Erdstalltagung im Bildungshaus Schloss Zell/Pram vom 10.-12. Oktober 2014 - Nachlese
Vom 10.-12. Oktober 2014 fand im Bildungshaus Schloss Zell an der Pram eine in Kooperation veranstaltete Tagung des Landesvereins für Höhlenkunde von Oberösterreich und des Arbeitskreises Regional- und Heimatforschung Oö. zum Thema "Erdställe" statt. Der Erforschung dieser unterirdischen, von Menschenhand geschaffenen Höhlen mit seinen spezifischen "Schlupflöchern", deren Entstehung ins 11.-13. Jahrhundert zurückreicht und deren Funktion bis heute nicht eindeutig geklärt werden konnte, widmeten die Tagungsteilnehmer ihren fachlichen Austausch. Die Referatsthemen waren breit gefächert - der inhaltliche Bogen spannte sich von volkskundlichen Deutungen zum Sinn und zur Nutzung der Erdställe über spezifische Vermessungs- und Visualisierungsmethoden bis hin zu speziellen regionalen Beispielen und auch spezifischen Erscheinungsformen wie dem mittelalterlichen Brunnenstollen.
Zwischen den Referaten fanden darüber hinaus mehrere Sitzungen der Arbeitskreise für Erdstallforscher statt und am Samstag bot eine Exkursion die Möglichkeit zur Besichtigung mehrerer Innviertler Erdställe in Münzkirchen und Schardenberg. Zu den Tagungsteilnehmerinnen und Teilnehmern zählten in erster Linie Erdstallforscher aus Bayern, Sachsen und Oberösterreich, es nahmen jedoch aber auch Interessierte aus der Region sowie einige Mitglieder der ARGE Regional- und Heimatforschung an der Tagung teil.
Programm der Erdstalltagung
10. bis 12. Oktober 2014 | Zell an der Pram, OÖ
Freitag, 10. Oktober
Begrüßung und Eröffnung
Josef WEICHENBERGER: Sind wir in der Erdstallforschung ein Stück weiter gekommen?!
Gerhard SCHWENTNER: Erdställe im Kontext der mittelalterlichen Besiedlung im Bezirk Schärding
Erhard FRITSCH: Beispiele aus der Erdstall-Forschung und der vergleichenden Forschung
Nikolaus ARNDT: Vermessung, Laserscanning und 3D-Druck des Erdstalls Altnussberg
Samstag, 11. Oktober
Exkursion zu Erdställen im Innviertel
Reflexion Exkursion, Berichte der Regionalleiter
Birgit SYMADER: Kurzbericht über die Erdstall-Aktivitäten in der Oberpfalz
Peter FORSTER: Kurzbericht Erdstallforschung Oberbayern (angefragt)
Edith BEDNARIK: Kurzbericht Erdstallforschung Niederösterreich (angefragt)
Josef WEICHENBERGER: Kurzbericht Erdstallforschung Oberösterreich
Sonntag, 12. Oktober
9:00 Uhr: Josef WEICHENBERGER: Der Erdstall als (irrationaler) Zweckbau!?
Walter KICK: Einführung in das Erdstallarchiv, analog und digital
Thomas KÜHTREIBER: Unterirdische Gänge in Burgen – eine Spurensuche
Uwe HINZPETER: Gänge in Burgen: Das Phänomen der Brunnenstollen