Waldner, Annegret und Sonja Frankhauser: Von Zillerthal nach Zillerthal. Der Weg der Zillertaler Protestanten von Tyrol nach Preussisch-Schlesien im Jahr 1837. Wien 2017.

am 21.06.2017
 von [EK]
Vor 180 Jahren wurden mehr als 400 Protestanten aus dem Tiroler Zillerthal aufgrund ihres Glaubens ausgewiesen. In Zillerthal-Erdmannsdorf im damaligen Preussisch-Schlesien fanden sie einen neue Heimat.


Im Jahr 1837 wurden mehr als 400 Staatsbürger des damaligen Habsburgerreiches aus dem Tiroler Zillertal ausgewiesen, da sie sich zum protestantischen Glauben bekannten. Sie fanden in Zillerthal-Erdmannsdorf am Nordabhang des Riesengebirges im damaligen Preussisch-Schlesien eine neue Heimat.

Diese Reisestrecke, die über 700 km von Tirol über Bayern nach Salzburg, quer durch Oberösterreich vom Salzkammergut bis nach Freistadt, von Kaplitz und Budweis nach Neuhaus und Iglau, weiter nach Czaslau, Königgrätz, Trautenau und Liebau bis schließlich nach Schmiedeberg/Kowary im Riesengebirge führt - diese Strecke, die diese Menschen unter für heutige Leser fremden Bedingungen zurücklegten, wurde von den Autorinnen nicht nur in den historischen Quellen aufgespürt und nachgezeichnet, sondern auch nachgewandert. So entstand im Unterwegs-Sein eine Annäherung an jene Eindrücke, die den damaligen Reisenden widerfuhren. Das Lese- und Wanderbuch zeichnet ein umfassendes Bild des historischen und des heutigen Weges, das die Autorinnen den Lesern und Wanderern mit auf den Weg geben möchten.
 

 

Ein beeindruckendes Weitwanderbuch mit vielfältigen historischen Bezügen...

Weitere Details erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis und bei einer Leseprobe auf der Website des Verlags, hier kann die Publikation auch als E-Book, Paperback oder Hardcover bestellt werden. https://www.mymorawa.com/buch-shop/
 

 

Waldner, Annegret und Sonja Frankhauser: Von Zillerthal nach Zillerthal. Der Weg der Zillertaler Protestanten von Tyrol nach Preussisch-Schlesien im Jahr 1837. Wien 2017.
ISBN: 978-3-99057-728-8
Verlag: Morawa Lesezirkel