-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 4: Kunst und Kultur (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 402: Anton Bruckner: handschriftliche Bewerbung für Linz 1855, Photo 1868 (Fritz Mayrhofer); 403: Johannes Kepler: handschriftliches Gutachten zu Holzwurm-Karte 1618, Porträt 1620 (Georg Heilingsetzer); 404: Bischof Rudigier: Hirtenbrief 1868, Photo 1861 (Gerhart Marckhgott); 405 Hoamatgsang: Schnopfhagen-Handschrift 1884, Stelzhamer-Porträt 1868 (G. Heilingsetzer; 406: Adalbert Stifter: Porträt (Bartholomäus Szekely) 1863, Pechbrenner-Handschrift 1849, letzter Brief 22.1.1868 (Johann Lachinger); 407: Stift Reichersberg 1688 (G. Heilingsetzer); 408: Stift Sankt Florian und Abt Födermayr (J. A. Friedrich / M. Altomonte) (Willibald Katzinger); 409: Stift Garsten 1724 (Thesenblatt mit Abt Freydenpichl, J. C. Reslfeld / G. Heiß) (W. Katzinger)1)
-
P. Friedrich Eisenbarth gestorben. In: Neue Warte am Inn. 1966.P. Friedrich Eisenbarth gestorben. Neue Warte am Inn. Jg. 86 (1966), Nr. 34. - Rieder Volkszeitung Jg. 76 (1966), Nr. 331)
-
Barth, Friedrich: Beitrag zur Geschichte der Burg Wildenstein. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1964.Barth, Friedrich: Beitrag zur Geschichte der Burg Wildenstein. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 10 (Bad Ischl 1964) S. 4-10.1)
-
Barth, Friedrich: Brauchtumsaufzeichnungen aus dem St.-Wolfgang-Land. Die "Sonnwendschützen". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1967.Barth, Friedrich: Brauchtumsaufzeichnungen aus dem St.-Wolfgang-Land. Die "Sonnwendschützen". Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 3/4, S. 94-95.*)
-
Hbl1967 3 4 94 95
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1967_3_4_94-95.pdf
-
Hbl1967 3 4 94 95
-
Barth, Friedrich: Brauchtumsaufzeichnungen aus dem St.-Wolfgang-Land. Nikolaus und Nikolaushäuschen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1967.Barth, Friedrich: Brauchtumsaufzeichnungen aus dem St.-Wolfgang-Land. Nikolaus und Nikolaushäuschen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 21 (1967), H. 3/4, S. 95-96.*)
-
Hbl1967 3 4 95 96
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1967_3_4_95-96.pdf
-
Hbl1967 3 4 95 96
-
Barth, Friedrich: Eine Bauernhochzeit im St. Wolfgang-Land. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1968.Barth, Friedrich: Eine Bauernhochzeit im St. Wolfgang-Land. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 22 (1968), H. 1/2, S. 93-95.*)
-
Hbl1968 1 2 92 95
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1968_1_2_92-95.pdf
-
Hbl1968 1 2 92 95
-
Barth, Friedrich: St. Wolfgang. Ein Heimatbuch. 1975.Barth, Friedrich: St. Wolfgang. Ein Heimatbuch. Hrsg. im Selbstverl. d. Marktgemeinde St. Wolfgang im Salzkammergut. - Linz 1975. 208, 16 S. Abb., S. 209-3991)
-
Barth, Friedrich: Vom Salzsieden in Pfandl bei Ischl. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 1963.Barth, Friedrich: Vom Salzsieden in Pfandl bei Ischl. Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 9 (Bad Ischl 1963) S. 17-19.1)
-
Barth, Fritz Eckart: Friedrich Simony und das Gräberfeld Hallstatt. In: Austria-Nachrichten. 1977.Barth, Fritz Eckart: Friedrich Simony und das Gräberfeld Hallstatt. In: 100 Jahre Simony-Hütte (Wien 1977) S. 7-8 (Austria-Nachrichten 1977, 3)1)
-
Etz, Alfons: P. Friedrich Eisenbarth. Ehrenmitglied d. IKG (Nachruf). In: Jahrbuch der Innviertler Künstlergilde. 1966.Etz, Alfons: P. Friedrich Eisenbarth. Ehrenmitglied d. IKG (Nachruf). Innviertler Künstlergilde. Jb. 1966/67 (Ried 1966). S. 83-841)
-
Köckeis, Richard: P. Friedrich Eisenbarth, † 13.8.1966. In: Jahresbericht des Bundesgymnasiums Ried im Innkreis. 1967.Köckeis, Richard: P. Friedrich Eisenbarth, † 13.8.1966. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Ried i. I. 95. 1966/67 (1967). S. 62-631)
-
Koller, Engelbert: Letzte schwarze Küchen im Gebiet des Wolfgangsees. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1958.Koller, Engelbert: Letzte "schwarze Küchen" im Gebiet des Wolfgangsees. Götting, Wilhelm: Technische Aufnahme des Rauchküchenhauses beim Holzerbauer in St. Wolfgang, Aschau Nr. 1. - Barth, Friedrich: Der Hausname "Holz" ("zu Holz", "Gut zu Holz", "Holzerbauer") in Aschau. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 12 (1958) S. 97-112.1)
-
Hbl1958 3 4 97 112
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1958_3_4_97-112.pdf
-
Hbl1958 3 4 97 112
-
Leitgeb, Christoph: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie: literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden. 2008.Leitgeb, Christoph: Barthes' Mythos im Rahmen konkreter Ironie: literarische Konstruktionen des Eigenen und Fremden.- München 2008, 207 S., davor Salzburger Habilitationsschrift 2007, darin Kapitel: Perspektiven auf das Fremde in deutschsprachigen Japan-Romanen: Gerhard Roth, Elisabeth Reichart und Adolf Muschg, S. 61 ff., sowie: Elisabeth Reichart - Das Fremde, die Unheimlichkeit und die Ironie, S. 68 ff. (also in Bezug auf Literaturtheorie von Roland Barthes), sowie: Mehr konkrete Rahmen in konkreter Literatur und mehr konkrete Ironie: Friedrich Achleitner, S. 27 ff.1)
-
Meyer, Petra Maria: Signifiance: der Sinn, der mir zustößt. Zur Sinnlichkeit der Sinnstiftung in der künstlerischen Praxis von Arnulf Rainer und Carlfriedrich Claus unter Berücksichtigung der diskursiven Voraussetzungen eines anderen Verstehens von Friedrich Nietzsche bis Roland Barthes. In: Erzeugen und Nachvollziehen von Sinn. Rationale, performative und mimetische Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften. 2011.Meyer, Petra Maria: Signifiance: der Sinn, der mir zustößt. Zur Sinnlichkeit der Sinnstiftung in der künstlerischen Praxis von Arnulf Rainer und Carlfriedrich Claus unter Berücksichtigung der diskursiven Voraussetzungen eines anderen Verstehens von Friedrich Nietzsche bis Roland Barthes; in: Erzeugen und Nachvollziehen von Sinn. Rationale, performative und mimetische Verstehensbegriffe in den Kulturwissenschaften. Hrsg.: Martin Zenck - Markus Jüngling.- München u.a. 2011, S. 253 ff.; betrifft den auch in Enzenkirchen wohnenden Maler Arnulf Rainer1)
-
Voßkühler, Friedrich: Ich – Du – Wir; Liebe als zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit?, eine philosophische Erkundung in elf Durchgängen. 2017.Voßkühler, Friedrich: Ich – Du – Wir; Liebe als zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit?, eine philosophische Erkundung in elf Durchgängen.- Würzburg 2017, 491 S., darin Kapitel: "Nachsommerliche Liebe" (Stifter), S. 202 ff., Analyse von Adalbert Stifters Der Nachsommer im Abschnitt bzw. "Durchgang IX: Die Sprachen der Liebe und des Begehrens (Adalbert Stifter, Georges Bataille und Roland Barthes)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)