-
13,5 Millionen Euro für Altstadtförderung in 30 Jahren. In: linz aktiv 186. 2008.13,5 Millionen Euro für Altstadtförderung in 30 Jahren; in: linz aktiv 186, Frühjahr 2008, S. 59-60 (und Foto auf 58); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
50 Jahre Zweite Republik in Linz. Reden und Vorträge. Archiv der Stadt Linz. 1996.Jahre Zweite Republik in Linz. Reden und Vorträge. Archiv der Stadt Linz. Red.: Fritz Mayrhofer. - Linz 1996. 64 S.1)
-
Acta des Bauernaufstandes und wie die Stadt Linz 1626 von den lutherischen Pauren belagert worden. - Actenstücke über die Bauernunruhen in Oberösterreich. In: Archiv des Museums.Acta des Bauernaufstandes und wie die Stadt Linz 1626 von den lutherischen Pauren belagert worden. - Actenstücke über die Bauernunruhen in Oberösterreich. Archiv des Museums 17, Fasc. 132 bis 133.1)
-
Akt über die Restaurierung des Hochaltares der Pfarrkirche Kefermarkt. In: Akten über den Kefermarkter Altar aus der Bezirkshauptmannschaft Freistadt. 1855.Akt über die Restaurierung des Hochaltares der Pfarrkirche Kefermarkt.- Linz 1855. 487 S. (Akten über den Kefermarkter Altar aus der Bezirkshauptmannschaft Freistadt) (Xerokopie Fol. 488 OÖ. Landesarchiv) Exemplar im OÖ. Landesmuseum1)
-
Archiv der Stadt Linz, Archivordnung. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 2003.Archiv der Stadt Linz, Archivordnung; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 2003, Nr. 21, S. 628-6331)
-
Bild und Wahrnehmung der Stadt. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2004.Bild und Wahrnehmung der Stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung und in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv und dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 19). - Linz 2004, XVII, 340 (Vorträge der Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 1.-3.10.2003 in Wien); darin u.a. Ralph Andraschek-Holzer: Österreichische Stadtansichten in der frühen Neuzeit, 1-25; Gerhard Fouquet: Mit dem Blick des Fremden: Stadt und Urbanität in der Wahrnehmung spätmittelalterlicher Reise- und Stadtbeschreibungen, 45-65 (u.a. zu Steyr); Alois Niederstätter: Das Stadtsiegel: Medium kommunaler Selbstdarstellung. Eine Annäherung anhand von Beispielen aus dem habsburgisch-österreichischen Alpen- und Donauraum, 143-156; Bernd Roeck: Die Säkularisierung der Stadtvedute in der Neuzeit, 189-198; Sylvain Malfroy: Der Blick auf die Stadt und ihre geographische Lage. Zur Genese des Stadtpanoramas aus dem Geiste der "Cosmographie", 301-3241)
-
Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. 1997.Bilder des Nationalsozialismus in Linz. Archiv der Stadt Linz. Fritz Mayrhofer und Walter Schuster, Hrsg. - Linz 1997. 198 S.1)
-
Bruckner-Landler. Tanzmusik aus Windhaag bei Freistadt. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 8. 2009.Petermayr, Klaus bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk/Volksliedarchiv und Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): "Bruckner"-Landler. Tanzmusik aus Windhaag bei Freistadt (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 8).- Linz 2009, 71 S.; darin u.a.: Landler aus Windhaag bei Freistadt. Anton Bruckner als Tanzgeiger, S. 25 ff. (Handschrift aus den 1840er Jahren aus Windhaag bei Freistadt)1)
-
Die Geschichte des Pöstlingberg Schlössl. 2003.Die Geschichte des Pöstlingberg Schlössl; online auf http://www.poestlingbergschloessl.at/ via Geschichte (bis 1997) (ebd. via Webcam: Live-Webcam Pöstlingberg Schlössl, mit großer Panoramaansicht auf Linz bzw. Urfahr, 7 Einzel-Kameras, mit archivierten Bildern ab 1.11.2003, Möglichkeit für Zeitrafferansichten - also eigentlich ganz spezielles Zusatzservice zur neuesten Stadtgeschichte) (ebd. via Rückblicke: ab Wiedereröffnung des Restaurants 1997)1)
-
Die Linzer Stadtregierung 1988 und 2008. In: linz aktiv 186. 2008.Die Linzer Stadtregierung 1988 und 2008; in: linz aktiv 186, Frühjahr 2008, S. 56-57; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (mit Auflistung der Stadtsenatsmitglieder ab 5.11.1979)1)
-
Die Linzer Straßen. 1992.Die Linzer Straßen. Bearb. von Fritz Mayrhofer. Hrsg. vom Archiv der Stadt Linz. Stand: 1.1.1992.; 2. erweiterte Aufl.: Stand 1.3.1994.- Linz 1992: 212 S.; 1994: 218 S.1)
-
Die Linzer Straßen. Stand: 9. Mai 2005. 2005.Die Linzer Straßen. Stand: 9. Mai 2005. Neu bearb. vom Archiv der Stadt Linz. - Linz 2005, 228 S.1)
-
Donauansichten. Von d. Quelle bis zum Schwarzen Meer. In: Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz. 1987.Donauansichten. Von d. Quelle bis zum Schwarzen Meer.- Linz 1987. 6 S. (Kleinausstellungen des Archivs d. Stadt Linz 26)1)
-
Einzigartige Farbdia-Sammlung für Archiv. In: Amtsblatt der Stadt Wels. 2002.Einzigartige Farbdia-Sammlung für Archiv; in: Amtsblatt der Stadt Wels 2002, Nr. 9, S. 9. Sammlung Rudolf Karlsböck (Farbdias ab ca. 1948) ins Stadtarchiv. Dazu ebd., 2003, Nr. 8: Kulturmedaille für Rudolf Karlsböck. Geb. 1918 Linz1)
-
Ergebnisse der im Auftrage des o.-ö. Landesausschusses durch den Landesarchivar Dr. Krackowizer im Sommer 1895 unternommenen Besichtigung der vorzüglichsten Archive der Städte, Märkte und Kommunen von Oberösterreich. 1895.Ergebnisse der im Auftrage des o.-ö. Landesausschusses durch den Landesarchivar Dr. Krackowizer im Sommer 1895 unternommenen Besichtigung der vorzüglichsten Archive der Städte, Märkte und Kommunen von Oberösterreich. Linz 1895. 153 S.1)
-
Feminismus und Krawall am 8. März 2014. Die Initiative "Feminismus und Krawall" nutzt am Internationalen Frauentag erneut die Linzer Innenstadt als Bühne für musikalischeund performative Aktionen für Frauenrechte. In: Versorgerin Stadtwerkstatt. 2014."Feminismus und Krawall" am 8. März 2014. Die Initiative "Feminismus und Krawall" nutzt am Internationalen Frauentag erneut die Linzer Innenstadt als Bühne für musikalischeund performative Aktionen für Frauenrechte; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 101, März 2014, S. 3; online verfügbar über http://versorgerin.stwst.at/archiv1)
-
Fewerordnung von der löbl. Lands-Hauptmannschafft ddo. 10. Martii 1672 gnädigst angeordnet und solche von daraus der Burgerschaft in der kaiserl. und Erzherzogl. Hauptstadt Linz publiciert worden. 1672.Fewerordnung von der löbl. Lands-Hauptmannschafft ddo. 10. Martii 1672 gnädigst angeordnet und solche von daraus der Burgerschaft in der kaiserl. und Erzherzogl. Hauptstadt Linz publiciert worden. Linz, C. Freyschmid, 1672. Gr.-Quart, 12 S.1)
-
Gelungene Revitalisierung der Fließgewässer in Linz. In: linz aktiv 187. 2008.Linz ist schönste Gründachstadt Österreichs; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 59 (dazu auch Foto auf S. 58 bzw.Preisverleihungsfoto auf S. 65; anlässlich Verleihung des ersten Preises beim 1. Österreichischen Gründach-Städtewettbewerb an die Stadt Linz am 20.6.2008; mit Rückblick über Förderung von Dachbegrünungen in Linz seit 1989 und die größte Linzer “Dachbegrünung” - den am 30.6.2007 eröffneten Landschaftspark Bindermichl-Spallerhof); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Gemeindeordnung der Landeshauptstadt Linz. 1850.Gemeindeordnung der Landeshauptstadt Linz, Linz, J. Feichtingers Erben, 1850. Octav.1)
-
Geschichte der FF Traun.Geschichte der FF Traun; online auf http://fftraun.trauner.info/indexstart.htm via Die Feuerwehr / Geschichte (1878-1997); Einsatzarchiv: ab 2001 (u.a. auch etwa über Pichlinger See, also auch Linzer Stadtgemeindegebiet).1)
-
Gruft Friedrichs IV. in der Linzer Stadtpfarrkirche. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1831.Gruft Friedrichs IV. in der Linzer Stadtpfarrkirche, Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, 1831, Nr. 132.1)
-
Hermann Bahr - der Herr aus Linz. Eine Dokumentation in Zusammenarb. mit dem Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. u. dem Archiv d. Stadt Linz. Stadtmuseum Linz-Nordico: 13.9.-7.10.1984. In: Kataloge des Stadtmuseums Linz im Nordico. 1984.Hermann Bahr - der Herr aus Linz. Eine Dokumentation in Zusammenarb. mit dem Adalbert-Stifter-Inst. des Landes OÖ. u. dem Archiv d. Stadt Linz. Stadtmuseum Linz-Nordico: 13.9.-7.10.1984. Red.: Georg Wacha. - Linz 1984. 24 Bl. (Kataloge des Stadtmuseums Linz im Nordico 39)1)
-
Historische Bibliographie der Stadt Linz. In: Linzer Forschungen - Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1989.Historische Bibliographie der Stadt Linz. Hrsg. vom Archiv d. Stadt Linz. Bearb. v. Otto Ruhsam.- Linz 1989. XII, 312 S. (Linzer Forschungen 1), (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1988 (1989); Auswahlbibliographie1)
-
Hjstl 1988 00iv 0xii
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_00iv-0xii.pdf
-
Hjstl 1988 0001 0005
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0001-0005.pdf
-
Hjstl 1988 0005 0026
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0005-0026.pdf
-
Hjstl 1988 0026 0039
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0026-0039.pdf
-
Hjstl 1988 0039 0062
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0039-0062.pdf
-
Hjstl 1988 0062 0088
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0062-0088.pdf
-
Hjstl 1988 0088 0105
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0088-0105.pdf
-
Hjstl 1988 0105 0143
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0105-0143.pdf
-
Hjstl 1988 0143 0156
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0143-0156.pdf
-
Hjstl 1988 0156 0169
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1988_0156-0169.pdf
-
Hjstl 1988 00iv 0xii
-
Hybrid - living in paradox. 2005.Hybrid - living in paradox. (Ars Electronica 2005 - Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft). Hrsg.: Gerfried Stocker - Christine Schöpf. - Ostfildern-Ruit 2005, 415; darin speziell ortskundlich: Hotspot Linz - Eine Stadt im Dialog, S. 251-252 (bzw. 249-250 engl. Fassung); Ludwig Boltzmann Institut für Digitale Kultur und Medienwissenschaft in Linz: Digital Archives, S. 388-389 (dt.) bzw. S. 386-387 (engl.)1)
-
Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz. 1981-1985.Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz. Nr. 6 (1981) - Nr. 25 (1985). - Linz 1981-19851)
-
Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz. Nr. 1-5. 1979-1980.Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz. Nr. 1-5. - Linz 1979-19801)
-
Kooperationen der Stadtwerkstatt. In: Versorgerin stadtwerkstatt Linz . 2013.Kooperationen der Stadtwerkstatt; in: Versorgerin stadtwerkstatt Linz Nr. 99, September 2013, S. 13; über Kooperationen mit externen Künstlern, speziell Leo Schatzl und Shu Lea Chang; online verfügbar über http://versorgerin.stwst.at/archiv1)
-
Kubin-Nachlaß an städtisches Archiv. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1998.Kubin-Nachlaß an städtisches Archiv. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (1998), F. 12 Ernst Kubin, ehemaliger Generaldirektor der ESG und Magistratsdirektor der Stadt Linz (* 1926 Wien - † 1995 Linz)1)
-
Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2006.Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz; in: linz aktiv 181, Winter 2006, S. 92-93; mit Details zu Franz Riepl (* 1932 Sarleinsbach, Architektur), Georg Ritter (* 1956 Linz, Bildende Kunst), Ursula Hentschläger (* 1963 Linz, Design), Gruppe Times up (Design), Margit Schreiner (* 1953 Linz, Literatur) und Franz Hinterdorfer (* 1936 Sarmingstein, Musik); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Linz 1945-1995. 1995.Linz 1945-1995. Bildauswahl: Anneliese Schweiger. Text: Fritz Mayrhofer. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz.- Linz 1995. 64 S.1)
-
Linz liest Stadtgeschichte. Archiv der Stadt Linz. 1998.Linz liest Stadtgeschichte. Archiv der Stadt Linz. - Linz 1998. 15 S.1)
-
Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. 2005.Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. Wiss. Red.: Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger, Cornelia Daurer. Fotogr. Arbeiten: Kurt Groh - Michael Lederer (Linz-Bilder 1). - Linz 2005, 195 S.; vgl. dazu etwa Christian Reiter: Linz zwischen Revolution und Krieg. Das Archiv der Stadt Linz hat den ersten von vier Bildbänden der neuen Serie Linz-Bilder unter dem Titel Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848 - 1918 im November präsentiert. Die Herausgeber Dr. Fritz Mayrhofer und Direktor Dr. Walter Schuster haben die Auswirkungen der Revolution von 1848 bis hin zum Zerfall der Donaumonarchie für Linz untersucht ; in: linz aktiv 177, Winter 2005, S. 59-651)
-
Linz, Akta des Bauernkrieges und wie die Stadt Linz 1626 von den lutherischen Pauern belagert worden. In: Archiv des Museums.Linz, Akta des Bauernkrieges und wie die Stadt Linz 1626 von den lutherischen Pauern belagert worden. Archiv des Museums 17, Fasc. 132. Vergleiche auch XV. Geschichte der Neuzeit A. S. 184-185.1)
-
Linz, Beschreibung Aller und Jeder gantzer Statt vnd Vorstatt Lintz Heusser auch wer in einem jeden Hauss lossirt. In: Archiv des Museums. 1644.Linz, Beschreibung Aller und Jeder gantzer Statt vnd Vorstatt Lintz Heusser auch wer in einem jeden Hauss lossirt. 1644. Mit dem gem. Wappen der Stadt und des Bürgermeistern Anton Ekhart von der Traan. Archiv des Museums, B. 5, Nr. 23.1)
-
Linz, DA - Linz, Diözesanarchiv ((1074)-1971) [Regesten und Volltexte von 1167 Verzeichnungseinheiten]. 2004.Linz, DA - Linz, Diözesanarchiv ((1074)-1971) [Regesten und Volltexte von 1167 Verzeichnungseinheiten]; ab 2004 etappenweise online auf MOnasteriuM - Virtuelles Archiv mitteleuropäischer Klöster und Bistümer (ursprünglich: "... österreichischer Klöster"), http://www.monasterium.net bzw. http://www.mom.findbuch.net (betrifft den ganzen heutigen Linzer Diözesanbereich, auch vor Errichtung der Diözese - auch etwa Ablassbrief für Pfarren der Stadt Enns 1317 oder Papsturkunde 1970 zur Erhebung der Ennser St.Laurenz-Kirche zur Basilica minor, zuletzt 1971 Erhebung des Hl. Florian zum Diözesanpatron); Einleitung aus: Johannes Ebner - Monika Würthinger: Historische Dokumente für die Zukunft. Das Diözesanarchiv Linz, Linz 2002, S. 251)
-
Linz, Einige hundert Original-Pergament-Urkunden vom Beginn des XIV. Jahrhunderts bis Ende de.Linz, Einige hundert Original-Pergament-Urkunden vom Beginn des XIV. Jahrhunderts bis Ende des XVIII., landesfürstliche, landständische, städtische und private, theils in Linz ausgestellt, theils die Stadt Linz betreffend; zumeist Kaufbriefe, Verträge bei Besitzübertragungen, Heirathsbriefe, Testamente u. s. w. befinden sich im Archive des Museums.1)
-
Linz, Kulturentwicklungsplan neu - dazu März bis Mai 2011 von Thomas Philipp mit 72 Persönlichkeiten aus dem Linzer Kunst- und Kulturfeld geführte Interviews.. 2011.Linz, Kulturentwicklungsplan neu - dazu März bis Mai 2011 von Thomas Philipp mit 72 Persönlichkeiten aus dem Linzer Kunst- und Kulturfeld geführte Interviews. “Aus der Verdichtung dieser Interviewergebnisse konnten die zentralen Themen für einen neuen Kulturentwicklungsplan gewonnen werden, die zuerst im Grundlagenpapier ausführlich dargestellt sind und anschließend in den Visions- und Zielworkshops bearbeitet werden”, online verfügbar auf https://kep-linz.at/category/interviews/ - u.a. mit Walter Schuster (Archiv der Stadt Linz), Peter Assmann, Christine Bumberger-Pauska, Dominika Meindl, etc.1)
-
Linz. Die Sammlung Pachinger und ihre Ausgestaltung zu einem städtischen Museum. In: Amtsblatt der Landeshautstadt Linz. 1928.Linz. Die Sammlung Pachinger und ihre Ausgestaltung zu einem städtischen Museum. Amtsblatt der Landeshautstadt Linz Jg 8 (1928)1)
-
Linz. Katalog der Ausstellung im Neuen Rathaus. 1986.Linz. Katalog der Ausstellung im Neuen Rathaus. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz. Red. u. Katalogbearb.: Fritz Mayrhofer u.a.- Linz 1986. 49 S.1)
-
Linzer Chronik. 1986.Linzer Chronik. Red.: Anneliese Schweiger. Hrsg.: Archiv der Stadt Linz. 1985 ff.- Linz 1986 ff.1)
-
Linzer Zeitung von 1681 aufgefunden. In: Linz aktiv. 1982.Linzer Zeitung von 1681 aufgefunden. Linz aktiv 82 (1982) Linz kulturell S. X; Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz Nr. 3 (1982) Exemplar im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart1)
-
Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. In: Linzer Forschungen. 1991.Literatur in Linz. Eine Literaturgeschichte. Hrsg. vom Archiv der Stadt Linz. Helga Ebner, Jakob Ebner, Rainer Weißengruber.- Linz 1991. XVI, 675 S. (Linzer Forschungen 4)1)
-
Mit Brief und Siegel. Ausstellung der Oö. Landesmuseen in Kooperation mit dem Oö. Landesarchiv vom 14.10.2008 bis 7.1.2009 im Linzer Schlossmuseum. In: forum oö geschichte. 2008.Mit Brief und Siegel. Ausstellung der Oö. Landesmuseen in Kooperation mit dem Oö. Landesarchiv vom 14.10.2008 bis 7.1.2009 im Linzer Schlossmuseum; Online-Fassung jener Ausstellung im forum oö geschichte ab http://www.ooegeschichte.at/index.1484.0.html (Präsentation exemplarischer Urkunden, etwa Ennser Stadtrecht, Urbar Kloster Baumgartenberg, Burg Oberwallsee / Gem, Feldkirchen an der Donau, etc.)1)
-
Nachschlagebuch über Brände, Übungen und anderer dienstlicher Vorkommenheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Urfahr. Gegründet vom Commando im Jahre 1911. 1997.Nachschlagebuch über Brände, Übungen und anderer dienstlicher Vorkommenheiten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Urfahr. Gegründet vom Commando im Jahre 1911. Bearb. von August Schicklberger, Wilhelm Hackhofer und Erwin Chalupar. - Linz 1997. O. Pag. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Neuer Straßenname in Linz: Josef-Schlegel-Straße. In: linz aktiv. 2012.Neuer Straßenname in Linz: Josef-Schlegel-Straße; in: linz aktiv H. 204 (Herbst 2012), S. 88: mit Biographie des Landeshauptmannes von 1927-1934, geb. 1869 in Böhmen, gest. 1955 in Linz; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Neues Logo der Stadt Linz. In: linz aktiv 186. 2008.Neues Logo der Stadt Linz; in: linz aktiv 186, Frühjahr 2008, S. 67; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (angenommener Entwurf: von Alexander David Winkelbauer aus Vorarlberg, nach Wettbewerb unter StudentInnen der Linzer Kunstuniversität1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land. 1997f..Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 4: Stadt und Land (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Baumgartenberg, ehemalige Stiftskirche, Hauptportal; Die Stadtpfarrkirche von Eferding; Barbarakapelle im Karner Mauthausen, Wandmalereien, 1260/70; Die Wallfahrt nach St. Wolfgang, Tafelbild, um 1480; Das Bummerlhaus in Steyr; Markt Mauthausen, Lithographie von Jakob Alt, 1826; Burg Schaunberg, 1670 (Gem. Hartkirchen); Wolf Huber, Der Mondsee mit dem Schafberg, Federzeichnung, 1510; Lienhart Rännacher und Peter Mülich, Pilgerbrunnen, 1515-1518; Schloß Greinburg, 1820/26 (Gem. Grein); Lucas van Valckenborch, Ansicht der Stadt Linz an der Donau, 1593; Stadtturm in Enns; Schloß Aistersheim; Schloß Wernstein mit der Mariensäule, Lithographie von Beda Weinmann, um 1845; Der Bischofshof in Linz; Federzeichnung Festung Braunau; Stiftskirche Wilhering; Statt Scharding [also Schärding], Kupferstich Michael Wening, 1721; Kleines Andachtsbild des Pöstlingbergs; Ansicht von Bad Goisern, aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1816; Entwurf einer Fassade des Schlosses Eferding, Planzeichnung von A. Zach, 1785; Das Landestheater in Linz, Ölbild von Otto Nowak, 1912; Kirche und Kloster der Jesuiten auf dem Freiberg bei Linz; Ferdinand Georg Waldmüller, Gmunden mit dem Traunsee, 1829/30; Franz Steinfeld, Der Attersee mit dem Höllengebirge, um 1825; Franz Steinfeld, Der Hallstätter See, Ölgemälde, 1834 (Hallstatt); Jacob Alt, Blick auf Steyr vom Tabor aus, Aquarell, 1844; Jakob und Rudolf Alt, Der Hauptplatz in Linz, 1839 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv2.htmll); Hauptplatz und Rathaus in Wels, um 1840; Villa des Herzogs von Cumberland in Gmunden; Das Museum Francisco-Carolinum in Linz, ca. 1880/90; Museum Francisco-Carolinum in Linz; Freystadt [also Freistadt] /Chromolithographie; Franz von Zülow: Mühlviertler Landschaft, 1957; Korrespondenzkarte mit Ansichten des Linzer Domes; Haus Rosenbauer, Pöstlingberg, Fotografie, 1929/30; Julius Schulte, Der Linzer Urnenhain; Oskar Kokoschka, Linz 1955; Ferdinand Georg Waldmüller, Ansicht des Dachsteins mit dem Hallstädter See, 18381)
-
Oberösterreichisches Landesarchiv - Archiv der Stadt Linz: Einreichungen zum Projekt Oberösterreich 1918-1938, Linz 1918-1938. Begleitpublikation zur Tagung vom 16. bis 18. Februar 2011. 2011.Oberösterreichisches Landesarchiv - Archiv der Stadt Linz: Einreichungen zum Projekt Oberösterreich 1918-1938, Linz 1918-1938. Begleitpublikation zur Tagung vom 16. bis 18. Februar 2011.- Linz 2011, 80 S.1)
-
Ordnungsdienst der Stadt Linz. Freundlich, hilfsbereit und kompetent. In: linz aktiv. 2011.Ordnungsdienst der Stadt Linz. Freundlich, hilfsbereit und kompetent; in: linz aktiv H. 200, Herbst 2011, S. 61-65; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)