-
500 Jahre Pfarrkirche Hirschbach im Mühlkreis. 1984.Jahre Pfarrkirche Hirschbach im Mühlkreis. Hrsg.: Pfarrgemeinderat. Für den Inhalt verantwortlich: Josef Glasner. - Hirschbach i. M. 1984. 18 Bl.1)
-
Auftakt für INKOBA Mühlviertel-Mitte. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Auftakt für INKOBA Mühlviertel-Mitte; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr.41, S. 16; Verband Interkommunale Betriebsansiedlung für Hirschbach im Mühlkreis, Waldburg, Ottenschlag im Mühlkreis, Reichenthal und Schenkenfelden1)
-
Ausgezeichnete Wildgerichte in Hirschbach. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2017.Ausgezeichnete Wildgerichte in Hirschbach; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2017, S. 43, Wikdplakette an Gasthaus Pammer in Hirschbach im Mühlkreis1)
-
Beschreibung der Pfarrkirche Hirschbach im Dekanate Freistadt. In: Christliche Kunstblätter. 1891.Beschreibung der Pfarrkirche Hirschbach im Dekanate Freistadt. Christliche Kunstblätter Bd 32 (1891) S. 49-51, 53-55.1)
-
Das Besondere an meiner Gemeinde ist … Hirschbach im Mühlkreis. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Das Besondere an meiner Gemeinde ist … Hirschbach im Mühlkreis; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 30, diverse Spezifika1)
-
Das Kriegsende am Beispiel Hirschbachs. In: Mühlviertler Nachrichten. 1975.Das Kriegsende am Beispiel Hirschbachs. Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 22 Ereignisse 19451)
-
Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Dekanat Freistadt - die Pfarren [mit Kurzvorstellungen zu Freistadt, Grünbach, Gutau, Hirschbach, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Rainbach, Reichenthal, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Schenkenfelden, Waldburg und Windhaag bei Freistadt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 22, S. , im Sonderteil "Sonderthema anlässlich der Diözesan-Visitation im Dekanat Freistadt", S. 17-241)
-
Die Eule - ein Mythos [Ausstellung im Bauernmöbelmuseum Hirschbach, Sammlung der Linzerin Ulrike Helm]. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2004.Die Eule - ein Mythos [Ausstellung im Bauernmöbelmuseum Hirschbach, Sammlung der Linzerin Ulrike Helm] in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 10, 2004, H. 3, S. 101)
-
Die wirtschaftliche und soziale Situation der Landfrauen in Österreich. Erhoben in den Landgemeinden Hirschbach, Weitersfelden, Oftering und Großarl. Wissenschaftliche Leitung: Hans Bach. Durchführung: Evelyn Gröbl u.a. Anhang: Monographien d. untersu. In: Schriftenr. f. Agrarpolitik u. Agrarsoziologie. 1982.Die wirtschaftliche und soziale Situation der Landfrauen in Österreich. Erhoben in den Landgemeinden Hirschbach, Weitersfelden, Oftering und Großarl. Wissenschaftliche Leitung: Hans Bach. Durchführung: Evelyn Gröbl u.a. Anhang: Monographien d. untersuchten Landgem., erstellt v. Malvine Stenzel. - Graz 1982. III, 183 S. (Schriftenr. f. Agrarpolitik u. Agrarsoziologie 32)1)
-
Ernst Huber, 1895-1960. Ausstellung u. Katalog: Regine Schmidt. Wien, 27.3.-16.5.1984. In: Wechselausstellung der Österreichischen Galerie. 1984.Ernst Huber, 1895-1960. Ausstellung u. Katalog: Regine Schmidt. Wien, 27.3.-16.5.1984. - Wien 1984. 23 S. (Wechselausstellung d. Österr. Galerie 99) Maler (* 1895 Wien - ? 1960 ebenda), befreundet mit Franz v. Zülow arbeitete in d. Keramikwerkstätte Schleiss in Gmunden 1920/21 u. hielt sich zwischen 1920-1930 in Hirschbach i. M. auf1)
-
Franz von Zülow - ein Leben voller Phantasie. 1883-1963. 1998.Franz von Zülow - ein Leben voller Phantasie. 1883-1963. Literarische Bearb.: Irene Schütz. - Linz 1998. 30 S. Maler und Graphiker (* 1883 Wien - + 1963 ebenda), lebte in Wien und Hirschbach i. M.1)
-
Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Franz von Zülow - Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums; eine Veranstal. 1994.Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums. Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung "Franz von Zülow - Arbeiten auf Papier aus dem Bestand des Oberösterreichischen Landesmuseums"; eine Veranstaltung der Kulturabteilung des Amtes der OÖ. Landesregierung und der OÖ. Landesgalerie. Konzept: Peter Assmann, Martin Hochleitner.- Linz 1994. 162 S. Maler und Graphiker (* 1883 Wien - ? 1963 ebenda), tätig in Wien u. Hirschbach i. M.1)
-
Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier. Galerie 16, 30.9.-24.10.1996. In: Galerie 16. Verkaufsausstellung. 1996.Franz von Zülow. Arbeiten auf Papier. Galerie 16, 30.9.-24.10.1996. Katalogbearb. und Text: Claus Jesina. - Wien 1996. 24 S. (Galerie 16. Verkaufsausstellung 94) Maler und Grafiker (* 1883 Wien - ? 1963 ebenda), tätig in Wien und Hirschbach i. M.1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Hirschbach im Mühlkreis mit den Ortschaften Auerbach, Berg, Gossenreith, Guttenbrunn, Harruck, Hirschbach, Hofreith, Kirchberg, Oberdorf, Oberhirschgraben, Pemsedt, Prechtleinschlag, Thierberg, Tischberg, Unterhirschgraben, Vorwald. 2002.Hirschbach im Mühlkreis mit den Ortschaften Auerbach, Berg, Gossenreith, Guttenbrunn, Harruck, Hirschbach, Hofreith, Kirchberg, Oberdorf, Oberhirschgraben, Pemsedt, Prechtleinschlag, Thierberg, Tischberg, Unterhirschgraben, Vorwald. Red.: Josef Glasner. Hirschbach 2002, 500 S.1)
-
Konsulent Johann Pammer - Ikone der Volkskultur. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Konsulent Johann Pammer - Ikone der Volkskultur; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 1, S. 30, u.a. über sein Engagement für das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum1)
-
Mühlviertler Naturjuwel unter Schutz gestellt. In: Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich . 2012.Mühlviertler Naturjuwel unter Schutz gestellt; in: Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2012, F. 26,, S. 8; betrifft Europaschutzgebiet Tal der kleinen Gusen in Alberndorf in der Riedmark, Hirschbach, Unterweitersdorf und Neumarkt im Mühlkreis1)
-
Museum des Monats - Bauernmöbelmuseum Hirschbach im Mühlkreis. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2005.Museum des Monats - Bauernmöbelmuseum Hirschbach im Mühlkreis; in: OÖ. Gemeindezeitung 2005, F. 12, S. 3541)
-
Museum des Monats Dezember 2005: Hirschbacher Bauernmöbelmuseum. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2005.Museum des Monats Dezember 2005: Hirschbacher Bauernmöbelmuseum; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 4/2005, S. 201)
-
Natur & Garten - Kräuterkraftquelle Hirschbach. In: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2012.Natur & Garten - Kräuterkraftquelle Hirschbach; in: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2012, H. 2, S. 291)
-
Tal der Kleinen Gusen wird Europaschutzgebiet. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2013.Tal der Kleinen Gusen wird Europaschutzgebiet; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 64, 2013, H. 1, S. 17; betrifft Alberndorf in der Riedmark, Hirschbach, Unterweitersdorf und Neumarkt im Mühlkreis1)
-
Turm. Das Innere des Turmes zu Hirschbach. In: Christliche Kunstblätter. 1892.Turm. Das Innere des Turmes zu Hirschbach. Christliche Kunstblätter Bd 33 (1892) S. 1-3.1)
-
Verkaufsausstellung im Schlossmuseum Linz vom 7. bis 15. Oktober 2000, vom Impressionismus bis zum Expressionismus. 2000.Verkaufsausstellung im Schlossmuseum Linz vom 7. bis 15. Oktober 2000, vom Impressionismus bis zum Expressionismus.- 2000, (24 S.). Betrifft mit OÖ-Bezug v.a. Franz von Zülow (1883-1963 Wien), Ehrenbürger von Hirschbach1)
-
800 Jahre Hirschbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1950.Jahre Hirschbach. Mühlviertler Nachrichten 1950 Nr. 311)
-
Hirschbachs neuer Ehrenbürger: Franz von Zülow. In: Mühlviertler Nachrichten. 1957.Hirschbachs neuer Ehrenbürger: Franz von Zülow. Mühlviertler Nachrichten 1957 Nr. 44.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hirschbach im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hirschbach im Mühlkreis. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0375).- Linz 2004, 124 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36149 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Andlinger, Monika: 20 Jahre Bauernmöbelmuseum Hirschbach. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012.Andlinger, Monika: 20 Jahre Bauernmöbelmuseum Hirschbach; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 2/3, S. 381)
-
Ardelt, Rudolf: Johann Pauckner, Bauernmöbeltischler zu Reichenau i. M.. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1978.Ardelt, Rudolf: Johann Pauckner, Bauernmöbeltischler zu Reichenau i. M. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 123, 1 (1978) S. 195-208 Betrifft die Biographie, Genealogie d. Familie u. Werk des Vertreters d. Linz-Hirschbacher Bauernmöbelgruppe (* 1793 Ramberg - ? 1858)1)
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1978_123_0195-0208.pdf
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1978_123_0195-0208_bilder.pdf
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208
-
Bach, Hans, Armin Polivka: Sozialwissenschaftliche Untersuchung der Landgemeinde Hirschbach im Mühlkreis. In: Schriftenreihe f. Agrarsoziologie u. Agrarrecht. 1976.Bach, Hans, Armin Polivka: Sozialwissenschaftliche Untersuchung der Landgemeinde Hirschbach im Mühlkreis. - Linz 1976. 81 S. (Schriftenreihe f. Agrarsoziologie u. Agrarrecht 20)1)
-
Barta, Bernhard: Franz von Zülow. Ländliche Zurückgezogenheit als Überlebensmodell in politischen Krisenzeiten. In: "Kulturhauptstadt des Führers". Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen L. 2008.Barta, Bernhard: Franz von Zülow. Ländliche Zurückgezogenheit als Überlebensmodell in politischen Krisenzeiten; in: “Kulturhauptstadt des Führers”. Kunst und Nationalsozialismus in Linz und Oberösterreich. Ein Projekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. [Zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz 17.9.2008 bis 22.3.2009] (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 78).- Linz 2008, S. 139-144; Sommerwohnsitz Hirschbach, u.a. zu Freskenprojekt für Vorchdorfer Schule1)
-
Barth, Markus: Kirchhöfe im Bezirk Freistadt (Oberösterreich) und im Bezirk Ceský Krumlov (Budejovický Kraj, Südböhmische Region). 2011.Barth, Markus: Kirchhöfe im Bezirk Freistadt (Oberösterreich) und im Bezirk Ceský Krumlov (Budejovický Kraj, Südböhmische Region).- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2011, 208 Bl.; betrifft in OÖ Freistadt, Kaltenberg, Liebenau, Lasberg, Waldburg, St. Peter bei Freistadt, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Grünbach bei Freistadt, Gutau, Hirschbach im Mühlkreis, Leopoldschlag, Wartberg ob der Aist und St. Leonhard bei Freistadt1)
-
Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. 2002.Baum, Peter: Expressionismus in Österreich. Figur, Landschaft, Portrait 1900 bis 2000. Werke aus der Neuen Galerie der Stadt Linz, Lentos Kunstmuseum Linz. Atterseehalle in Attersee, 6.7.-18.8.2002.- Linz 2002, 88 S. Betrifft u.a. Egon Hofmann (geb. 1884 Linz, gest. 1972 Linz), Oskar Kokoschka (Linzer Landschaft 1955), Arnulf Rainer (Linz-Bild, u.a. in Enzenkirchen wohnhaft), Franz von Zülow (u.a. in Hirschbach wohnhaft), Siegfried Anzinger (geb. 1953 Weyer), Christian Ludwig Attersee (aufgewachsen in OÖ), Margret Bilger (gest. 1971 Schärding), Peter Bischof (geb. 1934 Wien, lebt in Kößlwang), Klemens Brosch (geb. 1894 Linz, gest. 1926), Arthur Brusenbauch (gest. 1957 Abtsdorf / Attersee), Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Gotthard Muhr (geb. 1939 Schwanenstadt), Karl Rössing (geb. 1897 Gmunden gest. 1987 Wels), Aloys Wach (geb. 1892 Lambach gest 1940 Lambach)1)
-
Baumschlager, Philipp: Die Etablierung des neuen kommunalen Rechnungswesens. Eine Analyse der VRV 2015 sowie Implikationen für die Praxis anhand von ausgewählten oberösterreichischen Gemeinden. 2019.Baumschlager, Philipp: Die Etablierung des neuen kommunalen Rechnungswesens. Eine Analyse der VRV 2015 sowie Implikationen für die Praxis anhand von ausgewählten oberösterreichischen Gemeinden.- Linz: Univ., Masterarbeit 2019, VII, 72 Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-26806 - speziell zu Engerwitzdorf, Kremsmünster, Sankt Marien, Grünau im Almtal und Hirschbach im Mühlkreis1)
-
Bayer, Bernhard: Geochemische Untersuchungen in der Übergangszone von Weinsberger Granit zu Schlierengranit bei Hirschbach im Mühlviertel (Oberösterreich). 2016.Bayer, Bernhard: Geochemische Untersuchungen in der Übergangszone von Weinsberger Granit zu Schlierengranit bei Hirschbach im Mühlviertel (Oberösterreich).- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2016, 83 Bl.1)
-
Binder, Nina: Papierene Dimensionen. Das grafische Werk von Franz von Zülow. In: Parnass. Kunstmagazin. 2013.Binder, Nina: Papierene Dimensionen. Das grafische Werk von Franz von Zülow; in: Parnass. Kunstmagazin 33, 2013, H. 4, S. 118-120; lange Sommerwohnsitz in Hirschbach im Mühlkreis1)
-
Bohrn, Otto, Heinrich Malina: Die außerlandwirtschaftlichen Auswirkungen des ländlichen Wegebaues, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Hirschbach im Mühlkreis, Land Oberösterreich. 1979.Bohrn, Otto, Heinrich Malina: Die außerlandwirtschaftlichen Auswirkungen des ländlichen Wegebaues, dargestellt am Beispiel der Gemeinde Hirschbach im Mühlkreis, Land Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. f. Bodenkultur Wien 1979. 179 Bl. [maschinschr.]1)
-
Brenner, Robert: Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Non-Profit-Organisation "Tourismusverband Mühlviertler Kernland". 2011.Brenner, Robert: Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Non-Profit-Organisation "Tourismusverband Mühlviertler Kernland".- Linz: Univ., Diplomarbeit 2011, 4, V, 114 Bl.; betrifft Freistadt, Grünbach, Gutau, Hagenberg im Mühlkreis, Hirschbach im Mühlkreis, Kefermarkt, Lasberg, Leopoldschlag, Neumarkt im Mühlkreis, Pregarten, Rainbach im Mühlkreis, Sandl, Sankt Oswald bei Freistadt, Tragwein, Waldburg und Windhaag bei Freistadt1)
-
Dittrich, A. A.: Sagen aus der mündlichen Überlieferung von Hirschbach, Bezirk Freistadt. In: Heimatgaue. 1936.Dittrich, A. A.: Sagen aus der mündlichen Überlieferung von Hirschbach, Bezirk Freistadt. Heimatgaue Jg. 17 (1936) S. 172-174.*)
-
Hg1936 3 4 0172 0174
/media/migrated/bibliografiedb/hg1936_3_4_0172-0174.pdf
-
Hg1936 3 4 0172 0174
-
Ehrgang, Robert: Eine Kapelle jubiliert. Bezirksmusiker feiern mit. In: Mühlviertler Rundschau. 1993.Ehrgang, Robert: Eine Kapelle jubiliert. Bezirksmusiker feiern mit. Mühlviertler Rundschau (Linz 1993), Nr. 20 125-Jahr-Jubiläum der Musikkapelle Hirschbach1)
-
Fellner, Fritz: Der Fotograf Max Kislinger. Die Amateurfotografie und Max Kislinger - Gedanken zur Ausstellung in Hirschbach 1995. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Fellner, Fritz: Der Fotograf Max Kislinger. Die Amateurfotografie und Max Kislinger - Gedanken zur Ausstellung in Hirschbach 1995. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 3, S. 318-320 Maler, Graphiker und Volkskundler (* 1895 Linz - ? 1983 ebenda)1)
-
Hbl1996 3 318 320
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_3_318-320.pdf
-
Hbl1996 3 318 320
-
Fronner K., Dr.: Ueber einige Baudenkmale Oberösterreichs. In: Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. 1871.Fronner K., Dr.: Ueber einige Baudenkmale Oberösterreichs. Mitteilungen der K. K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, 1871: T. I. Abth., 6 Holzschn., S. XCVI; II. Abth., 7 Holzschn., S. CXXX; III. Abth., 2 Holzschn., S. CXCVI; Kirche von Reinbach bei Freistadt, Reichenthal, Waldburg, Hirschbach, Neumarkt; Stadtpfarrkirche Freistadt. Johanneskirche ib., Altenburg, Arbing.1)
-
Froschauer-Schwarz, Magdalena: Märkte im Mühlviertel. In: Mühlviertel pur Magazin. Entdecken und Genießen zwischen Donau und Moldau. 2013.Froschauer-Schwarz, Magdalena: Märkte im Mühlviertel; in: Mühlviertel pur Magazin. Entdecken und Genießen zwischen Donau und Moldau, Ausgabe 3 (ca. 2013), S. 18-21; speziell zu Webermarkt Haslach an der Mühl, Kräutermarkt Hirschbach im Mühlkreis, Gutauer Färbermarkt und Kunsthandwerkmarkt Grein1)
-
Galatz, Sandra:: Kleinode der Volksfrömmigkeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Galatz, Sandra: Kleinode der Volksfrömmigkeit; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 4, S. 12; betrifft Andachtsbildchen, Sammlung im Bauernmöbelmuseum Hirschbach und Privatsammlungen1)
-
Girtler, Roland: Die Liebe des Franz von Zülow. Die kleine Welt des alten Bauerndorfs. In: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper. 2013.Girtler, Roland: Die Liebe des Franz von Zülow. Die kleine Welt des alten Bauerndorfs; in: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies 22).- Wien 2013, S. 11-20; betrifft die Beziehung des Malers zu Hirschbach, Sommerwohnsitz ab 19291)
-
Glasner, Franz: "s' Kastl z'Kirchberg" oder "Kühbergergut" oder "Kirchbergergut". Ein Beitrag zur Geschichte von Kirchberg Nr. 2. 2002.Glasner, Franz: "s' Kastl z'Kirchberg" oder "Kühbergergut" oder "Kirchbergergut". Ein Beitrag zur Geschichte von Kirchberg Nr. 2. Hirschbach 2002, 226 S., maschinschr. vervielf. Ms. OÖLA (Gem. Hirschbach)1)
-
Glasner, Josef: Abstammung der Spielberger. Beitrag zum Stammbaum. 2003.Glasner, Josef: Abstammung der Spielberger. Beitrag zum Stammbaum.- Hirschbach 2003, 196 S., als Ms. vervielf.1)
-
Glasner, Josef: Anspann-Weber. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Steigersdorf Nr. 13 - ab 5.4.1989 Achleiten Nr. 4. Zusammengestellt aus den in den Fußnoten angeführten Quellen. 1996.Glasner, Josef: "Anspann-Weber". Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Steigersdorf Nr. 13 - ab 5.4.1989 Achleiten Nr. 4. Zusammengestellt aus den in den Fußnoten angeführten Quellen. - Hirschbach 1996. 210 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Glasner, Josef: Beitrag zur Genealogie der Luger. 1995.Glasner, Josef: Beitrag zur Genealogie der Luger. - Hirschbach 1995. 117 Bl. (maschinschr. vervielf.) Familie aus Maihof bei Königswiesen. Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Glasner, Josef: Das "Katzmayrgut" in Oberhirschgraben. Ein Beitrag zur Geschichte von Oberhirschgraben Nr. 2.". 2006.Glasner, Josef: Das "Katzmayrgut" in Oberhirschgraben. Ein Beitrag zur Geschichte von Oberhirschgraben Nr. 2.- Hirschbach 2006, 276 Bl., maschinschr. vervielf."1)
-
Glasner, Josef: Das "Seidl"-Gasthaus. Ein Beitrag zur Geschichte von Grünbach Nr. 40/51, mit Stammbaum "Seidl". 2002.Glasner, Josef: Das "Seidl"-Gasthaus. Ein Beitrag zur Geschichte von Grünbach Nr. 40/51, mit Stammbaum "Seidl". Hirschbach 2002, 340 S. (Gem. Grünbach)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)