-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Walter Aspernig. Wissenschaftliche Publikationen. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Walter Aspernig. Wissenschaftliche Publikationen; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 25-361)
-
ZT Arquitectos: Neue Funktion in altem Kleid. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.ZT Arquitectos: Neue Funktion in altem Kleid; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 89-1191)
-
Aspernig, Walter: Der Besitz des Welser Bruckamts in Geisensheim, Pfarre Pichl, von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis 1848. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter: Der Besitz des Welser Bruckamts in Geisensheim, Pfarre Pichl, von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis 1848; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 145-151; betrifft also primär heutige Gem. Pichl bei Wels1)
-
Aspernig, Walter: Der Freisitz Alttraunegg und die Neumühle am Welser Mühlbach. Zur Vorgeschichte des Herminenhofes bis 1807. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.Aspernig, Walter: Der Freisitz Alttraunegg und die Neumühle am Welser Mühlbach. Zur Vorgeschichte des Herminenhofes bis 1807; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 13-321)
-
Aspernig, Walter: Die Entstehung des Dorfes Oberthan im Nordwesten von Wels (1160 - 1414 - 1723 - 1848). In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter: Die Entstehung des Dorfes Oberthan im Nordwesten von Wels (1160 - 1414 - 1723 - 1848); in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 133-1441)
-
Aspernig, Walter: Glückwunsch, Dank und Auszeichnung: Günter Kalliauer und Dr. Roland Wamser 70 Jahre alt. In: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017. 2017.Aspernig, Walter: Glückwunsch, Dank und Auszeichnung: Günter Kalliauer und Dr. Roland Wamser 70 Jahre alt; in: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017, erschienen “2017” (de facto eher 2018), `S. 9-16; darin auf S. 9-15 zum ehemaligen Welser Stadtarchivar Günter Kalliauer, geb. 1947 in Wels, auf S. 16 kurz zum Welser Gymnasialprofessor und Muedalvereinsaktivist Wamser1)
-
Aspernig, Walter: Nachruf Univ.-Prof. HR Dr. Johann Sturm. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter: Nachruf Univ.-Prof. HR Dr. Johann Sturm; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 43-441)
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: 50 Jahre Musealverein Wels - 50 Jahre wissenschaftliche Dokumentation der Welser Geschichte. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: 50 Jahre Musealverein Wels - 50 Jahre wissenschaftliche Dokumentation der Welser Geschichte; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 9-22 (vgl. dazu ebd. dieselben: Vereinsbericht 2002-2003, 23-29; Renate Miglbauer: Stadtmuseum und Stadtgalerie Wels, Jahresbericht 2000, 483-490; ds.: Jahresbericht 2001, 491-498; ds.: Jahresbericht 2002, 499-506; Günter Kalliauer - Elisabeth Erber: Stadtarchiv Wels, Jahresbericht 2000, 507-511; dss.: Jahresbericht 2001, 512-515; dss.: Jahresbericht 2002, 516-519).1)
-
Jbmusver wels 2001 0009 0022
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0009-0022.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0023 0029
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0023-0029.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0483 0506
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0483-0506.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0507 0520
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0507-0520.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0009 0022
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Der Welser Stadtplatz und seine Häuser. Historische Entwicklung und heutiges Erscheinungsbild (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels 8). 2002.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Der Welser Stadtplatz und seine Häuser. Historische Entwicklung und heutiges Erscheinungsbild (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels 8). - Wels 2002, 168 S.1)
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Die Dr. Kurt Holter-Bibliothek. Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek und Domizil des Musealvereins Wels. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Die Dr. Kurt Holter-Bibliothek. Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek und Domizil des Musealvereins Wels; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 1691)
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2010.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, 172 S.1)
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Oberschulrat Helmut Grassner (Nachruf). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2006.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Oberschulrat Helmut Grassner (Nachruf); in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 14; * in Steyr, Welser Kulturjournalist, gest. Wels 20041)
-
Jbmusver wels 2004 34 0014
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0014.pdf
-
Jbmusver wels 2004 34 0014
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Regierungsrat Kurt Leitgeb (Nachruf). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2006.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Regierungsrat Kurt Leitgeb (Nachruf); in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 15; * 1934, Berufsschuldirektor in Linz, gest. 2004 Wels1)
-
Jbmusver wels 2004 34 0015
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0015.pdf
-
Jbmusver wels 2004 34 0015
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Schulrat Rudolf Schrempf (Nachruf). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2006.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Schulrat Rudolf Schrempf (Nachruf); in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 13; Krenglbacher Heimatforscher , ehem. Volksschuldirektor, gest. 20051)
-
Jbmusver wels 2004 34 0013
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0013.pdf
-
Jbmusver wels 2004 34 0013
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Vereinsbericht 2006-2010. In: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011. 2011.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Vereinsbericht 2006-2010; in: 35. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2006/2007/2008, erschienen 2011, S. 9-141)
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Vereinsbericht 2011-2013. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Vereinsbericht 2011-2013; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 37-421)
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer: 60 Jahre Musealverein Wels - 60 Jahre wissenschaftluche Publikationen. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer: 60 Jahre Musealverein Wels - 60 Jahre wissenschaftluche Publikationen; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 11-361)
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2014.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Red.): Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014 (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, 264 S.; vgl. Einzelbeiträge1)
-
Aspernig, Walter - Günter Kalliauer:: Vereinsbericht 2014.2017. In: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017. 2017.Aspernig, Walter - Günter Kalliauer: Vereinsbericht 2014.2017; in: 38. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2015/2016/2017, erschienen “2017” (de facto eher 2018), S. 17-24; darin auf S. 20-24 zur Wiederentdeckung der Überreste eines Johann-Strauß-Denkmals im Welser Tierpark1)
-
Aspernig, Walter u. Günter Kalliauer: Dipl.-Ing. ETH Georg Teufelberger (26.6.1939-27.4.1998). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1999.Aspernig, Walter u. Günter Kalliauer: Dipl.-Ing. ETH Georg Teufelberger (26.6.1939-27.4.1998). Jahrbuch des Musealvereines Wels 31. 1996/97 (1999), S. 10 Industrieller, Vorsitzender-Stellvertreter des Musealvereines Wels (* 1939 Wels - + 1998 Großvenediger, begraben in Wels)1)
-
Jbmusver wels 1996 31 0010
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1996_31_0010.pdf
-
Jbmusver wels 1996 31 0010
-
Bachschweller, Karin: Der Welser Wasserturm. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Bachschweller, Karin: Der Welser Wasserturm; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 167-1881)
-
Csendes, Peter: Oberösterreichische Aspekte im Wiener Alltag im Spätmittelalter. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Csendes, Peter: Oberösterreichische Aspekte im Wiener Alltag im Spätmittelalter; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 173-1791)
-
Deuer, Wilhelm: Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Deuer, Wilhelm: Die Perkheim als Besitzer der Herrschaft Rosegg in Kärnten; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 315-326; betrifft oberösterreichische Adelsfamilie (zugleich im Besitz von Schloss Würting, Offenhausen)1)
-
Ebner, Johannes: Von Avignon nach Baumgartenberg. Ein Bericht über den Text und die Wiederauffindung der denkwürdigen Ablass-Urkunde (1344). In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Ebner, Johannes: Von Avignon nach Baumgartenberg. Ein Bericht über den Text und die Wiederauffindung der denkwürdigen Ablass-Urkunde (1344); in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 169-179; jene Urkunde betrifft Kapelle in Baumgartenberg1)
-
Euler bzw. Euler-Rolle, Bernd - Johannes Sima: Der Herminenhof aus der Sicht der Denkmalpflege. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.Euler bzw. Euler-Rolle, Bernd - Johannes Sima: Der Herminenhof aus der Sicht der Denkmalpflege; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 65-851)
-
Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl u.a: Oberösterreichische Landesmuseen Jahresberichte 2011. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Faißner, Waltraud, Monika Oberchristl u.a.: Oberösterreichische Landesmuseen Jahresberichte 2011; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 657-7421)
-
Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Forster, Roland: Inschriften und archivalische Quellen zum spätmittelalterlichen Kirchenbau im Kernland der Grafschaft Schaunberg; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 201-226; betrifft v.a. Eferding, aber auch Alkoven, Aschach an der Donau, Haibach ob der Donau, Natternbach, Peuerbach, Prambachkirchen, Sankt Marienkirchen an der Polsenz, Stroheim, Wilhering (Dörnbach), etc.,1)
-
Forster, Roland: Notizen des Pfarrers Wolfgang Italus zu Bau und Ausstattung der Kirchen von Eferding und Scharten im ausgehenden 17. Jahrhundert. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Forster, Roland: Notizen des Pfarrers Wolfgang Italus zu Bau und Ausstattung der Kirchen von Eferding und Scharten im ausgehenden 17. Jahrhundert; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 221-2411)
-
Froschauer, P. Rupert: Das Wirken des Steinerkirchner Pfarrers Mag. Sebastian Krabler (1573-1590) als Dechant des Dekanats Lambach. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Froschauer, P. Rupert: Das Wirken des Steinerkirchner Pfarrers Mag. Sebastian Krabler (1573-1590) als Dechant des Dekanats Lambach; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 327-343; betrifft Gegenreformation in Pichl bei Wels, Buchkirchen und anderen Orten bzw. Dekanatssynode in Steinerkirchen an der Traun 1576 und Kalenderreform von 1582/83 in OÖ1)
-
Giuliani, Anita: Börsenarmband und Sparbüchsen aus Ovilava / Wels. Hatten die Römer in Wels genug Geld, um zu sparen?. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Giuliani, Anita: Börsenarmband und Sparbüchsen aus Ovilava / Wels. Hatten die Römer in Wels genug Geld, um zu sparen?; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 81-1011)
-
Giuliani, Anita - Michaela Greisinger: Herdstellen oder (Gar)Küchen?. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Giuliani, Anita - Michaela Greisinger: Herdstellen oder (Gar)Küchen?; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 103-115; betrifft Römerzeit-Funde1)
-
Haider, Siegfried: Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten?. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Haider, Siegfried: Kaiser Friedrich Barbarossa in Garsten?; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 111-124; betrifft Aufenthalt von 1170, der eher im heutigen Windischgarsten war1)
-
Heilingsetzer, Georg: Landeskunde, Landes- und Stadtgeschichte. Das Arbeitsfeld von Walter Aspernig. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Heilingsetzer, Georg: Landeskunde, Landes- und Stadtgeschichte. Das Arbeitsfeld von Walter Aspernig; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 17-231)
-
Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein - Relief - Inschrift. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein - Relief - Inschrift; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 37-701)
-
Herrmüller, Alfred: Beobachtungen zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Stephan in Krenglbach. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Herrmüller, Alfred: Beobachtungen zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Stephan in Krenglbach; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, 189-2061)
-
Hollegger, Manfred: Kaspar I. Perkheimer von Würting. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Hollegger, Manfred: Kaspar I. Perkheimer von Würting; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 153-166.; Kaspar Perkheimer bzw. Kaspar von Perkheim: 1489-1499 Vizedom bzw. oberster Finanzbeamter im Land ob der Enns, gestorben 1520, Grabstein in der Kirche von Schöndorf / Vöcklabruck1)
-
Holter, Kurt - Gilbert Trathnigg: Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. Mit Beiträgen von Walter Aspernig u.a. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1986.Holter, Kurt - Gilbert Trathnigg: Wels von der Urzeit bis zur Gegenwart. Mit Beitr. v. Walter Aspernig u.a. 2., erw. Aufl.- Wels 1986. 280 S. (Jahrbuch des Musealvereines Wels Bd. 25. 1984/85); darin u.a. enthalten: Gilbert Trathnigg: Die urgeschichtliche Zeit (S. 10ff.), Die Römerzeit (S. 17ff.); Holter, Kurt u. Gilbert Trathnigg: Dunkle Jahrhunderte (S. 49ff.); Holter, Kurt u. Walter Aspernig: Das Mittelalter (S. 58ff.); Trathnigg, Gilbert u. Kurt Holter: Reformation, Gegenreformationen und Bauernkriege (S. 106ff:); Aspernig, Walter, Kurt Holter u. Gilbert Trathnigg: Die Barockzeit (S. 145ff.); Holter Kurt u. Gilbert Trathnigg: Von den Reformen Kaiser Josefs II. bis zum Zweiten Weltkrieg (S. 184 ff.); Trathnigg, Gilbert u. Günter Kalliauer: Das neue Wels (S. 238ff.)1)
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0005-0048_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0005-0048_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0049 0057
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0049-0057.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_c.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0058 0105 d
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0058-0105_d.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0106 0144 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0106-0144_c.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0145 0183 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0145-0183_c.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 c
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_c.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0184 0237 d
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0184-0237_d.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0238 0268 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0238-0268_a.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0238 0268 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0238-0268_b.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0269 0288
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1984_25_0269-0288.pdf
-
Jbmusver wels 1984 25 0005 0048 a
-
Kalliauer, Günter: Vom Industriestandort zur Militärstation. “Kotton-Fabrik” und “Herminenhof” zwischen 1807 und 1945. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.Kalliauer, Günter: Vom Industriestandort zur Militärstation. “Kotton-Fabrik” und “Herminenhof” zwischen 1807 und 1945; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 33-531)
-
Kalliauer, Günter - Michael Kitzmantel: Das Stadtarchiv Wels, seine Geschichte und seine Perspektiven. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.Kalliauer, Günter - Michael Kitzmantel: Das Stadtarchiv Wels, seine Geschichte und seine Perspektiven; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 163-1681)
-
Katzinger, Willibald: Markt und Maut Mauthausen. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Katzinger, Willibald: Markt und Maut Mauthausen; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 125-144: betrifft neben Mauthausen auch Enns1)
-
Keplinger, P. Ludwig: Der Personalstand des Zisterzienserstiftes Schlierbach als Frauen- und Männerkloster. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Keplinger, P. Ludwig: Der Personalstand des Zisterzienserstiftes Schlierbach als Frauen- und Männerkloster; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 439-4491)
-
Kitzmantel, Michael: Vom Einmarsch der Amerikaner bis zur Planung des Projektes “Dreiklang”. In: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sond. 2010.Kitzmantel, Michael: Vom Einmarsch der Amerikaner bis zur Planung des Projektes “Dreiklang”; in: Aspernig, Walter - Günter Kalliauer (Hrsg.): Dreiklang Herminenhof. Festschrift zur Eröffnung des Welser Kultur- und Bildungszentrums (Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Wels, Sonderreihe zum Jahrbuch des Musealvereines Wels 11).- Wels 2010, S. 57-631)
-
Knittler, Herbert: Überlegungen zur Frühzeit der Bierbrauerei in Freistadt/OÖ. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Knittler, Herbert: Überlegungen zur Frühzeit der Bierbrauerei in Freistadt/OÖ; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 181-2001)
-
Koller-Brettenthaler, Barbara - Fritz Koller: Je resterai aujourd’hui à Wels. Dokumente zu Wels und Umgebung in der “Correspondance de Napoléon”. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Koller-Brettenthaler, Barbara - Fritz Koller: Je resterai aujourd’hui à Wels. Dokumente zu Wels und Umgebung in der “Correspondance de Napoléon”; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 477-487; darin auch zur Grenzziehung quer durch Oberösterreich 1809, aber eben auch zu Aufenthalt Kaiser Napoleons (I.) in Wels1)
-
Loidol, Norbert: Friedrich Thön im Dienste adeliger Auftraggeber. Ergänzende Zuschreibungen von Werken in Ober- und Niederösterreich an den von Regensburg stammenden und in Grieskirchen tätigen Bildhauer und dessen Werkstätte. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Loidol, Norbert: Friedrich Thön im Dienste adeliger Auftraggeber. Ergänzende Zuschreibungen von Werken in Ober- und Niederösterreich an den von Regensburg stammenden und in Grieskirchen tätigen Bildhauer und dessen Werkstätte; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 345-362; betrifft u.a. Schloss Parz / Grieskirchen, Eferding, Steyregg, Schwertberg, etc.1)
-
Mayrhofer, Fritz: August Zöhrer und seine Tagebücher. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Mayrhofer, Fritz: August Zöhrer und seine Tagebücher; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 593-602; geboren 1888 Sarleinsbach, ab 1919 Leiter des Linzer Kommunalstatistischen Amtes, 1938-45 Kulturamtsleiter, gestorben 19711)
-
Micko, Ingeborg: Nimm mit Huld die kleine Gabe. Freundschafts- und Glückwunschkarten des Biedermeier im Stadtmuseum Wels. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Micko, Ingeborg: Nimm mit Huld die kleine Gabe. Freundschafts- und Glückwunschkarten des Biedermeier im Stadtmuseum Wels; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, 489-5121)
-
Miglbauer, Renate: Römische Tischsitten am Beispiel von Bronzegefäßen aus Ovilava/Wels. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Miglbauer, Renate: Römische Tischsitten am Beispiel von Bronzegefäßen aus Ovilava/Wels; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 71-811)
-
Miglbauer, Renate Maria: Das Wesen einer römischen Stadt am Beispiel von Ovilava/Wels. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Miglbauer, Renate Maria: Das Wesen einer römischen Stadt am Beispiel von Ovilava/Wels; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Maria Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 65-801)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)