Mühlen- und Mühlsteinforschung in Österreich
Der Tag der OÖ Regional- und Heimatforschung widmet sich speziellen landeskundlichen Fragen. Die Tagung findet alljährlich in einer anderen oberösterreichischen Gemeinde statt. Am Samstag, 9. September 2023 folgten rund 70 an Heimatforschung und Landeskunde Interessierte der Einladung zu dieser Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Regional- und Heimatforschung nach Perg. Inhaltlich stand die Tagung in der Synthesa Arena ganz im Zeichen des Kulturguts Mühle und der Mühlsteine. Die Wahl des Tagungsortes hätte passender nicht sein können, war doch Perg über Jahrhunderte hinweg das Zentrum der Mühlsteinproduktion in den österreichischen Landen und die Zunft der Perger Mühlsteinhauer besonders bedeutend.
Für die Vorträge konnten Experten gewonnen werden, die sich aus regionaler und überregionaler Perspektive der Geschichte der Steinmüllerei widmeten. Am Nachmittag wurden Führungen durch das Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus, den Mühlsteinbruch Scherer und das Heimathaus-Stadtmuseum Perg angeboten.
Im Rahmen der Tagung übertrug zudem Dr. Klaus Landa nach 12 Jahren die Leitung der ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ. an den Historiker Mag. Siegfried Kristöfl aus Kremsmünster, der von nun an die Geschicke der Arbeitsgemeinschaft lenken wird.
EINE KURZE TAGUNGSNACHLESE
Kulturgut Mühle und Mühlsteine
Auf großes Interesse stieß das Thema des diesjährigen Tags der OÖ Regional- und Heimatforschung, der sich in den Räumlichkeiten der Synthesa Group in Perg der Mühlen- und Mühlsteinforschung in Österreich widmete. Nach Grußworten von Vbgm. Ing. Peter Ganglberger, Dr. Alexander Jalkotzy vom OÖ Forum Volkskultur sowie von Harald Marschner wurden im Rahmen von Fachvorträgen Fragen zur Mühlen- und Mühlsteinforschung umfassend erörtert: Als erster Referent bot Harald Marschner, Obmann des Vereins Steinbrecherhaus in Perg, einen Einblick in die Geschichte der Mühlsteinproduktion und der Steinmüllerei unter vielperspektivischem Blickwinkel von der Geologie über technische Fragen bis zu wirtschaftlichen oder sozialen Aspekten. Im letzten Jahr ist seine umfangreiche Publikation zur Kulturgeschichte des Mühlsteins erschienen. Der zweite Vortrag von Konsulent Leopold Mayböck aus Schwertberg widmete sich der Schwertberger Müllerzunft und den Mühlen im Unteren Mühlviertel. In einem weiteren Vortrag kam der Heimatforscher Ewald Ratzenböck aus Taufkirchen an der Pram zu Wort. Als Autor einer umfangreichen Publikation zur Geschichte der Mühlen und Müller an der Pram bot er einen Überblick über die dort angesiedelten Mühlen mit zahlreichen aktuellen und historischen Abbildungen. Umfassend dokumentierte er viele vom Verfall bedrohte einstige Mühlengebäude.
Die Rubrik „Heimatforschung aktuell“ bietet im Rahmen von Kurzreferaten Einblicke in aktuelle Themen: Unter anderem stellte der Historiker Dr. Gerhard Schwentner einen Überblick zu den Findmitteln für die Regional- und Familienforschung am Oberösterreichischen Landesarchiv vor. Hans Wagner aus Euratsfeld in Niederösterreich präsentierte in seinem Referat die Österreichische Mühlendatenbank, die ein österreichweites Online-Verzeichnis bestehender als auch abgekommener Mühlen, Sägen und Hammerwerke bietet.
Zuletzt bot Dr. Klaus Landa einen Rückblick auf die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft Regional- und Heimatforschung in Oberösterreich mit jährlichen Tagungen in ganz Oberösterreich, vielen Kooperationsprojekten und bereichernden Begegnungen. Er übertrug im Rahmen der Tagung nach 12 Jahren die Leitung der Arbeitsgemeinschaft Regional- und Heimatforschung OÖ an Mag. Siegfried Kristöfl, in der Forschergemeinschaft bestens bekannt als engagierter Historiker, Autor zahlreicher regionalgeschichtlicher Publikationen und Leiter des Lehrgangs „Heimatforschung“ an der Akademie der Volkskultur. Mit der Nachfolge von Siegfried Kristöfl werden nunmehr die Geschicke der ARGE Regional- und Heimatforschung OÖ. in verantwortungsvolle, zukunftsträchtige Hände gelegt.
Kulturprogramm in Perger Museen
Auch am Nachmittag wurde ein anspruchsvolles und spannendes Programm geboten: Wahlweise konnten die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer an Führungen durch das Mühlsteinmuseum Steinbrecherhaus und den Mühlsteinbruch Scherer oder an einer Führung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg teilnehmen und einige, der am Vormittag angesprochenen Themen vor Ort vertiefen.
Eine Kooperation von ARGE für Regional- und Heimatforschung OÖ, Verein Steinbrecherhaus und Heimat- und Museumsverein Perg
Programmfolder [pdf]
Der Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung wird unterstützt von:
Land Oberösterreich, OÖ Forum Volkskultur, Verbund OÖ Museen, Verein Steinbrecherhaus Perg, Heimat- und Museumsverein Perg
Besonders danken wir für die großzügige Unterstützung:
Synthesa Chemie Gesellschaft m.b.H.