-
"APP"er Austrian Awards verliehen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014."APP"er Austrian Awards verliehen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 7, S. 7, Preise für Nutzung von Open Government-Daten des Landes OÖ, u.a. für App "Gemeindeschulden pro Kopf"; "Baustellen OÖ", "Base.MapPlus OÖ" etc.1)
-
"Medizin wird nicht gedacht, sondern praktiziert". In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018."Medizin wird nicht gedacht, sondern praktiziert"; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 320, April 2018, S. 18-19, zu Linzer Event in Sachen Komplementärmedizin und Homöopathie, u.a. mit fundierter Kritik seitens der deutschen Ex-Homöopathin Nathalie Grams (Hahnemanns Thesen sind heute unhaltbar) entgegen der Überzeugung des zweiten Hauptredners, Thomas Peinbauer, Arzt in Haslach mit Homöopathie-Tätigkeit in Linz1)
-
... schrittweise. 25 Jahre BORG Bad Leonfelden 1974/75-1999/2000. Bundesoberstufenrealgymnasium Bad Leonfelden. 2000.schrittweise. 25 Jahre BORG Bad Leonfelden 1974/75-1999/2000. Bundesoberstufenrealgymnasium Bad Leonfelden. Red.: Ulrike Kempter u. a. - Bad Leonfelden 2000. 180 S. + 1 CD1)
-
100 Jahre Kienthalstraße. Bedeutung abgegeben. In: Vöcklabrucker Rundschau. 1992.Jahre Kienthalstraße. Bedeutung abgegeben. Vöcklabrucker Rundschau (Wels 1992), Nr. 30 100 Jahre Kienklause-Landesstraße (L 545) bei Steinbach a. A., erbaut 1892-1898 als Forststraße1)
-
100 Jahre Körnerschule. In: Jahresbericht Bundesgymnasium u. Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Linz-Körnerstraße. 1989.Jahre Körnerschule. Hrsg. von der Direktion der Schule. Red.: Johann Zegermacher u.a.- Linz 1989. 259 S. (Jahresbericht Bundesgymnasium u. Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium Linz-Körnerstraße 100. 1988/89)1)
-
1000 Jahre Ostarrîchi - seine christliche Vorgeschichte. Mission und Glaube im Austausch zwischen Orient und Okzident. In: Pro Oriente. 1997.Jahre Ostarrîchi - seine christliche Vorgeschichte. Mission und Glaube im Austausch zwischen Orient und Okzident. Hrsg.: Alfred Stirnemann u. a. - Innsbruck 1997. 168 S. (Pro Oriente 19) Darin oö. Belange1)
-
14. Braunauer Zeitgeschichte-Tage Braunauer Parlament. Adel, Klerus, Bürger, Bauern 1705 - 2005. Braunau am Inn, Stadttheater 23.- 25. September 2005.Braunauer Zeitgeschichte-Tage "Braunauer Parlament". Adel, Klerus, Bürger, Bauern 1705 - 2005. Braunau am Inn, Stadttheater 23.- 25. September 2005. Veranstalter: Verein für Zeitgeschichte, Braunau am Inn, Verein für Zeitgeschichte Inn-Salzach e.V, Simbach. Wiss. Leitung: Andreas Maislinger; Online-Dokumentation mit Kurzfassungen der Referate auf http://www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b14/programm.html ; dort v.a. Florian Kotanko zum "Braunauer Parlament": http://www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b14/wiki/braunauerparlament.htm ; auch für andere Städte wie Ried im Innkreis oder Schärding relevant: Personenregister aus Christian Probst: Lieber bayrisch sterben. Der bayrische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706. - München 1978, mit anklickbaren Kurzbiographien aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite ), etwa zu Bonaventura Schwanthaler aus Ried im Innkreis, online auf http://www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b14/literatur/probst_personenregister.htm1)
-
1640-1995. Neue Orgel in der Stadtpfarrkirche. Orgeleinweihung am Samstag, 25. November 1995. 1995.Neue Orgel in der Stadtpfarrkirche. Orgeleinweihung am Samstag, 25. November 1995. Hrsg.: Stadtpfarramt Braunau.- Braunau a. I. 1995. 16 S.1)
-
1848-1988. 140 Jahre Salinenkapelle Ebensee. 140 Jahre Blasmusik. 1988.1848-1988. 140 Jahre Salinenkapelle Ebensee. 140 Jahre Blasmusik. Hrsg.: Salinenmusikkapelle Ebensee. Für den Inhalt verantwortlich: Franz Kasberger u.a.- Ebensee 1988. 48 S.1)
-
1878-1988. Hundertzehn Jahre Welser Messe. Welser Volksfest. 1988.Hundertzehn Jahre Welser Messe. Welser Volksfest. Red.: Hubert Aigner u.a.- Linz 1988. 83 S.,22 Bl.1)
-
1888-1979. 90 Jahre Feuerwehr Neukirchen am Walde. Tankwagen- u. Fahnenweihe. 1979.Jahre Feuerwehr Neukirchen am Walde. Tankwagen- u. Fahnenweihe. - Neukirchen a. W. 1979. 8 Bl.1)
-
1900-1980. Der Weg nach oben. Festschrift zum 80jährigen Bestand d. OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Darin: Die Geschichte der Oberösterreichischen Raiffeisen-Zentralkasse v. Harry Slapnicka. 1980.Der Weg nach oben. Festschrift zum 80jährigen Bestand d. OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Darin: Die Geschichte der Oberösterreichischen Raiffeisen-Zentralkasse v. Harry Slapnicka. - Linz 1980. 131 S.1)
-
1950 - Der große Oktoberstreik. Putsch oder Aufstand der österreichischen ArbeiterInnen? Die Lehren aus der schmerzlichen Niederlage. 2005.Der große Oktoberstreik. Putsch oder Aufstand der österreichischen ArbeiterInnen? Die Lehren aus der schmerzlichen Niederlage. Hrsg.: Sozialistische Linkspartei. - Wien ca. 2005, 20 S. (aus trotzkistischer Sicht, auch für OÖ sehr relevant; vgl. etwa zu aktuellen SPÖ-Sichtweisen http://www.dasrotewien.at/online/page.php?P=11706)1)
-
20 Jahre Hausruckzaun und Obra Spiel-, Sport-, Freizeitgeräte. 1988.Jahre Hausruckzaun und Obra Spiel-, Sport-, Freizeitgeräte. Hrsg.: Ing. Philipp Ges.m.b.H. Co. KG.- Neukirchen a. d. Vöckla 1988. O. Pag.1)
-
329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007.329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg; Sonderheft 7 (Jänner 2007) von XING. Ein Kulturmagazin, 38 S.; über gleichnamige Ausstellung im Memorialcenter Mauthausen, online verfügbar auf http://xing.curbs.at/magazin.html; darin u.a. Michaela Lehner: 329 km Erinnerung - Abszenz. Bilder einer kommemorativen Spurensiche, S. 4-11; Aleida Assmann: Gedächtnisorte in Raum und Zeit, S. 12-18; Matthias Osiecki: Das perfekte Mahnmal. Interview mit Alexander Joechl, Hermann Lohninger und Chris Müller, S. 20-21; Jan Philipp Reemtsma: Wozu Gedenkstätten, S. 22-27; Heidemarie Uhl: Das Gefallenengedenken als Antithese zum Geschichtsbild der Opferthese. Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese, S. 28-33; mit zwei lyrischen Beiträgen von Robert Schindel auf S. 19 und 381)
-
50 Jahre Amateurtheater in Oberösterreich (Schwerpunktthema). In: im blick.punkt. Zeitschrift des OÖ. Landesverbandes für Theater und Spiel. 2002.Jahre Amateurtheater in Oberösterreich (Schwerpunktthema); in: im blick.punkt. Zeitschrift des Oö. Landesverbandes für Theater und Spiel, Sonderausgabe. - Linz (2002), 28 S.; darin u.a. Ferdinand Sokolicek: "Freude am Spiel" seit 50 Jahren, eine Chronik, 6-8; Helmut Ortner: 50 Jahre Amateurtheater in OÖ!, ein Rückblick, 11-12 (auch über das seit 1985 alle drei Jahre stattfindende Festival "Spectaculum"); Überblick über "282 Mitgliedsgruppen in OÖ.": 24-27.1)
-
50 Jahre EBEWE. Ein halbes Jh. im Dienste d. Gesundheit f. Österreich. 1984.Jahre EBEWE. Ein halbes Jh. im Dienste d. Gesundheit f. Österreich. Bd. 1. 2. - Unterach a. A. 1984 Jubiläum des Pharmazeutischen Betriebes in Unterach a. A.1)
-
50 Jahre Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried am Wolfgangsee. Festschrift zum Jubiläum. 1997.Jahre Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried am Wolfgangsee. Festschrift zum Jubiläum. Red.: Brigitte Rainer u. a. - Salzburg 1997. 91 S. Schule in St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
50 Jahre verlorene Heimat, 50 Jahre neue Heimat. Festbroschüre. Entstand durch Mitwirkung von: Andreas Stieb u. a.. In: Gemeinde-Nachrichten Regau. 1994.Jahre verlorene Heimat, 50 Jahre neue Heimat. Festbroschüre. Entstand durch Mitwirkung von: Andreas Stieb u. a.- Regau 1994. 14 S. (Gemeinde-Nachrichten Regau 13) Jubiläum der Heimatvertriebenen aus Erdevik/Jugoslawien in Regau1)
-
60 Jahre SV Austria Tabak Linz. Festschrift anlässlich des Jubiläums und der Eröffnung der Zusehertribüne. 1994.60 Jahre SV Austria Tabak Linz. Festschrift anlässlich des Jubiläums und der Eröffnung der Zusehertribüne.- Linz (ca. 1994), (20 Bl.)1)
-
75 Jahre MAERZ. Skulpturen und Raumkonzepte. Ausstellung. OÖ. Landesmuseum Linz vom 29.5.-9.7.1989. Ausstellungskonzeption und Realisation: Erich Heller. Autoren: Ewald Walser u.a.. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1989.Jahre MAERZ. Skulpturen und Raumkonzepte. Ausstellung. OÖ. Landesmuseum Linz vom 29.5.-9.7.1989. Ausstellungskonzeption und Realisation: Erich Heller. Autoren: Ewald Walser u.a.- Linz 1989. 14, 43 Bl. Abb., 6 Bl. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 23)1)
-
75 Jahre. 1913-1988. Die Attergaubahn. Vöcklamarkt-St. Georgen i. A.-Attersee. 1988.Jahre. 1913-1988. Die Attergaubahn. Vöcklamarkt-St. Georgen i. A.-Attersee. Hrsg.: Fremdenverkehrsverband Attersee.- Attersee 1988. 31 S.1)
-
750 Jahre Rosenberg 1246-1996. Burg, Stadt, Umfeld. Ein geschichtlicher Umriß von den Witigonen bis heute. 1996.Jahre Rosenberg 1246-1996. Burg, Stadt, Umfeld. Ein geschichtlicher Umriß von den Witigonen bis heute. Hrsg. zum 750jährigen Jubiläum vom Ortsverband der Stadt und Pfarre Rosenberg im Böhmerwald. Texte und Gestaltung: Arndt Görling u. a. - Freistadt 1996. 124 S. Darin oö. Belange1)
-
850 Jahre Vöcklabruck. 850 Jahre Frieden?. 1984.Jahre Vöcklabruck. 850 Jahre Frieden? Hrsg.: Vöcklabrucker Friedenskomitee. Red.: Elfriede Baumgardinger, Günther Grabner u. a. - Vöcklabruck 1984. 77 S.1)
-
Acta Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342-1378). Bd. 3: Urban V. (1362-1370). In: Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, Abteilung 2, Quellen. 1996.Acta Pataviensia Austriaca. Vatikanische Akten zur Geschichte des Bistums Passau und der Herzöge von Österreich (1342-1378). Bd. 3: Urban V. (1362-1370). Hrsg. von Josef Lenzenweger unter Mitwirkung von Martin C. Mandlmayer und Gerhart Marckhgott. Beih.: Formulare. - Wien 1996. 538; 26 S. (Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom, Abteilung 2, Quellen, R. 4) Darin oö. Belange1)
-
Acta Salzburgo-Aquilejensia. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Kirchenprovinzen Salzburg und Aquileja. Gesammelt und bearbeitet von Alois Lang. Bd 1: 1316-1378. 1903.Acta Salzburgo-Aquilejensia. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Kirchenprovinzen Salzburg und Aquileja. Gesammelt und bearbeitet von Alois Lang. Bd 1: 1316-1378. Graz 1903. 840 S.1)
-
Album der deutschen Alpen. In: Photographische Alpenbilder der österreichischen Alpen. 1870.Album der deutschen Alpen. Herausgegeben von Conr. Grefe. Text von A. v. Ruthner. Bl. 12: Stromboding (Steyrfall) in Hinterstoder 1870. Bl. 13: Priel mit der Spitzmauer. Photographische Alpenbilder der österreichischen Alpen, von G. Jägermayr, Wien, 1864. 62 Bl.1)
-
Alfred Kubin. Sueños de un vidente. IVAM Centre Julio González, 28.4.-21.6.1998. Catalogo: Maria Casanova. 1998.Alfred Kubin. Sueños de un vidente. IVAM Centre Julio González, 28.4.-21.6.1998. Catalogo: Maria Casanova. - Valencia 1998. 355 S.1)
-
Allerunterthänigster ohnmassgebigster Vorschlag, Auf was weisse das Contributions-, Schulden-, Cameral- und Landschaftliche Domestical-Systema nach Ablauf der 1758 exspirirenden Recessual-Jahre, weiters reguliret und festgestellt werden könnte.Allerunterthänigster ohnmassgebigster Vorschlag, Auf was weisse das Contributions-, Schulden-, Cameral- und Landschaftliche Domestical-Systema nach Ablauf der 1758 exspirirenden Recessual-Jahre, weiters reguliret und festgestellt werden könnte. Mscr. d. Mus. 196/a.1)
-
Alles in Schuh und Strümpfen. Militärisches Schauspiel. 1783.Alles in Schuh und Strümpfen. Militärisches Schauspiel von A. Cremeri. Aus einer wahren Geschichte. Linz, Frenner'sche Buchhandlung, 1783. Allg. Bücherlexikon von W. Heinsius, 1799.1)
-
Altbundeskanzler a. D. Polizeipräsident Dr. Johannes Schober. In: Linzer Volksblatt. 1932.Altbundeskanzler a. D. Polizeipräsident Dr. Johannes Schober. Linzer Volksblatt 1932 Nr 196.1)
-
Alte Kirche mit neuem Flair. Ein Voestler goss den Volksaltar. In: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen. 2007.Alte Kirche mit neuem Flair. Ein Voestler goss den Volksaltar; in: galli-Rundschau [Galli Rundschau]. Nachrichten der SPÖ Gallneukirchen 1/2007, S. 4 (betrifft Pfarrkirchen-Renovierung; Gießer von Altar, Ambo und Taufbecken: Willi Furtlehner nach Entwurf von Herbert Schrattenecker) online auf http://gallneukirchen.spoe.at/ via Archiv; zur Restaurierung bzw. Neugestaltung vgl. auch etwa ebd. F. 3, S. 11: Die letzten Kirchen-Heimkehrer kommen zurück! (betrifft v.a. Ölbergfiguren an der Außenseite der Pfarrkirche) oder auch in F. 4, S. 14: Klangerlebnis auf Gallneukirchens Königin der Instrumente (zur Orgel bzw. eben auch zu weiteren Etappen der Kirchenrenovierung); in Folge 4/2007, S. 15: Konsistorialrat Friedrich Oisser gestorben (* 1929 Linz, 1965-85 Pfarrer in Gallneukirchen)1)
-
Aluminium-Architektur-Preis 2012. In: wettbewerbe. Architekturjournal. 2012.Aluminium-Architektur-Preis 2012: in: wettbewerbe. Architekturjournal Jg. 36, H. 306, November/Dezember 2012, S. 22-23; darin v.a. zum Schulzentrum Grieskirchen1)
-
Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2004.Anna Mitgutsch. Red.: Heide Stockinger u.a. (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2004, 102 S.1)
-
Annäherungen an Mauthausen. Beiträge zum Umgang mit einer Gedenkstätte. 1997.Annäherungen an Mauthausen. Beiträge zum Umgang mit einer Gedenkstätte. Zusammengestellt von Margarete Baumgartner u. a. Hrsg.: Pädagogisches Inst. des Bundes in OÖ. - Linz 1997. 133 S. Konzentrationslager Mauthausen1)
-
Antifa. Welser Initiative gegen Faschismus.Antifa. Welser Initiative gegen Faschismus; Website: http://www.antifa.at/antifa/home.htm (bzw. gekürzte engl. Version: http://www.antifa.at/antifa_e/ehome.htm); dort stadtgeschichtlich relevant v.a. via “Jahresspiegel” (diverse Aktivitäten ab Juli 2002), via “wir über uns” (Entstehungsgeschichte ab 1984) sowie via “Erfolgsbilanz” (Ausstellungen, Aufzeigen diverser “Brauner Flecke” in Wels etc.)1)
-
Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Entwicklungen, Parallelen, Kontraste. Zur Frauge einer österreichischen Symphonik. Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1993, 15.-19. September 1993. 1996.Anton Bruckner Institut, Linz. Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH. Bruckner-Symposion. Entwicklungen, Parallelen, Kontraste. Zur Frauge einer "österreichischen Symphonik". Im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1993, 15.-19. September 1993. Hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Uwe Harten u. a. - Linz 1996. 194 S.1)
-
Anton Bruckner. 9. Symphonie d-moll. Finale. Rekonstruktion der Autograph-Partitur nach den erhaltenen Quellen. Studienpartitur. Aufführungsfassung von Nicola Samale, John A. Philipps und Giuseppe Mazzuca unter Mitarbeit von Gunnar Cohrs. 1992.Anton Bruckner. 9. Symphonie d-moll. Finale. Rekonstruktion der Autograph-Partitur nach den erhaltenen Quellen. Studienpartitur. Aufführungsfassung von Nicola Samale, John A. Philipps und Giuseppe Mazzuca unter Mitarbeit von Gunnar Cohrs.- Adelaide 1992. 98 S.1)
-
Arbeitsjahr voller Herausforderungen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Arbeitsjahr voller Herausforderungen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 2, S. 3, u.a. über Linzer Medizin-Fakultät, Arbeitsmarktpolitik, Hochwasserschutz, etc., dazu auch etwa ebd.: Arbeitsmarktoffensive. Rekordbudget für Arbeit und Qualifizierung1)
-
Architekten Gärtner Neururer. In: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur. 2015.Architekten Gärtner Neururer; in: wettbewerbe. architekturjournal. das magazin für baukultur H. 320, Jg. 39, H. 3/2015, S. 4; über Projekte eines Architekturbüros in Vöcklabruck, u.a. Grüne Mitte Linz, Ried im Innkreis, Hellmonsödt, etc.1)
-
Armeetrain im Österreichischen Heer. Die Nachschubtransportdienste von 1771-1938. 1996.Armeetrain im Österreichischen Heer. Die Nachschubtransportdienste von 1771-1938. Autoren: Erhard Weilguny u. a. - Wien 1996. 135 S. (Österreichische Militärgeschichte. Sonderbd. 1996) Darin oö. Belange1)
-
Auf Montage. Montageleistungen 1938 bis 1997. Von der Stahlbau GmbH Linz der Reichswerke AG zur VOEST-Alpine MCE. Aufzeichnungen und Erinnerungen des Montage- und Baustellenteams. VOESTAlpine MCE. 1998.Auf Montage. Montageleistungen 1938 bis 1997. Von der Stahlbau GmbH Linz der Reichswerke AG zur VOEST-Alpine MCE. Aufzeichnungen und Erinnerungen des Montage- und Baustellenteams. VOESTAlpine MCE. Red. Der Beitr.: Michael Huprich u. a. - Linz 1998. 328 S.1)
-
Aufruf: Wir suchen alle, die nicht zur Wahl gingen oder gegen das Theater im Berg gestimmt haben. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2001.Aufruf: Wir suchen alle, die nicht zur Wahl gingen oder gegen das Theater im Berg gestimmt haben (Heftschwerpunkt). Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters" 17. Vereinsjahr 2000/2001, Nr. 14, Aug. 2001 (Faltplakat). Beitr.: Franz Welser-Möst u.a., propagiert Standort Urfahraner Marktgelände. Ebenso bereits ebd. Nr. 11, Mai/Juni 2001 (4 S.)1)
-
Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. 2005.Ausgrabung einer hallstattzeitlichen Siedlung. Gilgenberg: Die Siedlung zu den Hügel-Gräbern wurde gefunden. Ein Puzzlestein von großer wissenschaftlicher Bedeutung. (Ausgrabung ab Mai 2005 unter Leitung von Wolfgang Klimesch, Online-Vorabpublikation zu Aufsatz im Bundschuh). Ab ca. Ende 2005 online auf http://www.gilgenberg.at/kultusbeide.htm (ebd. auch Bereiche über Helmbrecht-Dichtung und Helmbrecht-Pfad etc.)1)
-
Ausstellung d. Pfadfinder-Gilde Wartenstein-Gloggnitz. Museum in d. Schloßkirche. Gloggnitz-Pitten auf dem Weg zu Niederösterreich, 1050-1350. Die Zeit d. Wels-Lambacher - Formbacher - Otakare - Babenberger - Habsburger. 1984.Ausstellung d. Pfadfinder-Gilde Wartenstein-Gloggnitz. Museum in d. Schloßkirche. Gloggnitz-Pitten auf dem Weg zu Niederösterreich, 1050-1350. Die Zeit d. Wels-Lambacher - Formbacher - Otakare - Babenberger - Habsburger. Wissenschaftliche Mitarb., Ausstellung u. Katalog: Andreas Kusternig u. a. - Gloggnitz 1984. 87 S. Darin oö. Belange1)
-
Ausstellung der Vereinigung Secession LXXXVIII. Inselräume. Teschner, Klimt und Flöge am Attersee. Villa Paulick, Seewalchen: 9.9.-2.10.1988. 1988.Ausstellung der Vereinigung "Secession LXXXVIII". Inselräume. Teschner, Klimt und Flöge am Attersee. Villa Paulick, Seewalchen: 9.9.-2.10.1988. Ausstellungsltg.: Alfred Weidinger, Friedhelm Zehetner.- Salzburg, St. Pölten 1988. 118 S. Betrifft den Aufenthalt v. Gustav Klimt, Emilie Flöge u. Richard Teschner in d. Villa Paulick in Seewalchen a. A.1)
-
Auswanderung der Protestanten. Die letzten Einwanderungen im Siebenbürger Sachsenlande. Von Fr(itz) T(eutsch), evangelischem Bischof in Kronstadt in Siebenbürgen. In: Im neuen Reich, Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes etc.. 1872.Auswanderung der Protestanten. Die letzten Einwanderungen im Siebenbürger Sachsenlande. Von Fr(itz) T(eutsch), evangelischem Bischof in Kronstadt in Siebenbürgen. Enthalten "Im neuen Reich", Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes etc., herausgegeben von Dr. A. Dove, 1872, Nr. 48. Leipzig, bei S. Hirzel, 1872, Octav. Von Seite 855 bis 8681)
-
B-Gendarmerie, Waffenlager und Nachrichtendienste. Der militärische Weg zum Staatsvertrag. 2005.B-Gendarmerie, Waffenlager und Nachrichtendienste. Der militärische Weg zum Staatsvertrag. Hrsg.: Walter Blasi, Erwin A. Schmidl, Felix Schneider, unter Mitwirkung von Edda Engelke (Eine Publikation des Bundesministeriums für Landesverteidigung). - Wien u.a. 2005, 237 S.; darin u.a. zu Gendarmerieschulen in Linz-Ebelsberg (auch Stadl-Paura und Enns betreffend)1)
-
Bahr, Hermann: Tagebücher, Skizzenbücher, Notizhefte. 1996-2.Bahr, Hermann: Tagebücher, Skizzenbücher, Notizhefte. Hrsg. von Moritz Csáky. Bearb. von Lottelis Moser u. a. Bd. 2: 1890-1900. Bearb. von Helene Zand u. a. (1996). - Bd. 3: 1901-1903. Bearb. von Helene Zand u. a. (1997). - Bd. 4: 1904-1905 (2000). - Wien 1996-20001)
-
Barok na morave. Malírské a socharské návrhy z moravskych sbírek. (Maler und Bildhauerentwürfe des Barock aus mährischen Sammlungen). In: Profily a prehledy. 1986.Barok na morave. Malírské a socharské návrhy z moravskych sbírek. (Maler und Bildhauerentwürfe des Barock aus mährischen Sammlungen). Praha, jirsky kláster 1986. Vystavu pripravila ... katalog: Vlasta Kratinová.- Praha 1986. 55 S. (Profily a prehledy 52) Darin d. Bildhauer Johann Michael Scherhauf, in Olmütz tätig : Katalog Nr. 451)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)