Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung 2013. Eine Nachlese
Der Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung fand heuer am Samstag, 15. Juni 2013 in Schenkenfelden statt. An die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen, um gemeinsam mit Konsulent Johann Pammer und zwei Referenten aus Ungarn – PhD József Dusonik-Draskovich und PhD Ádám Erdész – auf den Spuren von Johann Georg von Harruckern zu wandeln. Dieser wurde 1664 in Schenkenfelden geboren und schaffte den Aufstieg vom Mühlviertler Bauern- und Webersohn zum wichtigsten Mitarbeiter von Prinz Eugen und zum ungarischen Magnaten.
Aus Anlass des 2014 anstehenden 350. Geburtstages von Harruckern ist auch ein Buch von Johann Pammer erschienen, das am Abend des 15. Juni präsentiert wurde.
In der Rubrik Heimatforschung aktuell berichtete Mag.a Flora Fellner über die Qualitätsoffensive Mühlviertler Museumsstraße und zeigte dabei auf, dass museale Sammlungen auch eine hervorragende Quelle für die Heimatforschung sein können. Mag.a Elisabeth Kreuzwieser stellte die aktuellen Pläne für das forum oö geschichte vor und Mag. Siegfried Kristöfl sowie Dr. Klaus Landa berichteten über geplante Neuerungen in der Aus- und Weiterbildung für die Heimatforscherinnen und -forscher bei der Akademie der Volkskultur.
Kulturprogramm am Nachmittag
Am Nachmittag erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein umfangreiches Kulturprogramm. So stand neben einer Führung im Krämereimuseum Gerstlhaus, in dem gerade die Sonderausstellung "Johann Georg von Harruckern. Ein unvergleichlicher Lebensweg" präsentiert wird, eine Besichtigung der Kalvarienbergkirche in Schenkenfelden auf dem Programm. Diese Kirche wurde vor genau 350 Jahren von Johann Georg von Harruckern gestiftet und von Johann Michael Prunner erbaut. Eine Führung durch den Teil der Oberösterreichischen Landesaustellung in Bad Leonfelden rundete den Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung ab.