-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Alfred Kubin - Hans Fronius. Eine Künstlerfreundschaft. Briefwechsel 1931-1956. Gesammelt von Christin Fronius. In: Publication P No 1. 1999.Alfred Kubin - Hans Fronius. Eine Künstlerfreundschaft. Briefwechsel 1931-1956. Gesammelt von Christin Fronius. - Wien, Linz, Weitra 1999. 447 S. (Publication P No 1)1)
-
Alfred Kubin. Dessinateur, écrivain, philosophe. Hans Bisanz, Gilbert Lascaux. 1990.Alfred Kubin. Dessinateur, écrivain, philosophe. Hans Bisanz, Gilbert Lascaux. - Paris 1990. 203 S.1)
-
Der Nachtwächter von Steyregg. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2008.Der Nachtwächter von Steyregg; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 14, 2008, H. 3, S. 8; Wiederbelebung der Tradition zwecks historisch-touristischer Rundgänge durch Hans Hametner;1)
-
Ejlmb 2008 3 008
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2008_3_008.pdf
-
Ejlmb 2008 3 008
-
Hans Sturmberger gestorben. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Hans Sturmberger gestorben. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 10. - Amtsblatt der Stadt Wels Jg. 38 (1999), Nr. 161)
-
LEADER-Projekt im Hansbergland. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2006.LEADER-Projekt im Hansbergland; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 12, 2006, H. 2, S. 5; betrifft Aktivitäten der Region Hansbergland (St. Veit im Mühlkreis, St. Johann am Wimberg, St. Peter am Wimberg, St. Ulrich, Niederwaldkirchen und Auberg); ebd. auch Vorbericht zur "Denkmalenthüllung am Hansberg" (Erneuerung eines 1911 errichteten Denkmals für Hans Schnopfhagen und Eröffnung des Hoamatland-Wanderweges)"1)
-
Ejlmb 2006 2 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2006_2_005.pdf
-
Ejlmb 2006 2 005
-
Prag und Linz wollen Beziehungen intensivieren. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Prag und Linz wollen Beziehungen intensivieren; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 10, S. 3, Bericht über oö. Delegation in Prag, auch zum für 2024 angekündigten Lückenschliss der Autobahn Linz-Prag, zum Welser Immobilienentwickler Hans Herwig Olbrich in Prag, etc., Kontakt müsse laut Landeshauptmann Thomas Stelzer "mehr sein als eine reine Temelin-Debatte"1)
-
St. Johann. Idyllische Dorfgemeinde am Fuße des Hansberges. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Johann. Idyllische Dorfgemeinde am Fuße des Hansberges; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 664-667; Gem. St: Johann am Wimberg1)
-
St. Veit. Wirkungsstätte von Hans Schnopfhagen. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Veit. Wirkungsstätte von Hans Schnopfhagen; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 688-697; Gem. Sankt Veit im Mühlkreis; mit Kurzbiographie Hans Schnopfhagens1)
-
Oberforstrat Dipl.-Ing. Hans Böhm †. In: Der Bauer. 1951.Oberforstrat Dipl.-Ing. Hans Böhm ?. Der Bauer Jg. 4 (1951) Nr. 291)
-
Auer, Ingeborg, Reinhard Böhm, Hartwig Dobesch, Norbert Hammer, Elisabeth Koch, Wolfgang Lipa, Hans Mohnl, Roland Potzmann, Christian Retitzky, Ernst Rudel, Otto Svabik: Klimatographie und Klimaatlas von Oberösterreich. 1998.Auer, Ingeborg, Reinhard Böhm, Hartwig Dobesch, Norbert Hammer, Elisabeth Koch, Wolfgang Lipa, Hans Mohnl, Roland Potzmann, Christian Retitzky, Ernst Rudel, Otto Svabik: Klimatographie und Klimaatlas von Oberösterreich. Bd. 2: Klimatographie, Bd. 3: Klimaatlas (Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich II. Naturwissenschaftl. Reihe, Bd. 2 und 3). Linz/Wien 1998, 599 S. (46 Karten). Darin neben Daten 1961-90 zu etlichen Orten auch etwa zum Sonderfall Stadtklima, auch zu historischen Extremwerten (etwa bei Wasserständen und Niederschlagsmengen 1901-1990), etc.1)
-
Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 29-50 (betrifft Teil des politischen Bezirks Rohrbach)1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Böhm, Hans: Wandernder Wald im Wildwasser der Waldaist. 1956.Böhm, Hans: Wandernder Wald im Wildwasser der Waldaist. Österreichs Forst- und Holzwirtschaft Jg. 5 (Wien 1956) S. 36 bis 38, 53-54. Betrifft Holztrift auf der Waldaist1)
-
Böhm, Herbert - Michael Brandl - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden . In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Böhm, Herbert - Michael Brandl - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Bereich Rudolfsturm Mittelalter]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 6251)
-
Böhmig, Hans Jörg: In memoriam Dr. Erich Wayand. In: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ. 2005.Böhmig, Hans Jörg: In memoriam Dr. Erich Wayand; in: OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ 2005, Nr. 184, S. 28-29 Geb. 1921 Wien, 1957-87 ärztlicher Direktor Krankenhaus Kirchdorf an der Krems und Kammerfunktionär1)
-
Buresch, Hans: Die böhmischen Klacheln in Baumgartenberg. In: Mühlviertler Bote. 1969.Buresch, Hans: Die "böhmischen Klacheln" in Baumgartenberg. Mühlviertler Bote Jg. 24 (1969), Nr. 43 Chronik des Stiftes1)
-
Carossa, Hans: Briefe. 1: 1886-1918. 1997.Carossa, Hans: Briefe. 1: 1886-1918. Hrsg. von Eva Kampmann-Carossa. 2., revidierte und erw. Ausg. - Frankfurt am Main, Leipzig 1997. 451 S. Darin die Briefe an Alfred und Hedwig Kubin1)
-
Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Derschmidt, Volker: Schriftliche Zeugnisse zur Instrumentalmusik. Die Handschriften aus dem Notenarchiv des Musikvereins Schwarzenberg; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 187-1921)
-
Eichmeyer, Hansjörg: Evangelisches Museum - Warum? Wozu?. In: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenrei. 2011.Eichmeyer, Hansjörg: Evangelisches Museum - Warum? Wozu?; in: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenreihe "Österreichische Museumstage" 1).- Wien 2011, S. 113 ff.; betrifft Rutzenmoos, Gem. Regau; unter selbem Titel auch derselbe in: Christliche Religion im musealen Kontext. 19. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, Freistadt, 30.09. - 2.10.2010. Red.: Klaus Landa u.a. (Museums-Bulletin 19).- Leonding 2011, S. 41-43; betrifft Museum in Rutzenmoos, Gem. Regau1)
-
Eichmeyer, Hansjörg: Superintendent i. R. Dr. theol. Leopold Temmel †. In: Evangelischer Kirchenbote Linz. 2000.Eichmeyer, Hansjörg: Superintendent i. R. Dr. theol. Leopold Temmel ?. Evangelischer Kirchenbote Linz Jg. 48 (2000), F. 5 Evangelischer Theologe und Pfarrer, leitete von 1966-1980 die Diözese OÖ. der evangelischen Kirche (* 1913 Krieglach/Steiermark - ? 2000 Gosau)1)
-
Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax, Alfred Doppler, Guillaume van Gemert, Johannes John, Jattie Enklaar, Peter Küpper, Martin C. Putna, Barbara Wróblewska, Barbar: Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. In: Deutsche Chronik. 2006.Geborgenheit und Gefährdung in der epischen und malerischen Welt Adalbert Stifters. Hrsg.: Enklaar, Jattie und Hans Ester unter Mitarbeit von Evelyne Tax (Deutsche Chronik 55).- Würzburg 2006, 204 S.; darin Alfred Doppler: Das sanfte Gesetz und die unsanfte Natur in Stifters Erzählungen, 13-22; Guillaume van Gemert: Zur Nachhaltigkeit des Nachsommers. Stifters Roman und die Debatte um das Österreichische einer österreichischen Literatur, 23-34; Johannes John: Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 35-42; Jattie Enklaar: Stifters Vorrede zu den Bunten Steinen: eine experimentelle Ethik?, 43-58; Peter Küpper: Literatur und Langeweile. Zur Lektüre Stifters, 59-72; Martin C. Putna: Der "Stiftersche Mensch": Eine Utopie? Eine Vision?, 73-76; Barbara Wróblewska: Enthaltsamkeitserfahrung in Stifters Erzählungen, 77-85; Barbara Mariacher: Zufall - Das Ungelenke Organ des Schicksals. Überlegungen zum Zufallsbegriff in der Erzählung "Abdias", 87-93; Eszter Szalaics: Adalbert Stifter. Der dichtende Maler - Der malende Dichter, 95-106; Hartmut Laufhütte: Harmoniemetaphern gegen das Chaos - Naturkonzepte und ihre Funktionalisierung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller, 107-120; Hans Ester: Dieter Bonhoeffer und Adalbert Stifter, 121-132; Hanna Delf von Wolzogen: "Und dieses eine Wort 'Stifter' sollte Dir sehr viel sagen" - zu Gustav Landauers Stifter-Lektüre, 133-141; Harald Salfellner: Die Mappe meiner Urgroßmutter, 143-146; Peter Rosei: Zu Adalbert Stifter, 147-151; Marek Jakubów: "Kostbare Gegenstände" - zu Adalbert Stifters Umgang mit der ästhetischen Wahrnehmung, 153-160; Thomas van Montfort: Das Bild im Text - Adalbert Stifter zum 200. Geburtstag, 161-171; Jan Pacholski: Adalbert Stifters Gedenkstätten im Böhmerwald (umava), 173-178; Jan Paul Hinrichs: Die Entdeckung des Meeres - Platen, Grillparzer und Stifter auf dem Wege nach Triest, 179-186; Christine Hehle: Bergkristall: Zur Verfilmung der Novelle durch Joseph Vilsmaier, 187-192 (nicht von Grillparzer, wie in Germanistik 47, 2006, H. 1, Nr. 2186 behauptet)"1)
-
Ester, Hans: Sprachbildlichkeit in Adalbert Stifters Roman Der Nachsommer. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germansitik. 1999.Ester, Hans: Sprachbildlichkeit in Adalbert Stifters Roman "Der Nachsommer". In: Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Hrsg. von Gerd Labroisse u. a. (Amsterdam 1999), S. 147-159 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germansitik 45)1)
-
Falkenberg, Hans: "Böhmschuh" und "Batscher". Ländliches Schuhwerk als Hausarbeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1982.Falkenberg, Hans: "Böhmschuh" und "Batscher". Ländliches Schuhwerk als Hausarbeit. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 37 (1983) H.3, S. 226-235.*)
-
Hbl1983 3 226 235
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1983_3_226-235.pdf
-
Hbl1983 3 226 235
-
Franz, Kurt: ... allerlei Spielereien für junge Herzen. Adalbert Stifters Werk als Jugend- und Schullektüre. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97. ... In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Literaturforschung .... 1997.Franz, Kurt: " ... allerlei Spielereien für junge Herzen". Adalbert Stifters Werk als Jugend- und Schullektüre. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 1996/97. ... In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Literaturforschung ... hrsg. von Hans-Heino Ewers u. a. (Stuttgart 1997), S. 22-371)
-
Füreder, Marco: Hans Helmon & die Helmonsödt. Die Ödmühle, eine Spurensuche. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Füreder, Marco: Hans Helmon & die Helmonsödt. Die Ödmühle, eine Spurensuche; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 4, S. 16-17, betrifft neben Helmonsödt v.a. die Ödmühle am nördlichen Stadtrand von Linz1)
-
Gabriel, Hans P: Prescribing reality. The preface as a device of literary realism in Auerbach, Keller and Stifter. In: Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik. 1999.Gabriel, Hans P.: Prescribing reality. The preface as a device of literary realism in Auerbach, Keller and Stifter. Colloquia Germanica. Internationale Zeitschrift für Germanistik 32 (Tübingen 1999), H. 4, S. 325-3441)
-
Göttler, Hans: Alfred Kubin und seine Heimat am Inn. In: Heimat am Inn. 1989.Göttler, Hans: Alfred Kubin und seine Heimat am Inn. Heimat am Inn 13 (Simbach a. I. 1989), S. 39-531)
-
Grabner, Michael - Hans Reschreiter - Kerstin Kowarik - Georg Winner: Neue Aussagen über altes Holz aus Oberösterreich - Hallstatt;. In: Fines transire. 2014.Grabner, Michael - Hans Reschreiter - Kerstin Kowarik - Georg Winner: Neue Aussagen über altes Holz aus Oberösterreich - Hallstatt; in: Fines transire 23, 2014. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/ West- und Südböhmen/ Oberösterreich, 23. Treffen, 19.-22.6.2013 in Kostenz.- Rahden/Westfalen 2014, S. 145-1591)
-
Hager, Hans: Frühling 1945 - oder die Stunde Null in Lambach. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996.Hager, Hans: Frühling 1945 - oder die Stunde Null in Lambach. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), H. 2, S. 14-171)
-
Hammerstein, Hans: Alfred Kubin, die Familie Heberle (Passau) und Klabund. Autographen und Bücher, 270 Nummern. In: Antiquariat Hans Hammerstein. Katalog. 1993.Hammerstein, Hans: Alfred Kubin, die Familie Heberle (Passau) und Klabund. Autographen und Bücher, 270 Nummern.- München [1993.] 16 Bl. (Antiquariat Hans Hammerstein. Katalog. Nr. 30)1)
-
Hans, Erich: Der Böhmerwald. 1985.Hans, Erich: Der Böhmerwald. Hrsg.: Heimatverband d. Böhmerwäldler. 4. überarb. Aufl.- Stuttgart 1985. 304 S.1)
-
Hans, Friederike - Ingo Hans: Der Böhmerwald, eine kleine Monographie. In: Eckartschrift . 2013.Hans, Friederike - Ingo Hans: Der Böhmerwald, eine kleine Monographie (Eckartschrift 213).- Wien 2013, 112 S.; aus Sicht des Vertriebenenverbandes Deutscher Böhmerwaldbund1)
-
Hansl, Friedrich: Veränderung der Wirtschaft und Landschaft im Böhmerwald und Bayerischen Wald seit 1945 und Entwicklungsmöglichkeiten in der Zukunft. 1967.Hansl, Friedrich: Veränderung der Wirtschaft und Landschaft im Böhmerwald und Bayerischen Wald seit 1945 und Entwicklungsmöglichkeiten in der Zukunft. - Diss. Hochschule f. Welthandel Wien 1967. III, 210 Bl. [maschinschr.]. Betrifft auch die Raumordnung im Mühlviertel1)
-
Hartl, Hans:: Arbeitsmarktservice - Wir verbinden Mensch und Arbeit. 2001.Hartl, Hans: Arbeitsmarktservice - Wir verbinden Mensch und Arbeit; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 289-2901)
-
Hehenberger, Franz: Hans Schnopfhagen - Komponist des "Hoamatgsang". In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Hehenberger, Franz: Hans Schnopfhagen - Komponist des "Hoamatgsang"; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 413-4141)
-
Heilingsetzer, Georg: Zum Gedenken an Hans Sturmberger (1914-1999). In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2000.Heilingsetzer, Georg: Zum Gedenken an Hans Sturmberger (1914-1999). Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 19 (2000), S. 401-406. - Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung Bd. 109 (Wien 2001), H. 1-2, S. 285-288. - Südostdeutsches Archiv Bd.42/43.1999/2000 (München 2000), S. 162-1641)
-
Mooela 19 0401 0406
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_19_0401-0406.pdf
-
Mooela 19 0401 0406
-
Hirsch, Hans: Zur Entwicklung der böhmisch-österreichisch-deutschen Grenze. Ein Beitrag zur historischen Geographie Böhmens. In: Jahrbuch f. Geschichte der Deutschen in Böhmen. 1926.Hirsch, Hans: Zur Entwicklung der böhmisch-österreichisch-deutschen Grenze. Ein Beitrag zur historischen Geographie Böhmens. Jahrbuch f. Geschichte der Deutschen in Böhmen 1926. S. 7-32. S A. Betrifft auch die ob.-öst. Grenze.1)
-
Höller, Hans: Stifters indianische Seele. In: Literatur als Geschichte des Ichs. Hrsg. von Eduard Beutner und Ulrike Tanzer. 2000.Höller, Hans: Stifters indianische Seele; in: Literatur als Geschichte des Ichs. Hrsg. von Eduard Beutner und Ulrike Tanzer (Würzburg 2000), S. 118-127; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Höller, Hans: Zur ästhetischen Besonderheit der österreichischen Literatur im 19. Jahrhundert. Adalbert Stifter, Franz Grillparzer, Johann Nestroy. In: Bruckner-Symposion. Berichte. 1993.Höller, Hans: Zur ästhetischen Besonderheit der österreichischen Literatur im 19. Jahrhundert. Adalbert Stifter, Franz Grillparzer, Johann Nestroy. In: Entwicklungen, Parallelen, Kontraste. Zur Frage einer "österreichischen Symphonik". Hrsg. von Othmar Wessely in Zusammenarbeit mit Uwe Harten u. a. (Linz 1996), S. 33-38 (Bruckner-Symposion. Berichte 1993)1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Irmscher, Hans Dietrich: Die Verkündigung auf dem Berge. Zur Theodizee in Adalbert Stifters Erzählung Bergkristall. In: Sprachkunst. Beitr. zur Literaturwissenschaft. 1999.Irmscher, Hans Dietrich: Die Verkündigung auf dem Berge. Zur Theodizee in Adalbert Stifters Erzählung "Bergkristall". Sprachkunst. Beitr. zur Literaturwissenschaft 30 (Wien 1999), H. 1, S. 1-91)
-
Jeschke, Hans Peter: Das bäuerliche Kulturerbe in der Landschaft Oberösterreichs. Identität, Inwertsetzung, Erhaltung und kreative Weiterentwicklung [1. Teil]. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2010.Jeschke, Hans Peter: Das bäuerliche Kulturerbe in der Landschaft Oberösterreichs. Identität, Inwertsetzung, Erhaltung und kreative Weiterentwicklung [1. Teil]; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 16, 2010, H. 3, S. 4-8; dazu 2. Teil ebd. H. 4, S. 4-71)
-
Jeschke, Hans Peter: Das Grüne Band als Natur- und Kulturerbe. Hinweise zur Struktur und Konzeption als Welterbe der UNESCO. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2014.Jeschke, Hans Peter: Das Grüne Band als Natur- und Kulturerbe. Hinweise zur Struktur und Konzeption als Welterbe der UNESCO; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 20, 2014, H. 2, S. 15-19; betrifft auch Grenzgebiet des Mühlviertels zu Südböhmen1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die lineare Kulturlandschaftszone "European green belt und Eiserner Vorhang". Hinweise zur Struktur und Konzeption als Natur- und Kulturerbe von herausragender Bedeutung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur. 2019.Jeschke, Hans Peter: Die lineare Kulturlandschaftszone "European green belt und Eiserner Vorhang". Hinweise zur Struktur und Konzeption als Natur- und Kulturerbe von herausragender Bedeutung; in: Oberösterreichische Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur 72, 2019, S. 16-33; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/kd_Heimatblaetter%202019_Ausgabe1.pdf1)
-
Jeschke, Hans Peter: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichischs Künstlerzentrum. Vorschlag für ein "Inventar der Glsamaler der Modrne in Österreich". In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2016.Jeschke, Hans Peter: Die Schlierbacher Glasmalerei als österreichischs Künstlerzentrum. Vorschlag für ein "Inventar der Glasmaler der Moderne in Österreich"; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 22, 2016, H. 3, S. 8-101)
-
Jeschke, Hans-Peter: Historische Gärten in Oberösterreich. Strategien für Schutz, Erhaltung und Pflege im Rahmen der örtlichen Raumordnung und strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2005.Jeschke, Hans-Peter: Historische Gärten in Oberösterreich. Strategien für Schutz, Erhaltung und Pflege im Rahmen der örtlichen Raumordnung und strategischen Umweltverträglichkeitsprüfung; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald, 11, 2005, H. 2, S. 4-81)
-
Ejlmb 2005 2 004 008
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2005_2_004-008.pdf
-
Ejlmb 2005 2 004 008
-
Jesserer, Hans: Hinterglasblder aus Oberösterreich und Südböhmen. Jahresgabe 1982 für die Freunde unseres Hauses, Chemie Linz AG. 1981.Jesserer, Hans: Hinterglasbilder aus Oberösterreich und Südböhmen. Jahresgabe 1982 für die Freunde unseres Hauses, Chemie Linz AG.- Linz ca. 1981, (20 Bl.), zu Werken v.a. aus Sandl, und Buchers, einmal aber auch "vermutlich Schwertberg"1)
-
Kinzl, Hans: Durchbruchstäler am Südrand der böhmischen Masse in Oberösterreich. In: Ostbairische Grenzmarken. 1926.Kinzl, Hans: Durchbruchstäler am Südrand der böhmischen Masse in Oberösterreich. Ostbairische Grenzmarken Jg 15 (1926) S. 29-35, 59-65, 89-95, 124-130.1)
-
Klepp, Monika: Begegnungen mit Hans Schnopfhagen. Die Museen Oberneukirchen und St. Veit im Mühlkreis. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2008.Klepp, Monika: Begegnungen mit Hans Schnopfhagen. Die Museen Oberneukirchen und St. Veit im Mühlkreis; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 14, 2008, H. 1, S. 15-17; H. Schnopfhagen: * 1845 Oberneukirchen, gest. 1908 als Lehrer in St. Veit im Mühlkreis;1)
-
Ejlmb 2008 1 015 017
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2008_1_015-017.pdf
-
Ejlmb 2008 1 015 017
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)