-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Braunau am Inn. In: Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsb. 2012.Braunau am Inn; Abschnitt in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 30 ff.; darin: Wittelsbacher Spuren in der Stadtpfarrkirche “St. Stephan”, 30 ff.; Wie das neue Rathaus entstanden ist, 32 ff.; Ein Denkmal zur Erinnerung an den Besuch von Kaiser Franz Joseph I., 34 ff.; Das Bezirksgericht hat eine lange Geschichte hinter sich, 37 ff.; Das historische Wassertor am Inn, 39 ff.; Das Eiserne Ross und die Hungersnot, 41; Die Herzogsburg in der Braunauer Altstadt, 43 f.; Der bayerische Buchhändler Johann Philipp Palm, 44 ff.; Ranshofener Kirche - Grabplatte, Spuren der bescheindenen Elisabeth, 48 f.; Österreichs älteste Bäckerei bestand schon zur Zeit der Kaiserpfalz, 49 f.; Hoftaverne Ranshofen - Zufliuchtsort und Pilgerhospiz, 50 f.; Braunau betrifft auch ein der Gemeinde Auerbach gewidmeter Abschnitt: Auerbach. Die Kapelle mit den zwölf Brüdern spielte in Braunau vor dem Kaiser, 28 f.1)
-
Die Zeittafel von Lembach i.M.Die Zeittafel von Lembach i.M.; online (als Unterbereich von "Geschichtliches") auf http://www.lembach.ooe.gv.at/zeittafel.htm; ebd. weiterer Unterbereiche: Berühmte Lembacher (Leinwandhändler Alois Johanniter; Hofrat Dr. Moritz Scheibl, k.k. Bezirksrichter; Olympiasieger Alfons Dorfner – 1936, im Zweierkajakmit dem Linzer Adolf Kainz); Sagen; Wappen1)
-
Frauen in der Stadt. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2003.Frauen in der Stadt. Hrsg.: Günther Hödl, Fritz Mayrhofer, Ferdinand Opll, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18). - Linz 2003, XIV, 320 (Vorträge des 11. Kolloquiums der Akademie Friesach, zugleich Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 12.-16.9.2001 in Friesach); darin u.a. Johannes Grabmayer: Lebenswelten von bürgerlichen Frauen in der spätmittelalterlichen Stadt, 13-35; Martha Keil: Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters, 37-62; Elisabeth Schraut: Gewirkte Bildteppiche des 15. Jahrhunderts: Erzeugnisse weiblichen Klosterfleißes oder professionelle Werkstätten in der Stadt?, 183-205; Peter Dinzelbacher: Religiöse Frauenbewegungen und städtisches Leben im Mittelalter, 229-2641)
-
Handlungsfelder kommunaler Sozialpolitik. Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie am Beispiel der Stadt Wels. In: Gesellschafts- und sozialpolitische Texte. 1993.Handlungsfelder kommunaler Sozialpolitik. Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie am Beispiel der Stadt Wels. Hrsg. von Johann Bacher.- Linz 1993. IX, 284 S. (Gesellschafts- und sozialpolitische Texte 10)1)
-
Kommerzialrat Dr. Franz Schütz verstorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1984.Kommerzialrat Dr. Franz Schütz verstorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 354 (1984) F. 47; Bad Schallerbacher Kurzeitung Jg. 37 (1984) Nr. 20; Kammer-Nachrichten Jg. 38 (1984) F. 46; Kremstal-Bote Jg. 36 (1984) Nr. 48; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 55 (1984) F. 44; Linzer Bürgerbrief Nr. 35 (1984) Fleischermeister, Präsident d. OÖ. Handelskammer, Politiker (* 1908 Linz - ? 1984 ebenda)1)
-
Konsulent Johann Pammer - Ikone der Volkskultur. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2019.Konsulent Johann Pammer - Ikone der Volkskultur; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2019, H. 1, S. 30, u.a. über sein Engagement für das Hirschbacher Bauernmöbelmuseum1)
-
Kurt Rothschild zum 95. Geburtstag. Würdigung seines Lebens vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise. In: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. Hrsg: Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher. 2014.Kurt Rothschild zum 95. Geburtstag. Würdigung seines Lebens vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise; in: Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. Hrsg: Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher.- Wien 2014, S. 325 ff.; Rothschild: lange Professor an derLinzer Johannes Kepler Universität1)
-
Pilotprojekt Arbeitsmigration - Braunau als Vorzeigestadt. 950 Rumän/innen leben in der Stadt Braunau. Das Motto lautet "Gemeinsam statt einsam". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Pilotprojekt Arbeitsmigration - Braunau als Vorzeigestadt. 950 Rumän/innen leben in der Stadt Braunau. Das Motto lautet "Gemeinsam statt einsam"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 24, S. 6, aus Sicht von Landesrat Rudi Anschober und Bürgermeister Johannes Waidbacher1)
-
Weng. In: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region. 2013.Weng. Abschnitt in: Arbeitsgemeinschaft der Heimatforscher des Bezirkes Braunau und Umgebung in Zusammenarbeit mit der Braunauer Warte (Hrsg.): Orte mit Geschichte; eine Spurensuche in der Inn-Salzach-Region; ein Beitrag zur bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung 2012 Braunau-Burghausen-Mattighofen (Wittelsbacher und Habsburger).- Ried im Innkreis 2012, S. 136 ff.; darin: Fisch, Löwe, Adler. Was die Wappen von Weng erzählen, 136 ff.; Der schlaue Fuchs im Freiheitskampf: Johann Georg Meindl, 139 ff.; Wittelsbach und Habsburg im Wirtshaus, 142 f1)
-
Wir gedenken: Fr. Leonhard Josef Kitzler O. Cist.. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1993.Wir gedenken: Fr. Leonhard Josef Kitzler O. Cist. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 49 (1993), Nr. 16; Kremstaler Rundschau (Wels 1993), Nr. 15 Ordensbruder des Zisterzienserklosters, Gründer der Schlierbacher Käserei (* 1902 Arbesbach/NÖ. - ? 1993 Schlierbach)1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Lauterbacher Messerschmied wurde Chirurg. In: Welser Zeitung. 1970.Lauterbacher Messerschmied wurde Chirurg. Welser Zeitung Jg. 74 (1970), Nr. 14. Johann Georg Heine (1770 Lauterbach, Bez. Kirchdorf/Kr., in Würzburg u. Holland tätig - 1838 Den Haag)1)
-
Ardelt, Rudolf: Johann Pauckner, Bauernmöbeltischler zu Reichenau i. M.. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1978.Ardelt, Rudolf: Johann Pauckner, Bauernmöbeltischler zu Reichenau i. M. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 123, 1 (1978) S. 195-208 Betrifft die Biographie, Genealogie d. Familie u. Werk des Vertreters d. Linz-Hirschbacher Bauernmöbelgruppe (* 1793 Ramberg - ? 1858)1)
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1978_123_0195-0208.pdf
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208 bilder
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1978_123_0195-0208_bilder.pdf
-
Jbmusver 1978 123 0195 0208
-
Auinger, Helmut: "Bergauf, Österreich"?. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Auinger, Helmut: "Bergauf, Österreich"?; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 34, S. 23, ausführlicher Leserbrief eines Peuerbacher Diakons über Gedenkwanderung zum Andenken an den Sozialethiker Johannes Schasching im oö. Sauwald (von Stadl auf den Haugstein) im Vergleich mit den Bergwanderungen mit Kanzler Sebastian Kurz unter dem Motto "Bergauf, Österreich!" von einer ÖVP, wo in "türkiser" Version "die Christliche Soziallehre nur mehr in kleinen Fragmenten erkennbar, wenn nicht schon ganz verschwunden" sei (mit Bezug auf möglichst schnelle Flüchtlingsabschiebung, nach unten Drehen von Sozialschrauben und Arbeitnehmer/innen-Rechte-Beschneidung); dazu etwa ebd., Nr. 35, S. 23 Leserinnenbrief von Roswitha Gschwandtner aus Bad Zell: Volle Zustimmung (speziell in Sachen Arbeitszeitverlängerung)1)
-
Aulenbacher, Brigitte - Johann Bacher - Kristina Binner u.a.: Kinderbetreuungsbedarf von Studierenden und MitarbeiterInnen der Johannes-Kepler-Universität Linz; eine quantitative und qualitative Untersuchung des Instituts für Soziologie im Auftrag des Rektorates. 2014.Aulenbacher, Brigitte - Johann Bacher (Hrsg.): Kinderbetreuungsbedarf von Studierenden und MitarbeiterInnen der Johannes-Kepler-Universität Linz; eine quantitative und qualitative Untersuchung des Instituts für Soziologie im Auftrag des Rektorates. Mitarbeit: Kristina Binner u.a.- Linz 2014, 162 Bl.1)
-
Bacher, Johann: Beschäftigung und Bildung. Eckdaten aus dem Mikrozensus 2007-2009 für Oberösterreich. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2011.Bacher, Johann: Beschäftigung und Bildung. Eckdaten aus dem Mikrozensus 2007-2009 für Oberösterreich; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2011, H. 4, S. 7-121)
-
Bacher, Johann: Mehr Chancengleichheit durch kommunale Bildungspolitik?. In: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. 2011.Bacher, Johann: Mehr Chancengleichheit durch kommunale Bildungspolitik?; in: Stadtgesellschaft. Werte und Positionen; Bürgermeister Franz Dobusch zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg.: Klaus Luger - Johann Mayr.- Linz 2011, S. 853-867; darin speziell zu Linz1)
-
Bacher, Johann - Dennis Tamesberger: Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung. Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren. In: WISO, Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. 2011.Bacher, Johann - Dennis Tamesberger: Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung. Ausmaß und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren; in: WISO, Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 34, 2011, H. 4, S. 95-112 (v.a. zu OÖ)1)
-
Bacher, Johann - Julius Braun - Simon Butscher-Mathies - Cornelia Dlabaja - Thomas Lankmayer - Heinz Leitgöb - Martina Stadlmayr - Dennis Tamesberger: Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET". Studie von ISW, IBE und JKU im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschut. In: Sozialpolitische Studienreihe. 2014.Bacher, Johann - Julius Braun - Simon Butscher-Mathies - Cornelia Dlabaja - Thomas Lankmayer - Heinz Leitgöb - Martina Stadlmayr - Dennis Tamesberger: Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe "NEET". Studie von ISW, IBE und JKU im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialpolitische Studienreihe 17).- Wien 2014, 614 S.; NEET betrifft junge Menschen, die "not in Education, Employment or Training" sind, also weder in Ausbildung, Arbeit oder Schulung; online verfügbar auf http://media.obvsg.at/AC12133663-2001 (darin auf S. 224-244, 271-284, 307-318, 328-343, 375-386 und 424-432 insgesamt acht Fallstudien aus OÖ, neben Fällen aus Wien und Vorarlberg)1)
-
Bacher, Johann - Liselotte Wilk: Kleinstkindbetreuung in Oberösterreich. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Erhebung. Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. 1992.Bacher, Johann - Liselotte Wilk: Kleinstkindbetreuung in Oberösterreich. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Erhebung. Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. - Linz, Wien 1992. 232 S.1)
-
Bacher, Johann - Martina Beham - Daniele Wetzelhütter: Schule & Kinder- und Jugendhilfe als Kooperationspartnerinnen. In: Erziehung & Unterricht. 2015.Bacher, Johann - Martina Beham - Daniele Wetzelhütter: Schule & Kinder- und Jugendhilfe als Kooperationspartnerinnen; in: Erziehung & Unterricht 165, 2015, S. 691-701, zum 2011-2013 in allen oö. Bezirken umgesetzten Projekt SuSA - Schule und Soziale Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe in OÖ1)
-
Bacher, Johann - Martina Beham-Rabanser - Alfred Grausgruber - Ursula Rami (Hrsg.): Quo vadis Soziologie. Tagungsdokumentation 50 Jahre Soziologie, 27. April 2017. 50 Jahre Soziologie an der JKU.. 2017.Bacher, Johann - Martina Beham-Rabanser - Alfred Grausgruber - Ursula Rami (Hrsg.): Quo vadis Soziologie. Tagungsdokumentation 50 Jahre Soziologie, 27. April 2017. 50 Jahre Soziologie an der JKU.- Linz 2017, 59 S.1)
-
Bacher, Johann Monika Pfaffenberger Heidemarie Pöschko: Schulassistenz in Oberösterreich. In: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik. 2007.Bacher, Johann Monika Pfaffenberger Heidemarie Pöschko: Schulassistenz in Oberösterreich; in: kontraste. Presse- und Informationsdienst für Sozialpolitik 2007, Nr. 4, S. 14-181)
-
Beham-Rabanser, Martina - Ursula Rami: Ansichten und Erinnerungen ehemaliger Professoren sowie DozentInnen des Instituts für Soziologie. In: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen. 2018.Beham-Rabanser, Martina - Ursula Rami: Ansichten und Erinnerungen ehemaliger Professoren sowie DozentInnen des Instituts für Soziologie; in: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen.- Linz 2018, S. 165 ff.1)
-
Bretbacher, Gabriele: Johann Holzinger, ein Tanzmusikant des Traunviertels; ein Beitrag zur Volksmusik in Oberösterreich. 1981.Bretbacher, Gabriele: Johann Holzinger, ein Tanzmusikant des Traunviertels; ein Beitrag zur Volksmusik in Oberösterreich.- Wien: Hochschule für Musik und darstellende Kunst, Hausarbeit 1981, 102 Bl.; geb. 1882 in Lindach / Gem. Laakirchen, gest. 1959 in Lambach1)
-
Bundesministerium für Inneres (Hrsg.):, Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pil: Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.. 2016.Bundesministerium für Inneres (Hrsg.): Abschlussbericht Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers.- Wien 2016, (6 Bl.) (Kommission: Gerhard Baumgartner, Oskar Deutsch, Stefan Karner. Dominik Fasching, Hermann Feiner, Herwig Hösele, Clemens Jabolner, Michaela Janna Löff, Andreas Pils, Oliver Rathkolb, Elisabeth Sleha, Cornelia Sulzbacher, Johannes Waidbacher); online verfügbar auf http://www.bmi.gv.at/cms/cs03documentsbmi/1908.pdf1)
-
Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock. In: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. 1986.Coreth, Anna: Historiographie in der Zeit des Barock; in: Feuchtmüller, Rupert - Elisabeth Kovacs bzw. Land OÖ, Amt der oö. Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Welt des Barock. OÖ. Landesausstellung 1986, Beiträge. Textred.: Lotte Wewalkam Bildred.: Renate Fauland - Gottfried Hirzenberger.- Wien u.a. 1986, S. 186-203; darin u.a. zur 1677 publizierten Festschrift Simon Rettenbachers für Kremsmünster, zum Sankt Florianer Bibliothekar und Archivar Johann Pachl, zu Job Hartmann von Enenkel (geb. in Heinrichschlag, heute Gem. Grünbach) und zu Valentin Preuenhuber (Steyr)1)
-
Dippold, Günter:: Johann Philipp Palm, Buchhändler und Opfer napoleonischer Politik. In: Korn, Brigitte - Michael Diefenbacher - Steven M. Zahlaus (Hrsg.): Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohau. 2014.Dippold, Günter: Johann Philipp Palm, Buchhändler und Opfer napoleonischer Politik; in: Korn, Brigitte - Michael Diefenbacher - Steven M. Zahlaus (Hrsg.): Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 4).- Petersberg 2014, S. 231-235; betrifft auch Hinrichtung in Braunau1)
-
Embacher, Helga: The Art of Remembrance by Johanna Heer and Werner Schmiedel. An Hommage to Simon Wiesenthal in the Context of Recent Austrian History / Die Kunst des Erinnernsvon Johanna Heer und Werner Schmiedel. Eine Hommage an Simon Wiesenthal im Kontext österreichis. In: Eleonore Lappin (Hrsg.): Jews and film / Juden und Film. Vienna, Prague, Hollywood. 2004.Embacher, Helga: "The Art of Remembrance" by Johanna Heer and Werner Schmiedel. An Hommage to Simon Wiesenthal in the Context of Recent Austrian History / "Die Kunst des Erinnerns" von Johanna Heer und Werner Schmiedel. Eine Hommage an Simon Wiesenthal im Kontext österreichischer Zeitgeschichte; in: Eleonore Lappin (Hrsg.): Jews and film / Juden und Film. Vienna, Prague, Hollywood (Schriftenreihe des Instituts für die Geschichte der Juden in Österreich). - Wien 2004, S. 112-123 (Analyse eines Dokumentarfilms, der auch Mauthausen und die Linzer Zeit Wiesenthals behandelt)1)
-
Engl, Conny: Brückenzieher. Lokaler Handel. Mit der gemeinsamen "Währung" - dem "Brückenzehner" - ist den Städten Braunau und Simbach das erste grenzüberschreitende Gemeinschaftsprojekt mit europaweiter Vorbildwirkung gelungen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Engl, Conny: Brückenzieher. Lokaler Handel. Mit der gemeinsamen "Währung" - dem "Brückenzehner" - ist den Städten Braunau und Simbach das erste grenzüberschreitende Gemeinschaftsprojekt mit europaweiter Vorbildwirkung gelungen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Oktober 2017, S. 34, einlösbar in rund 100 Fachgeschäften beider Städte, aus Sicht von Elke Pflug, Geschäftsführerin von STS Braunau-Simbach und des Braunauer Bürgermeisters, Johannes Waidbacher1)
-
Etzlstorfer, Hannes: Der Sarleinsbacher Barockmaler Ruckerbauer als Vermittler römischen Hochbarocks. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1986.Etzlstorfer, Hannes: Der Sarleinsbacher Barockmaler Ruckerbauer als Vermittler römischen Hochbarocks. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 40 (1986) H. 3/4, S. 356-370 Johann Philipp R. (1663-1740)1)
-
Hbl1986 3 4 356 370
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1986_3_4_356-370.pdf
-
Hbl1986 3 4 356 370
-
Fischbacher, Gerald Johannes: Die Energiesituation der österreichischen Zellstoff- und Papierindustrie am Beispiel der Nettingsdorfer Papierfabrik AG.. 1995.Fischbacher, Gerald Johannes: Die Energiesituation der österreichischen Zellstoff- und Papierindustrie am Beispiel der Nettingsdorfer Papierfabrik AG.- Diplomarb. Wirtschaftsuniv. Wien 1995. V, 140 Bl. (maschinschr.)1)
-
Grausgruber, Alfred: AbsolventInnen der Studienrichtung Soziologie an der Universität Linz berichten zur Erwerbstätigkeit und beurteilen ihr Studium. Ein Längsschnittvergleich 1991-2015. In: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen. 2018.Grausgruber, Alfred: AbsolventInnen der Studienrichtung Soziologie an der Universität Linz berichten zur Erwerbstätigkeit und beurteilen ihr Studium. Ein Längsschnittvergleich 1991-2015; in: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen.- Linz 2018, S. 61 ff.1)
-
Großruck, Johannes: Das Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich (1938-1945). In: Ordensnachrichten. 2012.Großruck, Johannes: Das Benediktinerstift Lambach im Dritten Reich (1938-1945); in: Ordensnachrichten 2012 H. 3, S. 66-77; auch zu Adolf Hitler als Lambacher Volksschüler 1896-981)
-
Grünbacher, Eras: Geburtstagsfest einer Pfarrgemeinde. 275 Jahre Johanniskirche und 25 Jahre Evangelische Pfarrgemeinde Timelkam. In: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich. 2009.Grünbacher, Eras: Geburtstagsfest einer Pfarrgemeinde. 275 Jahre Johanniskirche und 25 Jahre Evangelische Pfarrgemeinde Timelkam; in: Die Saat. Evangelische Kirchenzeitung für Österreich Jg. 56. 2009, H. 16, S. 151)
-
Gunz, Josef: Soziologie als eigene Studienrichtung in Linz seit 1966. In: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen. 2018.Gunz, Josef: Soziologie als eigene Studienrichtung in Linz seit 1966; in: Rami, Ursula - Martina Beham-Rabanser - Johann Bacher - Alfred Grausgruber bzw. Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Soziologie (Hrsg.): 50 Jahre Soziologie: Berichte, Analysen, Reflexionen.- Linz 2018, S. 43 ff.1)
-
Hanna, Christian: Solche Verhältnisse sieht man gern. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2018.Hanna, Christian: Solche Verhältnisse sieht man gern; in: in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2018, Nr. 3, S. 6-7, Aufführung von Johann Nestroys "Frühere Verhältnisse" durch den Theaterverein Barocktheater Lambach im Lambacher Stiftshof, inszeniert von Andrea Schnitt1)
-
Haselbacher, Rebecca: Wissensmanagement in der öffenlichen Verwaltung. 2010.Haselbacher, Rebecca: Wissensmanagement in der öffenlichen Verwaltung.- Linz: FH, Bachelorarbeit 2010, VII, 64 Bl.; speziell am Beispiel des Zulassungsservices der Johannes Kepler Universität Linz; online verfügbar auf http://webopac.fh-linz.at/dokumente/bachelorarbeit_haselbacher.pdf1)
-
Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem. 2007.Hellmair, P. Pius Ulrich: Priesterberufe aus der Pfarre Peuerbach und ihre Zeit. Eine kirchengeschichtliche Dokumentation über die Pfarre Peuerbach in der Diözese Linz, ihrem Priesternachwuchs und ihre Seelsorger. Das Wirken dieser Priester in Pfarre, Diözese und Orden seit dem 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart 2007.- (Lambach) 2007, 47 S., maschinschr. vervielf., noch 2009 online verfügbar auf http://www.dioezese-linz.at/pfarren/lambach/images/peuerbachpriester%20bis%201712.pdf (ausführlicher zu Heinricus Marschallich (um 1440 gestorbener Reichersberger Chorherr), Johannes de Pewrwach (als Kremsmünsterer Benediktiner 1450 gestorbener Astronom und Priester), Johannes Khasermair (u.a. ab 1538 Pfarrer von Natternbach), Johann Eglasfuerter (als St. Florianer Chorherr u.a. 1656/57 Vikar in Mauthausen), Johann Franz Schickmayr (u.a. ab 1688 Pfarrer von Hofkirchen an der Trattnach, begraben in Weibern), Ferdinand Kneidinger (als Schlägler Prämonstratenser u.a. ab 1756 Benefiziat in Rohrbach), Franz Weillnpöck (Bauherr der barocken Pfarrkirche von Bad Ischl) und Adalbert Hörtenhuber (Pfarrer in Viechtwang 1762-77); darin u.a. auf S. 33-35 über einen schweren Unglücksfall in der Peuerbacher Kirche am Christihimmelfahrtstag 17291)
-
J., M.: Der Lambacher Hochaltar – ein Werk Johann Bernhard Fischers von Erlach. In: Linzer Tages-Post. 1919.J., M.: Der Lambacher Hochaltar – ein Werk Johann Bernhard Fischers von Erlach. Linzer Tages-Post 1919 Nr 227.1)
-
Klausnitzer, Bernhard: Der Beitrag österreichischer Entomologen zur Erforschung der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae). In: Denisia. 2003.Klausnitzer, Bernhard: Der Beitrag österreichischer Entomologen zur Erforschung der Marienkäfer (Coleoptera, Coccinellidae); in: Johannes Gepp (Red.): Zur Geschichte der Entomologie in Österreich (Denisia 9).- Linz 2003, S. 91-120 Betrifft u.a. Ludwig Redtenbacher (geb. 1814 Kirchdorf an der Krems, Gymnasium Kremsmünster, gest. 1876 Wien)1)
-
Klimesch, Gerhard: Der Mensch erfaßt seine Wirklichkeit;. In: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai. 1989.Klimesch, Gerhard: Der Mensch erfaßt seine Wirklichkeit; in: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. Mai bis 8. Oktober 1989. Eine Ausstellung der Albertina Wien und der Neuen Galerie der Stadt Linz im Benediktinerstift Lambach, veranstaltet vom Land Oberösterreich.- Salzburg - Wien 1989, S. 59-64 und Katalogteil S. 65-82, darin u.a. zur Weltkarte des Johannes Stabius (geb. "um 1460" in Hueb bei Steyr), dem Frontispiz zu Johannes Keplers "Tabulae Rudolphinae" (dem Pavillon um das Linzer Keplerdenkmal ähnelnd) und einer Lambach-Ansicht von Matthäus Merian (sowie Dokumentation eines Lambacher Ausstellungsteils)1)
-
Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. 2004.Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2., völlig neu bearbeitete Auflage.- Stuttgart 2004, XI, 342 S., darin auf S. 242 ff. Kapitel: Christian Steinbacher, Heimrad Bäcker und Johannes Jansen (die beiden erstgenannten aus OÖ, Jansen: Berliner)1)
-
Krasa, Selma: Graphik als Instrument der Glaubensvermittlung und Propaganda. In: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. mai. 1989.Krasa, Selma: Graphik als Instrument der Glaubensvermittlung und Propaganda; in: Land Oberösterreich, Amt der oö. Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.): Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Die Botschaft der Graphik. Sechs Jahrhunderte gedruckte Kunst. 20. Mai bis 8. Oktober 1989. Eine Ausstellung der Albertina Wien und der Neuen Galerie der Stadt Linz im Benediktinerstift Lambach, veranstaltet vom Land Oberösterreich.- Salzburg - Wien 1989, S. ;23-27 und Katalogteil S. 28-58; darin u.a. zum von Johannes Stabius (Stöberer, geb. vor 1468 in Hueb bei Steyr) konzipierten Holzschnittzyklus Albrecht Dürers "Die Schutzheiligen von Österreich", zum Holzschnitt-Vesperbild "Lambacher Madonna" (dazu Farbtafel auf S. 8) und zu einer entsprechenden Skulptur in der Stadtpfarrkirche Steyr (sowie Dokumentation eines Lambacher Ausstellungsteils)1)
-
Kroh, Johannes: Heiliger Bischof Adalbero (reg. 887-909). In: Groll, Thomas - Walter Ansbacher (Hrsg.): Augusta sacra: Heilige, Selige und Glaubenszeugen des Bistums Augsburg (Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 52). 2018.Kroh, Johannes: Heiliger Bischof Adalbero (reg. 887-909); in: Groll, Thomas - Walter Ansbacher (Hrsg.): Augusta sacra: Heilige, Selige und Glaubenszeugen des Bistums Augsburg (Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. 52).- Lindenberg 2018, S. 70 ff.1)
-
Kutscher, Waldemar: Siegfried Augustin Johann Edlbacher. In: Neue Deutsche Biographie. 1959.Kutscher, Waldemar: Siegfried Augustin Johann Edlbacher. Neue Deutsche Biographie Bd. 4 (Berlin 1959) S. 314. Physiolog. Chemiker. Geb. Linz. 7. 3. 1886, gest. Basel 5. 6. 1946.1)
-
Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk. In: Die Goldhaube. 2016.Laic, Ingrid: Das Julbacher Fastentuch - ein Gemeinschafstkunstwerk; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 28-29, von Edda Seidl-Reiter entworfen, von ihrem Gatten, Erwin Reiter gesponserte und von Julbacher Goldhaubenfrauen gestickte 15 Kreuzwegstationen (Maria Lichtenauer, Hermine Stöger, Edeltraud Kern, Johanna Wimmer, Anneleise Holler, Marianne Thaller, Hildergard Fischer, Anneliese Schenk, Regina Anzengruber, Helga Thaller, Hilde Steininger und Monika Schenk)1)
-
Luxbacher, Karl Johannes: Orte an der Außenseite. Assoziationen zum Außenseitermotiv in Texten österreichischer Autoren seit den 70er-Jahren, insbesondere Thomas Bernhards. 1999.Luxbacher, Karl Johannes: Orte an der Außenseite. Assoziationen zum Außenseitermotiv in Texten österreichischer Autoren seit den 70er-Jahren, insbesondere Thomas Bernhards.- Graz: Univ., Diplomarbeit 1999, 106 Bl.1)
-
Marckhgott, Gerhart u.a.: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010. 2011.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2010.- (Linz 2011), 27 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 4; Norbert Kriechbaum: Neuaufstellung der Archiv-Bibliothek, 6-7; Cornelia Sulzbacher: Das Oberösterreichische Landesarchiv in der Zeit des Nationalsozialismus, 7: Gerhart Marckhgott: Dokumentation im Wandel, 8-9; Cornelia Sulzbacher: Der Bestand "Domkapitelarchiv", 9-11; Cornelia Sulzbacher: Sowjetische Besatzungsakten, 12; Engelbert Lasinger: Bezirkshauptmannschaft Linz-Land, 12-13; Josef Goldberger: Autonome Landesverwaltung 1926-1938, 13-14; Peter Zauner: Digitale Sicherung und Bereitstellung von Zeitungen - ein Ziwischenbericht, 14-17; Erster OÖ. Archivtag in Lambach, 18; Gerhart Marckhgott: Das 300 Euro-Archiv, 19-21 (über oö. Kommunalarchive); Gerhard Steininger: Forschungsprojekt Oberdonau, 22-24; Kalus Rumpler: Gedanken eines Neopensionisten, 25-26; Willibald Mayrhofer: Pensionierung Johann Pammer, 26-271)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)