- 
  "Medizin wird nicht gedacht, sondern praktiziert". In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018."Medizin wird nicht gedacht, sondern praktiziert"; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 320, April 2018, S. 18-19, zu Linzer Event in Sachen Komplementärmedizin und Homöopathie, u.a. mit fundierter Kritik seitens der deutschen Ex-Homöopathin Nathalie Grams (Hahnemanns Thesen sind heute unhaltbar) entgegen der Überzeugung des zweiten Hauptredners, Thomas Peinbauer, Arzt in Haslach mit Homöopathie-Tätigkeit in Linz1)
 - 
  100 Jahre Bundesgymnasium in Wels 1901 - 2001. Festschrift des BG/BRG Dr.-Schauer-Straße, 1901-2001. 2001.Jahre Bundesgymnasium in Wels 1901 - 2001. Festschrift des BG/BRG Dr.-Schauer-Straße, 1901-2001. Red.: Alois Floimayr u.a. - Wels 2001, 171 S. Historische Abschnitte: Alois Floimayr, Birgit Raffelsberger, Alfred Starl, Helga Stadlbauer u.a., S. 13-711)
 - 
  100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grünbach 1896-1996. 1996.100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grünbach 1896-1996. Hrsg.: Freiwillige Feuerwehr Grünbach. Red.: Ludwig Birklbauer u. a. - Grünbach 1996. 122 S.1)
 - 
  100 Jahre Museumverein Lauriacum-Enns 1892-1992. Festschrift. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1992.Jahre Museumverein Lauriacum-Enns 1892-1992. Festschrift. Schriftl.: Herbert Kneifel und Erwin Steinbauer. Autoren: Herbert Kneifel u. a.- Enns 1992. 169 S. (Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns 31)1)
 - 
  14. Braunauer Zeitgeschichte-Tage Braunauer Parlament. Adel, Klerus, Bürger, Bauern 1705 - 2005. Braunau am Inn, Stadttheater 23.- 25. September 2005.Braunauer Zeitgeschichte-Tage "Braunauer Parlament". Adel, Klerus, Bürger, Bauern 1705 - 2005. Braunau am Inn, Stadttheater 23.- 25. September 2005. Veranstalter: Verein für Zeitgeschichte, Braunau am Inn, Verein für Zeitgeschichte Inn-Salzach e.V, Simbach. Wiss. Leitung: Andreas Maislinger; Online-Dokumentation mit Kurzfassungen der Referate auf http://www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b14/programm.html ; dort v.a. Florian Kotanko zum "Braunauer Parlament": http://www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b14/wiki/braunauerparlament.htm ; auch für andere Städte wie Ried im Innkreis oder Schärding relevant: Personenregister aus Christian Probst: Lieber bayrisch sterben. Der bayrische Volksaufstand der Jahre 1705 und 1706. - München 1978, mit anklickbaren Kurzbiographien aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite ), etwa zu Bonaventura Schwanthaler aus Ried im Innkreis, online auf http://www.hrb.at/bzt/doc/zgt/b14/literatur/probst_personenregister.htm1)
 - 
  1947-1997. Jubiläumskalender Kinderdorf St. Isidor. 50 Jahre Kinderdorf. In: Kalender Kinderdorf St. Isidor. 1996.Jubiläumskalender Kinderdorf St. Isidor. 50 Jahre Kinderdorf. Red.: Josef Bauer u. a. - Leonding 1996. 98 S. (Kalender Kinderdorf St. Isidor 42. Ausg.)1)
 - 
  30 Jahre Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian. Bericht über die Schuljahre 1995-2000. 2000.Jahre Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian. Bericht über die Schuljahre 1995-2000. Hrsg.: Absolventenverband der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian. Red.: Maximilian Liedlbauer u. a. - St. Florian 2000. 179 S.1)
 - 
  4,9 Milliarden Euro EU-Förderung für OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.4,9 Milliarden Euro EU-Förderung für OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 1, S. 3, v.a. Landwirtschaftt betreffend, dazu ebd.: Umweltprogramm: Bauern erhileten AMA-Auszahlungen1)
 - 
  60 Jahre Linz 12, Pfadfinder in Urfahr, 50 Jahre Gilde Schückbauer Urfahr. 2006.60 Jahre Linz 12, Pfadfinder in Urfahr, 50 Jahre Gilde Schückbauer Urfahr (Aglas Presse Jg. 27, F. 2/2006).- Linz 2006, 56 S.; Beitr.: Gisi Müller u.a.1)
 - 
  Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. 1983-1.Bauernhöfe erhalten - neu gestalten. Pilotprojekt des Europarates, Pilotprojekt des Verbandes d. Europäischen Landwirtschaft - CEA. Hrsg.: OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Fachliche Beratung u. Trägerschaft: Projektgruppe Raumordnung im OÖ. Volksbildungswerk. Gesamtkonzeption: Hans Peter Jeschke. Red.: Josef Almesberger. Bd. 1: Der Mittertennhof (1983); 2: Der Dreiseithof (1984); 3: Streck-, Haken- u. Doppel-T-Hof (1984); 4: Haufen- u. Paarhof (1984); 5: Einspringer, Doppeleinspringer (1984). - Linz 1983-19841)
 - 
  Baurenlied, Ein schön lustig und kurzweiliges, von dem ganzen Verlauf des Baurnkrieges, Steffel Pätinger, damahlen Urhebers: Hascha, ihr Nachbaurn und Bauren, Seyd lustig etc. Im Thon: Hascha mein Grödl, willst laufen etc..Baurenlied, Ein schön lustig und kurzweiliges, von dem ganzen Verlauf des Baurnkrieges, Steffel Pätinger, damahlen Urhebers: Hascha, ihr Nachbaurn und Bauren, Seyd lustig etc. Im Thon: Hascha mein Grödl, willst laufen etc. s. l. s. a. (München ? Passau ? Augsburg ?) Auf einem Holzschnitt drei Bauern.1)
 - 
  Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2001.Beispiele 2000. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Angelica Bäumer, Romana Ring, Brigitta Burger-Utzer, Christa Gürtler, Wolfgang Winkler, Helmut Koziol, Gerhard Petersmann, Birgit Thek. - Linz ca. 2001, 64 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Valie Export (geb. Linz, Medien- und Performancekünstlerin), Landeskulturpreise Architektur für Christoph Gärtner (geb. 1954 Steyr), Dietmar Neururer (geb. 1961 Wien) und Ernst Pitschmann (geb. 1947 Wels), Bildende Kunst für Evelyn Gyriczka (geb. 1953 Vöcklabruck), Film für Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (geb. 1963 / 1959), Literatur für Elfriede Czurda (geb. 1946 Wels) Musik für Peter Androsch (geb. 1963 Wels, seit 1969 Linz); Geisteswissenschaften für Gerhard Winkler (geb. 1935 Wien, ab 1959 Linz), Rechtswissenschaften für Peter Apathy (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Integrationszentrum von & für Migrantinnen und für Festival der Regionen (Ebensee, Leiter: Erich Riess) bzw. kleine Preise für Radio FRECH (Linz) und Die literarischen Nahversorger (Schlierbach, Andrea Danner, Bettina Lindorfer, Bernhard Samitz und Gerhard Stiftinger); Talentförderungsprämien: Architektur: Thomas Duschlbauer (geb. 1968), Michael Shamiyeh (geb. 1969), Dieter Koll (geb. 1967 Lichtenberg); Bildende Kunst: Elisabeth Czihak (geb. 1966 Tübingen), Markus Huemer (geb. 1968 Linz), Ursula Witzany (geb. 1970 Linz); Film: Siegfried A. Fruhauf (geb. 1976 Grieskirchen); Literatur: Peter Landerl (geb. 1974 Steyr), Florian Neuner (geb. 1972 Wels), Elke Papp (geb. 1973 Linz); Musik: Christian Maurer (geb. 1967 Ried im Innkreis), Gerald Resch (geb. 1975 Linz); Wissenschaft: Andreas Brandtner (geb. 1965 Linz), Christian Eckmann (geb. 1972 Kirchdorf an der Krems), Thomas Eder (geb. 1968 Linz), Margit Maria Hintersteininger (geb. 1973 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
 - 
  Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
 - 
  Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
 - 
  Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
 - 
  Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
 - 
  Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
 - 
  Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
 - 
  Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
 - 
  Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
 - 
  Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
 - 
  Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin. 1743.Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin zu Hungarn und Böheim etc., Erztzherzogin zu Oesterreich etc. als Dero Allergnädigste Erb-Lands-Fürstin und Frauen, Frauen den 25. Juni 1743 allerunterthänigst abgelegten Erb-Huldigung, nebst allen, was sich seit Dero hohen Ankunft merkwürdiges zugetragen. Linz 1743 bei J. A. Auinger, 17 kr.1)
 - 
  Beschreibung warhaffte, welcher gestalt die Erbhuldigung dess Ertzhertzogthumbs Oesterreich im Land ob der Ennss zu Lintz 1619 von kgl. May .. Mathia ... vorgenommen vnd glücklich vollendet. 1619.Beschreibung warhaffte, welcher gestalt die Erbhuldigung dess Ertzhertzogthumbs Oesterreich im Land ob der Ennss zu Lintz 1619 von kgl. May .. Mathia ... vorgenommen vnd glücklich vollendet. Quart, 1619. (Wien, Kubasta.)1)
 - 
  Bild sie Bilder. Bilder, Objekte. Chris Althaler u.a. Werkschau an d. Hochschule f. Gestaltung anläßlich d. 5. Österr. Frauensommeruniv. Linz 1988. 1988.Bild sie Bilder. Bilder, Objekte. Chris Althaler u.a. Werkschau an d. Hochschule f. Gestaltung anläßlich d. 5. Österr. Frauensommeruniv. Linz 1988. Veranstalter: Österr. Hochschülerschaft, Frauenreferat d. Hochschule f. Gestaltung in Linz. Organisation: Michaela Bauer u.a.-Linz 1988. 19 Bl. Betrifft oö. Künstlerinnen1)
 - 
  Bürgermeisterakademie 2012. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.Bürgermeisterakademie 2012; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 12, S. 332-334; Bericht über oö. Event; dazu ebenda, S. 334-337 Referatsauszüge, u.a. auf S. 335 Andreas Mandlbauer und Renate Leitinger über Leerstands-Problematik und nach innen gerichtete Baulandentwicklung in OÖ1)
 - 
  Colleotanea historica. In: Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives.Colleotanea historica. 5. Band, V. 10.) 195/a bis 196/a. Gewisse Relation auss Linz, genommen auss einem schreiben, so allererst des fünnfften diss Monats Julii, einem fürnemmen Hertzog alhie auss Wien zugeschrieben worden, Gedruckt Im Jahr 1626; ebenda 12.) 288/a: Gedr. s. Waffenabbildungen. Ordnung, wie es im Haussrug Vierthel im Landt ob der Enns etc. mit den Lermonplätzen etc. gehalten vnd auff den Cantzlen verkündt werden solle; 13) 290/a: Gemalte Federzeichnung von Waffen der Bauern in Oesterreich ob der Enns. Böhmische Handschriften des k. k. Hof- und Staats-Archives, S. 50, Nr. 108.1)
 - 
  Das ist MIBA. Ein Unternehmen, sein Werdegang, sein Profil. 1979.Das ist MIBA. Ein Unternehmen, sein Werdegang, sein Profil. Hrsg.: Mitterbauer Ges. m. b. H. Laakirchen. - Laakirchen 19791)
 - 
  Der Inn, Baierns Strom, aber nicht Baierns Grenze. 1814.Der Inn, Baierns Strom, aber nicht Baierns Grenze. Braun a. I., 1814 bis 1815. Kl.-Octav, 34 S. Mus. Gegen die Vereinigung mit Oesterreich.1)
 - 
  Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. 1886.Deubler Konrad, Tagebücher, Biographie und Briefwechsel des oberösterreichischen Bauernphilosophen. Herausgegeben von Arnold Dodel-Port, a. o. Prof. d. Univ. Zürich. 2 Thle. Leipzig, B. Elischer, 1886. Octav, 394 und 356 S. Mit Illustr. Rosegger P. K.: Der Bauernphilosoph. Eine Sondergestalt aus den Alpen. D. Wochenschr. 1884, Nr. 14. Vergl. auch "Deutsche Zeitung" 1884, Nr. 4404, von Friedr. Schlägl. E.1)
 - 
  Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster. 1977.Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Hrsg. v. Institut für österr. Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes. T. 1: Das Stift - der Bau und seine Einrichtung. Mit Ausnahme d. Sammlungen. Von Erika Doberer u. a. Bearb. d. Einrichtung u. Einzelbeitr.: Rotraud Bauer u. a.; T. 2: Die stiftlichen Sammlungen und die Bibliothek. Bearb. v. Hans Bertele-Grenadenberg u. a. - Wien 1977 (Österreich. Kunsttopographie 43)1)
 - 
  Die Kunstsammlungen des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian. 1988.Die Kunstsammlungen des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian. Bearb. von Veronika Birke u.a. Beiträge v. Rotraud Bauer u.a. Red. v. Margareta Vyoral-Tschapka, Theodor Brückler.- Wien 1988. XX, 338 S., 34 Bl. Abb. (Österr. Kunsttopographie 48)1)
 - 
  Die Löwen als ästhetisches Ereignis? (... ein Skizzenbuch). 2004.Die Löwen als ästhetisches Ereignis? (... ein Skizzenbuch). Red.: Katharina Deussl u.a. Hrsg.: Kunstuniversität Linz, Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaften und Institut für Medien. Konzept: Peter Skokan, Johannes Wegerbauer. Vorw.: Karl Öllinger, Beitr.: Reinhard Kannonier, Bettina Steinmaurer, u.a.- Linz 2004, 40 S. Online auf http://www.tp3.at/pdf/loewenbuch.pdf - betrifft die ab 1941 für eine Salzburger Brücke angefertigten, dann aber 1949 am Linzer Hauptbahnhof aufgestellten Steinplastiken von Jakob Adlhart (geb. 1898 München, gest. 1985 Hallein) bzw. entsprechende mediale Kontroversen anlässlich des Bahnhofneubaues1)
 - 
  Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle. Kulturlandschaft der besonderen Art. 2000.Die Torf-Au mit der Berdetschläger Bauernmühle. Kulturlandschaft der besonderen Art. Hrsg.: Österreichische Naturschutzjugend Haslach. Red.-Team: Thomas Engleder u. a. - Haslach 2000. 70 S. Kulturlandschaft im Oberen Mühlviertel bei Berdetschlag bei Ulrichsberg1)
 - 
  Direktor Alfred J. Waldbauer 35 Jahre aktiv im Dienst der oö. Wirtschaftsvertretung. In: Kammer-Nachrichten. 2003.Direktor Alfred J. Waldbauer 35 Jahre aktiv im Dienst der oö. Wirtschaftsvertretung; in: Kammer-Nachrichten 2003, F. 15, S. 8 Geb. 1943 Traisen, ab 1991 an der Spitze des Managements der oö. Wirtschaftskammer. Vgl. dazu etwa ebd., F. 22, S. 10: WK-Direktor Waldbauer Ehrenbürger der Linzer Uni; F. 33/34, S. 9: Mag. Alfred J. Waldbauer  60; F. 48, S. 8: Direktor Mag. Alfred Waldbauer mit höchster WKOÖ-Auszeichnung gewürdigt; weiters v.a. F. 51/52, S. 2-3: 13 Jahre Speerspitze der WK-Mondernisierung1)
 - 
  Direktor Erwin Köstler †. In: Der Bauer. 1993.Direktor Erwin Köstler ?. Der Bauer Jg. 46 (Wels 1993), Nr. 39; OÖ. Volkskalender 1994 (Linz 1993), S. 51 Früherer Direktor des OÖ. Bauernbundes und Präsident des Bundesrates a. D. (* 1928 Ardagger/NÖ. - ? 1993, begraben Haag/NÖ.)1)
 - 
  Dorf a. d. Pr.: Gedenktafel für Bauernhauptmann Achaz Wiellinger. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Dorf a. d. Pr.: Gedenktafel für Bauernhauptmann Achaz Wiellinger. Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 291)
 - 
  Ein Feuerwerk an Innovationen: Reform Neuheitenpräsentation 2014. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2014.Ein Feuerwerk an Innovationen: Reform Neuheitenpräsentation 2014; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2014, Nr. 11, S. 26-27; Welser Firma Reform-Werke Bauer & Co, u.a. Kommunalfahrzeuge (Präsentation im Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels)1)
 - 
  Ein Stück Geschichte verschwindet. In: Rieder Volkszeitung. 1978.Ein Stück Geschichte verschwindet. Rieder Volkszeitung Jg. 88 (1978) Nr. 1 Ehemaliger Pfarrhof "Wimmbauerhaus"1)
 - 
  Engelbert II., Probst zu St. Florian, Protocollum des o. ö. Raitraths-Collegii. 1761.Engelbert II., Probst zu St. Florian, Protocollum des o. ö. Raitraths-Collegii de anno 1761. Mscr. Stift St. Florian, XI., 515 A.1)
 - 
  Entwicklung der Fa. Rosenbauer KG [Linz]. In: Oberösterreichische Feuerwehr-Mitteilungen. 1969.Entwicklung der Fa. Rosenbauer KG [Linz]. OÖ. Feuerwehr-Mitteilungen. Jg. 21 (Linz 1969), F. 11)
 - 
  Extract aus dem kaiserlichen Reformations-Libell von 1524. In: Archiv des Museums.Extract aus dem kaiserlichen Reformations-Libell von 1524, Archiv des Museums 12, Fasc. 18/a.1)
 - 
  Festschrift zum Serviceprojekt des Round Table 2, Linz-Austria. Bauernkriegsdenkmal Frankenberg. 1978.Festschrift zum Serviceprojekt des Round Table 2, Linz-Austria. Bauernkriegsdenkmal Frankenberg. - Katsdorf 1978. 24 S.1)
 - 
  Festschrift zum zehnjährigen Bestand der Arbeitsgemeinschaft Laientheologen/innen Linz. 1989.Festschrift zum zehnjährigen Bestand der Arbeitsgemeinschaft Laientheologen/innen Linz. Hrsg.: Referat der Laientheologen/innen Linz. Red.: Oskar Bauer u. a.- Linz 1989. 55 S. Umschlagtitel: 10 Jahre ARGE Laientheologinnen/Laientheologen Linz1)
 - 
  Fritz Lichtenauer. Textbilder, Zeichnungen, Fotografien. 2004.Fritz Lichtenauer. Textbilder, Zeichnungen, Fotografien. Hrsg.: Fritz Lichtenauer (im Rahmen des Gesamtprojektes Avantgarden z.B. Bauer, Knogler, Lichtenauer mit Ausstellungen in der Landesgalerie Linz und der Künstlervereinigung MAERZ 1.12.2004-16.1.2005) - Weitra 2004, 53 S.; darin Thomas Eder: Es gibt in der Natur keine Linien? Zu Fritz Lichtenauer, 5-9 (bei den Fotos u.a. offenbar Kunsthaus Graz, eigentlich ansonsten nichts konkret Topographisches) F. Lichtenauer: geb. 1946, tätig in Linz1)
 - 
  Gemeinderat Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Himmelbauer gestorben. In: Braunauer Stadtnachrichten. 1982.Gemeinderat Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Himmelbauer gestorben. Braunauer Stadtnachrichten 25 (1982); Neue Warte am Inn Jg. 102 (1982) Nr. 11; Das Bundwerk Nr. 10 (1982) Heimatbeil. Neue Warte am Inn Jg. 102 (1982) Nr. 14; Rieder Volkszeitung Jg. 102 (1982) Nr. 12 Leiter d. Flußbauleitung Braunau, Konsulent (* 1933 Nußbach a. d. Krems - ? 1982 Braunau)1)
 - 
  Georg Schreiner - Bauernbunddirektor, Bundesrat †. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1990.Georg Schreiner - Bauernbunddirektor, Bundesrat ?. OÖ. Volkskalender 1991 (Linz 1990) S. 63; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 61 (Linz 1990) Nr. 36; Der Bauer Jg. 43 (Wels 1990) Nr. 35 (* 1914 Wernstein a. I. - ? 1990 Leonding)1)
 - 
  Gerstner Franz Ant. R. v., Ingenieur, geb. 1793 Prag, gest. 1840 Philadelphia. In: Allgemeine Deutsche Biographie.Gerstner Franz Ant. R. v., Ingenieur, geb. 1793 Prag, gest. 1840 Philadelphia. Allgemeine Deutsche Biographie IX., S. 69. Erbauer der Pferdebahn Linz - Budweis1)
 - 
  Geschichte des über der bayr. Erbfolge entstandenen und durch den Teschner Frieden glücklich beygelegten Krieges. 1781.Geschichte des über der bayr. Erbfolge entstandenen und durch den Teschner Frieden glücklich beygelegten Krieges. Quart, Wien 1781, mit 5 Karten und Plänen. (Wien, Kubasta.)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)