-
12 Bienengemeinden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.12 Bienengemeinden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Februar, S. 29, Event zum Thema Bienenfreundlichkeit in Linz im Beisein von Umweltlandesrat Rudi Anschober, mit VertreterInnen der Pilotgemeinden Aschach an der Steyr, Eferding, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pucking und Weibern sowie aus Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang am Hausruck, Utzenaich und Vöcklabruck (nach dem Vorbild des niederösterreichischen St. Leonhard am Forst)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Der Helm, der eine Geschichte erzählt;. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Der Helm, der eine Geschichte erzählt; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 1, S. 90, über früher und jetzt bei der Freiwilligen Feuerwehr Kremsmünster verwendete Helme, weiters ebd., S. 89-91 im Abschnitt "Feuerwehr-Oberösterreich-Regional" kurz zu Wehren in Schattleiten, Steyr, Taufkirchen an der Pram, Aschach an der Donau, etc.)1)
-
Die 19 Pfarren im Dekanat Steyr [ mit Kurzvorstellungen zu Schiedlberg; Sierning, Sierninghofen/Neuzeug, Aschach an der Steyr, Kleinraming, St. Ulrich bei Steyr, Steyr-Ennsleite, Steyr-Münichholz, Dietach, Maria Laah, Steyr-Gleink, Steyr-Heilige Famile, Steyr-Resthof, Wolfern, Garsten, Steyr-Stadtpfarre, Steyr- St. Anna, Steyr-St. Michael und Steyr-Christkindl]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Die 19 Pfarren im Dekanat Steyr; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 41, S. 20-23, mit Kurzvorstellungen zu Schiedlberg; Sierning, Sierninghofen/Neuzeug, Aschach an der Steyr, Kleinraming, St. Ulrich bei Steyr, Steyr-Ennsleite, Steyr-Münichholz, Dietach, Maria Laah, Steyr-Gleink, Steyr-Heilige Famile, Steyr-Resthof, Wolfern, Garsten, Steyr-Stadtpfarre, Steyr- St. Anna, Steyr-St. Michael und Steyr-Christkindl , im "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Steyr", S. 17-241)
-
Feuerwehr-Jugend-Corner: Oberösterreich schlug sie alle: Ränge 1 bis 5 in Feldkirch. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2016.Feuerwehr-Jugend-Corner: Oberösterreich schlug sie alle: Ränge 1 bis 5 in Feldkirch; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2016, H. 5, S. 94-96, Bewerb für Jugendgruppen, reine Mädchengruppe der FF Mitteregg-Haagen-Sand (Gem. Aschach an der Steyr) als Siegerin der Mädchenwertung, Bundessieg für Gruppe der FF Bad Mühllacken (Feldkirchen an der Donau) vor Guggenberg (Gem. Tiefgraben), St. Martin im Mühlkreis, Winden-Windegg (Steyregg) und Wagenhub (Grünburg), dann erst eine niederösterreichische Gruppe (Hollenthon)1)
-
In Memoriam Hegeringleiter Johann Kern. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.In Memoriam Hegeringleiter Johann Kern; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, September 2017, S. 41, aus Aschach an der Steyr1)
-
Koch Ernest, P., Chronist v. Garsten, geb. Frankenmarkt 1751, gest. [1817].Koch Ernest, P., Chronist v. Garsten, geb. Frankenmarkt 1751, gest. [1817] S. O. B., S. 243. [gestorben am: 16. Mai 1817 - Quelle: data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/aschach-an-der-steyr/301%252F03/]1)
-
Ladenbau mit Full Service (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 57). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2009.Ladenbau mit Full Service (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 57); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 63, 2009, F. 30/31, S. 16; Firma Storebest in Aschach an der Steyr1)
-
Neueröffnung in Aschach/Steyr;. In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2014.Neueröffnung in Aschach/Steyr; in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2014, Nr. 2, S. 17; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 2: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Fritz Mayrhofer; 202: Linz-Ansicht mit Puchenau, Calvarienberg, Franz-Josephs-Warte, Freinberg (Jesuiten), Neuer Dom, Francisco-Carolinum, Pöstlingberg, Ottensheim, Urfahr, Wildberg, St.Magdalena (Kaiser 1891) (Willibald Katzinger); 203 Gmunden - Panorama (Ritter/Sandmann 1845) (Rudolf Lehr); 204: Kremsmünster (Stich von Beuttler/Kosell 1677) (Klaus Rumpler); 205: Panorama vom Pöstlingberg (Edlbacher 1864) (Siegfried Haider); 206: Ischl - Panorama (Gerstmayer um 1840) (S. Haider); 207: Linz-Ansicht (Holzwurm/Einmart 1621-26/1629) (F. Mayrhofer); Linz-Ansicht: Belagerung durch Bauern 1626 (F. Mayrhofer); 208: Donau -Panorama Linz-Maria Taferl (Lilienbrunn / Hummitzsch 1839) (W. Katzinger); 209: Linz-Plan (Becker? 1736/38) (F. Mayrhofer); 210: Donau-Panorama Passau-Linz (Grueber/Winkles nach 1840) (W. Katzinger); 211: Linz-Ansicht mit Türkenkriegs-Allegorie (Thesenblatt Langöttl vor 1695) W. Katzinger): 212: Panorama vom Schafberg (Reinhold um 1872) (G. Heilingsetzer); 213: Ischl und Umgebung (Kaiservilla, Gmunden, Lauffen, Dachstein, Abtenau, Ebensee, Waldbachstrubfall, Hallstatt, Schafbergpanorama) (Mohn/Paulini um 1845) (Monika Berger); 214: Flußgebiet der Steyr (Stadt Steyr, Strumboding, Vorderstoder und Großer Priel, Eingang in den Stoder / Pissling, Spital, Gleinker See, Windischgarsten, Klaus, Leonstein, Sierning, Steinbach, Grünburg) (Edlbacher 1841/43) (W. Katzinger); 215: Ried im Innviertel (Fux/Gleich um 1790) (F. Mayrhofer); 216: Enns Stadtplan und Ansicht (Pfeifer 1907) (W. Katzinger); 217: Freistadt (Ansicht, Vorzeichnung für Merian 1649) (Heidelinde Dimt); 218: Flußgebiet der Krems (Kirchdorf und Umgebung, Alt-Pernstein, Schlierbach, Wartberg, kaltes Bad am Kremsursprung, Kremsmünster sowie Schlösser Achleiten / Kematen an der Krems, Weyer / Kematen an der Krems, Feyeregg / Bad Hall, Weissenberg / Neuhofen an der Krems) (Edlbacher um 1860) (Klaus Rumpler); 219: Linz-Plan 1742 (Belagerung) (Franz Knitl/ bzw. Knittel) (F. Mayrhofer); 220 Aschach Ortsansicht, Harrach-Schloß (Salomon Kleiner 1738) (G. Heilingsetzer); 221 Gmunden 1808/09 Plan und Ansicht (Burgfriedsgrenze, Michael Kefer) (Klaus Rumpler); 222: Traun-Panorama (Ausschnitt Hörsching, Neubau, Traun, Ebelsberg, Linz, Steyregg) (F. N. Pernlohner 1688) (W. Katzinger)1)
-
Sensationelle Erfolge bei Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Wien. OÖ holte die ersten sieben Plätze bei den Buben- und auch den Sieg im Mädchenwettbewerb. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Sensationelle Erfolge bei Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Wien. OÖ holte die ersten sieben Plätze bei den Buben- und auch den Sieg im Mädchenwettbewerb; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 19, S. 5, Siege für Bad Mühllacken (Gem. Feldkirchen an der Donau) bzw. Mitteregg/Haagen/Sand (Gem. Aschach an der Steyr)1)
-
Sensationeller 22. Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2018.Sensationeller 22. Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 69, 2018, Oktober 2018, S. 7, bei Mädchengruppen Platz 1 an Mitteregg/Haagen/Sand (Gem. Aschach an der Steyr) aus OÖ, bei Buben und gemischten Gruppen Plätze 1 bis 7 an OÖ (1.: Bad Mühllacken, 2.: St. Martin im Mühlkreis, 3:. Waldneukirchen, 4.: Guggenberg, 6.: Hinterberg, 7.: Allerheiligen / Lebing, erst an 8. Stelle eine Salzburger Gruppe)1)
-
Treffen der ersten zwölf oberösterreichischen Bienenfreundlichen Gemeinden in Linz. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Treffen der ersten zwölf oberösterreichischen Bienenfreundlichen Gemeinden in Linz; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 3, S. 12,ab 2015 Aschach an der Steyr, Eferding, Neuhofen an der Krems, Ottensheim, Pucking und Weibern, dann auch Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang am Hausruck, Utzenaich und Vöcklabruck, aus Sicht von Landesrat Rudi Anschober1)
-
Vom Pädagogen zum Instrumentenbauer. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich. 2019.Vom Pädagogen zum Instrumentenbauer; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich 285, September/Oktober/November 2019, S. 6-9, über Thomas Rezanka aus Aschach an der Steyr, Dudelsack- und Geigenbauer1)
-
Aus Enns- und Steyrtal. Zehn Kupferstiche nach Zeichnungen von Johann Carl von Reslfeld (1658-1735). In Handdrucken der Originalplatten aus dem Besitze des oberösterreichischen Landesmuseums. 1951.Aus Enns- und Steyrtal. Zehn Kupferstiche nach Zeichnungen von Johann Carl von Reslfeld (1658-1735). In Handdrucken der Originalplatten aus dem Besitze des oberösterreichischen Landesmuseums. Herausgegeben von der Kunstschule der Stadt Linz in Zusammenarbeit mit dem oberösterreichischen Landesmuseum in einer einmaligen Auflage von 50 Exemplaren. Einführung von Hans Oberleitner. Linz 1951. Enthält Kupferstiche der 10 Garstener Stiftspfarren Aschach, Frauenstein, Gaflenz, Großraming, Heiligenstein, Losenstein, Molln, Neustift, Steinbach, Ternberg1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Aschach a.d.Steyr. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2009.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Biotopkartierung Gemeinde Aschach a.d.Steyr. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0196).- Linz 2009, 184 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36418 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Aspernig, Angelika, Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich. 2006.Aspernig, Angelika: Neues Leben in alten Mauern: Schlösser in Oberösterreich: Hrsg. Verein Denkmalpflege Oberösterreich. Fotos: Andreas Röbl. - Linz 2006, 125 S.; darin zu den Schlössern Walchen (Gem. Vöcklamarkt), Eferding, Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Waxenberg (Oberneukirchen), Neuwartenburg (Timelkam), Achleiten (Kematen an der Krems), Parz (Grieskirchen), Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Sunzing (Mining), Lichtenau (Lichtenau im Mühlkreis), Almegg (Steinerkirchen an der Traun), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Rosenegg (Garsten), Hagenau (St. Peter am Hart), Steyregg, Aschach (Aschach an der Donau), Feldegg (Pram) sowie Kaiservilla in Bad Ischl1)
-
Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). 2003.Berndl, Herbert Johann: Spätgotische Sakralarchitektur im Traunviertel (Oberösterreich). - Diss. Salzburg 2003, 364, 477 Abb. in unpag. Bildteil; betrifft Bad Hall, Enns, Gmunden, Kirchdorf an der Krems, Steyr (oft auch dortige Bauhütte als Impulsgeberin - Impulse aber auch etwa aus Braunau), Vöcklabruck, Wels, Adlwang, Allhaming, Aschach an der Steyr, Bad Wimsbach-Neydharting, Dietach, Eberstalzell, Fischlham, Gaflenz, Großraming, Grünburg, Gschwandt, Hofkirchen im Traunkreis, Kematen an der Krems, Kirchham, Kremsmünster, Kronstorf, Laakirchen, Lambach, Losenstein, Maria Neustift, Micheldorf in Oberösterreich, Molln, Neuhofen an der Krems, Neukirchen bei Lambach, Niederneukirchen, Nußbach, Ohlsdorf, Pettenbach, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Pinsdorf, Pucking, Ried im Traunkreis, Rohr im Kremstal, Roitham, St. Konrad, St. Marien, St. Pankraz, St. Ulrich bei Steyr, Schleißheim, Sierning, Sipbachzell, Spital am Pyhrn, Steinbach an der Steyr, Steinhaus, Steinerkirchen an der Traun, Ternberg, Thalheim, Vorchdorf, Vorderstoder, Waldneukirchen, Wartberg an der Krems, Weyer, Weißkirchen an der Traun, Windischgarsten, Wolfern, etc.1)
-
Brunmayr, Michael Maximilian: Findling, souverän (um)bauen am Land. 2018.Brunmayr, Michael Maximilian: Findling, souverän (um)bauen am Land.- Linz: Kunstuniv., Masterarbeit 2018, 159 S., Nutzungsänderung eines Stalls in Aschach an der Steyr1)
-
Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011. In: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.. 2012.Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Oberösterreich: Beispiele aus der Denkmalpflege in Oberösterreich 2010/2011; in: Denkmalpflege in Oberösterreich 2010-2011 Landeskonservatorats für Oberösterreich.- Linz 2012, S. 31-82; darin zu Altmünster, Aschach an der Donau, Bad Hall, Bad Ischl, Bad Kreuzen, Bad Leonfelden, Braunau am Inn, Dorf an der Pram, Eferding, Engelhartszell, Enns, Enzenkirchen, Feldkirchen bei Mattighofen, Frankenburg am Hausruck, Frankenmarkt, Freistadt, Gallneukirchen, Gaspoltshofen, Gmunden, Gosau, Gunskirchen, Hallstatt, Haslach an der Mühl, Hochburg-Ach, Hofkirchen an der Trattnach, Hofkirchen im Mühlkreis, Jeging, Kefermarkt, Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Krenglbach, Lambach, Leonding, Liebenau, Linz, Maria Neustift, Mattighofen, Mauthausen, Meggenhofen,Mining, Münzbach, Naarn im Machlande, Neufelden, Neukirchen an der Vöckla,Neumarkt im Mühlkreis, Oberkappel, Obernberg am Inn, Ostermiething, Ottnang am Hausruck, Peilstein im Mühlkreis, Perg, Prambachkirchen, Puchenau, Putzleinsdorf, Ried im Traunkreis, Rohrbach in Oberösterreich, Roitham, Saxen, Schardenberg, Schäding, Schwertberg, Seewalchen am Attersee, Sierning, St. Nikola an der Donau, St. Wolfgang im Salzkammergut, Steyr, Strass im Attergau, Taufkirchen an der Pram, Timelkam, Traunkirchen, Vorchdorf, Vorderweissenbach, Waldburg, Wartberg ob der Aist, Wels, Weyer, Wolfern1)
-
Burghart, Wolfgang - Gerhard Hertenberger, aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Vereines Initiative Denkmalschutz (Hrsg.): Österreichs gefährdetes Kulturerbe. Vom Umgang mit dem Denkmalschutz. 70 Fallbeispiele. 2018.Burghart, Wolfgang - Gerhard Hertenberger, aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des Vereines Initiative Denkmalschutz (Hrsg.): Österreichs gefährdetes Kulturerbe. Vom Umgang mit dem Denkmalschutz. 70 Fallbeispiele.- Wien 2018, 256 S.; darin im Teil “verändert” u.a. zu Steyr (Schlüsselhof) und zum Schlossgarten Aschach an der Donau; im Bereich “verloren” u.a. zu Gmunden (Seebahnhof), Linz (Eisenbahnbrücke), zu Schlüßlberg (Meirgut) und Stadl-Paura (Lambacher Flachsspinnerei)1)
-
Eisl, Michael - Robert Schwarzbauer: Die Basis sind wir. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Eisl, Michael - Robert Schwarzbauer: Die Basis sind wir; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 335-356; über FC Aschach (Aschach an der Steyr), FWSV Attersee, ASV Hagenberg, ASKÖ Hallstatt, Union Kefermarkt, ASV Kleinreifling (Gem. Weyer), ASKÖ Luftenberg, SV Mining-Mühlheim (Gem. Mining und Mühlheim am Inn), Union Rechberg, Union Schiedlberg, Union Schwand (Schwand im Innkreis), UW St. Stefan und SV GW Zell am Pettenfirst1)
-
Galatz, Sandra: "Und I nimm mein Dudelsack…". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Galatz, Sandra: "Und I nimm mein Dudelsack…"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 7 bzw. H. 9, September 2019, S. 11, über den Dudelsackbauer Thomas Rezanka aus Aschach an der Steyr1)
-
Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. 2007.Gelsinger, Martina: Gewachsener Zustand oder ästhetisches Ärgernis? Kirchen in Oberösterreich. Künstlerische Eingriffe und Umgestaltungen 1945 bis 2005. - Linz: Kath.-Theol. Privatuniv., Diss. 2007, 430 Bl., unpag. Bildtteil; betrifft Kirchen in den (politischen) Gemeinden Altenberg bei Linz, Arbing, Arnreit, Aschach an der Steyr, Bad Kreuzen, Baumgartenberg, Ebensee, Engelhartszell, Enns, Feldkirchen an der Donau, Freistadt, Gutau, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hartkirchen, Kallham, Kirchdorf an der Krems, Klaus an der Pyhrnbahn (Steyrling), Kronstorf, Linz (Herz Jesu, Kleinmünchen und Neuer Dom), Mauthausen, Micheldorf in Oberösterreich (Heiligenkreuz), Mitterkirchen im Machland, Neukirchen bei Lambach, Ottensheim, Perg, Pregarten, Puchkirchen am Trattberg, Rainbach im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Riedau, Rutzenham (Bach), Schalchen, Schärding, Sipbachzell, St. Ägidi, St. Marien (Weichstetten), St. Martin im Mühlkreis, St. Peter am Wimberg, St. Roman, St. Stefan am Walde, St. Ulrich bei Steyr (Kleinraming und St. Ulrich), Stroheim, Taiskirchen im Innkreis, Wels, Weng im Innkreis, Wernstein am Inn, Weyer, Weyregg am Attersee, Zell an der Pram, Zwettl an der Rodl.1)
-
Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor. 2013.Gianesi, Fabio: Peter Dimmel, sculptor.- Ried im Innkreis 2013, 256 S.; Katalog mit Arbeiten des 1928 in Wien geborenen Bildhauers, lange in Linz bzw. dann Leonding wohnhaft; Arbeiten im öffentlichen Raum bzw. in Kirchen in vielen oö. Gemeinden: Bad Neydharting, Linz, Braunau am Inn, Windischgarsten, Baumgartenberg, Haid / Ansfelden, Neukirchen bei Lambach, Enns, Sipbachzell, Wilhering, Mitterkirchen im Machland, Tragwein, Freistadt, Bad Schallerbach, Kirchdorf an der Krems, Schenkenfelden, Stroheim, Katsdorf, Sierning, Ried im Innkreis, Rainbach im Mühlkreis, Weyer, Leonstein / Gem.Grünburg, Pfarrkirchen (vermulich dasjenige bei Bad Hall), Regau, Perg, Altmünster, Pabneukirchen, Kremsmünster, Losenstein, Aschach an der Steyr, St. Ägidi, Leonding, Frauenstein (Molln), Obernberg am Inn, Ulrichsberg, Gutau, Ternberg, Peuerbach, Windischgarsten, Grieskirchen, Wallern an der Trattnach, Dietach, Niederneukirchen, Waldneukirchen, Ohlsdorf, Ried in der Riedmark, Neumarkt im Mühlkreis,Vöcklabruck, Mattighofen, Steyr; auch Dokumentation zu Dimmels Engagement für gehörlose Menschen (248-249 bzw. entsprechender Text von Verena Krausneker auf 250-254)1)
-
Heuberger, Leopold: Pater Ernest Koch. Der letzte Benediktiner in Aschach an der Steyr. In: Steyrer Zeitung. 1917.Heuberger, Leopold: Pater Ernest Koch. Der letzte Benediktiner in Aschach an der Steyr. Steyrer Zeitung 1917 Nr 38.1)
-
Hinterplattner, Christoph - Adolf Schöngruber: Gemeindekooperation im kommunalen Rechnungswesen. 2011.Hinterplattner, Christoph - Adolf Schöngruber: Gemeindekooperation im kommunalen Rechnungswesen.- Linz: FH, Diplomarbeit 2011, XIV, 255 Bl.; Planung für Aschach an der Steyr, Hofkirchen im Traunkreis, Niederneukirchen, Piberbach und Sankt Marien; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/diplomarbeit_hinterplattner_schoengruber.pdf1)
-
Hutter-Klein, Josef Peter im Gespräch mit Sabine Standenat: "Instinktiv spürte ich, dass mir dieser Weg hilft". Traditionelle Europäische Medizing. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2012.Hutter-Klein, Josef Peter im Gespräch mit Sabine Standenat: "Instinktiv spürte ich, dass mir dieser Weg hilft". Traditionelle Europäische Medizing; in: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift, Jänner 2012, S. 52-53, Allgemeinmediziner in Aschach an der Steyr, in Kooperation mit Gattin Susanne, einer Kunsttherapeutin, arbeitend1)
-
Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. In: Numismatische Zeitschrift. 1978.Jaksch, Karl, Werner Stahl: Das Ersatzgeld der Kriegsgefangenen- und Interniertenlager in Österreich-Ungarn 1914-1918. Numismatische Zeitschrift Bd. 92 (Wien 1978) S. 37-68 Darin das Lagergeld v. Aschach a. d. D., Braunau a. I., Freistadt, Katzenau/Linz, Kleinmünchen, Linz, Marchtrenk, Mauthausen u. Steyr1)
-
Kainrad, Sabrina: Von Freiluft-Betten und exotischen Pilzen;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Kainrad, Sabrina (Red.): Von Freiluft-Betten und exotischen Pilzen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 112-113; über Landwirtschaftsbetriebe in OÖ mit kreativen Ideen (Handenberg/ Zauner bzw. Rösterreich/ Dinkelkaffee, Pupping/ Biohof Berner/ Shiitake- u.a. Pilze, Hofkirchen im Traunkreis/ Hiesmayer bzw. Jagerbauer/ Fischspezialitäten, Aschach an der Steyr/ Pöstlmayr bzw. Hochhubergut/ Panprama-Freiluft-Nächtigungsbetten, Spital am Pyhrn/ Kreuthuber bzw. Singerskogel/ Barfußweg mit Holzfassnächtigungen, Laussa/ Brandner bzw. Biohof Brückler/ Sternhimmelbett-Nächtigungen unter Glasdach auf Dachterrasse)1)
-
Klein, Brigitte: Geschichte der Pfarre Aschach a/d Steyr.Klein, Brigitte: Geschichte der Pfarre Aschach a/d Steyr; online auf http://www.dioezese-linz.at/pfarren/aschach-steyr/ via "Pfarrchronik"1)
-
Kollinger, Hermann: Der Olympia-Medaillenregen: Zitterpartien bei #VillachOnFire. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Kollinger, Hermann: Der Olympia-Medaillenregen: Zitterpartien bei #VillachOnFire; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 4, S. 8-19, internationale Feuerwehr-Weltmeisterschaften, darin auch zu den Jugendgruppen der oö. Feuerwehren Bad Mühllacken (Gem. Feldkirchen an der Donau), St. Martin im Mühlkreis und Guggenberg (Gem. Tiefgraben), die in der Reihenfolge die Plätze 1 bis 3 im Wettbewerb der männlichen Jugend belegten, sowie zur Mädchengruppe der FF Mitteregg-Haagen-Sand (Gem. Aschach an der Steyr, Platz 2 der weiblichen Jugendgruppen), in anderen Bewerben Erfolge für Wettkampfgruppen aus Frankenburg am Hausruck (Bronze im Löschangriff) sowie in den "traditionellen" Bewerbe der Männer Sieg für St. Martin im Mühlkreis vor Stillfüssing (Gem. Waizenkirchen), bei den "Frauen A" Silber für FF Unterstetten (Gem. Tollet); dazu auf S. 20-21 Bildbericht: (Ober)Österreich im Siegestaumel. Impressionen von der Siegesfeier #VillachOnFire", über jene Erfolge auch ebd., S. 22-23 Wolfgang Kronsteiner: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: Stimmverlust - Ausschuss Freiwilligenarbeit - Einsatzdienst und Rettungsgasse1)
-
Kollinger, Hermann: Feuerwehr-Jugend: Oberösterreichs Jugend räumt in Wien alle Ränge von 1-7 ab!. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Kollinger, Hermann: Feuerwehr-Jugend: Oberösterreichs Jugend räumt in Wien alle Ränge von 1-7 ab!; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 5, S. 82-86, über Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb mit Sieg für Bad Mühllacken (amtierende Jugendweltmeistergruppe) vor St. Martin im Mühlkreis, Waldneukirchen, Guggenberg, Leonstein, Hinterberg und Allerheiligen / Lebing bei Buben- und gemischten Grupppen sowie Sieg für Mitteregg-Haagen-Sand (Aschach an der Steyr) bei den Mädchengruppen1)
-
Kollinger, Hermann: Martigny 2019. Oberösterreichs Feuerwehrjugend neuerlich an der Weltspitze. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kollinger, Hermann: Martigny 2019. Oberösterreichs Feuerwehrjugend neuerlich an der Weltspitze; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 4, S. 62-69, gemischet Gruppen: Bad Mühllacken vor St. Martin Im Mühlkreis, italienischer Gruppe und Waldneukirchen, Mädchengruppen: Mitteregg-Haagen-Sand (Aschach an der Steyr) auf Platz 41)
-
Lindner, Andreas: Zum Bruckner-Zyklus des Malers Otmar Wallenta. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2019.Lindner, Andreas: Zum Bruckner-Zyklus des Malers Otmar Wallenta; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 23/24, Dezember 2019, S. 19-21, in Aschach an der Steyr ansässiger Künstler1)
-
Miglbauer, Anna: Gemeinsam Klima schützen. Im Steyrtal haben vier Gemeinden entschieden, eine Allianz für Umwelt- und Klimaschutz zu bilden. In: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2006.Miglbauer, Anna: Gemeinsam Klima schützen. Im Steyrtal haben vier Gemeinden entschieden, eine Allianz für Umwelt- und Klimaschutz zu bilden; in: OÖ Planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 43, Mai/Juni 2006, S. 11 (Aschach an der Steyr, Grünburg, Sierning und Steinbach an der Steyr)1)
-
Milan, Wolfgang: Die schönsten Dörfer Österreichs. 2003.Milan, Wolfgang: Die schönsten Dörfer Österreichs. Graz-Stuttgart 2003, 312 S.; betrifft insgesamt 118 österr. Orte, darunter in OÖ: S. 208-247, Haigermoos (S. 210-211), Zell am Moos (212-213), Traunkirchen (214-215), Gosau (217-219), Hallstatt (220-222), Vorderstoder (223-224), Windischgarsten (225-226), Steinbach an der Steyr (227-228), Aschach an der Donau (229-230), Großpiesenham (Gem. Pramet, 231-232), St. Roman und Kopfing im Innkreis (233-234), Engelhartszell (235-236), Putzleinsdorf (237-238), Rudolfing (Gem. Aigen im Mühlkreis, 239-240), Schenkenfelden (241-242), Ottenschlag im Mühlkreis (243-244), Wienau (Gem. Weitersfelden, 245-247 - Gem.-Zusatz hier nur dort, wo nicht in gleichnamiger politischer Gemeinde gelegen; darunter allerdings auch mehrere alte Marktorte, "Dorf"-Begriff also irreführend bzw. falsch)1)
-
Nefischer, Mathias: Einführung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses anhand eines Beispiels bei der STOREBEST Ladeneinrichtungen GmbH. 2009.Nefischer, Mathias: Einführung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses anhand eines Beispiels bei der STOREBEST Ladeneinrichtungen GmbH.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2009, VIII, 61 Bl.; Firma in Aschach an der Steyr1)
-
Richtsfeld, Felix Walter Johannes: Die wirbellose Bodenfauna oberösterreichischer Donauhäfen. 2010.Richtsfeld, Felix Walter Johannes: Die wirbellose Bodenfauna oberösterreichischer Donauhäfen.- Wien: Univ. für Bodenkultur. Diplomarbeit 2010, 113 S. (betrifft Häfen in Kasten / Gem. Vichtenstein, Aschach an der Donau, Ottensheim und Rosenau / Gem. Steyregg)1)
-
Schedlberger, Tamara: Führungskräfteweiterbildung in der Öffentlichen Verwaltung - Evaluierung der Qualität am Beispiel eines Magistrates des Landes Oberösterreich. 2013.Schedlberger, Tamara: Führungskräfteweiterbildung in der Öffentlichen Verwaltung - Evaluierung der Qualität am Beispiel eines Magistrates des Landes Oberösterreich.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2013, IV, 111 Bl.; betrifft entweder Linz, Steyr, oder Wels (aus der Arbeit geht nicht hervor, welcher der drei Magistrate genauer untersucht wurde - vermutlich Steyr, da die Autorin in Aschach an der Steyr wohnte)1)
-
Schmidhuber, Hannes: Musik-Streik ist längst vorbei. Aschacher Kapelle feiert 125 Jahre und eine bewegte Geschichte. In: Steyrer Zeitung. 1995.Schmidhuber, Hannes: Musik-Streik ist längst vorbei. Aschacher Kapelle feiert 125 Jahre und eine bewegte Geschichte. Steyrer Zeitung (1995), Nr. 27 125-Jahr-Jubiläum der Musikkapelle Aschach an der Steyr1)
-
Sp: Der Stern, der aus Steyr kommt. Stern-Werkzeuge Steyr-Aschach a. d. St.: Aus kleinsten Anfängen zur Weltgeltung aufgestiegen. In: Die Industrie. 1979.Sp.: Der Stern, der aus Steyr kommt. Stern-Werkzeuge Steyr-Aschach a. d. St.: Aus kleinsten Anfängen zur Weltgeltung aufgestiegen. Die Industrie Jg. 79 (Wien 1979) Nr. 39 60-Jahr-Jubiläum des Unternehmens1)
-
Vangerow, Hans-Heinrich: Die Donaumaut in Stein (Stain) im Jahr 1648. In: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F.. 2017.Vangerow, Hans-Heinrich: Die Donaumaut in Stein (Stain) im Jahr 1648; in: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F. 22, 2017, 5-32; darin auch Details zu Städten wie Eferding, Linz, Steyregg, Perg, Grein, Braunau am Inn, Bad Ischl, Gmunden, Wels, Steyr, Wesenufer (Waldkirchen am Wesen), Obermühl (Kirchberg ob der Donau), Engelhartszell, Aschach an der Donau, Ottensheim, Wilhering, etc.1)
-
Wallner, Josef: Mehr als ein Dach überm Kopf. Mit dem "Martinshof" erhält Aschach an der Steyr ein neues Pfarrzentrum. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Wallner, Josef: Mehr als ein Dach überm Kopf. Mit dem "Martinshof" erhält Aschach an der Steyr ein neues Pfarrzentrum; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 18, S. 91)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)