Tag der Oö. Regional- und Heimatforschung – Meggenhofen 2014
Zum diesjährigen Tag der Oö. Regional- und Heimatforschung trafen sich am 10. Mai 2014 cirka 90 an der Heimatforschung Interessierte im liebevoll restaurierten Presshaus in Meggenhofen, um sich dort mit den Möglichkeiten und der Nutzung von Gemeindearchiven für die Forschung auseinanderzusetzen. Die Organisation der Tagung und die Moderation übernahm in gewohnter Weise Dr. Klaus Landa, der Leiter der ARGE Regional- und Heimatforschung Oö. Das Organisationsteam vor Ort bereitete den Heimatforschern einen schönen Empfang und lud zur freien Besichtigung des Presshauses ein.
Nach der Begrüßung und den einführenden Worten von Bürgermeister Wilfried Suchy und des Präsidenten des Oö. Forum Volkskultur Konsulent Herbert Scheiböck eröffnete Johann Pammer aus Hirschbach, der Initiator des Lehrgangs Heimatforschung an der AVK, langjähriger Mitarbeiter des Oö. Landesarchivs und Verfasser zahlreicher Gemeindebücher und Ortschroniken die Tagung mit seinem Einführungsvortrag über die Möglichkeiten für die Heimatforschung in Kommunalarchiven im Allgemeinen. Anschließend präsentierte Mag. Stephan Hubinger aus Bad Hall konkrete Beispiele aus den Beständen des Stadtarchivs Ried im Innkreis und des Gemeindearchivs Sandl.
Im Rahmen der Rubrik Heimatforschung aktuell stellte Mag.aChristina Schmid den Zusammenschluss der beiden Vereine Gesellschaft für Landeskunde und Verein für Denkmalpflege zur neuen Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege und deren Tätigkeitsprofil vor. Mag. Siegfried Kristöfl wies auf die neuen Angebote bei der Akademie der Volkskultur hin. Die Seminarreihe Heimatforschung plus ermöglicht für Absolventen des Lehrgangs Heimatforschung ab Herbst 2014 eine bessere Schwerpunktsetzung nach eigenen Interessen und freie Wahl von Modulen ohne zeitliche Einschränkung. Konsulent Josef Weichenberger schließlich brachte eine Vorschau auf die Heimat- und Erdstallforschertagung im Oktober 2014, die in Kooperation mit der ARGE Regional- und Heimatforschung Oö. organisiert wird.
Anhand des Historischen Archivs im Stadtarchiv Pregarten stellte Erwin Zeinhofer, den Zustand und die Ordnung des Archivbestands allgemein und das Projekt einer Neuordnung und edv-mäßigen Erfassung vor, das er im Rahmen seines Ausbildungslehrganges Heimatforschung gestartet hatte und das er nun weiter fortführen wird.
Zum Schluss berichteten die Gastgeber der Tagung – der Meggenhofener Altbürgermeister Otto Möslinger und seine Frau Maria Möslinger und Alfred Voithofer – über die Renovierung und neue Nutzung des Presshauses als Kultur- und Archivzentrum.
Die ARGE Regional- und Heimatforschung Oö. bedankt sich nochmals ganz herzlich für die freundliche Gastgeberschaft der Gemeinde und des Presshauses Meggenhofen!
Den gelungenen Abschluss des Tages bildete eine Führung durch die Ausstellung Glaube, Aberglaube, Volksfrömmigkeit im Kulturgut Hausruck Geboltskirchen. Beeindruckende Objekte, eine spannende multile Einführung in das Thema und eine anregende Führung durch die Ausstellung wird den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Tags der Oö. Regional- und Heimatforschung in guter Erinnerung bleiben!