-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Oö. Krippenfreunde: Eim begabter und talentierter Krippenbauer. In: Der Krippenfreund. 2016.Oö. Krippenfreunde: Eim begabter und talentierter Krippenbauer; in: Der Krippenfreund 103, Nr. 2 (392), Juni 2016, S. 43-45, zu Erwin Großbichler aus Trattenbach, Gem. Ternberg (im Text fälschlich als "Tattenbach"), aktiv im Krippenverein Oberes Innviertel, u.a. zu von ihm geschaffenes Wegkreuz in Steinbach an der Steyr1)
-
Auer, Erwin M: 25 Jahre Arbeit für das Mühlviertler Heimathaus. In: Mitteilungsblatt der Museen Österreichs. 1963.Auer, Erwin M.: 25 Jahre Arbeit für das "Mühlviertler Heimathaus". Mitteilungsblatt d. Museen Österreichs Jg. 12 (Wien 1963) S. 70-76. Betrifft Franz Dichtl.1)
-
Auer, Erwin M: Ein Ehrenzeichen des Kronlandes Österreich ob der Enns. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1973/74.Auer, Erwin M.: Ein Ehrenzeichen des Kronlandes Österreich ob der Enns. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. Bd. 18 (Wien 1973/74). S. 26-29 Landwirtschaftliche Dienstboten-Prämien-Medaille anno 1908/091)
-
Auer, Erwin M: Franz Dichtl †. In: Mitteilungslbatt der Museen Österreichs. 1966.Auer, Erwin M.: Franz Dichtl †. Mitteilungsbl. d. Museen Österreichs. Jg. 15 (Wien 1966). S. 1601)
-
Auer, Erwin M.: Zur Restaurierung eines zweisitzigen Postboten-Schlittens des oberösterreichischen Landesmuseums. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1955.Auer, Erwin M.: Zur Restaurierung eines zweisitzigen Postboten-Schlittens des oberösterreichischen Landesmuseums. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 100 (1955) S. 221-239*)
-
Jbmusver 1955 100 0221 0239
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1955_100_0221-0239.pdf
-
Jbmusver 1955 100 0221 0239
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 98 S.; darin u.a. zu Linz (Froschberg)1)
-
Garstenauer, Erwin: Steyrling - Altarraum im neuen Kleid. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Garstenauer, Erwin: Steyrling - Altarraum im neuen Kleid; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 5 Gem. Klaus an der Pyhrnbahn1)
-
Husslein-Arco, Agnes (Hrsg.): Julius Deutschbauer, Walter Obholzer, Gerwald Rockenschaub, Hubert Scheibl, Erwin Wurm. Schenkungen an das Belvedere von Thaddaeus Ropac. 2008.Husslein-Arco, Agnes (Hrsg.): Julius Deutschbauer, Walter Obholzer, Gerwald Rockenschaub, Hubert Scheibl, Erwin Wurm. Schenkungen an das Belvedere von Thaddaeus Ropac [Ausstellungskatalog] Belvedere Wien, 30.5.-29.6.2008.- Wien 2008, (33 S.); Scheibl: geb. 1952 in Gmunden1)
-
Moser, Stefan - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Klendorf, OG Engerwitzdorf, VB Urfahr-Umgebung [Grabungsbericht 2001 Frühmittelalter Grabhügel Niederreitern-Zirkenauerholz]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Moser, Stefan - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Klendorf, OG Engerwitzdorf, VB Urfahr-Umgebung [Grabungsbericht 2001 Frühmittelalter Grabhügel Niederreitern-Zirkenauerholz]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), 696 f.1)
-
Pochmarski, Erwin: Römische Bildhauerkunst des 3. und 4. Jh. n. Chr. am Norischen Limes. In: Der römische Limes in Österreich.Pochmarski, Erwin: Römische Bildhauerkunst des 3. und 4. Jh. n. Chr. am Norischen Limes. In: Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. T. 2 (Wien 1990) S. 525-538 (Der römische Limes in Österreich 36) Betrifft vor allem die Kunst in Lauriacum1)
-
Reidinger, Erwin: Mittelalterliche Kirchenplanung in Stadt und Land aus der Sicht der "Bautechnischen Archäologie"; Lage, Orientierung und Achsknick [vorgetragen bei der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Wien, 29. September 2004]. In: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchä. 2007.Reidinger, Erwin: Mittelalterliche Kirchenplanung in Stadt und Land aus der Sicht der "Bautechnischen Archäologie"; Lage, Orientierung und Achsknick [vorgetragen bei der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie Wien, 29. September 2004]; in: Die Kirche im mittelalterlichen Siedlungsraum. Archäologische Aspekte zu Standort, Architektur und Kirchenorganisation. Hrsg.: Sabine Felgenhauer-Schmiedt u.a. (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 21). - Wien 2005 (erschienen 2007), S. 49-66; betrifft kurz auch etwa Linz1)
-
Richter, Erwin: Der Drudenfuß als Krankheitssignum auf einer seltenen oberösterreichischen Votivtafel von 1765. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 1959.Richter, Erwin: Der Drudenfuß als Krankheitssignum auf einer seltenen oberösterreichischen Votivtafel von 1765. Mitteilungen d. Anthropologischen Gesellschaft in Wien Bd. 88/89 (Wien 1959) S. 116-124. - Lipp, Franz: "Ich habe große Anfechtum..." Oberösterreichische Nachrichten Beilage "Heimat und Welt" vom 14. August 1958. Betrifft Votivbild aus der Hauskapelle des Esterbauern im Weiler Grillham bei Uttendorf in d. Gemeinde Neukirchen an d. Enknach.1)
-
Ring, Romana: Luger und Maul: Um Bauten. 2000.Ring, Romana: Luger und Maul: Um Bauten. Gestaltung: Roland Keil. Mitarb.: Nadja Fritzsche. - Wels ca. 2000; betrifft Welser Architekturbüro Maximilian Luger und Franz Maul; darin über Umbau Minoriten Wels 1998-2000, S. 6-15; Um- und Zubau Achleitner, Schalchen, 16-19; Umbau Wohnhaus Lumper, Freistadt, 20-23 (gotisches Gebäude); Inneneinrichtung Wohnung Dr. Neumayr, Altmünster, 24-25; Um- und Zubau Raiffeisenbankfiliale Sattledt, 26-29; Tennisclubhaus Kleinzell, 30-31; Um- und Zubau Hotel Oberndorfer Attersee, 32-33; Neubau Zauner & Leopold St.Martin [im Mühlkreis], 34-35; Umbau Bürohaus Luger und Maul, Wels, 36-37; Um- und Zubau Herminenhof Wels, 38-39; Neubau Seecamping Gruber, Nußdorf/Attersee, 40-43; Umbau Raiffeisenbankfiliale Wels Pernau, 44-45; Umbau Atterseehalle, Attersee, 46-47; Umbau Friseursalon Loicht, Linz, 48-49; Neubau Wohnhaus Rachinger, Neufelden, 50; Umbau Tischlerei Modl, Altenmarkt, 51; Um- und Zubau Czerwinsky, Stadl-Paura, 52; Um- Und Zubau Pammer, Untermühl (Gem. St. Martin im Mühlkreis), 53; Umbau Rathaus Wels, 54-57; Neubau Haus Grabner, St. Georgen/ Attersee, 62-63; Neubau Haus Costadedoi, Attersee, 64-65; Umbau Gemeindeamt Kleinzell, 66-67; Umbau Raiffeisenbank-Hauptanstalt Wels, 68-71; Umbau Schutzengelapotheke Wels, 72-73; Neubau Seebad Häupl, Attersee, 74-79; Um- und Zubau Geschäftshaus Heiter, Schwanenstadt, 80; Umbau Bürotrakt ESG, Linz, 81; Um- und Zubau Wohnhaus Lassnig, Niederthalheim, 82; Innenausstattung Ordination Dr. Pauer, Wels, 83; Umbau Wohnanlage Kirchenwirt, Attersee 1994, 84; Neubau Wohnhaus Dr. Figl, Litzlberg (Seewalchen am Attersee) /Projekt, 85; Neubau Bahnhof Wels, 88-911)
-
Ruprechtsberger, Erwin M: Ein Objekt der Diskussion: Die Martinskirche in Linz. In: Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes. Ausstellung im NÖ. Landesmuseum für Frühgeschichte im Schloss Traismauer, 8.5.-1.11.1999. 1999.Ruprechtsberger, Erwin M.: Ein Objekt der Diskussion: Die Martinskirche in Linz. In: Reinhardt Harreither, Renate Pillinger (Hrsg.) Frühes Christentum am österreichischen Donaulimes. Ausstellung im NÖ. Landesmuseum für Frühgeschichte im Schloss Traismauer, 8.5.-1.11.1999 (Wien 1999), S. 46-481)
-
Ruprechtsberger, Erwin M: Neuerwerbung einer spätantiken Scharnierfibel des Typus Hrusica. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1995.Ruprechtsberger, Erwin M.: Neuerwerbung einer spätantiken Scharnierfibel des Typus Hrusica. Mit Beitr. von Hubert Preßlinger und Renate Miglbauer. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1994/95 (1995), S. 167-181 Römerzeitlicher Fund aus dem Teufelsgraben, Marktgemeinde Kronstorf, vom Stadtmuseum Linz-Nordico erworben1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M.: Die Ausgrabungen in Engerwitzdorf 2000-2002. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Die Ausgrabungen in Engerwitzdorf 2000-2002; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberöst. Landesmuseums N.F. 195). - Weitra 2003, S. 85-88 (Zirkenauerholz, Niederreitern, Gem. Engerwitzdorf1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M.: Späte Altsteinzeit in Oberösterreich - ein Überblick. In: Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger u.a.: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag. 2011.Ruprechtsberger, Erwin M.: Späte Altsteinzeit in Oberösterreich - ein Überblick; in: Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger u.a.: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 7-231)
-
Ruprechtsberger, Erwin M.: Urgeschichtliche Siedlungen im Linzer Raum. Ein interdisziplinäres Projekt des Nordico. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Urgeschichtliche Siedlungen im Linzer Raum. Ein interdisziplinäres Projekt des Nordico; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2003, S. 6-9; betrifft Linz - Freinberg und Gründberg sowie Ansfelden - Kremsdorf, Burgwiese, aber auch etwa Baalbek / Libanon (seit längerer Zeit Tätigkeitsbereich der Linzer Stadtarchäologie)1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M.: Zum Dolichenusfund von Mauer an der Url. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1980.Ruprechtsberger, Erwin M.: Zum Dolichenusfund von Mauer an der Url. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Jg. 126, 1 (1981), S. 45-54*)
-
Jbmusver 1981 126 0045 0054
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1981_126_0045-0054.pdf
-
Jbmusver 1981 126 0045 0054
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Christina Schmid - Otto H. Urban: KG Klendorf, OG Engerwitzdorf, VB Urfahr-Umgebung [Grabungsbericht 2002 Frühmittelalter Grabhügel Niederreitern-Zirkenauerholz]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M. - Christina Schmid - Otto H. Urban: KG Klendorf, OG Engerwitzdorf, VB Urfahr-Umgebung [Grabungsbericht 2002 Frühmittelalter Grabhügel Niederreitern-Zirkenauerholz]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 6971)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion. Der “Keltenschatz” vom Gründberg. In: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. Ap. 2008.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban: Linz und das älteste Zeugnis örtlicher Stahlproduktion. Der “Keltenschatz” vom Gründberg; in: Heiligtümer der Druiden. Opfer und Rituale bei den Kelten; aktuelle Forschungsbeiträge zur Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn, Zaya vom 23. April bis 30. November 2008. Hrsg.: Ernst Lauermann, Peter Trebsche (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F.474).- Asparn an der Zaya 2008, S. 116-1311)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban - Hermann Harrauer, Hubert Preßlinger, Andrea Schidlofski, Manfred Schmitzberger: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2010.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban u.a.: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008. Mit Beiträgen von Hermann Harrauer, Hubert Preßlinger, Andrea Schidlofski, Manfred Schmitzberger (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 44).- Linz 2010, 95 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalte, S. 7-44; Hermann Harrauer - Erwin M. Ruprechtsberger: Vegetarierspeisen aus römischer Zeit. Ein Amphorenfragment mit lateinischer Beschriftung, 45-53; Hubert Presslinger: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse von römerzeitlichen Spachteln, 55-61; Andrea Schidlofski: Eine Aucissa-Fibel mit Öse. Über die (Un-)Möglichkeiten von Rekonstruktionen, 63-74; Manfred Schmitzberger: Die Tierknochenfunde der Grabungskampagne 2008 auf der Keplerwiese in Linz, 75-941)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Peter Trebsche: "Allerlei Hefenwerk" - Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafnermeisters um 1600 in Linz. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. 2002.Ruprechtsberger, Erwin M. ? Peter Trebsche: ?Allerlei Hefenwerk? - Töpfereiabfall aus der Werkstatt eines Hafnermeisters um 1600 in Linz. Mit Beitrag von Bernhard Pichler und Roman Sauer; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 146, 1, 2001 (ersch. 2002), S. 371-423; dazu dss.: Eine Töpferwerkstätte in Linz aus der Zeit um 1600. Mit Beitr. von Bernhard Pichler u. Roman Sauer (Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft XXVIII). - Linz 2003, 24 S. (zugleich Sonderdruck aus Nearchos 12, 2003). Kurzfassung: Töpfereiabfall mit Hafnermarken aus der frühen Neuzeit vom Graben Nr. 5 in Linz; in: Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloß Maretsch in Bozen 2003, S. 75-91 Notgrabung März 2001 beim Haus Graben Nr. 5, Ausschachtung eines Kellers für den Neubau eines Erotikcenters*)
-
Ruprechtsberger, Erwin Maria: Zu Kleinfunden aus dem Legionslager von Carnuntum. Im Anhang: Auerbergtöpfe aus Lentia/Linz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1981.Ruprechtsberger, Erwin Maria: Zu Kleinfunden aus dem Legionslager von Carnuntum. Im Anhang: "Auerbergtöpfe" aus Lentia/Linz. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 126, 1 (1981) S. 27-431)
-
Jbmusver 1981 126 0027 0043
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1981_126_0027-0043.pdf
-
Jbmusver 1981 126 0027 0043
-
Sauer, Roman - Bernhard Pichler: Archäometrische Keramikanalysen an Fundmaterial der Grabungen im Linzer Raum. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Sauer, Roman - Bernhard Pichler: Archäometrische Keramikanalysen an Fundmaterial der Grabungen im Linzer Raum. In: Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. Katalogred.: Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1998), S. 74-79 (Linzer archäologische Forschungen 27)1)
-
Summerauer, Erwin: Feuerwehr betreibt seit 50 Jahren Nachwuchsarbeit!. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2017.Summerauer, Erwin: Feuerwehr betreibt seit 50 Jahren Nachwuchsarbeit!; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2017, H. 6, S. 86-87, über die FF Summerau; Gem. Rainbach im Mühlkreis1)
-
Summerauer, Erwin - Hernann Kollinger: Feuerwehrgeschichten vor den Vorhang. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Summerauer, Erwin - Hernann Kollinger: Feuerwehrgeschichten vor den Vorhang; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 3, S. 16-21, über den Mühlviertler Feuerwehr-Berichterstatter Summerauer, beginnend mit Tätigkeit als Schriftführer der FF St. Peter bei Freistadt, Gem. Waldburg, 1983 bzw. Berichten im "Brennpunkt" ab 1985, berichtete von überall, wo Feuerwehren aus dem Bezirk Freistadt aktiv waren1)
-
Turmbauer, Erwin: Was ist wo in Bad Hall ? Straßenverzeichnis d. Marktgem. Bad Hall mit Hinweisen auf die hist. Entwicklung. In: Bad Haller Kurier. 1988.Turmbauer, Erwin: Was ist wo in Bad Hall ? Straßenverzeichnis d. Marktgem. Bad Hall mit Hinweisen auf die hist. Entwicklung. Bad Haller Kurier Jg. 147 (1988) H. 5, Sonderbeil.1)
-
Zinnhobler, Rudolf: Passauer Bistumsorganisation und Bistumsreform. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1996.Zinnhobler, Rudolf: Passauer Bistumsorganisation und Bistumsreform. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 10 (1996), S. 27-26; In: Reformatio ecclesiae. Festgabe f. Erwin Iserloh (Paderborn 1980) S. 797-8101)
-
Nadl 1996 0027 0036
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_0027_0036.pdf
-
Nadl 1996 0027 0036
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)