-
170 Jahre Uniformiertes Bürgerkorps Regau 1827-1997. 1997.Jahre Uniformiertes Bürgerkorps Regau 1827-1997. Hrsg.: Uniformiertes Bürgerkorps Regau. Für den Inhalt verantwortlich: Josef Baumgartner. - Regau, Petzenkirchen 1997. 36 S.1)
-
60. Todestag von ÖR. Josef Mayrhofer. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1999.Todestag von ÖR. Josef Mayrhofer. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 70 (1999), F. 45 Bauer, Bürgermeister von Ried in der Riedmark, Politiker (* 1887 Ried in der Riedmark + 1939 ebenda)1)
-
85. Geburtstag von Landeshauptmann a. D. Dr. Josef Ratzenböck. In: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden. 2014.85. Geburtstag von Landeshauptmann a. D. Dr. Josef Ratzenböck; in: Bürgermeisterzeitung. Unabhängige Fachzeitung für Städte und Gemeinden 67, 2014, H. 5, S. 241)
-
Beide Brückenkopfgebäude werden zentraler Standort der Kunstuni Linz. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Beide Brückenkopfgebäude werden zentraler Standort der Kunstuni Linz; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 15, S. 11, aus Sicht von Rektor Reinhard Kannonier, Bürgermeister Klaus Luger und Landeshauptmann Josef Pühringer1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Bgm aD Josef Knoll verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2013.Bgm aD Josef Knoll verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 64, 2013, H. 2, S. 30; 1973-87 Bürgermeister von Freistadt1)
-
Bgm. aD Konsulent Josef Habel verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.Bgm. aD Konsulent Josef Habel verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 11, S. 292; 1955-83 Bürgermeister von Stadl-Paura1)
-
Bgm. OSR Josef Heiml aus Kronstorf plötzlich verstorben. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2002.Bgm. OSR Josef Heiml aus Kronstorf plötzlich verstorben; in: OÖ. Gemeindezeitung 2002, F. 11, S. 301 Bürgermeister 1991-20021)
-
Bgm. Rechberger plötzlich verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Bgm. Rechberger plötzlich verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 9, S. 256; Josef Rechberger, 1997-2006 Bürgermeister von Reichenau im Mühlkreis1)
-
Brückenbauer für alle Mondseer. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Brückenbauer für alle Mondseer; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 12, S. 95, über Josef Wendtner als neuen Bürgermeister von Mondsee1)
-
Bürgermeister aD Josef Habel wurde 90. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung . 2006.Bürgermeister aD Josef Habel wurde 90; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 2006, F. 6, S. 182; 1955-83 Bürgermeister von Stadl-Paura, 1972-83 OÖ. Gemeindebund-Vorstandsmitglied1)
-
Bürgermeister Josef Dametz. In: Amtsblatt der Landeshautstadt Linz. 1927.Bürgermeister Josef Dametz. Amtsblatt der Landeshautstadt Linz Jg 7 (1927) Nr 19, 20. - Tagblatt (Linz) 1927 Nr 220, 221-223. - Linzer Volksblatt 1927 Nr 219, 220, 222. - Linzer Tages-Post 1921 Nr 217. - Oberösterreichische Tageszeitung 1927 Nr 220.1)
-
Bürgermeister-Stellvertreter a. D. Hofrat Dr. Josef Walk †. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1978.Bürgermeister-Stellvertreter a. D. Hofrat Dr. Josef Walk †. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz Nr. 21 (1978) Beamter u. Politiker (* 1902 München † 1978 Linz)1)
-
Christian Schacherreiter, 50. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004.Christian Schacherreiter, 50. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 60, Juli 2004; darin Biographie (S. 53) und Publikationsliste (S. 48-52 des Schriftstellers und Germanisten (geb. 1954 Linz, aufgewachsen im Innviertel); weiters etwa Johann Lachinger: Ein Fünfziger mit Zukunft, S. 47; Alfred Pittertschatscher: Bruder Josef, S. 15-17 (über Schacherreiters Rundfunk-Tätigkeiten); von eigenen Texten v.a. Christian Schacherreiter: Die Hassliebe der Peripherie zum Zentrum. Dilemmata regionaler Literaturszenen am Beispiel Oberösterreich, S. 42-46 (erstveröffentlichtes Manuskript eines Vortrages von 2001 im Stifterhaus). Vgl. dazu auch etwa Nr. 47, November 2001: Christian Schacherreiter: Brettl-Lieder 1976 bis 1991(Salzburger Kabarett-Tätigkeit)1)
-
Ehemaliger Bezirksobmann von Vöcklabruck verstorben. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2004.Ehemaliger Bezirksobmann von Vöcklabruck verstorben; in: OÖ. Gemeindezeitung 2004, F. 6, S. 162 Betrifft Josef Mörtl, Unternehmer, 1961-73 und 1985-89 Bürgermeister von Mondsee, Gemeindebundfunktionär; vgl. auch Nachruf aus den Salzburger Nachrichten auf http://www.salzburg.com/sn/salzburgerwoche/fn/artikel/884741.html sowie in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 19, Serviceteil, S. 101)
-
Ehemaliges Landesausschussmitglied des Oö Gemeindebundes verstorben. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö Gemeindebundes. 2015.Ehemaliges Landesausschussmitglied des Oö Gemeindebundes verstorben; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung 66, 2015, H. 11, S. 284; Josef Wolfsegger, Ex-Bürgermeister von Molln1)
-
Ehrenkanonikus KsR Josef Holzmann, Ehrenbürger (Nachruf). In: Gemeindebrief Leonding. 2002.Ehrenkanonikus KsR Josef Holzmann, Ehrenbürger (Nachruf); in: Gemeindebrief Leonding 32 (2002), F. 158, S. 12. Ab 1963 Leondinger Pfarrer1)
-
Festakt für scheidenden Vorsitzenden Bgm. aD Josef Moser. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Festakt für scheidenden Vorsitzenden Bgm. aD Josef Moser; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Dezember [bzw. 12], S. 29; betrifft scheidenden Vorsitzenden des Landesabfallverbandes OÖ (Ex-Bürgermeister von Schlägl vor dessen Veinigung mit Aigen zu Aigen-Schlägl)1)
-
Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Heimatverbandes der Böhmerwäldler in Oberösterreich. Zusammenstellung: Josef Bürger. 1974.Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens des Heimatverbandes der Böhmerwäldler in Oberösterreich. Zusammenstellung: Josef Bürger. - (Linz 1974) 152 S.1)
-
Großer Verlust für das Land. In: Amtliche Linzer Zeitung. 2000.Großer Verlust für das Land. Amtliche Linzer Zeitung (2000), F. 22 Landeshauptmann-Stellvertreter a. D. Josef Fridl, Industriekaufmann und Politiker, Alt-Gemeinderat und Alt-Bürgermeister von Braunau a. I. (* 1930 Braunau a. I. - ? 2000 Linz)1)
-
Im christlichen Gedenken: Univ.-Prof. DDr. Lenzenweger. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1999.Im christlichen Gedenken: Univ.-Prof. DDr. Lenzenweger. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 54 (1999), Nr. 8. - Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz (1999), F. 5. - Mitteilungen aus dem OÖ. Musealverein Jg. 29 (Linz 1999), H. 2 Josef Lenzenweger, Prälat, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer, Ehrenbürger von Garsten (* 1916 Kleinreifling - ? 1999 Wien, begraben in Garsten)1)
-
In memoriam Josef Fellinger. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 1981.In memoriam Josef Fellinger. Amtsblatt der Stadt Steyr Jg. 24 (1981) Nr. 12; Steyrer Zeitung Jg. 106 (1981) Nr. 47 Bürgermeister d. Stadt Steyr (* 1909 Wien - ? 1981 Steyr)1)
-
Integration in Österreichs Gemeinden. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2016.Integration in Österreichs Gemeinden: In Gutau setzt man bei der Flüchtlingshilfe auf offene Kommunikation. "Nicht Ängste schüren, sondern Lösungen anbieten"; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2016, Nr. 5, S. 78, aus Sicht von Bürgermeister Josef Lindner1)
-
Konsulent Josef Hollerweger verstorben. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2004.Konsulent Josef Hollerweger verstorben; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 1/2004, S. 69-71; 1973-85 Bürgermeister von Neukirchen an der Vöckla, Mitbegründer des Freilichtmuseums "Stehrerhof"1)
-
LAbg. Josef Baldinger-Humer verstorben. In: Amtl. Linzer Ztg.. 1989.LAbg. Josef Baldinger-Humer verstorben. Amtl. Linzer Ztg. Jg. 359 (1989) F. 28; Der Bauer Jg. 42 (Wels 1989) Nr. 26; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 60 (1989) F. 27; OÖ. Gemeindeztg. Jg. 40 (Ried 1989) F. 9; Vöcklabrucker Rundschau (Wels 1989) Nr. 28 Bauer, Politiker u. Bürgermeister v. Rutzenham (* 1928 Bergen b. Rutzenham - † 1989 Schwanenstadt)1)
-
Länder-Achse am Dachstein fixiert. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Länder-Achse am Dachstein fixiert; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 16, S. 3, echtes "Gipfelgespräch" von Landeshauptmann Josef Pühringer, steirischem Landeshauptmann-Stelölvertreter Schützenhöfer, den Bürgermeistern von Obertraun und Ramsau am Dachstein, etc., mit Anbringung riesiger Freundschaftssschlösser an der Dachstein-Hängebrücke1)
-
Melchior Steidl (1657-1727) - die Zeichnungen. Katalogbuch zur Ausstellung des Salzburger Barockmuseums vom 23.7.-29.8.1999. Josef Strasser. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1999.Melchior Steidl (1657-1727) - die Zeichnungen. Katalogbuch zur Ausstellung des Salzburger Barockmuseums vom 23.7.-29.8.1999. Josef Strasser. Hrsg. vom Salzburger Barockmuseum. - Salzburg 1999. 191 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 23) Maler und Freskant (* 1657 Innsbruck - ? 1727 München), stattete gemeinsam mit dem Münchner Hofmaler Johann Anton Gumpp (1654-1719) zwischen 1690 und 1695 die Stiftskirche St. Florian mit Fresken aus, 1696 erfolgte die Ausmalung des Sommerrefektoriums des Stiftes Kremsmünster und 1698/99 die der Stiftskirche Lambach1)
-
Nachruf. Zum Tod von Altbürgermeister Josef Knoll - ein Stück Stadtgeschichte. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2014.Nachruf. Zum Tod von Altbürgermeister Josef Knoll - ein Stück Stadtgeschichte; in: Freistädter Geschichtsblätter 17, 2014, S. 157; geb. 1926 in Leopoldschlag, 1973-1986 Freistädter Bürgermeister, gest. 20131)
-
Ök. Rat Josef Landlinger †. In: Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer. 1997.Ök. Rat Josef Landlinger †. Der Bauer. Mitteilungsblatt der OÖ. Landwirtschaftskammer Jg. 50 (Wels 1997), Nr. 1/2. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 68 (1997), F. 1 Bauer, Kammerfunktionär, Bürgermeister von St. Marienkirchen am Hausruck, Abgeordneter zum oö. Landtag (* 1918 Hohenzell - ? 1996 St. Marienkirchen am Hausruck)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Sagen Sie mal, … Herr Landesrat. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Sagen Sie mal, … Herr Landesrat; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 142-144, Fragen an Feuerwehr-, Katastrophenschutz- und Wasserwirtschafts-Landesrat Wolfgang Klinger, von Johann Gasperlmair (Bezirksfeuerwehrkommandant Linz-Land), Josef Feuer (Bezirksfeuerwehrkommandant Braunau), Johannes Hödlmayr (Firma Hödlmayr und WKOÖ-Spartenobmann Transport und Verkehr, Martin Donat (oö. Umweltanwalt), Josef Lindner (Oö. Zivilschutz), AG Böhmerwaldwasser (gegen kommerzielle Abfüllung von Böhmerwaldwasser kämpfende Arbeitsgemeinschaft) sowie eine anonyme Frage über Klingers Funktionen als Transportunternehmer, Gastwirt, Bürgermeister und Landesrat1)
-
Schulterschluss für Hausapotheke. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Schulterschluss für Hausapotheke; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 6, S. 8, Initiative von 16 oö. Gemeinden, initiiert vom Lasberger Bürgermeisters Josef Brandstätter für ärztliche Hausapotheken als Voraussetzung für Weiterbestand von Ordinatonen, dazu dann ebd., F. 7, S. 4: Hausapotheken-Neuregelung: Medizinische Nahversorgung gesichert (Bundesregelung laut Landeshauptmann Josef Pühringer auch auf Grund des Drucks aus OÖ)1)
-
Trauer um Nationalrat a. D. Josef Mittendorfer. In: Salzkammergut-Zeitung. 1990.Trauer um Nationalrat a. D. Josef Mittendorfer. Salzkammergut-Zeitung Jg. 96 (1990) Nr. 11 Salinenbeamter und Politiker (* 1902 Ebensee - ? 1990 ebenda), war Bürgermeister von Ebensee 1935-19381)
-
Ueber den in Braunau (26. August 1806) erschossenen Buchhändler Joh. Phil. Palm. In: Oesterreichisches Bürger-Blatt. 1824.Ueber den in Braunau (26. August 1806) erschossenen Buchhändler Joh. Phil. Palm. Oesterreichisches Bürger-Blatt, 1824, Nr. 22 (c. Pillwein "Innkreis", S. 196), auch 1850, Nr. 23, der "Todtengräber Josef Tschaumer bei der Hinrichtung Palms."1)
-
Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2007.Verleihung von Ehrenzeichen und Medaillen der Stadt Linz; in: linz aktiv 183, Sommer 2007, S. 56-57 (Alfred Zechmeister, Eduard Claucig, Jane Gardner, Heinz Gassl, Fritz Hagendorf, Peter Puluj, Heide Stockinger, Günther Walch, Brigitte Aigner, Hugo Leppelt, Marianne Renner); dazu ebd., S. 57-58: Bürgermeister verlieh Ehrenzeichen und Ehrenringe der Stadt Linz (Ehrenringe: Josef Ackerl, Karl Blöchl, Wolfgang Hochleitner; Ehrenzeichen: Ursula Floßmann, Josef Peischer, Karl Wozabal)1)
-
Vorchdorf gratulierte durch seinen Bürgermeister Firma Wick zu imposantem Aufstieg in 75jährigem Bestand. In: Salzkammergut-Zeitung. 1976.Vorchdorf gratulierte durch seinen Bürgermeister Firma Wick zu imposantem Aufstieg in 75jährigem Bestand. Salzkammergut-Zeitung Jg. 82 (1976) Nr. 51 Jubiläum d. Türen- u. Fensterfabrik Josef Wick & Söhne, Linz, mit Zweigwerk Vorchdorf1)
-
Wappenbriefc und Diplome.Wappenbriefe und Diplome (Archiv des Museums): Dokumente der Familie Waffenberg. 9; Wappenbrief der Familie Schmitt 1620. B. 4; Bürgerl. Wappenbrief von 1757. B. 3. Nr. 4; Wappendiplom des Herrn Fekkar v. Burgreif in Blechcassette. Nr. 11; Wappendiplom für Adam Sallay v. Sallanegg von Kaiser Ferdinand III. Wien, 20. März 1656. B. 12. Wappendiplom für Friedrich Müller von Löwenstein von Sr. Majestät Kaiser Ferdinand III. Wien, 20. März 1656. B. 12. Wappendiplom für Dr. Adam Werner von Kaiser Ferdinand III. Wien, 10. Mai 1640. B. 12. 3 Fascikel von Wappenbriefen und Adelsdiplomen. A.-H.; J.-R; S.-Z. B. 4. Wappediplom für Joh. Carl Schwinghaimb von Kaiser Leopold I. Wien, 2. Mai 1704. B. 12. Wappendiplom für Carl Fr. Freiherr v. Schwinghaimb von, Kaiser Carl V. 1715. B. 3. Wappendiplom für Friedrich Müller v. Löwenstein von Kaiser Leopold I. Wien, 1. Jänner 16(50. B. 12. Wappendiplom für Magnus Schwinghaimber von Kaiser Leopold I. Wien, 1. Jänner 1668. B. 3. Wappendiplom für Leopold Schwinghamber von Kaiser Leopold I. Wien, 5. Mai 1696. B 12. Wappendiplom für Lorenz Andreas Oggertschnigg von Kaiser Carl VI. Wien, 27. Jänner 1719. B 12. Wappendiplom für Josef Johann Koffler, Edler von Kofflern, von Kaiserin Maria Theresia. Wien, 19. August 1752. B. 12.1)
-
Abg. (Josef) Ganglberger - 50 Jahre. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 1961.Abg. (Josef) Ganglberger - 50 Jahre. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 16. - Ernennung zum Ökonomierat: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1961 Nr. 20. - Oberösterr. Volkskalender 1962 (Linz 1961) S. 49-50. Bürgermeister von Vorderweißenbach. Oö. Landtagsabgeordneter.1)
-
Altbürgermeister (Josef) Hanl - 80 Jahre. In: Mühlviertler Nachrichten. 1956.Altbürgermeister (Josef) Hanl - 80 Jahre. Mühlviertler Nachrichten 1956 Nr. 7. Langjähriger Bürgermeister der Stadt Steyregg.1)
-
Altbürgermeister (Josef) Zeppetzauer nahm Abschied. In: Salzkammergut-Zeitung. 1966.Altbürgermeister (Josef) Zeppetzauer nahm Abschied. Salzkammergut-Zeitung Jg. 72 (1966), Nr. 6. Bürgermeister v. Bad Ischl, Politiker (1887 Bad Ischl)1)
-
Altbürgermeister Josef Zeppetzauer heimgegangen. In: Salzkammergut-Zeitung. 1970.Altbürgermeister Josef Zeppetzauer heimgegangen. Salzkammergut-Zeitung Jg. 76 (1970), Nr. 221)
-
Bürgermeister Direktor Josef Winter - 65 Jahre. In: Welser Zeitung. 1953.Bürgermeister Direktor Josef Winter - 65 Jahre. Welser Zeitung 1953 Nr. 48. Bürgermeister von Vöcklabruck1)
-
Bürgermeister-Stellvertreter a. D. Obersenatsrat i. R. Dr. Josef Scherleitner †. In: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. 1967.Bürgermeister-Stellvertreter a. D. Obersenatsrat i. R. Dr. Josef Scherleitner ?. Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz. Jg. 1967, Nr. 4. - Österr. Bürgermeister-Zeitung. Jg. 20 (Wien 1967), Februar1)
-
Dr. Josef Walk. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1959.Dr. Josef Walk. Oberösterreichische Nachrichten 1959 Nr. 182. Ehem. Bürgermeister-Stellvertreter d. Stadt Linz. Vorstandsmitglied der VÖEST.1)
-
Ehrenbürger der Stadt Enns Direktor Josef Amstler †. In: Der Ennser Turm. 1968.Ehrenbürger der Stadt Enns Direktor Josef Amstler ?. Der Ennser Turm. Jg. 14 (1968), F. 121)
-
Josef Eilmansberger zum Gedenken. In: Zeitschrift des österreichischen Lehrerverbandes. 1962.Josef Eilmansberger zum Gedenken. Zeitschrift des österreichischen Lehrerverbandes Jg. 12 (Linz 1962) Folge 5, S. 9-10. - Mühlviertler Nachrichten 1962 Nr. 50. Volksschuldirektor. Bürgermeister u. Ehrenbürger von Sarleinsbach.1)
-
Josef Wehinger, Schuldirektor i. R. und Altbürgermeister des Marktes Altmünster (Nachruf). In: Oberösterreichische Schulblätter. 1969.Josef Wehinger, Schuldirektor i. R. und Altbürgermeister des Marktes Altmünster (Nachruf). OÖ. Schulblätter. Jg. 70 (Linz 1969), Nr. 4. S. 9 (1889 Gosau - 1969 Altmünster)1)
-
Linz ehrt Dr. Josef Scherleitner. Der Große Ehrenring der Stadt Linz wird erstmalig verliehen. In: Tagblatt. 1956.Linz ehrt Dr. Josef Scherleitner. Der Große Ehrenring der Stadt Linz wird erstmalig verliehen. Tagblatt 1956 Nr. 127. Bürgermeister-Stellvertreter d. Stadt Linz.1)
-
Nationalrat Josef Hummer †. In: Der Bauer. 1954.Nationalrat Josef Hummer ?. Der Bauer Jg. 7 (Linz 1954) Nr. 38. - Linzer Volksblatt 1954 Nr. 234. - Welser Zeitung 1954 Nr. 41. - Oberösterreichischer Volkskalender 1956 (Linz 1955) S. 90-92. Bürgermeister von Gunskirchen.1)
-
Neues Bürgermeisterbild im Rathaus. In: Rieder Volkszeitung. 1952.Neues Bürgermeisterbild im Rathaus. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 25. Josef Kränzl, 1883-1888 Bürgermeister der Stadt Ried1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)