-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich. Die letzte öffentliche Hinrichtung in Marsbach 1848. 2. Neufassung von Johann Raab und Hubert Neissl. 1997.Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich. Die letzte öffentliche Hinrichtung in Marsbach 1848. 2. Neufassung von Johann Raab und Hubert Neissl. - Hofkirchen 1997. 14 S. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Hofkirchen. 1990 schönstes Blumendorf in Oberösterreich. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Hofkirchen. 1990 schönstes Blumendorf in Oberösterreich; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 514-521; Gem. Hofkirchen im Mühlkreis; auch zu Schloss Marsbach und den Burgruinen Haichenbach und Falkenstein1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Bergmeier, Michaela: Bischofsburgen in den altbayerischen Hochstiften Regensburg, Freising und Passau. Eine Skizze über Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher Burgenpolitik. In: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns. 2017.Bergmeier, Michaela: Bischofsburgen in den altbayerischen Hochstiften Regensburg, Freising und Passau. Eine Skizze über Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher Burgenpolitik; in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 59, 2017, S. 57-76; darin auch etwa zu Rannariedl, Marsbach und Haichenbach1)
-
Brosch, Franz: Marsbach an der Donau. In: Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post. 1909.Brosch, Franz: Marsbach an der Donau. Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages-Post 1909 Nr 31.1)
-
Cori: Sechs Donauburgen. Nr 1198. Burg Marsbach S. 234-238.Cori: Sechs Donauburgen. Nr 1198. Burg Marsbach S. 234-238.1)
-
Cori, Johann: Sechs Donauburgen. Krämpelstein - Vichtenstein - Wesen - Falkenstein - Ranarigl - Marsbach - Wildberg bei Linz. In: Bau und Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter. 1895.Cori, Johann: Sechs Donauburgen. Krämpelstein - Vichtenstein -esen - Falkenstein - Ranarigl - Marsbach - Wildberg bei Linz. Aus dem Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Albin Czerny in Cori, J.: Bau und Einrichtung der deutschen Burgen im Mittelalter. 2. Aufl. Linz 1895. S. 177-242.1)
-
Draxler, Franz: Totenchronik der in der Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis gelegenen Orte Niederranna, Kramesau, Marsbach, Freizell, Au. 1987.Draxler, Franz: Totenchronik der in der Gemeinde Hofkirchen im Mühlkreis gelegenen Orte Niederranna, Kramesau, Marsbach, Freizell, Au.- Niederranna 1987. 116 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im Oö. Landesarchiv1)
-
Drechsel, Simone: Die Ausraubung und Ermordung des Freiherrn Johann Christoph von Tattenbach in seinem Schloss bei Freizell an der Donau im Jahr 1659.. 2006.Drechsel, Simone; Die Ausraubung und Ermordung des Freiherrn Johann Christoph von Tattenbach in seinem Schloss bei Freizell an der Donau im Jahr 1659. - Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 133 Bl.; betrifft Burgen Marsbach und Falkenstein / heute Gem. Hofkirchen im Mühlkreis, Rannariedl / Neustift im Mühlkreis und Freizell bei Wesenufer / Waldkirchen am Wesen1)
-
Falkenberg, Hans: Die schöne Kathi. Ein schaurig-erotischer Roman aus dem Mühlviertel des 19. Jahrhunderts. 2., verbesserte Aufl.. 2006.Falkenberg, Hans: Die schöne Kathi. Ein schaurig-erotischer Roman aus dem Mühlviertel des 19. Jahrhunderts. 2., verbesserte Aufl.- Fürth 2006, 156 S.; fiktive Autobiographie der (an sich realen) Katharina Schietz, * 1820 in Untergahleiten (heute Gem. Arnreit), 1845 verehelichte Müllener bzw. Mühleder in Gollner (Berg bei Rohrbach), nach Giftmord am Gatten am 29.4.1848 hingerichtet in Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), mit fiktivem (aber an Quellen orientiertem) Bericht über die Hinrichtung sowie ebenfalls fiktivem Bericht eines Geliebten der Hingerichteten über deren angebliche Rettung und Emigration in die USA; auf Basis von Hubert Neissl - Johann Raab: Die letzte öffentliche Hinrichtung in Marsbach 1848.-Hofkirchen 1997, 24 S., maschinschr. vervielf.).1)
-
Freidinger, Ludwig: Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau im Mittelalter und früher Neuzeit. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. 1998.Freidinger, Ludwig: Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau im Mittelalter und früher Neuzeit. T. 1: 1218-1337. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs F. 48 (Graz 1998), S. 119-141 Darin Wernhard von Marsbach (* Burg Marsbach/OÖ.), 1268 - ? 19. oder 20. Jänner 12831)
-
Glanzer, Siegfried: Die Herrschaft Marsbach. 1968.Glanzer, Siegfried: Die Herrschaft Marsbach. - Diss. Univ. Wien 1968. 177, III Bl., 1 Kt. gef., 1 Pl. gef. [maschinschr.]1)
-
Hackl, Johann: Schloß Marsbach. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1923.Hackl, Johann: Schloß Marsbach. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 8 (1923) S. 23-24.1)
-
Hölzl, Joachim: Springboard Marsbach. 2015.Hölzl, Joachim: Springboard Marsbach.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2015, 53 S.; onlien verfügbar über http://repositum.tuwien.ac.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-78201 (Entwurf für Paragleit-Sportanlage in der Gem. Hofkirchen im Mühlkreis)1)
-
Husen, Rainer van: Junger Österreichischer Burgenverein - Reise "Donauschlösser in Oberösterreich", 11. bis 13. Mai 2007. In: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten . 2007.Husen, Rainer van: Junger Österreichischer Burgenverein - Reise "Donauschlösser in Oberösterreich", 11. bis 13. Mai 2007; in: Österreichischer Burgenverein. Verein zur Erhaltung historischer Bauten Heft 2/2007, S. 39-41 (Altenhof / Gem. Pfarrkirchen im Mühlkreis, Rannariedl / Gem. Neustift im Mühlkreis, Marsbach / Gem. Hofkirchen im Mühlkreis, Haichenbach / Gem. Hofkirchen im Mühlkreis, Neuhaus/ Gem. St. Martin im Mühlkreis, Aistersheim)1)
-
Kleinhanns, Günther: Burgruine Haichenbach. Entstehen und Bestehen eines Kulturdenkmals. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Kleinhanns, Günther: Burgruine Haichenbach. Entstehen und Bestehen eines Kulturdenkmals. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992), H. 1, S. 143-161; Mühlviertler Kulturzeitschrift Jg. 32 (1992), H. 1, S. 20-25 Ortschaft Au, Katastralgemeinde Marsbach, Gemeinde Hofkirchen i. M., politischer Bezirk Rohrbach1)
-
Hbl1992 1 143 161
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_1_143-161.pdf
-
Hbl1992 1 143 161
-
Kleinhanns, Günther: Der Bezirk und seine Burgen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Kleinhanns, Günther: Der Bezirk und seine Burgen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 95-102; u.a. zu Neuhaus (Sankt Martin im Mühlkreis), Marsbach, Falkenstein, Lichtenau, Velden, Götzendorf, Altenhof, etc.1)
-
Klimesch, Wolfgang: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis [Grabungsbericht Schloss bzw. Burg Marsbach]. In: Fundberichte aus Österreich. 2012.Klimesch, Wolfgang: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis [Grabungsbericht Schloss bzw. Burg Marsbach]; in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (erschienen 2012), S.1)
-
Klimesch, Wolfgang - Martina Reitberger:: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, Mnr.47105.12.01., Burg, Schloss Marsbach, Spätmittelalter, Neuzeit [Grabungsbericht]. In: Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (erschienen 2013). 2013.Klimesch, Wolfgang - Martina Reitberger: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, Mnr.47105.12.01., Burg, Schloss Marsbach, Spätmittelalter, Neuzeit [Grabungsbericht]; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 2681)
-
Müller, Constanze: Das bayerisch-österreichische Donauengtal.. 2011.Müller, Constanze (Konzeption): Das bayerisch-österreichische Donauengtal.- Fürstenzell 2011, 174 S.; darin u.a. zur Filialkirche Pyrawang (Esternberg), Burg Krempelstein (Esternberg), Schloss Altenhof (Pfarrkirchen im Mühlkreis), Burg Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Schloss Neuhaus (Sankt Martin im Mühlkreis), Aschach an der Donau etc.1)
-
Posch, Fritz: Wernhard von Marsbach (1268-1283) (auch Bernhard,Wernhart, Wernher). In: Die Bischöfe von Graz-Seckau, 1218-1968. 1969.Posch, Fritz: Wernhard von Marsbach (1268-1283) (auch Bernhard,Wernhart, Wernher). In: Die Bischöfe von Graz-Seckau, 1218-1968 (Graz, Wien, Köln 1969). S. 40-51 Geboren auf Burg Marsbach i. M., 1231 erstmals als Kleriker genannt, ? 1283, Bischof v. Graz-Seckau1)
-
Reinle, Christian: Gefährliches Umland. Räuberisches Volk und adlige Räuber vor Passaus Toren (1517). In: Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Sylvia Schraut - Bernhard Stier. 2001.Reinle, Christian: Gefährliches Umland. Räuberisches Volk und adlige Räuber vor Passaus Toren (1517); in: Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Sylvia Schraut - Bernhard Stier (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Forschungen, 147). - Stuttgart 2001, S. 33-53; betrifft den 1517 in Peuerbach hingerichteten "Käspeter genannt Handschuster" und den in Passau hingerichteten Augustin Frauenschuh, betrifft auch Schloss Marsbach (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis)1)
-
Roth, Hans: Die Reihenfolge der Laufener Pfarrherren. In: Das Salzfaß. 1988.Roth, Hans: Die Reihenfolge der Laufener Pfarrherren. Das Salzfaß N.F. Jg. 22 (Tittmoning 1988) H. 2, S. 109-120 Darin vor 1256 Albert Behaim, seit 1226 Archidiakon v. Lorch u. auch Pfarrer v. Enns (? 1260) u. Johann Julius v. Moll S.S. Can. lic. 1704 - 1710 (* 1646 Schloß Marsbach a.d.D. - ? 1734 Salzburg)1)
-
Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft Marsbach S. 166 bis 169.Sekker: Burgen und Schlösser, Städte und Klöster Oberösterreichs. Nr 68. Herrschaft Marsbach S. 166 bis 169.1)
-
Sigl, Johann: Marsbach. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1925.Sigl, Johann: Marsbach. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 10 (1925) S. 8-12.1)
-
Sigl, Johann: Marsbachzell oder Freizell. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1916.Sigl, Johann: Marsbachzell oder Freizell. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 6 (1916) S. 20.1)
-
Slapnicka, Harry (bzw. laut Endvermerk F. St. zumindest bearb. von Franz Steinmaßl): Aus dem Oberen Mühlviertel stammt die glänzendste Gestalt auf dem Seckauer Bischofsstuhl im Mittelalter: Wernhard von Marsbach. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry (bzw. laut Endvermerk "F. St."1)
-
Steingruber, Christian: Die archäologischen Entdeckungen der Katharina Niedermayr. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2009.Steingruber, Christian: Die archäologischen Entdeckungen der Katharina Niedermayr; in: Oberösterreichische Heimatblätter 63, 2009, H. 1/2, S. 11-31; mit 1 Bildnis, 6 Abb; * 1899 Linz, gestorben 1987 Gramstetten; betrifft u.a. mehrfach Bereiche der Gemeinden Gramastetten und Hofkirchen im Mühlkreis (Burgstall Marsbach und Wehranlage Haichenbach); [S. 14-15 Gramastetten „Der Schalenstein am Lindenbühel“. S. 27-29 Pöstlingberg bei Linz „Näpfchenstein und Quelle am Pöstlingberg“.]1)
-
Steingruber, Christian: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, VB Rohrbach. In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Steingruber, Christian: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, VB Rohrbach [Fundbericht Mittelalter Burgstall]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 625-6261)
-
Steingruber, Christian: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, VB Rohrbach. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Steingruber, Christian: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, VB Rohrbach [Fundbericht Mittelalter Burgstall]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 625-6261)
-
Streitt, Ute: Exkursion zum Projekt "Schande, Folter, Hinrichtung". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Streitt, Ute: Exkursion zum Projekt "Schande, Folter, Hinrichtung"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 11, S. 30; betrifft neben Sarleinsbach letzte Hinrichtung im Mühlviertel 1848 (Marsbach / Hofkirchen im Mühlkreis)1)
-
Wolfger, Amon: Auf Burg Marsbach saßen einst die streitsüchtigsten Rittergeschlechter. In: Mühlviertler Bote. 1976.Wolfger, Amon: Auf Burg Marsbach saßen einst die streitsüchtigsten Rittergeschlechter. Mühlviertler Bote Jg. 31 (1976) Nr. 491)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)