-
"Aus deutschen Bergen". Ein Gedenkbuch vom bairischen Gebirge und Salzkammergut. 1873."Aus deutschen Bergen". Ein Gedenkbuch vom bairischen Gebirge und Salzkammergut. Text von H. Schmid und K. Stieler. Mit 29 blattgrossen und 114 kleinen Illustrationen von Closs, Kamberg, Voltz u. a. Stuttgart, 1873. Vergl. Unser Vaterland in Wort und Bild. X. A., S. 103.1)
-
(Steinerkirchen a. d. Tr.:) Aus der Chronik. In: Welser Zeitung. 1970.Steinerkirchen a. d. Tr.:) Aus der Chronik. Welser Zeitung Jg. 74 (1970), Nr. 511)
-
10 Jahre Freie Waldorfschule Linz. 1987.Jahre Freie Waldorfschule Linz. Hrsg.: Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik. Mitarb. Heide Faerber u.a.- Linz 1987. 28 S.1)
-
100 Jahre im Dienst des Nächsten [Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Innerschwand]. 2004.100 Jahre im Dienst des Nächsten [Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Innerschwand]; ab ca. 2004 online auf http://www.innerschwand.at/gemeindeamt/download/Chronik.pdf1)
-
1848-1988. 140 Jahre Salinenkapelle Ebensee. 140 Jahre Blasmusik. 1988.1848-1988. 140 Jahre Salinenkapelle Ebensee. 140 Jahre Blasmusik. Hrsg.: Salinenmusikkapelle Ebensee. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Kasberger u.a.- Ebensee 1988. 48 S.1)
-
1918/1919 - die Bundesländer und die Republik. Protokollband des Symposiums zum 75. Jahrestag der Ausrufung der 1. Republik am 12. und 13. November 1993 im Grazer Stadtmuseum. In: Grazer Stadtmuseum in Serie. 1994.die Bundesländer und die Republik. Protokollband des Symposiums zum 75. Jahrestag der Ausrufung der 1. Republik am 12. und 13. November 1993 im Grazer Stadtmuseum. Hrsg. von Gerhard M. Dienes u. a.- Graz 1994. 95 S. (Grazer Stadtmuseum in Serie 2) Darin oö. Belange1)
-
1950 - Der große Oktoberstreik. Putsch oder Aufstand der österreichischen ArbeiterInnen? Die Lehren aus der schmerzlichen Niederlage. 2005.Der große Oktoberstreik. Putsch oder Aufstand der österreichischen ArbeiterInnen? Die Lehren aus der schmerzlichen Niederlage. Hrsg.: Sozialistische Linkspartei. - Wien ca. 2005, 20 S. (aus trotzkistischer Sicht, auch für OÖ sehr relevant; vgl. etwa zu aktuellen SPÖ-Sichtweisen http://www.dasrotewien.at/online/page.php?P=11706)1)
-
4. Triennale Fellbach: Kleinplastik. Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Republik Österreich, Schweiz. Ausstellung: Schwabenlandhalle Fellbach: 24.6.-6.8.1989. 1989.Triennale Fellbach: Kleinplastik. Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Republik Österreich, Schweiz. Ausstellung: Schwabenlandhalle Fellbach: 24.6.-6.8.1989. Hrsg.: Stadt Fellbach. Red.: Christoph Brockhaus u.a.- Fellbach 1989 Darin oö. Bildhauer1)
-
50 Jahre Amateurtheater in Oberösterreich (Schwerpunktthema). In: im blick.punkt. Zeitschrift des OÖ. Landesverbandes für Theater und Spiel. 2002.Jahre Amateurtheater in Oberösterreich (Schwerpunktthema); in: im blick.punkt. Zeitschrift des Oö. Landesverbandes für Theater und Spiel, Sonderausgabe. - Linz (2002), 28 S.; darin u.a. Ferdinand Sokolicek: "Freude am Spiel" seit 50 Jahren, eine Chronik, 6-8; Helmut Ortner: 50 Jahre Amateurtheater in OÖ!, ein Rückblick, 11-12 (auch über das seit 1985 alle drei Jahre stattfindende Festival "Spectaculum"); Überblick über "282 Mitgliedsgruppen in OÖ.": 24-27.1)
-
80 Jahre K.Ö.St.V. Nibelungia. Festschrift zum 80. Stiftungsfest der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Nibelungia. 1981.Jahre K.Ö.St.V. Nibelungia. Festschrift zum 80. Stiftungsfest der Katholisch Österreichischen Studentenverbindung Nibelungia. Hrsg. v. Festausschuß. - Linz 1981. 68 S. Gegründet 1901 in Linz1)
-
850 Jahre Vöcklabruck. 850 Jahre Frieden?. 1984.Jahre Vöcklabruck. 850 Jahre Frieden? Hrsg.: Vöcklabrucker Friedenskomitee. Red.: Elfriede Baumgardinger, Günther Grabner u. a. - Vöcklabruck 1984. 77 S.1)
-
Abbild und Emotion. Österr. Realismus 1914-1944. Ausstellung: Hochschule f. angewandte Kunst in Wien. Ausstellungskomitee: Oswald Oberhuber u. a.. 1984.Abbild und Emotion. Österr. Realismus 1914-1944. Ausstellung: Hochschule f. angewandte Kunst in Wien. Ausstellungskomitee: Oswald Oberhuber u. a. Red.: Gabriele Koller, Erika Patka, Brigitte Huck. Hrsg.: Kunstverein Wien. - Wien 1984. 7, S. 9-112 farb. Abb., S. 113-140, S. 141-244 Abb., S. 245-256 Darin die Maler Artur Brusenbach (* 1881 Preßburg - ? 1957 Abtsdorf/Attersee), Franz Probst (* 1903 Litzlberg/Attersee - ? 1980 Wien) u. Wilhelm Traeger (* 1907 Wien - ? 1980 Ried i. I.)1)
-
Actenstücke über den Verkauf der Herrschaft Steyer.Actenstücke über den Verkauf der Herrschaft Steyer (1578 bis 1592). Collect. hist. des Grafen v. Oedt. Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof-u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25. 25, 348/a bis 362/a.1)
-
Actuele kunst in Oostenrijk. Europalia 87 Österreich. Tentoonstelling: 17. 9. - 20. 12. 1987, Museum van Hedendaagse Kunst Gent. 1987.Actuele kunst in Oostenrijk. Europalia 87 Österreich. Tentoonstelling: 17. 9. - 20. 12. 1987, Museum van Hedendaagse Kunst Gent. Commissair: Peter Baum, Jan Hoet. Catalogus: Bart de Baere u.a.- Wien 1987. 155 S. Darin oö. Belange1)
-
Alfred Kubin - das lithographische Werk. Lenbachhaus München; Landesgalerie OÖ. Linz. Anläßlich der Ausstellungen in der Landesgalerie OÖ. Linz, vom 24.3.-6.6.1999, und in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 3.5.-4.7.1999. 1999.Alfred Kubin - das lithographische Werk. Lenbachhaus München; Landesgalerie OÖ. Linz. Anläßlich der Ausstellungen in der Landesgalerie OÖ. Linz, vom 24.3.-6.6.1999, und in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München, 3.5.-4.7.1999. Katalog: Annegret Hoberg. Mit Beitr. von Peter Assmann u. a. - München 1999. 343 S.1)
-
Altbauten-Häuserchronik der Pfarre Gleink. Ortschaften-Häuser mit Hausnamen und den ersten bekannten Besitzern sowie Hausbesitzer von 1900 - 2000 mit den Hausnummern aus der Pfarrgründung von 1785 und 2000. 2001.Altbauten-Häuserchronik der Pfarre Gleink. Ortschaften-Häuser mit Hausnamen und den ersten bekannten Besitzern sowie Hausbesitzer von 1900 - 2000 mit den Hausnummern aus der Pfarrgründung von 1785 und 2000. - (Steyr:) ca. 2001, [19] Bl.1)
-
Altenhilfe in Österreich 1988-2011: regionale Verteilung. Gutachten des Österr. Inst. f. Raumplanung (ÖIR). 1990.Altenhilfe in Österreich 1988-2011: regionale Verteilung. Gutachten des Österr. Inst. f. Raumplanung (ÖIR). Bearb.: Karoly Cserjan u.a.- Wien 1990. 217 S.,6 Kt. gef.,S. 231-340 Kt.u.Tab. (Österr. Raumordnungskonferenz, ÖROK. Schriftenr. 86) Darin oö. Belange1)
-
Anima 2011 zu Gast beim 20. Internationalen Figurentheaterfestival von 10. bis 16. März 2011 in Wels. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2011.Anima 2011 zu Gast beim 20. Internationalen Figurentheaterfestival von 10. bis 16. März 2011 in Wels; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2011, Nr. 1, S. 12-13, u.a. zu Lille Kartofler Figurentheater / Matthias Kuchta etc., Eventvorbericht1)
-
Anna Heindl. Rahmen und Ornament. Schmuck. Galerie Zaunschirm Zürich: 27.10.-12.11.1989; Galerie V+V Wien: 15.11.1989-10.1.1990 u.a.. 1989.Anna Heindl. Rahmen und Ornament. Schmuck. Galerie Zaunschirm Zürich: 27.10.-12.11.1989; Galerie V+V Wien: 15.11.1989-10.1.1990 u.a.- Wien 1989. 38 S.1)
-
Anna Heindl. Schmuck. Ausstellung: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz: 5.6.-20.6.86; Galerie am Graben Wien: 23.6.-19..86 u.a.. 1986.Anna Heindl. Schmuck. Ausstellung: Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz: 5.6.-20.6.86; Galerie am Graben Wien: 23.6.-19..86 u.a. Einf.: Wilfried Skreiner.- Wien 1986. 24 S. Abb. mit Text Künstlerin (* 1950 Perg)1)
-
Ansicht von Linz a. d. Donau mit der nördlichen und östlicher Umgebung. 1742.Ansicht von Linz a. d. Donau mit der nördlichen und östlicher Umgebung, von Jean Salgary, 1742. Handzeichnung ohne Titel und Massstab. 1:26.000. Mit dem gräfl. Khevenhiller'schen Wappen. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III Bd., S. 67, Nr. 3457. K.1)
-
Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Entwicklungen, Parallelen, Kontraste. Zur Frauge einer österreichischen Symphonik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1993, 15.-19. September 1993. 1996.Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Entwicklungen, Parallelen, Kontraste. Zur Frauge einer "österreichischen Symphonik". Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1993, 15.-19. September 1993. Hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Uwe Harten u. a. - Linz 1996. 194 S.1)
-
Anton Bruckner Institut, Linz; Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Anton Bruckner - Persönlichkeit und Werk. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1992, 16.-20. September 1992. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1992.Anton Bruckner Institut, Linz; Linzer Veranstaltungsges. m. b. H. Bruckner-Symposion. Anton Bruckner - Persönlichkeit und Werk. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1992, 16.-20. September 1992. Hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Uwe Harten u. a.- Linz 1995. 225 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1992)1)
-
Anton Bruckner und die Kirchenmusik. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz, 19.-22.9.1985. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1985.Anton Bruckner und die Kirchenmusik. Im Rahmen des Internationalen Bruckner-Festes Linz, 19.-22.9.1985. Hrsg.: Anton-Bruckner-Inst. Linz u.a. Red.: Renate Grasberger u.a.- Linz, Graz 1988. 191 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1985)1)
-
Anton Watzl 1930-1994. Malerei, Graphik. Stadtmuseum Linz-Nordico, Ausstellung vom 23. 9. bis 30. 10. 1994. Katalogtexte: Konrad Oberhuber u. a.. In: Kataloge des Stadtmuseums Linz. 1994.Anton Watzl 1930-1994. Malerei, Graphik. Stadtmuseum Linz-Nordico, Ausstellung vom 23. 9. bis 30. 10. 1994. Katalogtexte: Konrad Oberhuber u. a.- Linz 1994. 128 S. (Kataloge des Stadtmuseums Linz 60) Maler und Graphiker (* 1930 Linz - ? 1994 ebenda)1)
-
Anton-Bruckner-Inst. Linz; Linzer Veranstaltungsgesellschaft. Bruckner und die Musik der Romantik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 16. - 20. 9. 1987. Bericht. In: Bruckner-Symposion. Bericht. 1987.Anton-Bruckner-Inst. Linz; Linzer Veranstaltungsgesellschaft. Bruckner und die Musik der Romantik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz, 16. - 20. 9. 1987. Bericht. Red.: Renate Grasberger u.a.- Linz 1989. 197 S. (Bruckner-Symposion. Bericht 1987)1)
-
Ausgeliefert. Beispiele österreichischer Graphik der Zwischenkriegszeit nahe der Phantastik. Klemens Brosch, Carl Anton Reichel, Franz Sedlacek, Aloys Wach. Publikation anläßlich der Ausstellungen im Stadtmuseum Wetzlar, September - Oktober 1996. - Kul. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1996.Ausgeliefert. Beispiele österreichischer Graphik der Zwischenkriegszeit nahe der Phantastik. Klemens Brosch, Carl Anton Reichel, Franz Sedlacek, Aloys Wach. Publikation anläßlich der Ausstellungen im Stadtmuseum Wetzlar, September - Oktober 1996. - Kulturhaus Synagoge in Schlüchtern, November - Dezember 1996. - Kleine Galerie Ilmenac, Jänner/Februar 1997 und im Kunstverein Steyr, Frühjahr 1997. - Egon Schiele Zentrum, Ceský Krumlov, Herbst 1997. Konzeption der Ausstellung und des Kataloges: Peter Assmann u. a. - Weitra, Linz 1996. 175 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 106) Brosch (* 1894 Linz - ? 1926 ebenda); Reichel (* 1874 Wels - ? 1944 Wien). - Sedlacek (* 1891 Breslau - seit 1945 bei Thorn in Polen verschollen, 1972 für tot erklärt), tätig in Linz. - Wach (* 1892 Lambach - ? 1940 Braunau a. I.)1)
-
Barok na morave. Malírské a socharské návrhy z moravskych sbírek. (Maler und Bildhauerentwürfe des Barock aus mährischen Sammlungen). In: Profily a prehledy. 1986.Barok na morave. Malírské a socharské návrhy z moravskych sbírek. (Maler und Bildhauerentwürfe des Barock aus mährischen Sammlungen). Praha, jirsky kláster 1986. Vystavu pripravila ... katalog: Vlasta Kratinová.- Praha 1986. 55 S. (Profily a prehledy 52) Darin d. Bildhauer Johann Michael Scherhauf, in Olmütz tätig : Katalog Nr. 451)
-
Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. 1983-1.Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. Hrsg.: OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Fachliche Beratung u. Trägerschaft: Projektgruppe Raumordnung im OÖ. Volksbildungswerk. Gesamtkonzeption: Hans Peter Jeschke. Red.: Josef Almesberger. Bd. 1: Der Mittertennhof (1983); 2: Der Dreiseithof (1984); 3: Streck-, Haken- u. Doppel-T-Hof (1984); 4: Haufen- u. Paarhof (1984); 5: Einspringer, Doppeleinspringer (1984). - Linz 1983-19841)
-
Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien. In: Publication P. 1994.Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994. Materialien. Hrsg. von Franz Gebesmair u. a.- Weitra 1994. 279 S. (Publication P No 1)1)
-
Bildung und Beruf im Wandel. Regionale Veränderungen der Qualifikationsstruktur in Oberösterreich 1971-1988. In: Schriftenreihe des Instituts für Raumordnung und Umweltgestaltung. 1991.Bildung und Beruf im Wandel. Regionale Veränderungen der Qualifikationsstruktur in Oberösterreich 1971-1988. Leitung: Irene Dyk. Verf.: Eva Belabed u. a.- Linz 1991. 156 S. (Schriftenreihe des Instituts für Raumordnung und Umweltgestaltung 23)1)
-
Blätter für juristische Literatur und Praxis, 15. Jänner 1867.Blätter für juristische Literatur und Praxis, 15. Jänner 1867. Linz, wöchentl. 1mal, Redacteur Dr. K. R. v. Kissling, A. Eurich. Mit Nummer 8 wieder erloschen1)
-
Bütz - Gerhard Pilz (1942-2016). In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016."Bütz" - Gerhard Pilz (1942-2016); in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 3, S. 27, Nachruf auf den u.a. am Perger Theater tätigen "Kultur-Arbeiter" und Druckereibetreiber, aus Perger Steinbrecher-Familie stammend1)
-
Cartographia Bavariae. Bayern im Bild der Karte. Ausstellung 17.5.-29.7.1998. Bayerische Staatsbibliothek. Hans Wolff mit Beitr. von Gerfried Appelt u. a. Ausstellung und Katalog Hans Wolff mit einem Beitr. von Günther Koch. In: Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge. 1998.Cartographia Bavariae. Bayern im Bild der Karte. Ausstellung 17.5.-29.7.1998. Bayerische Staatsbibliothek. Hans Wolff mit Beitr. von Gerfried Appelt u. a. Ausstellung und Katalog Hans Wolff mit einem Beitr. von Günther Koch. - Weissenhorn in Bayern 1998. 431 S. (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 44) Darin oö. Belange1)
-
Ceské Budejovice, Linz, Passau. Historie - Geschichte, památky - Sehenswürdigkeiten, statistika - Statistik. Beitr.: Jan Honner u. a.. 1998.Ceské Budejovice, Linz, Passau. Historie - Geschichte, památky - Sehenswürdigkeiten, statistika - Statistik. Beitr.: Jan Honner u. a. - Ceské Budejovice, Linz, Passau 1998. 36 Bl.1)
-
Collectanea Historica.Collectanea Historica. 5. Bd. K., 10., 196/a bis 203/a: Etliche vnderschidliche Quaestiones darauf das ganze wesen, was das Erztherzogthurmb Oesterreich ob der Enss nach entstandener Böheimischen vnrhue, in einem vnd anderm vorgenommen, beruhet. Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. S. 46, Nr. 108.1)
-
Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.).Collectanea Historica. (Aus der Bibliothek des J. C. Grafen v. Oedt.) 16/a bis 16/b: Kaiser Rudolphi Confirmation vber gemaines Landts Freyheiten den Stenndten in der Ober Enserischen Erbhuldigung vbergeben den 14. Julii (1578). 17/a bis 276: Actenstücke der Stände Oesterreichs ob der Enns, die Erbhuldigung und Bestätigung der Landesfreiheiten durch Erzherzog Ferdinand von Österreich betreffend (1520). Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 7, Nr. 25. 32/a bis 76/b: Angelegenheiten der evangelischen Landstände Oesterreichs ob der Enns. 1607, 1619, 1620. 78/a bis 123/b: Abhandlung über die Frage, wem die Regierung der Österreichischen Länder nach dem Tode des Landesherrn bis zur Erbhuldigung des neuen Landesherrn zustehe? (Mit Randglossen von späterer Hand.) 125/a bis 170/a: Darlegung der oberösterreichischen Stände, dass ihnen in diesem Falle „die Administration, Defension und Bestellung des Landts Notturfften“ bis zur neuen Erbhuldigung zustehe. 174/a bis 215/b: Gegenbericht der Regierung. 219/a bis 233/b: Die ständische Deductionsschrift in dieser Angelegenheit. (1619.) Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 8, Nr. 25.1)
-
Colleotanea historica. In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives.Colleotanea historica. 5. Band, V. 10.) 195/a bis 196/a. Gewisse Relation auss Linz, genommen auss einem schreiben, so allererst des fünnfften diss Monats Julii, einem fürnemmen Hertzog alhie auss Wien zugeschrieben worden, Gedruckt Im Jahr 1626; ebenda 12.) 288/a: Gedr. s. Waffenabbildungen. Ordnung, wie es im Haussrug Vierthel im Landt ob der Enns etc. mit den Lermonplätzen etc. gehalten vnd auff den Cantzlen verkündt werden solle; 13) 290/a: Gemalte Federzeichnung von Waffen der Bauern in Oesterreich ob der Enns. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 50, Nr. 108.1)
-
Copialbuch der l. f. Stadt Steyer in Oesterreich ob der Enns. 1629.Copialbuch der l. f. Stadt Steyer in Oesterreich ob der Enns. Böhm, Handschftn. d. k. k. Hof- u. Staats-Arch. Supplem.-Bd. S. 101, Nr. 397. Collect. Austriaca. 15., 256/a bis 325/a. Kaiserliche Gunst- und Freiheitsbriefe, kaiserliche Rescripte, Dienstschreiben, die Stadt betreffend, aus den Jahren 1629 bis 1687, 1713, 1478, 1479.1)
-
Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsche. 1995.Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsches Landesmuseum, Hamburg (22.11.1995-18.2.1996), im Národní Techniké Muzeum, Prag (15.3.-2.6.1996), im Iparmüvészeti Múzeum, Budapest (5.7.-1.9.1996). Hrsg. von Thomas Werner. Bearb. von Helmut Lackner. Mit Beitr. von Horst Bredekamp u. a. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien. - München, Wien 1995. 213 S. Darin die Produkte der Linzer Wollzeugfabrik, die Metallprodukte aus der Region Steyr, die Maultrommeln aus Molln, die Taschenfeiteln aus Steinbach an der Steyr und die Damaszenerstahl-Produkte aus Spital a. P.1)
-
Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. 1980.Das Kräuterbuch des Johannes Hartlieb. Eine deutsche Bilderhandschrift aus d. Mitte des 15. Jh. Mit einer Einf. u. Transkription v. Heinrich Ludwig Werneck. Hrsg. v. Franz Speta. - Graz 1980. 62 S., 33 Bl. Abb. MS 4 d. Bibliothek des OÖ. Landesmuseums1)
-
Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt.Das Museum Francisco-Carolinum bewahrt Oberösterreichs archaeologische Fundobjecte und Notizen darüber, durch Herrn Custos Adjuncten J. Westermayr zusammengestellt, auch über: Römische Inschriftsteine (I), Meilensteine (MI), Reliefs (K), Keramisches (K), Bronze und andere Metallartefacte (Br), Münzen (Mz), Gebäudereste (Ge), Grabhügel (Gr H), Eisenwaffen (Ew), Eisengeräthe (Eg), Umwallungsorte (Wl), Steinbeile u. dergl. (St), Pfahlbauten (P), Gräber (Gr) mit Skelettheilen (Sk) aus: Abwinden (Gr, Sk); St. Agatha bei Hallstatt (Ge, K,Mz); Aichberg bei Enns (Gr); Altheim, vergl. Weng; Altmünster (I, Gr H); Ansfelden (Gr, Sk, K); Asten (St); Attersee (P, St, Br, K); Aufhausen bei Ueberackern (K, Mz); Bachmanning (K); St. Bernardin, vergl. Wels; Bodendorf bei Gaisbach (St); Bogenhofen bei Braunau (Ge); Braunau (Mz, Br); Buch bei Munderfing, vergl. dieses; Dachsberg (I); Dionysen bei Traun (K, Sk); Ebersberg (Br); Echernthal (Ge, R); Eck bei Pichlwang (Gr H, K, Br); Edramsberg (St, Ge); Efferding (Mz, R); Egendorf bei Neuhofen (Mz); Engelhartszell (Ml); Enghagen bei Ens, vergl. Ens; Ens (I, R, Gr, Br); Fall bei Wilhering (Ge); St. Florian (Gr, Br, Mz, St); St. Georgen a. d. Gusen (Ge, Ew); Gilgenberg (Gr H, K, Br); Gmunden (K, Sk, Br); Hall (Mz); Hallstatt (Gr, Sk, Br, K); Hartheim bei Alkoven (K, St); Haselbach bei Braunau (I); Hausstein bei Grein (Mz, Br, St); Hellpfau-Uttendorf (Br, Mz); Hörsching (R); Hochhaus, vergl. Vorchdorf; Ingling bei Schardenberg (Mz); Jochenstein (Br); Ischl (I); Kematen a. d. Krems (I); Kammer (P); Kirchberg bei Wildshut (Ge, K); Kobl bei Kirchberg (St, K); Köppach bei Schwannenstadt (I); Krämpelstein bei Engelhartszell (Mz); Kremsmünster (I); Kreuzlinden bei Ueberaggern (Mz); Kronstorf bei Enns (Br); Lambach (I, Br); Leonding (R, Sk, Mz), Lichtenegg bei Wels; Linz (I, R, Ge, Mz, K, Br); Bahnhof (Ge, Br); Zauberthal (St); Lochen bei Friedburg (Ge); Lützelberg (I, P); Mattighofen (I); Mörasing bei Frankenmarkt (I, K); Mösendorf (Ge, .Ml, I, R); Mondsee (P, I); Munderfing, Buch (Br, St); Oberhaigen bei Siegharting (Br); Ober-Ranna (Ge); Ober-Regau bei Vöcklabruck (Br); Ofenwang bei Ostermiething (Br); Ostermiething vergl. Simling; Otensheim (St); Perg (K, Gr); Pichelwang a. d. Ager (Mz); Pischelsdorf bei Mattighofen (Br); Pram (Gr, K, Ew); Rabenschwandt, Irrsee (Ge, K); Riedersbach bei Wildshut (Ge, K); Ritzlhof (Br); Rothenbuch bei Braunau (Ge, Gr); Rosenau bei Windischgarsten. (P, Br); Sau1dorf bei Kirchberg, Mattighofen (Ge, K); Schärding (Mz, Ew); Schalchen bei Mattighofen (Ge, I); Schlögen bei Aschach (Ge, Mz, K); Schleissheim (R); Schönering bei Wilhering (Ge); Seewalchen am Attersee (P, Ml); Siedlberg bei Mattighofen (Gr H, K, Br, Ew); Sigharting, vergl. Oberhaigen (Gr); Simling, Gde. Ostermiething (Gr); Spek bei Irrsee (Gr H); Spek bei Neukirchen-Zipf (Höhlen, K); Steg bei Hallstatt, Goldschmuck; Steyr (St, Br); Starhemberg (Gr H, K Eg,Mz); Tarsdorf bei Wildshut (I); Ternberg a. d. E. (Mz, Ew); Tha1heim bei Kirchberg, Linz (Ge, K, Mz); Tödling bei St. Florian (Mz); Traun am Einflusse der Alm (Gr H, Sk, Br); Traunkirchen (Br); Ueberackern am Inn (Gr, K, Br); Untersteinbach bei Wildshut (Ge, K); Uttendorf (Gr H, Goldschmuck, Br, K, Eg); Vorchdorf, Schloss Hochhaus (I); Waitzenkirchen (Mz); Weissenbach am Attersee (Eg, Br); Weitersdorf bei Weisskirchen, Neuhofen a. d. K. (St); Wels, St. Bernardin, Lichtenegg (I, R, Gr, K, Mz, Br); Weng bei Altheim (Br); Wernstein am Inn (I, Br); Weyeregg am Attersee (P, Ge, Mz, Gr, Sk); Windischgarsten (Ge, Br, Eg, Mz); Zellhof (Mz); Zizlau bei Linz (St).1)
-
Denkschrift über Holzproduction, Holzindustrie und Holzhandel Oesterreichs. 1878.Denkschrift über Holzproduction, Holzindustrie und Holzhandel Oesterreichs. Herausg. v. d. k. k. Centr.-Comm. f. Stat. Mit 2 Karten. Wien, 1878. (Kubasta.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)