-
Anton Bruckner. Lektor für Harmonielehre und Kontrapunkt an der Universität Wien 1875-1896. Dokumentation zum 100. Todestag, 11. Oktober 1996. 1996.Anton Bruckner. Lektor für Harmonielehre und Kontrapunkt an der Universität Wien 1875-1896. Dokumentation zum 100. Todestag, 11. Oktober 1996. Textgestaltung und Bildauswahl: Theophil Antonicek und Kurt Mühlberger. - Wien 1996. 40 S.1)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. 2004.Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, 182 S. Darin mit direktem Bruckner-Bezug Peter Stachel "... wer mir mit neuen Ideen kommt, der kann gehen ..." Einige historische Überlegungen über Schule und Kreativität, entwickelt am Beispiel Anton Bruckners, S. 45-59; Elisabeth Maier: Allweil Cantaten und alls mögliche Zeugs ? Anton Bruckner im Dienst der Kirche, 71-78; Uwe Harten: Hans Rott (1858-1884). Alles wird sich erfüllen 100 Jahre verspätete Reaktion auf Kreativität, 79-88 (Wiener, 1874-77 Bruckner-Schüler); weitere Beiträge zu Stifter (vgl. Amann), für OÖ weiters relevant: Berichte über Roundtable-Gespräche (Die materielle und soziale Situation des Künstlers heute, 157-161, Zur Situation der zeitgenössischen Komponisten, 163-168), ansonsten Beiträge des Bandes ohne direkten OÖ-Bezug (etwa Beatrix Borchard: Eine wunderbare Kraft, die nicht gebrochen ist Komponistinnen im 21. Jahrhundert, 117-122, etc.); (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert. In: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions. 2004.Amann, Klaus: Zur sozialen Lage der Schriftsteller im 19. Jahrhundert; in: Kreativität und Gesellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Bericht des Bruckner-Symposions 2000. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch. - Linz 2004, S. 97-108. Betrifft neben Schiller, Goethe oder Hebbel auf S. 104-106 Adalbert Stifter; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Antonicek, Theophil: 30 Jahre Anton Bruckner Institut Linz. In: Bruckner Symposion - Der Künstler und Seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner. 2010.Antonicek, Theophil: 30 Jahre Anton Bruckner Institut Linz; in: Bruckner Symposion - Der Künstler und Seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner.- Wien 2010, S. 19-261)
-
Antonicek, Theophil: Adalbert Stifters Beethoven-Bild. In: Studien zum Wiener Musikleben in der Zeit der Klassik und des Biedermeier. 1978.Antonicek, Theophil: Adalbert Stifters Beethoven-Bild. In: Antonicek: Studien zum Wiener Musikleben in der Zeit der Klassik und des Biedermeier. Habil.-Schr. (Wien 1978)1)
-
Antonicek, Theophil: Anton Bruckner als akademischer Gutachter. In: Bruckner-Jahrbuch. 1984.Antonicek, Theophil: Anton Bruckner als akademischer Gutachter. Bruckner-Jb. 1982/83 (Linz 1984) S. 81-881)
-
Antonicek, Theophil: Anton Bruckner und die Wiener Hofmusikkapelle. In: Anton Bruckner. Dokumente u. Studien. 1979.Antonicek, Theophil: Anton Bruckner und die Wiener Hofmusikkapelle. - Graz 1979. 148, 12 S. Abb., S. 165-167 (Anton Bruckner. Dokumente u. Studien 1)1)
-
Antonicek, Theophil: Ars et scientia. Hans Gál und Robert Schollum zum Gedenken. In: Mitteilungen d. österr. Gesellschaft f. Musikwissenschaft. 1988.Antonicek, Theophil: Ars et scientia. Hans Gál und Robert Schollum zum Gedenken. Mitteilungen d. österr. Gesellschaft f. Musikwissenschaft 18 (1988) S. 8-11 Komponist (* 1913 Wien - ? 1988 ebenda), wirkte ab 1952 als Städtischer Musikdirektor in Linz1)
-
Antonicek, Theophil: Das Hofmusikkapell-Repertoire um Anton Bruckner. In: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5). 2013.Antonicek, Theophil: Das Hofmusikkapell-Repertoire um Anton Bruckner; in: Anton Bruckners Messen. Bericht über die Tagung, Wien, 29. und 30. April 2010. Hrsg.: Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 5).- Wien 2013, S. 49 ff.1)
-
Antonicek, Theophil: Die Kirchenmusik im Schaffen des jungen Bruckner. In: Anton Bruckner. Die geistliche Musik. Bruckner-Tag, Mannheim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, 31. Mai 2006; musikwissenschaftliche Tagung in Zusammenarbeit mit dem An. 2007.Antonicek, Theophil: Die Kirchenmusik im Schaffen des jungen Bruckner; in: Anton Bruckner. Die geistliche Musik. Bericht Bruckner Tag Mannheim. Hrsg.: Rainer Boss (Bruckner Vorträge).- Wien 2007, S. 11-161)
-
Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 211-216; also Amton Bruckner betreffend; Franz Grasberger: geb. 1915 in Gmunden, gest. 1981 in Wien1)
-
Antonicek, Theophil: Franz Grasberger †, 2.11.1915-25.10.1981. In: Bruckner-Jahrbuch. 1982.Antonicek, Theophil: Franz Grasberger ?, 2.11.1915-25.10.1981. Bruckner-Jb. 1981 (Linz 1982) S. 7-15 (* 1915 Gmunden - ? 1981 Wien)1)
-
Antonicek, Theophil: Helene Wessely [Nachruf], 29.7.1924-12.5.2011. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Antonicek, Theophil: Helene Wessely [Nachruf[, 29.7.1924-12.5.2011; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 7, Juni 2011, S. 13-14, Musikwissenschaftern, forschte auch über oö. Komponisten wie Romanus Weichlein1)
-
Antonicek, Theophil: Musik in den Erzählungen Adalbert Stifters. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich . 2012.Antonicek, Theophil: Musik in den Erzählungen Adalbert Stifters; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 19, 2012, S. 21-351)
-
Antonicek, Theophil: Oberösterreichisches auf der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen Wien 1892. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Antonicek, Theophil: Oberösterreichisches auf der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen Wien 1892; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 19-22; in der Rotunde im Prater, u.a. zu Ausstellungsobjekten aus dem Museum Francisco-Carolinum/ Linz, aus Kremsünster, St. Florian, Lambach, etc.1)
-
Antonicek, Theophil: Othmar Wessely †. In: Biblos. 1998.Antonicek, Theophil: Othmar Wessely ?. Biblos Jg. 47 (Wien 1998), 1, S. 5-6. - Österreichische Musikzeitschrift Jg. 53 (Wien 1998), S. 75. - Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (1998), Nr. 50, S. 7 Musikwissenschaftler (* 1922 Linz - ? 1998 Wien)1)
-
Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 137-1481)
-
Antonicek, Theophil: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2008.Antonicek, Theophil: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 2, Dezember 2008, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2008.Antonicek, Theophil: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 1, Juni 2008, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2009.Antonicek, Theophil: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 3, Juni 2009, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr : Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13.-15. September 2012. Bericht. In: Berichte/ Bruckner-Symposion. 2014.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13.-15. September 2012. Bericht (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, 245 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2009.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 4, Dezember 2009, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 5, Juni 2010, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 6, Dezember 2010, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 7, Juni 2011, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 10, Dezember 2012, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 11, Juni 2013, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 12, Dezember 2013, S. 41)
-
Antonicek, Theophil u.a. : Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht. In: Bruckner-Vorträge - Berichte. 2012.Antonicek, Theophil u.a. (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, 178 S.; vgl. Einzelbeiträge (soweit für Bruckner und OÖ direkt relevant)1)
-
Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 153-1781)
-
Aschauer, Mario: Bruckners Nachspiel WAB 126 und Andante WAB 130 im Kontext zeitgenössischer Improvisationslehrwerke. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht.. 2012.Aschauer, Mario: Bruckners Nachspiel WAB 126 und Andante WAB 130 im Kontext zeitgenössischer Improvisationslehrwerke; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek u.a. (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 147 ff.1)
-
Aschauer, Mario: Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Aschauer, Mario: Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 135-1521)
-
Bajgarová, Jitka: Brucknerschüler aus/in den böhmischen Ländern. In: Gemeinsame Vergangenheit - gemeinsame Zukunft? Musikalische Beziehungen Österreichs zu den neuen EU-Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn; Bruckner-Symposion; Brucknerhaus, Linz, 27. - 30. 2011.Bajgarová, Jitka: Brucknerschüler aus/in den böhmischen Ländern; in: Gemeinsame Vergangenheit - gemeinsame Zukunft? Musikalische Beziehungen Österreichs zu den neuen EU-Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn; Bruckner-Symposion; Brucknerhaus, Linz, 27. - 30. September 2006; Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2011, S. 121-150; betrifft Schüler Anton Bruckners1)
-
Barak, Helmut: Frühe Förderung und musikalischer Dank: Probst Michael Arneth und Anton Bruckner; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Barak, Helmut: Frühe Förderung und musikalischer Dank: Probst Michael Arneth und Anton Bruckner; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 15 ff.1)
-
Betz, Marianne: Beethoven, Brahms, Bruckner - Zur Rezeption europäischer Symphonik in den USA im 19. Jahrhundert. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht.. 2012.Betz, Marianne: Beethoven, Brahms, Bruckner - Zur Rezeption europäischer Symphonik in den USA im 19. Jahrhundert; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner und die Wiener Klassik. Brucknerhaus, Linz, 24. - 26. September 2009, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek u.a. (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 161 ff.1)
-
Brauneiss, Leopold: Bruckners Studien bei Simon Sechter. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Brauneiss, Leopold: Bruckners Studien bei Simon Sechter; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 161 ff.1)
-
Brosche, Günter: Ideologische Einflüsse auf das Nachleben Anton Bruckners. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998.Brosche, Günter: Ideologische Einflüsse auf das Nachleben Anton Bruckners. In: Österreichische Musik - Musik in Österreich. Beitr. zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Theresia Hilscher (Tutzing 1998), S. 451-461 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34)1)
-
Bruckner, Anton, Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Anton Bruckner, Hoforganist .... Ein Lebenslauf. Kommentierte Faksimileausgabe des Briefes vom 1.10.1876 an Wilhelm Tappert. 2010.Bruckner, Anton: "Anton Bruckner, Hoforganist ...". Ein Lebenslauf. Kommentierte Faksimileausgabe des Briefes vom 1.10.1876 an Wilhelm Tappert. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2010, 24 S.1)
-
Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 47 ff.1)
-
Deinhammer, Peter: Bruckner und die klösterliche Welt. Warum Bruckner nie in Lambach war. In: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner. 2010.Deinhammer, Peter: Bruckner und die klösterliche Welt. Warum Bruckner nie in Lambach war; in: Bruckner Symposion - Der Künstler und seine Welt. Brucknerhaus, Linz, 25. - 27. September 2008, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner.- Wien 2010, S. 131-1381)
-
Ebner, Helga: Literatur in Linz zur Zeit Bruckners. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Ebner, Helga: Literatur in Linz zur Zeit Bruckners; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 117 ff.1)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth: Als Bruckner 1854 die kaiserliche Braut - doch nicht - begrüßen durfte. Oder: Über einen Männerchor mit merkwürdiger Bläserbegleitung(“Laßt Jubeltöne laut erklingen”, WAB 76). In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Fritz-Hilscher, Elisabeth: Als Bruckner 1854 die kaiserliche Braut - doch nicht - begrüßen durfte. Oder: Über einen Männerchor mit merkwürdiger Bläserbegleitung(“Laßt Jubeltöne laut erklingen”, WAB 76); in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 115-133; Bruckners Komposition `überforderte offenbar die Liedertafel “Frohsinn”1)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Gratl, Franz: Messen mit Bläserbegleitung vor und um Bruckner: Zu den Gattungstraditionen. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Gratl, Franz: Messen mit Bläserbegleitung vor und um Bruckner: Zu den Gattungstraditionen; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 179-2091)
-
Harrandt, Andrea: Theater und Musikleben in Linz zur Zeit Bruckners. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Harrandt, Andrea: Theater und Musikleben in Linz zur Zeit Bruckners; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 137 ff.1)
-
Harrandt, Andrea: Theophil Antonicek (1937-2014) [Nachruft auf den Musikforscher mit Bruckner-Bezug]. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2014.Harrandt, Andrea: Theophil Antonicek (1937-2014; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 82, Juni 2014, S. 15; Nachruft auf den Musikforscher mit starkem Bezug zu Anton Bruckner1)
-
Harrandt, Andrea: Vivat! Und nochmals Vivat! Rudolf Weinwurm und sein Preischor Germania. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998.Harrandt, Andrea: "Vivat! Und nochmals Vivat!" Rudolf Weinwurm und sein Preischor Germania. In: Österreichische Musik - Musik in Österreich. Beitr. zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Theresia Hilscher (Tutzing 1998), S. 385-394 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34) Komponist, Chordirigent und Bruckner-Freund (* 1835 Scheideldorf/NÖ. - ? 1911 Wien) und der Preis beim OÖ.-Salzburgischen Sängerfest im Juni 18651)
-
Harten, Uwe: Germanen durchschreiten des Urwaldes Nacht. Zu Anton Bruckners Chorwerk Germanenzug. Die Briefe an seinen ersten Verleger. In: Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft. 1998.Harten, Uwe: "Germanen durchschreiten des Urwaldes Nacht". Zu Anton Bruckners Chorwerk Germanenzug. Die Briefe an seinen ersten Verleger. In: Österreichische Musik - Musik in Österreich. Beitr. zur Musikgeschichte Mitteleuropas. Theophil Antonicek zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Theresia Hilscher (Tutzing 1998), S. 395-402 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 34)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)