-
Neues Logo der Stadt Linz. In: linz aktiv 186. 2008.Neues Logo der Stadt Linz; in: linz aktiv 186, Frühjahr 2008, S. 67; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp (angenommener Entwurf: von Alexander David Winkelbauer aus Vorarlberg, nach Wettbewerb unter StudentInnen der Linzer Kunstuniversität1)
-
Augustin, Alexander: Bauernhof Enzenberger, Zeißendorf, Niederwaldkirchen. In: Gebäudeanalyse. 1998.Augustin, Alexander: Bauernhof Enzenberger, Zeißendorf, Niederwaldkirchen. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1304).- Wien 19981)
-
Bauer, Eva-Maria: Vom Neumond der Weihnacht zu den Konzertsälen der Welt. Ein Besuch bei Geigenbaumeister Alexander Schulz. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2014.Bauer, Eva-Maria: Vom Neumond der Weihnacht zu den Konzertsälen der Welt. Ein Besuch bei Geigenbaumeister Alexander Schulz; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 68, 2014, F. [7] (irrtümlich "09"), S. 13; Werkstatt in Linz-Reindlstraße1)
-
Bauer, Katrin: De fundamentis astrologiae certioribus – Johannes Kepler über die Wechselwirkung von Astrologie und Politik. In: Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg.: Alexander Fidora (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 74). 2013.Bauer, Katrin: De fundamentis astrologiae certioribus – Johannes Kepler über die Wechselwirkung von Astrologie und Politik: in: Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg.: Alexander Fidora (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 74)..- Köln u.a. 2013, S. 183 ff.1)
-
Botz, Gerhard, Helga Amesberger, Bernadette Dewald, Brigitte Halbmayr, Alexander Prenninger: Das "Mauthausen Survivor Documentation Project" und die Video-Ausstellung "Mauthausen erzählen". Zu Machtverhältnissen und Kommunikation in der Oral History. In: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003. 2004.Botz, Gerhard, Helga Amesberger, Bernadette Dewald, Brigitte Halbmayr, Alexander Prenninger: Das "Mauthausen Survivor Documentation Project" und die Video-Ausstellung "Mauthausen erzählen". Zu Machtverhältnissen und Kommunikation in der Oral History; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 493-4981)
-
Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander S: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch.. 2005.Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander Schuster - Martin Schwarz - Maria Schwarz-Waubke - Fritz Seidl - Erich Stöllinger - Stefan Wittkowsky: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Wasserwirtschaft, Red.: Maria Hofbauer u.a. (Berichte und Studien 1).- Linz 2005, 281 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/w_hochwasserrueck_pdf.pdf1)
-
Danhofer, Petra: Brutzeln lassen. Catering. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Brutzeln lassen. Catering; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Februar 2016, S. 48-49, von 86 oö. Unternehmen mit Gewerbeberechtigung für "Lieferküche, Partyservice, Catering, Mietkoch" zu "Ihr Gastgeber" (Manfred Doppelbauer / Wels), Caseli GmbH (Linz, seit 1987), LaMuhr (Maria Muhr / Gmunden), Chef Partie (Andreas Birngruber / Mondsee, mit neuer Halal-Zertifizierung für gläubig-muslimische Kundschaft), Barbecue- und Riesenpfannen-Caterer Franz Kupetzius (Wels), Flying Cook (Alexander Stropek, Linz) und Barman (Andreas Lugmayr / Linz); zur Caseli GmbH ebd., S. 55 Gespräch mit Horst Stifter: Erlesener Geschmack (bespielt v.a. voestalpine-Locations Gästehaus, Stahlwelt und Panorama-Café)1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Fuchs, Hubert: Der Knasmüllerprozeß. Ein Schicksal aus dem oö. Bauernkrieg. In: Die Heimat. 1988.Fuchs, Hubert: Der Knasmüllerprozeß. Ein Schicksal aus dem oö. Bauernkrieg. Die Heimat F. 315, Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 108 (1988) Nr. 31 Betrifft Alexander Knasmüller aus der Pfarre Geboltskirchen, als Mitglied des obersten Bauernausschusses von 1626-16331)
-
Gemeinde Grünburg (Betreiberin), Team: Eva Teichmann, Renate Gassenbauer, Willibald Ebner, August Pfaffenhuemer: Topothek Grünburg. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Gemeinde Grünburg (Betreiberin): Topothek Grünburg. Unsere Geschichte, unser Archiv. Team: Eva Teichmann, Renate Gassenbauer, Willibald Ebner, August Pfaffenhuemer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab September 2023 online verfügbar auf https://#.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gemeinde Helfenberg (Betreiberin), TopothekarInnen: Martin Gaisbauer, Josef Raab, Marion Schweighofer: Topothek Helfenberg. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2019.Gemeinde Helfenberg (Betreiberin): Topothek Helfenberg. Unsere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Martin Gaisbauer, Josef Raab, Marion Schweighofer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab September 2019 online verfügbar auf https://helfenberg.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gemeinde Klaffer am Hochficht (Betreiberin), Topothekare: Christian Wagner, Harald Jungbauer, Günter Studener,: Topothek Klaffer am Hochficht, die Kräutergemeinde. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2021.Gemeinde Klaffer am Hochficht (Betreiberin): Topothek Klaffer am Hochficht, die Kräutergemeinde. Unsere Geschichte, unser Archiv; Topothekare: Christian Wagner, Harald Jungbauer, Günter Studener (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab September oder Oktober 2021 online verfügbar auf https://klaffer.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gemeinde Neukirchen bei Lambach (Betreiberin), Topothekarinnen: Christine Kettlgruber, Sandra Himmelbauer: Topothek Neukirchen bei Lambach. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2021.Gemeinde Neukirchen bei Lambach (Betreiberin): Topothek Neukirchen bei Lambach. Unsere Geschichte, unser Archiv; Topothekarinnen: Christine Kettlgruber, Sandra Himmelbauer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab November 2021 online verfügbar auf https://neukirchenbeilambach.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gemende Neustift im Mühlkreis (Betreiberin), Kontakt: Christoph Bauer: Topothek Neustift im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2022.Gemende Neustift im Mühlkreis (Betreiberin): Topothek Neustift im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv; Kontakt: Christoph Bauer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab 2022 online verfügbar auf https://neustift-muehlviertel.topothek.at// (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gromulsz, Alexander: Die Potenziale der Wirkung der Generationen-Nachfolge in Familienbetrieben auf die Innovationsorientierung der Unternehmen. 2018.Gromulsz, Alexander: Die Potenziale der Wirkung der Generationen-Nachfolge in Familienbetrieben auf die Innovationsorientierung der Unternehmen.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 90 Bl., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/UF/2018/Grolmusz.Alexander.pdf - am Beispiel von Wasserbauer Fütterungssysteme (Waldneukirchen) und eines Betriebs aus dem Beuirk Mödling1)
-
Haider, Bernhard Alexander: Kundenzufriedenheitsanalyse Rosenbauer. 2003.Haider, Bernhard Alexander: Kundenzufriedenheitsanalyse Rosenbauer. - Diplomarb. Linz 2003, VIII, 208 Bl.1)
-
Husa, Karl - Alexander Wiesbauer - Helmut Wohlschlägl: Perspektiven der räumlichen Bevölkerungsentwicklung in Österreich seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich. 2004.Husa, Karl - Alexander Wiesbauer - Helmut Wohlschlägl: Perspektiven der räumlichen Bevölkerungsentwicklung in Österreich seit dem Zweiten Weltkrieg; in: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 60/61, S. 2004, 9-51 (auch zu Großstadtregionen etc.)1)
-
Jalkotzy, Alexander: Das Leben am Bauernhof. Wie sich Strukturen verändern. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2010.Jalkotzy, Alexander: Das Leben am Bauernhof. Wie sich Strukturen verändern; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2010, Nr. 2, S. 2.1-2.41)
-
Jalkotzy, Alexander: Nachruf OAR Prof. Kons. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein (* 1833). 2012.Jalkotzy, Alexander: Nachruf OAR Prof. Kons. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein (* 1833), 42. Jg., H. 3, September 2012, S. 3; geb. 1934 in Linz, 1958-65 Leiter des Heimathauses Steyr, 1966-99 Leiter des Mühlviertler Heimathauses Freistadt, gest. 20121)
-
Jalkotzy, Alexander: Streiflichter aus den Bezirken. In: Die Goldhaube. 2016.Jalkotzy, Alexander: Streiflichter aus den Bezirken; in: Die Goldhaube, 2016, H. 2 (Jubiläumsausgabe 40 Jahre OÖ. Goldhaubengemeinschaft), S. 26-35, historische Kurzberichte zu den oö. Bezirken (älteste erwähnte Gruppe: Obernberg am Inn seit 1945, auch zur eigenen Bezeichnung "Goldhaube-, Hut- und Bauerntracht" im Bezirk Kirchdorf an der Krems)1)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kospach, Julia: Paradies am Waldrand. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Kospach, Julia: Paradies am Waldrand; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 9, S. 26-30, über altes Bauernsacherl mit Naturgarten von Renate und Alexander Brugger am Rand des Kobernaußer Waldes, laut anderer Quelle aus Maria Schmolln (Preis für Garten 2020, https://www.meinbezirk.at/braunau/c-leute/burgkirchen-wurde-zum-gartenland_a3965196 - und laut Wikipedia liegt ja Maria Schmolln "inmitten der Ausläufer des Kobernaußerwaldes")1)
-
Lisetz, Alexander: Der Bauer als Bauherr. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Lisetz, Alexander: Der Bauer als Bauherr; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 10, S. 18-26; darin auch zum Steinbloß-Stil im Mühlviertel und zu Vierkantern im Traunviertel (und Mostviertel)1)
-
Luger, Sebastian (Red.): "Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Luger, Sebastian (Red.): "Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 112-114, über die trügerische Hochkonjunktur der Wirtschaft aus Sicht von WKOÖ-Fachgruppenobmann UBIT Markus Handel und Whitebox Marktforschung-Geschäftsführerin Daniela Höllerbauer, auch u.a. zu Onlinehandel aus Sicht von Andreas Paschinger (Lederbekleidung Paschinger), Mitinitiator eines gemeinsamen Online-Marktplatz von Geschäften in Gmunden, aus Sicht von Prokurist Engelbert Füreder von Kaindl Industriebedarf (Leonding) und von Alexander Fried vom Linzer Start-uo Swiftlox1)
-
Marktgemeinde Pettenbach (Betreiberin), Kontakt: Harald Luckerbauer: Topothek Pettenbach. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2025.Marktgemeinde Pettenbach (Betreiberin): Topothek Pettenbach. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Harald Luckerbauer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Jänner 2025 online verfügbar auf https://pettenbach.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Mitterbauer, Lydia: Alexander Lieberich in Scharten ordiniert. In: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich. 2018.Mitterbauer, Lydia: Alexander Lieberich in Scharten ordiniert; in: Saat. Evangelische Zeitung für Österreich 65, 2018, Nr. 8, S. 41)
-
Nicoladoni Alexander, Dr.: Johann v. Reuchlin in Linz. Eine historische Skizze. In: Linzer Tages-Post. 1890.Nicoladoni Alexander, Dr.: Johann v. Reuchlin in Linz. Eine historische Skizze. Linzer "Tages-Post", XXVI Jahrg. 1890, Nr. 134, 135. Wst.1)
-
Ohms, Alexander: Wetterprophet Natur. Wie Tiere und Pflanzen uns vor Regen und Sturm warnen;. In: Die Goldhaube. 2017.Ohms, Alexander: Wetterprophet Natur. Wie Tiere und Pflanzen uns vor Regen und Sturm warnen; in: Die Goldhaube, 2017, H. 2, S. 23-25, über traditionelle Wettervorhersage-Praktiken aus Sicht des Meteorologen des Kundenservices Salzburg und OÖ der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (aus seinem Buch "Wetterprophet Natur. So nützt man Tiere und Pflanzen zur Wettervorhersage.- Steyr 2016, 167 S.), dazu weiters mit ebenfalls nur inidrektem OÖ-Bezug derselbe ebd., H. 3, S. 21-24: Lässt sich das Wetter beschwören? Was Wetterkerzen und Hagelflieger gemeinsam haben, ebd., 2018, H. 1, S, 22-24: Gemeinsam zur richtigen Wetterprognose. Der Wert bäuerlicher Wetterregeln für die moderne Meteorologie, ebd., H. 2, S. 22-24: Kopfwehwetter. Die Biometeorologie weiß, wann es wo zwackt, ebd., 2019, H. 1, S. 20-22: Bunte Bilder in den Wetter-Apps. Warum man manchmal besser auf den Himmel schaut, ebd. H. 2, S. 13-15: So werden Sie selbst zun Wetterfrosch. Beobachtung und Vorhersage mit einfachen Mitteln1)
-
Pausch, Magdalen: 35 Steyrer, die sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Steyrer, die sie kennen sollten in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 2, S. 48-51, "Öffentlichkeit, Politik": Gerald Hackl, Wilhlem Hauser, Gerda Weichsler-Hauer, Sonja Hamnmerschmied, Wilhelm Molterer; "Tourismus, Gastronomie": Bernhard Forstreiter, Alexandra Kalina, Hans Mader, Karin Mayr, Andreas Resch; "Wirtschaft": Christoph Schröder, Judith Ringer, Iris Mayr, Helmut Wieser, Gerda Luhamer; "Medizin": Michael Alexander Hubich, Markus Köck, Natascha van Riet, Roland Lengauer; "Kunst, Kultur, Event": Wolfgang Hübsch, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Bernhard Ludwig, Erich Hackl, Till Mayrhofer, Gerda Rogers; "Wissenschaft, Bildung": Margarethe Überwimmer, Franz Schausberger, Renate Burgholzer, Klaus Oberleitner; "Sport": Clemens Doppler, Thomas Mayrpeter, Andreas Anzinger, Maria Felbauer, Katrin Reithmayr, Verna Steininger (also richtigerweise 14 Steyrerinnen und 21 Steyrer)1)
-
Philipp, Jürgen: Zaster-Booster. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2019.Philipp, Jürgen: Zaster-Booster; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2019, S. 60-64, über FinTech-Produkte, innovative Lösungen für die Finanzwelt u.a. mit Blockchaintechnologie etc., mit oö. Beispielen Blockpit (Florian Wimmer u.a.), Swiftlox (Alexander Friedl), schlau-finanziert (Josef Bauer und Reinhard Rosenstatter)1)
-
Schmitz-Emanns, Monika: Variationen über Ovid. Die Ovid-Romane von Vintila Horia, David Malouf, Christoph Ransmayr und Marin Mincu. In: Carmen perpetuum. Ovids "Metamorphosen" in der Weltliteratur. Hrsg.: Henriette Harich-Schwarzbauer - Alexander Honold. 2013.Schmitz-Emanns, Monika: Variationen über Ovid. Die Ovid-Romane von Vintila Horia, David Malouf, Christoph Ransmayr und Marin Mincu; in: Carmen perpetuum. Ovids "Metamorphosen" in der Weltliteratur. Hrsg.: Henriette Harich-Schwarzbauer - Alexander Honold.- Basel 2013, S. 275-291; Ringvorlesung Univ. Basel 20081)
-
Schunka, Alexander: Revolten und Raum. Aufruhr und Bestrafung im Licht des Spatial Turn. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Schunka, Alexander: Revolten und Raum. Aufruhr und Bestrafung im Licht des Spatial Turn; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 369-385; darin speziell zu Stefan Fadinger, Christoph Zeller und Martin Eichinger, genannt "Laimbauer"1)
-
Veling, Alexander: Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels; ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense. Hrsg.: Renate Miglbauer. In: Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. 2018.Veling, Alexander: Das spätantike Gräberfeld von Steinhaus bei Wels; ein Beitrag zur Belegungsdauer spätantiker Gräberfelder in Noricum ripense. Hrsg.: Renate Miglbauer (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 310).- Bonn 2018, 138 S., Druckfassung einer Münchener Magisterarbeit von 20151)
-
Wallner, Josef: Die Kraft von drei Buchstaben. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Wallner, Josef: Die Kraft von drei Buchstaben; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr.44, S. 32, über Josef Bauers Altargestaltung für die Linzer Priesterseminarkirche mit dem Wort UND, anlässlich einer dazu passenden Rede von Bundespräsident Alexander Van der Bellen (man solle lieber öfter "entweder/oder" durch "und" ersetzen)1)
-
Watzinger, Alfred - Alexander Maimer: Nachhaltiges Verwaltungsmanagement in kleineren Gemeinden am Beispiel der Gemeinde Engerwitzdorf. In: Gutes Regieren. Konzepte, Realisierungen, Perspektiven. Hrsg.: Helfried Bauer, Peter Biwald, Elisabeth Dearing (Öffentliches Management und Finanzwirtschaft 13). 2011.Watzinger, Alfred - Alexander Maimer: Nachhaltiges Verwaltungsmanagement in kleineren Gemeinden am Beispiel der Gemeinde Engerwitzdorf; in: Gutes Regieren. Konzepte, Realisierungen, Perspektiven. Hrsg.: Helfried Bauer, Peter Biwald, Elisabeth Dearing (Öffentliches Management und Finanzwirtschaft 13).- Wien - Graz 2011, S. 484 ff.1)
-
Weiss bzw. Weiß, Petra: Die Christkönig-Friedenskirche (Linz - Urfahr, 1929-1951) und ihre Architekten, Peter Behrens, Alexander Popp, Hans Feichtlbauer und Hans Foschum. 2006.Weiss (bzw. Weiß), Petra: Die Christkönig-Friedenskirche (Linz - Urfahr, 1929-1951) und ihre Architekten, Peter Behrens, Alexander Popp, Hans Feichtlbauer und Hans Foschum. - Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 107, 61 Bl. (dazu Druckfassung 2007 bzw. 2008)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)