-
350 Jahre Markt Reichenau. Festschrift. 1990.Jahre Markt Reichenau. Festschrift. Hrsg.: Marktgemeinde Reichenau. Medieninhaber: Josef Mayr.- Reichenau 1990. 44 S.1)
-
500 Jahre Pfarrkirche Reichenau i. M. 100jähriges Jubiläum des Turmbaues. Abschluß d. Außenrenovierung d. Pfarrkirche. 1983.Jahre Pfarrkirche Reichenau i. M. 100jähriges Jubiläum des Turmbaues. Abschluß d. Außenrenovierung d. Pfarrkirche. Hrsg.: Pfarramt Reichenau. - Reichenau 1983. 22 Bl.1)
-
500 Jahre Wallfahrt zum Heiligen Stein. Ein Gedenkbuch. 2000.Jahre Wallfahrt zum Heiligen Stein. Ein Gedenkbuch. Hrsg.: Freundeskreis Maria Schnee beim Heiligen Stein. Für den Inhalt verantwortlich: Johannes Spörker. Red.: Maria Friedl u. a. - Freistadt 2000. 148 S. Kirche Maria Schnee bei Reichenau an der Maltsch (Cesky Rychnov), Kreis Budweis, Bezirk Kaplitz. - Mit zahlreichen Bezügen zum Mühlviertel1)
-
Acten, die Besetzung der Pfarre Reichenau betreffend. In: Cod. Plag. chart. saec. 17. non sign..Acten, die Besetzung der Pfarre Reichenau betreffend (aus den Jahren 1563 bis 1590). Cod. Plag. chart. saec. 17. non sign. (Vgl. St. Florian und Garsten).1)
-
Altmeister Prof. Franz v. Zülow 80 Jahre; mit Fr. von Zülow, Blumenstilleben, Reichenau im Winter (Aquarell). In: Mühlviertler Heimatblätter. 1963.Altmeister Prof. Franz v. Zülow 80 Jahre; mit Fr. von Zülow, Blumenstilleben, Reichenau im Winter (Aquarell). In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 3 (1963) H. 1/2, S. 8-9*)
-
Mhbl1963 1 2 0008 0009
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1963_1_2_0008_0009.pdf
-
Mhbl1963 1 2 0008 0009
-
Beschreibung und Schützung der Herrschaften Ruttenstein, Klingenberg, Roith, Reichenau, Kirchberg a. W., Messenbach, Museum.Beschreibung und Schützung der Herrschaften Ruttenstein, Klingenberg, Roith, Reichenau, Kirchberg a. W., Messenbach, Museum, Manuscript in dem Sammelbande Nr. 75, 3.1)
-
Bgm. Rechberger plötzlich verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Bgm. Rechberger plötzlich verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 9, S. 256; Josef Rechberger, 1997-2006 Bürgermeister von Reichenau im Mühlkreis1)
-
Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten. 1996.Burgenwelt. Die Website von und für Freunde von Burgen, Festungen und anderen Wehrbauten, ab 1996 (laufend ausgebaut) auf http://www.burgenwelt.de/ via Burgen - Österreich, Stand Okt. 2007: 26 Objekte in Oberösterreich (Beiträge von Matthias Helzel, Olaf Kaiser, Susanne Rehorn, Frank Rehorn, Detlef Mewes): Piberstein (Gem. Ahorn), Oberwallsee (Feldkirchen an der Donau), Riedegg (Alberndorf in der Riedmark), Lichtenhag (Gramastetten), Stauf (Haibach ob der Donau) , Hartkirchen - Schaunberg (Hartkirchen), Falkenstein (Hofkirchen im Mühlkreis), Haichenbach bzw. Kerschbaumerschlüssl (Hofkirchen im Mühlkreis), Marsbach (Hofkirchen im Mühlkreis), Partenstein (Kirchberg ob der Donau), Wildberg (Kirchschlag bei Linz), Clam (Klam), Pürnstein (Neufelden), Rannariedl (Neustift im Mühlkreis), Lobenstein (Oberneukirchen), Waxenberg (Oberneukirchen), Reichenau, Waldenfels (Reichenthal), Prandegg (Schönau im Mühlkreis), Kettenturm (St. Martin im Mühlkreis), Neuhaus (St. Martin im Mühlkreis), Werfenstein(St. Nikola an der Donau), Windegg (Schwertberg), Reichenstein (Tragwein), Wesen bzw. Wesenstein (Waldkirchen am Wesen), Windhag (Windhag bei Perg) (Klick aufs Bild, dann jeweils weiter via Historie, Ansichten, Grundrißplan)1)
-
Deutsch Reichenau und Wittinghausen unter den Rosenbergern. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2011.Deutsch Reichenau und Wittinghausen unter den Rosenbergern; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach 17, 2011; über die frühere Zugehörigkeit des heute tschechischen Gebietes zum Landgericht Haslach, aus Friedberger Sicht im "Deutschen Gericht", aus österreichischer Sicht im "Böhmischen Gericht" (Heft 16: Inhalt online nicht eruierbar)1)
-
Ein zünftiges Schmiedegespann: 2 Brüder und die Mutter. Albert Lebherz Hufschmiede, Reichenau im Mühlviertel. 1994.Ein zünftiges Schmiedegespann: 2 Brüder und die Mutter. Albert Lebherz Hufschmiede, Reichenau im Mühlviertel.- Reichenau i. M. 1994. O. Pag.1)
-
Energy Star 2018 vergeben. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Energy Star 2018 vergeben; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Jänner, S. 11, im Rahmen der oö. Energiestrategie "Energie-Leitregion OÖ 2015" vergebene Preise an Firma ÖkoFEN / Niederkappel - Lembach im Mühlkreis, Wohngemeinschaft Am Hummelhof / Thalheim, Firma Tiger Coatings / Wels für neues Bürogebäude für Gemba Support Center, Marktgemeinde Reichenau im Mühlkreis für Volksschulsanierung mit Maßanzug aus Holz, weiters Young Energy Researchers Award für Clara Mühlegger, Angelika Wimmer und Sarah Tonini von der HTBLA Hallstatt für Maturaprojekt "Einsatz von Moosen im Bauwesen" sowie für Lukas Leitner (Student in Leoben, aber mutmaßlich oö. Herkunft)1)
-
Erinnerung an das alte Bad in Reichenau. In: Mühlviertler Bote. 1966.Erinnerung an das alte Bad in Reichenau. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 351)
-
Europatagung der oö. Gemeinden "Europa - ein gemeinsamer Weg". In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Europatagung der oö. Gemeinden "Europa - ein gemeinsamer Weg"; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Juni, S. 22; Eventbericht gemeinsame Wanderung mit bayrischen und böhmischen Gemeindebund-VertreterInnen via Dreiländereck zum bayrischen Neureichenau1)
-
Feuerwehr-Oberösterreich-Regional. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Feuerwehr-Oberösterreich-Regional; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 5, S. 92-95, Kurzberichte u.a. zu Pinsdorf, Ohlsdorf, Kirchdorf an der Krems, Reichenau im Mühlkreis, Katsdorf, Vichtenstein, Alkoven, Steyr und Altmünster1)
-
Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren. In: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes. 2011.Feuerwehrmuseen und Traditionsräume bei den oö. Feuerwehren; in: Entwicklung des Feuerwehrwesens. Historische Schriftenreihe des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes Folge 12, 2011, H. 2, S. 117-133; zu St. Florian, Bad Ischl, Reichenau im Mühlkreis (Privatmuseum Franz Czejka), Freistadt, Großweiffendorf/ Mettmach, Hagenberg im Mühlkreis, Laufenbach/ Taufkirchen an der Pram, Linz, Münzkirchen, Schwanenstadt, Steyrermühl/ Laakirchen, St. Peter/ Waldburg, Tumeltsham, Untergaumberg/ Leonding, Vorchdorf und Wels1)
-
Gerald Bisinger †. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Gerald Bisinger †. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 4 Lyriker, Übersetzer und Redakteur (* 1936 - † 1999 Wien), Kindheit und Schulzeit in Reichenau i. M.1)
-
Joachim Marschall zu Reichenau. Genealogische Notizen, 1499 bis 1537. In: Museal-Blatt. 1841.Joachim Marschall zu Reichenau. Genealogische Notizen, 1499 bis 1537. Museal-Blatt, 1841, Nr. 6, Anmerkung1)
-
Landeshauptmann-Stellvertreter a.D. Dr. Rupert Hartl verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Landeshauptmann-Stellvertreter a.D. Dr. Rupert Hartl verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 4, S. 97; * 1921 Reichenau im Mühlkreis, 1967 Landtagsabgeordneter, 1969 Landesrat, 1974-82 Landeshauptmann-Stellvertreter und Vorsitzender der oö. SPÖ; dazu auch etwa in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 10, S. 61)
-
Reichenau. In: Heimatland. 1929.Reichenau. Heimatland 1929 Nr 38.1)
-
Reichenau. Aus der Vergangenheit von Reichenau. In: Mühlv Ldke.. 1930.Reichenau. Aus der Vergangenheit von Reichenau. Mühlv Ldke. Bd. 14 (1930) S. 3-19.1)
-
Schloß Reichenau. In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1926.Schloß Reichenau. Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1926 Nr 16.1)
-
St. Florian. Im Cod. Plag. chart. saec. 17. (Anfang: Tractat von den geistlichen Lehenschaften.) Folio. nondum si.St. Florian. Im Cod. Plag. chart. saec. 17. (Anfang: Tractat von den geistlichen Lehenschaften.) Folio. nondum sign. Abschriften des 17. Jahrhunderts von einem Privileg. Leopolds VII. vom Jahre 1204. Extractus privilegii Ottocari Austriae Ducis sub anno 1251. Kais. Privilegsconfirmation von 1451. Vide Garsten, Reichenau, Schönering, St. Pancraz, Steyregg, Vöcklabruck.1)
-
Topographia Windhagiana. 1656.Topographia Windhagiana: d.i.: Aygentliche Delineation oder Kontrafactur, Perspectiv-Aufzug, Grund-und Abriss auff unterscchiedliche Prospecten und Formen mit beygesetzter kurzer historischer Beschreibung beyder Herrschaften Windhaag und Reichenau. . . . Frankfurt a. M., Kaspar Merian, 1656. Univ.-Bibl. Wien. Mit Ansichten und Abrissen a) des Schlosses Windhaag, meist von Clemens Beuttler, 1654 und 1660; b) vom Schlosse Pragthal; c) die Rudera der Herrschaft Saxenegg; d) die Rudera des Schlosses Mitterburg; e) Prospect des Schlosses Münzbach sammt Kirche; f) zwei Prospecte der Stadt Linz, wieder von Beuttler.1)
-
Urbar von Reichenau.Urbar von Reichenau; 1495 erneuert von Eberhart Marschalk von Reichenau. Archiv des Museums 14, Fasc. 71. (Urbarien von Oberösterreich)1)
-
Verleihung Kulturmedaille und Konsulententitel. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2012.Verleihung Kulturmedaille und Konsulententitel; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2012, Nr. 4, S. 25, Ehrungen für Margit Kruckenhauser (Reichenau im Mühlkreis) und Otmar Wenzl (Ried im Innkeis)1)
-
Vom Hightech-Traktor bis zum Jetski. Fa. Watzinger aus Reichenau punktet mit Landmaschinentechnik und Freizeitfahrzeugen jeder Art (Serie "Meisterleistungen", 30)". In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Vom Hightech-Traktor bis zum Jetski. Fa. Watzinger aus Reichenau punktet mit Landmaschinentechnik und Freizeitfahrzeugen jeder Art (Serie "Meisterleistungen", 30); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 18, S. 23"1)
-
Gedenkstätte Deutsch-Reichenau in St. Oswald/Haslach. In: Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . Mühlviertler Nachrichten. 1975.Gedenkstätte "Deutsch-Reichenau" in St. Oswald/Haslach. Aus der Mühlviertler Heimat. Heimatkundliche Beilage der . "Mühlviertler Nachrichten". Jg. 86 (1975), Nr. 28, Juli/August Denkmal d. Heimatvertriebenen aus den 14 Ortschaften d. ehemaligen Pfarrgemeinde1)
-
Adelhart, Birgit:: Kulturgeographische Untersuchungen im Raume von Kirchschlag. 1968.Adelhart, Birgit: Kulturgeographische Untersuchungen im Raume von Kirchschlag.- Innsbruck: Univ., Hausarbeit 1968, 184 Bl.; offenbar Kirchschlag bei Linz betreffend, da der Familiennamen der Autorin dort vorkommt (hingegen betrifft Sauer, Gabriele: Trivialarchitektur in Kirchschlag.- Wien: Pädag. Akademie des Bundes, Hausarbeit 1976, getrennte Zählung, wohl eher Kirchschlag in der Buckligen Welt, da diese Autorin anscheinend im nahen Reichenau an der Rax Lehrerin wurde)1)
-
Aigner, Norbert: Moderne Gesellschaft - Dörflicher Freiraum. Die Problematik der Dorferneuerung am Beispiel von Reichenau i. M.. 1996.Aigner, Norbert: Moderne Gesellschaft - Dörflicher Freiraum. Die Problematik der Dorferneuerung am Beispiel von Reichenau i. M. - Diplomarb. Techn. Univ. Wien 1996. 103 gef. Bl. (maschinschr.)1)
-
Albrecht, Michaela: Bühne frei für.... In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Albrecht, Michaela (Red.): Bühne frei für...; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2017, S. 138-141; über Business-Events aus Sicht von Watzinger Powersports (Reichenau im Mühlkreis), Atrium Bad Schallerbach, Seminarzentrum d'accord (Linz), Horse Training Center Hellmayr (Stadl-Paura) und Eventresort Scalaria (St. Wolfgang im Salzkammergut); dazu passend auch Werbebeiträge zu Therme Geinberg und Hotel Aviva / St. Stefan am Walde auf S. 142 und 144 (in von Susanne Wurm redigierte Zusammenstellung von Tagungs-Resort-Werbeeinschaltungen)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Reichenau im Mühlkreis. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Reichenau im Mühlkreis. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0504).- Linz 2008, 71 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36279 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.), Projektleitung: Wolfgang Ringer, Projektkoordination: Heribert Ringeder, Projekttteam: Alexander Baumgartner, Claudia Seidel, Sig: Radonvollerhebung in den Gemeinden Reichenau, Haibach und Ottenschlag. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz (Hrsg.): Radonvollerhebung in den Gemeinden Reichenau, Haibach und Ottenschlag. Projektleitung: Wolfgang Ringer, Projektkoordination: Heribert Ringeder, Projekttteam: Alexander Baumgartner, Claudia Seidel, Sigrid Sperker und 12 weitere.- Linz 2010, 15 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/us_strahlen_radon_vollerhebung.pdf (betrifft also die Gemeinden Reichenau im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis und Ottenschlag im Mühlkreis)1)
-
Ardelt, Rudolf: Der erste Christbaum zu Reichenau im Mühlkreis. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Ardelt, Rudolf: Der erste Christbaum zu Reichenau im Mühlkreis. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992) H. 4, S. 442-443.*)
-
Hbl1992 4 442 443
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_4_442-443.pdf
-
Hbl1992 4 442 443
-
Ardelt, Rudolf: Johann Pauckner, Bauernmöbeltischler zu Reichenau i. M.. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1978.Ardelt, Rudolf: Johann Pauckner, Bauernmöbeltischler zu Reichenau i. M. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 123, 1 (1978) S. 195-208 Betrifft die Biographie, Genealogie d. Familie u. Werk des Vertreters d. Linz-Hirschbacher Bauernmöbelgruppe (* 1793 Ramberg - ? 1858)1)
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1978_123_0195-0208.pdf
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1978_123_0195-0208_bilder.pdf
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208
-
Asdonk, Jan: Mittelalterliche Glashütten in Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark. Eine Zusammenstellung. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich. 2003.Asdonk, Jan: Mittelalterliche Glashütten in Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark. Eine Zusammenstellung; in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 19 (2003), S. 239-254 (OÖ: SG Bad Leonfelden sowie Hellmonsödt, Vorderweißenbach, Reichenau im Mühlkreis, Unterweißenbach, Liebenau)1)
-
Bertlwieser, Frit: Schicksalsjahre 1918 - 1938 - 1945/46 - 1948 für die Böhmerwaldpfarren und Situation und Rolle von Klerus und Kirche. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel:Geschichte und Kultur im Bezirk Rohrbach). 2019.Bertlwieser, Fritz: Schicksalsjahre 1918 - 1938 - 1945/46 - 1948 für die Böhmerwaldpfarren und Situation und Rolle von Klerus und Kirche; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Geschichte und Kultur im Bezirk Rohrbach) 26, April 2019, S. 5-23, zwar v.a. zum heute tschechischen Deutsch-Reichenau, aber auch vielfach zum heutigen OÖ, etwa zu Schlägl1)
-
Bognermayr, Hubert: Reichenau und Umgebung. Geschichte u. Geschichten. 1982.Bognermayr, Hubert: Reichenau und Umgebung. Geschichte u. Geschichten. - Reichenau 1982. 430 S.1)
-
Bruckner, Dietmar - Heike Burkhard: Orte der Stille in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald. 2019.Bruckner, Dietmar - Heike Burkhard: Orte der Stille in der Oberpfalz und im Bayerischen Wald.- Meßkirch 2019, 189 S., darin auf S. 167 ff. Kapitel: Endlich Stifter, endlich Schnee. Neureichenau-Lackenhäuser: Museum Stifter und der Wald1)
-
Dunzendorfer, Eckart: Reichenau im Mühlkreis. In: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. 2000.Dunzendorfer, Eckart: Reichenau im Mühlkreis; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 293-296 (und Foto auf S. 292)1)
-
Ferschel, Christian: Der Landschaftsrahmenplan im Zusammenhang mit Aufgaben der überörtlichen Raumplanung. Planungsraum: Teilregion in OÖ., Gallneukirchen, Alberndorf in der Riedmark, Haibach i. M., Reichenau i. M.. 1996.Ferschel, Christian: Der Landschaftsrahmenplan im Zusammenhang mit Aufgaben der überörtlichen Raumplanung. Planungsraum: Teilregion in OÖ., Gallneukirchen, Alberndorf in der Riedmark, Haibach i. M., Reichenau i. M. - Diplomarb. Univ. für Bodenkultur Wien 1996. 111 Bl. + 2 Kt. (maschinschr.)1)
-
Grimm Jakob: Weisthümer. 1842.Grimm Jakob: Weisthümer. Göttingen, 1842. Gr.-Octav, 6 Bde., vergl. auch Meiller, Wr. Akad. d. Wissensch., Oest. Gesch.-Arch. XII., S. 267 bis 304. Bd. III., pag. 679 bis 685: Weisthümer von Wildshut, Windhag, Reichenau, Helmonsödt.1)
-
Hanna, Christian: Rare Klassiker und ihre Pensionsgäste. Kostproben vom Oö. Theatersommer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Hanna, Christian: Rare Klassiker und ihre Pensionsgäste. Kostproben vom Oö. Theatersommer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 9, S. 22-23 (Pregarten, Reichenau im Mühlkreis, Linz, Leopoldschlag)1)
-
Hanna, Christian: Reichenau, die zweite. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2019.Hanna, Christian: Reichenau, die zweite; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2019, Nr. 3, S.17-18, Auffünrugn eines Robin-Hood-Stücks des oö. Autors Günter Weiß für junges Publikum bei den Burgfestspielen Reichenau, inszeniert von Andrea Schnitt1)
-
Hanna, Christian: So wie Meer, Sand und Sonne.... In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Hanna, Christian: So wie Meer, Sand und Sonne...; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 7 bzw. H. 9, September 2019, S. 23, über Theateraufführungen in Enns, Wilhering, Perg, Traun, Linz, Reichenau und Gallneukirchen1)
-
Hanna, Christian : Sommertheater in Linz und um Linz herum. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Hanna, Christian: Sommertheater in Linz und um Linz herum; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 9, S. 22-23; betrifft Leopoldschlag, Reichenau im Mühlkreis, Wilhering und Linz1)
-
Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Hanna, Christian: Sommertheater-Rundblick; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 3, S. 22-26, über Aufführungen bei den Burgfestspielen Reichenau, von Linzer Theaterclub (im Schlossrondell), Sommertheatertage der Grenzlandbühne Leopoldschlag, Gusentheater Gallneukirchen, Ebelsberger Dilettanten (Uraufführung von Heinz Preisseggers "Die Wundersamer Puppenspieler"), Theatergruppe KBW Wilhering, spielZeit Prandegg ("Mit heißen Tränen vermengt" - von Dieter Eder und Elisabeth Pointner verfaqsst auf Basis des Briefs eines Bauern von um 1700 im Archiv vom Schloss Greinburg) und Mettmach1)
-
Hanna, Christian: Vom Theatersommer in die neue Saison. Workout mit den Nibelungen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Hanna, Christian: Vom Theatersommer in die neue Saison. Workout mit den Nibelungen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 10, S. 22-23 (Linz, Wels, Steyr, Alkoven)1)
-
Hanna, Christian: Was für ein Theatersommer!. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Was für ein Theatersommer!; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 7, S. 22-23; über Bühnen in Enns, Linz (Tribüne Linz - Theater am Südbahnhofmarkt etc.), Wilhering, Freistadt, Traun, Leopoldschlag (Grenzlandbühne), Helfenberg, Pregarten, Reichenau im Mühlkreis und Grein1)
-
Hilpert, Max: 106 Lebensjahre und ein gelinder Tod. Georg Friedrich Schulz, der Mühlviertler Methusalem. In: Mühlviertler Bote. 1956.Hilpert, Max: 106 Lebensjahre und ein "gelinder Tod". Georg Friedrich Schulz, der Mühlviertler Methusalem. Mühlviertler Bote 1956 Nr. 59. Weißgerbermeister in Reichenau (1719-1826)1)
-
Hilpert, Max: Die letzten Weber von Reichenau. In: Mühlviertler Bote. 1967.Hilpert, Max: Die letzten Weber von Reichenau. Mühlviertler Bote Jg. 22 (1967), Nr. 121)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)