksmusik des 19. Jahrhunderts aus Puchkirchen.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Kulturausschuss der Gemeinde