-
20 Jahre Austro-Danubia. 1986.Jahre Austro-Danubia. Red.: Erich P. Klement.- Linz 1986. 132 S. Jubiläum der Studentenverbindung in Linz1)
-
48 HOURS. NON STOP. NON COMPLY. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2016.48 HOURS. NON STOP. NON COMPLY; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 111, September 2016, S, 22; Kunstfestival im Linzer Stadtwerkstatt-Kontext; Projekte u.,a. von Tanja Brandmayr, Pamela Neuwirth, u.a. (Musik; Tanz, etc.)1)
-
Allgem. grosser Schrämbl'scher Atlas. 1800.Allgem. grosser Schrämbl'scher Atlas. Wien, Phil. Schalbacher, 1800. Imp.-Fol. Deutschland mit den sämmtlichen österreichisch-deutschen Staaten in 24 Blättern, zum Zusammensetzen nach Chauchard, von A. v. Wenzely ergänzt.1)
-
Ausstellung Familie Premstaller im Heimathaus. In: St. Georgener Heimatblätter. 2007.Ausstellung Familie Premstaller im Heimathaus; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 54, März 2007. S. 3; Lehrerin und Ärzte in St. Georgen an der Gusen, auch künstlerisch tätig (v.a. Michael, Hedwig und Otmar P.)1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Das Exemte Bistum Bamberg. Im Auftrage des Max-Planck-Inst. für Geschichte. 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693. In: Germania sacra N. F. 38: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. 2000.Das Exemte Bistum Bamberg. Im Auftrage des Max-Planck-Inst. für Geschichte. 3: Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693. Bearb. von Dieter J. Weiss. - Berlin, New York 2000. XVI, 682 S. (Germania sacra N. F. 38: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz 3) Darin: Kirchdorf an der Krems, Kremsmünster, Linz, speziell zum Stift Spital a. P., Schlierbach1)
-
Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsche. 1995.Das k.k. National-Fabriksprodukten-Kabinett. Technik und Design des Biedermeier. Anläßlich der vom Technischen Museum Wien zusammengestellten Ausstellung im Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main (21.9.-29.10.1995), im Altonaer Museum/Norddeutsches Landesmuseum, Hamburg (22.11.1995-18.2.1996), im Národní Techniké Muzeum, Prag (15.3.-2.6.1996), im Iparmüvészeti Múzeum, Budapest (5.7.-1.9.1996). Hrsg. von Thomas Werner. Bearb. von Helmut Lackner. Mit Beitr. von Horst Bredekamp u. a. Eine Ausstellung des Technischen Museums Wien. - München, Wien 1995. 213 S. Darin die Produkte der Linzer Wollzeugfabrik, die Metallprodukte aus der Region Steyr, die Maultrommeln aus Molln, die Taschenfeiteln aus Steinbach an der Steyr und die Damaszenerstahl-Produkte aus Spital a. P.1)
-
Der von Sahsendorf. 1868.Der von Sahsendorf. Ausg. Bodmer, I., 158 a bis 160 a; Von der Hagen, I., 300 bis 307, Nr. 49 (vergl. IV., 236); Bartsch, Nr. 39; Stork E. G., P., Der von Sahsendorf. Carmina, quotquot supersunt, recognovit emendavitque F. G., P. St. Monasterii, 1868, 40 S. Germ., 15, S. 251 ff. Bartsch Goedeke, 2 A., (I., S. 157): Ueber seine Heirat vergl. Kummer F., die poet. Erz. d. Harrand v. Wildonie, S. 64 ff. (Oberösterreich.)1)
-
Descriptio Austriae Archiducatus compendiosa. Oesterreichs /das Ertzhertzogthumb. 1670.Descriptio Austriae Archiducatus compendiosa. Oesterreichs /das Ertzhertzogthumbs / vnd Weltberühmten Lands / dessen Alters: / Monumenten, bekehrungen zum Christlichen Glauben / Verwaltung vnd Herrligkeiten / wie auch der alten vnd noch regierenden Allerdurch leuchtesten / Markgrafen./ Hertzogen vnd Ertzhertzogen / kurtze Beschreibung. Augspurg. typ. Joh. Schultes, ca. 1670. Kl.-Octav, (IV.), 89 S. (Hist austr. sp. I., 1826.) Htm.1)
-
Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. 1886.Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. Herausgegeben von Arnold Dodel-Port, a. o. Prof. d. Univ. Zürich. 2 Thle. Leipzig, B. Elischer, 1886. Octav, 394 und 356 S. Mit Illustr. Rosegger P. K.: Der Bauernphilosoph. Eine Sondergestalt aus den Alpen. D. Wochenschr. 1884, Nr. 14. Vergl. auch "Deutsche Zeitung" 1884, Nr. 4404, von Friedr. Schlägl. E.1)
-
Dorf am Gebirge. Spital am Pyhrn 1190-1990. 1990.Dorf am Gebirge. Spital am Pyhrn 1190-1990. Hrsg. v. Hans Krawarik. Mitarb.: Gerhard Anderle u.a. Hrsg.: Gemeinde Spital a. P.- Spital a. P., Linz 1990. 518 S., 18 Bl. Abb., 1 Kt. gef.1)
-
Eine Woche der Trauer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Eine Woche der Trauer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 45, S. 4, Nachrufe auf Prälat Josef Humer (geb. 1922 in Taufkirchen an der Trattnach, Ex-Petrinum-Direktor dann Pfarradministrator in Pötting), KsR Berthold Franz Schlägl Opraem (geb. 1931 in Julbach, u.a. Pfarrer in St. Oswald bei Haslach), P. Gerhold Merz (u.a. Seelorger in Linz-Pöstlingberg), Marko Šmuc (u.a. Seelsorger im Linzer Wagner-Jauregg-Krankenhaus), Fr. David Kraml (junger Wilheringer Zisterzienser) und George Wozasek (geb. 1925 in Wien, 1980-2013 Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Linz)1)
-
Emilie Mediz-Pelikan 1861-1908, Karl Mediz 1868-1945. 1986.Emilie Mediz-Pelikan 1861-1908, Karl Mediz 1868-1945. Katalog erschien zu den Ausstellungen: Österr. Museum f. Angewandte Kunst Wien: 24.4.- 25.5.1986; OÖ. Landesmuseum-Landesgalerie, Linz: 23.4.-22.6.1986 u.a. Oswald Oberhuber u.a. Katalogred.: Sophie Geretsegger.- Wien, Linz 1986. 275 S. Emilie Mediz-P., Malerin (* 1861 Vöcklabruck - ? 1908 Dresden)1)
-
Felsbilder in Österreich. Katalog des Felsbildermuseums Spital a. P.. 1979.Felsbilder in Österreich. Katalog des Felsbildermuseums Spital a. P. Red.: Werner Kiesenhofer. - Spital a. P. 1979. 40 S.1)
-
Gesamtverkehrsplan Linz. Im Auftrag des Magistrats d. Landeshauptstadt Linz aufgestellt durch V. I. P. - Verkehrs- u. Industrieplanung GmbH, Frankfurt/M. Bearb. v. Kurt Leibbrand [u. a.]. 1972.Gesamtverkehrsplan Linz. Im Auftrag des Magistrats d. Landeshauptstadt Linz aufgestellt durch V. I. P. - Verkehrs- u. Industrieplanung GmbH, Frankfurt/M. Bearb. v. Kurt Leibbrand [u. a.]. - Frankfurt/M. 1972. 69 S., 117 gez. Taf., 2 Taf.1)
-
Glossen.Glossen: Mondseer Glossen (Handsch. zu Wien, 10. Jahrh., Cod. 2723); Pez: Thesaurus An. T. 1., P. 1.; Aug. Vindel. 1721, Collat. von Grapf, Diutisca. III., S. 172 bis 183; Wiener Cod. 660 (11. Jahrh.), Diut. III., S. 186. St Florianer Glossen (10. Jahrh.). Herausg. von Kurz. Wiener Jahrbuch für Literatur, Bd. 37, 1827, Anzeige-Blatt S. 1 bis 8; Nachtr. u. Ber. Bd. 41, 1828, Anzeige-Blatt S. 13 bis 16; Collat. Diut. III., S. 195 bis 197. L.1)
-
Handelsadressbuch von Österreich ob und unter der Enns. In: Linzer Zeitung. 1843.Handelsadressbuch von Österreich ob und unter der Enns. "Linzer Zeitung" 1843, Nr. 163. Nr. 13 des grossen Adressbuches von Europa. Nürnberg, C. Leuchs & Comp.1)
-
Im Gedenken. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 41, S. 14, zu P. Josef Kaufmann, u.a. Seelsorger in Oberschlierbach1)
-
Im Gedenken - P. Josef Zehetner. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Im Gedenken - P. Josef Zehetner; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 41, S. 30; aus Pollham, v.a. Pfarrer in Riedberg (Ried im Innkreis)1)
-
Im Gedenken, KonsR P. Theophil Weilharter. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, KonsR P. Theophil Weilharter; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 7, S. 30, Kremsmünsterer Benediktiner, u.a. Seelsorger der Gmunder Kreuschwesternschule1)
-
Im Gedenken, Mag. P. Markus Hermann Josef Lichtenwagner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, Mag. P. Markus Hermann Josef Lichtenwagner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 30, S. 5, geb. 1957 in Linz, u.a. Provisor der Diözesanpfarre Kirchberg bei Linz und Student/innenseelsorger in Linz1)
-
Im Gedenken, P. Benedikt Pitschmann. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken, P. Benedikt Pitschmann; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 5, S. 30, u.a. Stiftsarchivar und Klosterchronist in Kremsmünster (geb. als Leo Pitschmann)1)
-
Im Gedenken, P. Georg Grois. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, P. Georg Grois; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 33, S. 7, u.a. Erzieher in Dachsberg und Seelsorger in Lichtenberg1)
-
Im Gedenken, P. Meinrad von der hl Teresa OCD (Eduard Hagentobler);. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Im Gedenken, P. Meinrad von der hl Teresa OCD (Eduard Hagentobler); in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 2, S. 30, u.a. Ex-Kaplan in Linz und Ordensinternats-Präfekt der Karmeliten1)
-
Im Gedenken, Pfarrer P. Johann Stokinger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Pfarrer P. Johann Stokinger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 14, S. 30, u.a. Seelsorger in Timelkam1)
-
Im Gedenken. GR Mag. P. Christoph Wojicki. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. GR Mag. P. Christoph Wojicki; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 2, S. 21; aus Polen, in OÖ u.a. Polen- und Slowakenseelsorger, Pfarradministrator in Kallham etc.1)
-
Im Gedenken. Hofrat P. Vitus Geisler. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. Hofrat P. Vitus Geisler; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, S. 30; u.a. Religionslehrer in Linz, dort gest.1)
-
Im Gedenken. KonsR P. Gabriel Strasser. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. KonsR P. Gabriel Strasser; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 32, S. 21; aus Wartberg an der Krems, u.a. Pfarrer in Kematen an der Krems1)
-
Im Gedenken. P. Alberich (Alois) Mitterlehner. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. P. Alberich (Alois) Mitterlehner; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 25, S. 30; aus Pabneukirchen, Wilheringer Zisterzienser, u.a. Seelsorger in Traberg1)
-
Im Gedenken. P. Anton Schierl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. P. Anton Schierl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 49, S. 30; aus Kematen an der Krems, u.a. Pfarrer in Eberstalzell und namhafter Imker ("Bienenvater")1)
-
Im Gedenken. P. Eugen Eckerstorfer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. P. Eugen Eckerstorfer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 52/53, S. 39; geb. 1929 in Kollerschlag als Johannes Eckerstorfer, als Wilheringer Zisterzienser u.a. Religionslehrer in Bad Ischl und Expositus in Eidenberg1)
-
Im Gedenken. P. Heinrich Pokl. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. P. Heinrich Pokl; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, S. 30; Seelsorger u.a. in Attnang-Puchheim, dort gest.1)
-
Im Gedenken. P. Kilian Seiringer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. P. Kilian Seiringer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 40, S. 30, geb. 1941 in Fischlham, u.a. Kellermeister und Rentmeister von Stift Kremsmünster1)
-
Im Gedenken. P. Petrus Wlachowsky. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Im Gedenken. P. Petrus Wlachowsky; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 47, S. 27; Linzer, als Lambacher Benediktiner u.a. Seelsorger in Lambach, Pennewang, etc.1)
-
Im Gedenken; Hofrat KonsR P. Theoderich Doppler OSB. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Im Gedenken; Hofrat KonsR P. Theoderich Doppler OSB; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 2, S. 4, u.a. Ex-Direktor der Lambacher Stiftshandelsschule und Stiftsökonom1)
-
In Gedenken, P. Eugen Vinzenz Krismer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.In Gedenken, P. Eugen Vinzenz Krismer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 40, S. 30, u.a. Seelsorger Im Heim Schloss Haus, Wartberg ob der Aist1)
-
Junge Kunst in Oberösterreich. Ausstellung d. Landespreisträger u. Talente 1989. Oliver Dorfer u.a. Eine Veranstaltung des Landeskulturreferates. 20.4.- 6.5.1990: Galerie an d. Fabrik, Spital a.P.; 10.5.-10.6.1990: Roßstall Lambach u.a.. 1990.Junge Kunst in Oberösterreich. Ausstellung d. Landespreisträger u. Talente 1989. Oliver Dorfer u.a. Eine Veranstaltung des Landeskulturreferates. 20.4.- 6.5.1990: Galerie an d. Fabrik, Spital a.P.; 10.5.-10.6.1990: Roßstall Lambach u.a. Organisation u. Red.: Herbert Loidl.- Linz 1990. 12 S.1)
-
Kapu-Aussendung vom 2.5.2018: Harald "Huckey" Renner (30.09.1966 - 01.05.2018);. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2018.Kapu-Aussendung vom 2.5.2018: Harald "Huckey" Renner (30.09.1966 - 01.05.2018); in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 12, Juni/Juli/August 2018, S. 3, Nachruf auf den Musiker (v.a. Texta) und Kapu-Aktivisten, dazu auf S. 1 Photo der Uferwand vor dem Tunel an Oberen Donaulände, mit riesiger Aufschrift "HUCEKY R.I.P.")1)
-
Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt. 1841.Karte des Bisthums Linz im Lande Oesterreich ob der Enns nach Kreisen, Decanaten und Commissariaten eingetheilt, von Pet. Westermayr, gezeichnet von. Joh. Lamprecht, graviert von J. Waizmann. Linz, J. Hafner, 1841, 1:327.000. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 184. Rep. d. Cart. Mit Ansichten: Steyr, St. Florian, Kremsmünster, Wels, Wilhering, Reichersberg, Michaelnbeuern, Freynberg, Freistadt, Baumgartenberg, Spital a. P. Linz, Garsten, Mondsee, Ried, Gleink, Matsee, Schlierbach, Schlögl und Lambach.1)
-
Kirchengeschichte und Statistik. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1868.Kirchengeschichte und Statistik. Theologisch-praktische Quartalschrift Rep. S. 12, 13 a. a. O., älteste Kirchengeschichte Oberösterr. 16, 1868, S. 95, 961)
-
Koch Ernest, P., Chronist v. Garsten, geb. Frankenmarkt 1751, gest. [1817].Koch Ernest, P., Chronist v. Garsten, geb. Frankenmarkt 1751, gest. [1817] S. O. B., S. 243. [gestorben am: 16. Mai 1817 - Quelle: data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/aschach-an-der-steyr/301%252F03/]1)
-
Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Linz a. D., Inhaber: Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt. Sonderheft für Lokomotiven Nr. 100. 2010.Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Linz a. D., Inhaber: Österreichische Eisenbahn-Verkehrs-Anstalt. Sonderheft für Lokomotiven Nr. 100.- Ohne Ort 2010, 93 S. (Nachdruck einer Ausgabe von ca. 1920)1)
-
Manifest Sr. Churfürstlichen Durchlaucht in Bayern, sowie dessen Beantwortung oder einigen Anmerkungen über die darin angeführten Ursachen, wodurch man die Gerechtigkeit seiner Waffen zu beweisen sucht. 1706.Manifest Sr. Churfürstlichen Durchlaucht in Bayern, sowie dessen Beantwortung oder einigen Anmerkungen über die darin angeführten Ursachen, wodurch man die Gerechtigkeit seiner Waffen zu beweisen sucht. Frankfurt a. M., 1706. Octav, 1 Bd. B. P.1)
-
Monumenta Vornbacensia. Auf 105/a steht: (hic deest primum folium ex monumentis fornbacensibus, relictum apud Comitum de Wurmbrand. Viennae). In: Collectanea historica Austriaca.Monumenta Vornbacensia. Auf 105/a steht: (hic deest primum folium ex monumentis fornbacensibus, relictum apud Comitum de Wurmbrand. Viennae). In P. Ant. Steyerers: Collectanea historica Austriaca. Bd. 6, 6) 105/a bis 119/a. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 25, Nr. 86.1)
-
Nachtrag zur Beschreibung der Leonhardikirche bei Spital a. P. In: Christliche Kunstblätter. 1890.Nachtrag zur Beschreibung der Leonhardikirche bei Spital a. P. Christliche Kunstblätter 1890, Nr. 1.1)
-
OÖ. Landesausstellung. Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. 1998.OÖ. Landesausstellung. Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Veranstalter: Land OÖ. Red.: Julius Stieber. 1. Aufl. - Salzburg 1998. 616 S. Ausstellungssorte: Bad Hall, Enns, Garsten, Großraming, Grünburg-Leonstein, Hinterstoder, Klaus, Laussa, Losenstein, Micheldorf, Molln, Roßleithen, St. Pankraz, Scharnstein, Sierning, Spital a. P., Steinbach an der Steyr, Steinbach am Ziehberg, Steyr, Trattenbach, Weyer-Land, Weyer-Markt, Windischgarsten1)
-
Origo et genealogia Starhembergica. 1779.Origo et genealogia Starhembergica. Viennae, Aust., 1779. Quart, 1 Bd. B. P.1)
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
P. Schasching SJ - 90 Jahre. In: Ordensnachrichten. 2007.P. Schasching SJ - 90 Jahre; in: Ordensnachrichten 46, 2007, H. 2, S. 90-91; * 1917 Sankt Roman, dann als Universitätsprofessor v.a. in Innsbruck und Rom tätig; dazu auch etwa: Kopf der Woche - Der "Papst vom Sauwald"; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 62 (2007), Nr. 10, S. 2 (mehrere Sommer lang Kooperator in der Pfarrexpositur Stadl, politische Gem. Engelhartszell)1)
-
Pilger, Paß und Puschen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Ausstellung Schatzkammer des ehemaligen Stiftes Spital a. P., 1.5.-2.11.1998. 1998.Pilger, Paß und Puschen. Katalog der OÖ. Landesausstellung 1998. Ausstellung Schatzkammer des ehemaligen Stiftes Spital a. P., 1.5.-2.11.1998. Veranstalter: Bundesland OÖ. Gemeinde Spital a. P. Von Hans Krawarik. - Spital a. P. 1998. 26 Bl. Betrifft die Geschichte des Stiftes und der Paßstraße Spital a. P.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)