- 
  100 Jahre Bundesgymnasium in Wels 1901 - 2001. Festschrift des BG/BRG Dr.-Schauer-Straße, 1901-2001. 2001.Jahre Bundesgymnasium in Wels 1901 - 2001. Festschrift des BG/BRG Dr.-Schauer-Straße, 1901-2001. Red.: Alois Floimayr u.a. - Wels 2001, 171 S. Historische Abschnitte: Alois Floimayr, Birgit Raffelsberger, Alfred Starl, Helga Stadlbauer u.a., S. 13-711)
 - 
  Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
 - 
  Beispiele 82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. 1983.Beispiele '82. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1982. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1983, 29 S. Landeskulturpreise Architektur für Roland Ertl (geb. 1934 Linz), Bildende Kunst für Hans Plank (geb. 1925 Weng im Innkreis), Literatur für Hermann Obermüller (geb. 1946 Pitretsberg / Gem. Oepping), Musik für Augustin Kubizek (geb. 1918 Wien, später auch Linz), Wissenschaften für Manfred Mayrhofer (geb. 1926 Linz); Talentfärderungsprämien: Architektur: Heinrich Eidenböck (geb. 1954 Steyr), Peter Kuglstätter (geb. 1951 Wels); Bildende Kunst: Helga Eschlböck (geb. 1951 Wels), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz), Peter Kuba (geb. 1952 Linz), Markus Treml (geb. 1956 Gmunden); Literatur: Alois Reiter (geb. 1961 Gmunden), Hans Schusterbauer (geb. 1954 Ried im Innkreis); Musik: Wolfgang Maria Reiter (geb. 1957 Schärding), Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz); Wissenschaften: Manfred F. Buchroithner (geb.1950 Wels), Josef Falkinger (geb. 1950 Putzleinsdorf)1)
 - 
  Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
 - 
  Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
 - 
  Ein Projekt zum Thema: Zeitgeschichte 1945, 1955, 1985. Kriegsende und Neubeginn. Die Heimkehr 1945-1955. Gaspoltshofner erzählen. 1986.Ein Projekt zum Thema: Zeitgeschichte 1945, 1955, 1985. Kriegsende und Neubeginn. Die Heimkehr 1945-1955. Gaspoltshofner erzählen. Erstellt vom Polytechnischen Lehrgang Gaspoltshofen 1985/86. Alois Doppelbauer, Projektleiter.- Gaspoltshofen 1986. 75 Bl.- 2. Aufl. (1986): Ergänzung1)
 - 
  Gestorben - Alois Schneebauer, Pfarrer in Ruhe von Polling. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Gestorben - Alois Schneebauer, Pfarrer in Ruhe von Polling; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 45, S. 30 (* 1912 St. Marienkirchen bei Schärding, gest. in Altheim)1)
 - 
  Hofrat Dr. Alois Handlbauer gestorben. In: Mühlviertler Nachrichten. 1978.Hofrat Dr. Alois Handlbauer gestorben. Mühlviertler Nachrichten Jg. 89 (1978) Nr. 51/52 Provinzialoberer d. Marianisten (* 1912 Freudenthal - ? 1978 Wien)1)
 - 
  Kunst in der Fastenzeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Kunst in der Fastenzeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 8, S. 29, über Wels-St. Franziskus (Projekt von Alois Bauer, dazu ebd. Foto) und Linzer Ursulinenkirche1)
 - 
  Lange Nacht der Forschung: Alkohol am Steuer / Einfluss von Lebensstil. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Alkohol am Steuer / Einfluss von Lebensstil; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 4; Bericht über Präsentation von Forschungen unter Leitung von Alois Birklbauer, Carola Iller und Margitta Mätzke an Event-Stationen der JKU und im AKH1)
 - 
  Local Heros, die Wechselkröten-Retter. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2017.Local Heros, die Wechselkröten-Retter; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 88, Dezember 2017, S. 6, über Alois Kugler und Franz Huebauer1)
 - 
  Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Oberösterreich - Mühlviertel. Bearb.: Peter Adam - Beate Auer - Susanne Bachner - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Anna Piuk - Franz Peter Wanek - Monika Wiltschnigg. Beitr.: Therese Backhausen - Theodor Brückler - Johannes Dandler - Christa Farka - Marena Marquet - Gerd Pichler - Marianne Pollak - Christine Strohmeier - Alois Zauner. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Red. u. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, LXVIII, 1061, Kt., Pl., Grundrisse; in der Einleitung u.a.: Die bäuerlichen Hofformen im Mühlviertel S. LX-LXVI (nur Skizzen)1)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
 - 
  Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
 - 
  Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Metallwerkstatt Christian Reisinger / Schwertberg, keramische Werkstätte Michael Angermayer / Eberschwang, Neuzeughammer Keramik GmbH / Sierning (eigenes Firmengebäude); Landmetzgerei Johannes Hochhauser / Pichl bei Wels, Bäckerei Katl Josef Mayer / Schardenberg, Nussbach Distillery / Nussbach, Modeatelier Gottfried Birklbauer / Linz, Schmuckhersteller Alois Karl Mach / Wels, Modeatelier Sonja Hildegard Tauber / Linz, Biista Elektromobilität GmbH / Bad Leonfelden (Elektromotorrad Johammer), SFK Tischler / Kirchham, Gartengestaltung Thomas Huemer / St. Marienkirchen an der Polsenz1)
 - 
  Ökonomierat Alois Wührer gestorben. In: Der Bauer. 1981.konomierat Alois Wührer gestorben. Der Bauer Jg. 34 (Wels 1981) Nr. 48; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 52 (1981) F. 45; Neue Warte am Inn Jg. 101 (1981) Nr. 49; Rieder Volkszeitung Jg. 101 (1981) Nr. 48 Bauernvertreter, Genossenschaftsfunktionär, Nationalrat (* 1906 Kirchdorf a. I. - † 1981 Salzburg)1)
 - 
  Sagenreise durch Gaspoltshofen und Umgebung. Erstellt 1979-1983 v. den Schülern d. Hauptschule Gaspoltshofen. 1983.Sagenreise durch Gaspoltshofen und Umgebung. Erstellt 1979-1983 v. den Schülern d. Hauptschule Gaspoltshofen. Projektleiter u. Hrsg.: Alois Doppelbauer. - Gaspoltshofen 1983. 150 S.1)
 - 
  Trauer um eine große Persönlichkeit. Marksteine in Stadt und Land gesetzt. In: Rieder Volkszeitung. 1987.Trauer um eine große Persönlichkeit. Marksteine in Stadt und Land gesetzt. Rieder Volkszeitung Jg. 107 (1987) Nr. 53; Kammer-Nachrichten Jg. 42 (1988) F. 1 Kommerzialrat Alois Diethör - Wagner, Karosseriebauer u. Politiker (* 1897 Schörding - ? 1987 ebenda)1)
 - 
  Trauer um Landtagspräsident a. D. Ökonomierat Alois Bachinger. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1988.Trauer um Landtagspräsident a. D. Ökonomierat Alois Bachinger. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 358 (1988) F. 40; Rieder Volkszeitung Jg. 108 (1988) Nr. 40; Kammer-Nachrichten Jg. 42 (1988) F. 40; OÖ. Gemeindeztg. Jg. 39 (Ried 1988) F. 12; Welser Zeitung Jg. 92 (1988) Nr. 40 Bauer u. Politiker (* 1914 Gaspoltshofen - ? 1988 ebenda)1)
 - 
  Zeitskulptur. Volumen als Ereignis. Bernhard Bernatzik u. a. Anläßlich der Ausstellung Zeitskulptur in der OÖ. Landesgalerie vom 25.4.-25.5.1997. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1997.Zeitskulptur. Volumen als Ereignis. Bernhard Bernatzik u. a. Anläßlich der Ausstellung "Zeitskulptur" in der OÖ. Landesgalerie vom 25.4.-25.5.1997. Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum. - Weitra 1997. 119 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 114) Darin die Künstler Bernhard Bernatzik (* 1961 Vöcklabruck). - Tassilo Blittersdorff (* 1946 Bad Ischl). - Peter Friedl (* 1960 Oberneukirchen). - Alois Lindenbauer (* 1947 Weyer)1)
 - 
  (Alois) Burgstaller, Innviertler Bauernprediger. In: Rieder Volkszeitung. 1969.Alois) Burgstaller, Innviertler Bauernprediger. Rieder Volkszeitung Jg. 79 (1969), Nr. 14 Bauernvertreter u. Politiker (1874 Weilbach - 1942)1)
 - 
  Landesoberbaurat Dipl.-Ing. Alois Blasl. In: Der Bauer. 1963.Landesoberbaurat Dipl.-Ing. Alois Blasl. Der Bauer Jg. 16 (Linz 1963) S. 56.1)
 - 
  Aman, Paul: Das Tagebuch des Osterhuber Lois. Auszüge aus den Aufzeichnungen des Wartberger Bauern u. Kleinhäuslers Alois Edlinger (1789-1876). In: Jahresbericht des Gymnasiums d. Abtei Schlierbach. 1985.Aman, Paul: Das Tagebuch des Osterhuber Lois. Auszüge aus den Aufzeichnungen des Wartberger Bauern u. Kleinhäuslers Alois Edlinger (1789-1876). Jahresbericht des Gymnasiums d. Abtei Schlierbach 48. 1984/85 (Schlierbach 1985) S. 10-23 Betrifft vor allem die Franzosenkriege und das Revolutionsgeschehen 1848/491)
 - 
  Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
 - 
  Assmann, Peter: Wasser. Verstreute Kunstanmerkungen zu einem Element (Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 21.7.-15.9.2006). 2006.Assmann, Peter (Kurator): Wasser. Verstreute Kunstanmerkungen zu einem Element (Katalog anlässlich der Ausstellung im Kunstraum Galerie Schloss Mondsee, 21.7.-15.9.2006).- Mondsee 2006, 102 S.; darin allg. u.a. Peter Assmann: Wasser - einige verstreute, anregende Anmerkungen aus der Sicht der Bildenden Kunst, 6-11; Werkauswahl aus der Graphischen Sammlung der Oberösterreichischen Landesmuseen, 27-59; weiters v.a. künstlerische Beiträge von (und Kurzbiographien über) Erdmuthe Scherzer-Klinger, Herbert Egger, Georg Stifter, Alois Lindenbauer und Markus Bless sowie von Keramik-StudentInnen der Linzer Kunstuniversität (Klaudija Blazu, Aline Brugel, etc., u.a. den ganzen Mondsee darstellendes Objekt von In Sook Park.1)
 - 
  Atteneder, Helmut im Gespräch mit Hermann Scheinecker und Alois Lindenbauer:: Zwei Männlein steh'n im Walde. Auftanken, Ruhe finden, abschalten: Alle wollen in den Wald, aber keiner weiß so recht, wie man sich dort verhält. Landesjägerpfarrer Hermann Scheniecker und der Künstler und Naturschützer Alois Lindenbauer wissen es. Aber, so ganz grün sind sie einander doch nicht. In: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2016.Atteneder, Helmut im Gespräch mit Hermann Scheinecker und Alois Lindenbauer: Zwei Männlein steh'n im Walde. Auftanken, Ruhe finden, abschalten: Alle wollen in den Wald, aber keiner weiß so recht, wie man sich dort verhält. Landesjägerpfarrer Hermann Scheniecker und der Künstler und Naturschützer Alois Lindenbauer wissen es. Aber, so ganz grün sind sie einander doch nicht; in: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 6-11; Scheinecker: auch Pfarrer in St. Gotthard im Mühlkreis, Lindenbauer: Bildhauer und Naturschützer aus Weyer; auch Streit um Jagdaspekte1)
 - 
  Bauer, Alois: Volkssagen. In: Heimatgaue. 1927.Bauer, Alois: Volkssagen. Heimatgaue Jg. 8 (1927) S. 93-95.*)
- 
          Hg1927 1 0093 0095          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg1927_1_0093-0095.pdf
 
 - 
          Hg1927 1 0093 0095          
          
 - 
  Bauer, Kurt (Hrsg.): Bauernleben. Vom alten Leben auf dem Lande. 4., durchgesehene Ausgabe. 2014.Bauer, Kurt (Hrsg.): Bauernleben. Vom alten Leben auf dem Lande. 4., durchgesehene Ausgabe.- Wien u.a. 2014, 235 S.; darin u.a. Alois Reinthaler: Leben auf einem Innviertler Vierseithof, S. 19 ff.; ds.: Sauerkraut machen, S. 56 ff.; Anna Starzer: Die Dienstboten, S. 29 ff. (erstmals erschienen 2005)1)
 - 
  Benezeder, Alois: Inschriften auf Scheunen und Bauernhäusern.. In: Die Heimat. 1960.Benezeder, Alois: Inschriften auf Scheunen und Bauernhäusern. Die Heimat Nr. 7 (Juli 1960). Betr. Innviertel.1)
 - 
  Bindeus, Alois:: "Der Raps hat blüaht". In: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54).. 2005.Bindeus, Alois: "Der Raps hat blüaht"; in: Riegler, Irene - Heide Stockinger (Hrsg.): Generationen erzählen - Geschichten aus Wien und Linz, 1945 bis 1955 (Damit es nicht verloren geht ... 54). - Wien u.a. 2005, S. 50-57; Autor: geb. 1911 in Ahorn, später Bauer in Sankt Peter am Wimberg, gest. 2001; Beitrag: von Heide Stockinger bearbeiteter, 1991 für eine Radiosendung nicht verwendeter Teil eines Interviews über das Ende des Zweiten Weltkriegs, u.a. in Linz1)
 - 
  Birklbauer, Alois: Cold Hits und Hot Spots. Interdisziplinäre Forschung zur DNA Analyse. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2006.Birklbauer, Alois: Cold Hits und Hot Spots. Interdisziplinäre Forschung zur DNA Analyse; in: XING. Ein Kulturmagazin 6 (Herbst 2006), S. 24-29; betrifft Forschung der Kepleruniversität1)
 - 
  Birklbauer, Alois: Reinhard Moos und sein Einsatz für die Rehabilitierung von Wehrdienstverweigerern. In: Strafrecht und wertbezogenes Denken. Festgabe für Reinhard Moos zum 80. Geburtstag. 2012.Birklbauer, Alois: Reinhard Moos und sein Einsatz für die Rehabilitierung von Wehrdienstverweigerern; in: Strafrecht und wertbezogenes Denken. Festgabe für Reinhard Moos zum 80. Geburtstag, Hrsg.: Alois Birklbauer u.a.- Wien 2012, S. 105 ff.; betrifft auch Franz Jägerstätter1)
 - 
  Blaichinger, Norbert: Gaderer, Alois, Tiefgraben: Einmal Karriere und retour. In: Blaichinger, Norbert: Menschen im Mondseeland, 37 Lebensskizzen. 2017.Blaichinger, Norbert: Gaderer, Alois, Tiefgraben: Einmal Karriere und retour; in: Blaichinger, Norbert: Menschen im Mondseeland, 37 Lebensskizzen.- Munderfing 2017, S. 45 ff.; Anbieter von "Urlaub am Bauernhof"1)
 - 
  Bleimschein, Alois: Von Sense und Sichel bis zum Mähdreschergiganten der Gegenwart. Ein oberösterreichischer Bauer erzählt seine Geschichte. 2008.Bleimschein, Alois: Von Sense und Sichel bis zum Mähdreschergiganten der Gegenwart. Ein oberösterreichischer Bauer erzählt seine Geschichte. 3. Aufl.- Kematen an der Krems 2008, 178 S.1)
 - 
  Blickle, Peter - Helmut Rankl - Marianne Sammer - Alois Schmid - Roland Götz u.a.: Der bayerische Bauernaufstand 1705/06. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums im Institut für bayerische Geschichte am 14. Oktober 2005. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, H. 2. 2008.Der bayerische Bauernaufstand 1705/06. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums im Institut für bayerische Geschichte am 14. Oktober 2005; in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71, 2008, H. 2, S. 353-636; betrifft auch das Innviertel; darin Peter Blickle: Bauernaufstände im frühneuzeitlichen Europa, S. 357-383; Helmut Rankl: Die Lage der Landbevölkerung in Bayern um 1700, 385-470; Marianne Sammer: Die Kirche und der Aufstand der bayerischen Bauern, 471-485; Alois Schmid: Der Bauernaufstand im Bayerischen Wald 1705/06, 487-507; Roland Götz: Sterbebücher aus dem Bistum Freising als Quelle zur “Sendlinger Mordweihnacht”, 509-522; Stephan Deutinger: Die Bewertung des Aufstandes von 1705/06 durch die kaiserliche Seite und seine Folgen für die Besatzungspolitik in Bayern, 523-537; Reinhard Stauber - Martha Igelspacher: “Ein Symbol für unser bayerisches Selbstbewusstsein”. Der Bauernaufstand von 1705/06 in der Geschichtschreibung, 539-554; Karl Borromäus Murr: Der bayerische Bauernaufstand von 1705/06. Stationen eines Mythos im 19. und 20. Jahrhundert, 555-6361)
 - 
  Danhofer, Petra: Raus aus dem Elfenbeinturm. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Danhofer, Petra: Raus aus dem Elfenbeinturm; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, März 2016, S. 67, über neuen, dualen Studiengang der FH Wels: "Automotive Mechatronics and Management" in Kooperation mit Firmen (Robert Bosch AG, BRP Powetrain, CNH Industrial, KTM und Cross Industries, Magna Powertrain, Miba, Alois Pöttinger Maschinenfabrik, Rosenbauer und Wacker Neuson) sowie über neuen (englischsprachigen) Studiengang "Global Executive MBA" von LIMAK Austrian Business School (Linz) in Kooperation mit der SMBS Salzburg, mit Study Trips zu Universitäten in Shanghai, Washington D.C., Moskau und Liechtenstein1)
 - 
  Demelmair, Alois: Des Bauers letzte Reise. In: Heimatgaue. 1928.Demelmair, Alois: Des Bauers letzte Reise. Heimatgaue Jg. 9 (1928) S. 87-90.*)
- 
          Hg 1928 1 2 0087 0090          
          /media/migrated/bibliografiedb/hg_1928_1_2_0087-0090.pdf
 
 - 
          Hg 1928 1 2 0087 0090          
          
 - 
  Demmelbauer, Josef: Vom "Geist der Zeiten". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2007.Demmelbauer, Josef: Vom "Geist der Zeiten"; in: Oberösterreichische Heimatblätter 61, 2007, H. 3/4, S. 242-249; über "Zeitgeist" speziell mit OÖ-Bezügen (Hermann und Alois Bahr, Bischof Rudigier etc.)1)
 - 
  Doppelbauer, Alois: Behinderte im Dritten Reich. Unter bes. Berücks. d. Verhältnisse im heutigen OÖ. Gedenkschrift u. Projektbericht. Altenhof a. Hausruck u. Gaspoltshofen 1982-1984. 1984.Doppelbauer, Alois: Behinderte im Dritten Reich. Unter bes. Berücks. d. Verhältnisse im heutigen OÖ. Gedenkschrift u. Projektbericht. Altenhof a. Hausruck u. Gaspoltshofen 1982-1984. - Gaspoltshofen 1984. 28 S.1)
 - 
  Doppelbauer, Alois: Die historische Entwicklung der Schulaufsicht über das allgemeine Pflichtschulwesen in Oberösterreich von 1868 bis zur Gegenwart. 1982.Doppelbauer, Alois: Die historische Entwicklung der Schulaufsicht über das allgemeine Pflichtschulwesen in Oberösterreich von 1868 bis zur Gegenwart. - Diss. Univ. Salzburg 1982. 330 Bl. [maschinschr.]1)
 - 
  Ebersteiner, Ignatius: Von Wilhering bis Eferding oder das Gemetzel im Emlinger Holz. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Ebersteiner, Ignatius: Von Wilhering bis Eferding oder das Gemetzel im Emlinger Holz; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 107-1091)
 - 
  Etzlstorfer, Hannes: Der Sarleinsbacher Barockmaler Ruckerbauer als Vermittler römischen Hochbarocks. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1986.Etzlstorfer, Hannes: Der Sarleinsbacher Barockmaler Ruckerbauer als Vermittler römischen Hochbarocks. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 40 (1986) H. 3/4, S. 356-370 Johann Philipp R. (1663-1740)1)
- 
          Hbl1986 3 4 356 370          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1986_3_4_356-370.pdf
 
 - 
          Hbl1986 3 4 356 370          
          
 - 
  Ferihumer, Alois: Stefan-Fadinger-Bauerngruppe St. Agatha. Viele Bauernkriegswaffen als Spende. In: Brauch ma!. 2017.Ferihumer, Alois: Stefan-Fadinger-Bauerngruppe St. Agatha. Viele Bauernkriegswaffen als Spende; in: Brauch ma! Ausgabe 275, März 2017, S. 51-52; betrifft fast 80 Waffen, die vom Schmied Johann Leidinger aus Steegen für die 350-Jahr-Feier in Peuerbach 1976 angefertigt worden waren (also Gedenken an 1626 betreffend)1)
 - 
  Filmarchiv Austria (Hrsg.): Linz und die Donau. 2005.Filmarchiv Austria (Hrsg.): Linz und die Donau. Idee: Ernst Kieninger. Recherchen: Josef Navratil, Josef Schuchnig, Siegfried Steinlechner (Österreich in historischen Filmdokumenten, Editon Oberösterreich). - Wien 2005, als DVD bzw. auch als VHS-Video; historische Wochenschauen und Privatfilme ab 1926; darin zu Linz u.a. Pöstlingbergbahn, Volksverein-Jubiläum 1930, Aloisianum, Februar 1934, Heimwehraufmärsche, Tabakfabrik, Bahnhof, Kaiser- Franz-Josef-Denkmal 1937, Turnfeste, März 1938, Hitlergeburtstag 1941, Luftangriff, US-Hilfslieferungen, Schiffswerft, Hochwasser, Wohnbau, Straßenbau, Schlossmuseum, Universität, Synagoge, Brucknerhaus, Ars Electronica, Forum Design, Göring-Werke bzw. Voest, weiters etwa zu Grein Bauernhochzeit 1935, Filme über die Stadt 1926 (im Rahmen einer Fahrt von Linz nach Sarmingstein) und 1959 (mit Sprengung des Schwallecks), Donaubrücke Grein 1966 etc.1)
 - 
  Gaggl, Alois: J. F. Doppelbauer als Leiter des Bach-Chors Wels und als Orgelkomponist. 1993.Gaggl, Alois: J. F. Doppelbauer als Leiter des Bach-Chors Wels und als Orgelkomponist- Diplomarb. Hochschule für Musik Mozarteum 1993. 114 Bl. (maschinschr.) Josef Friedrich Doppelbauer, Kirchenmusiker (* 1919 Wels - ? 1989 Graz)1)
 - 
  Gelsinger, Martina: Alois und Christine Bauer in der Pfarrkirche St. Willibald: Geerdete Perspektiven. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Gelsinger, Martina: Alois und Christine Bauer in der Pfarrkirche St. Willibald: Geerdete Perspektiven; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 3, S. 10; über Atelier der beiden in Wallnstorf, Gem. Gunskirchen und Altarraumgestaltung in St. Willibald1)
 - 
  Haiden, Christine: Die stille Revolution am Hof. Während die Öffentlichkeit über Agrarskandale diskutiert, bleibt eine andere Entwicklung fast unbemerkt: das Rollenbild der Bäuerin wandelt sich rasant. Bekommt ein althergebrachter Beruf neue Perspektiven?. In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift. 2001.Haiden, Christine: Die stille Revolution am Hof. Während die Öffentlichkeit über Agrarskandale diskutiert, bleibt eine andere Entwicklung fast unbemerkt: das Rollenbild der Bäuerin wandelt sich rasant. Bekommt ein althergebrachter Beruf neue Perspektiven? In: Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift 2001, Nr. 5, S. 12-15 Beispiele v.a. aus OÖ. Vgl. dazu aber auch etwa ebd., 2003, H. 1, S. 22-24 Alois Burgstaller: Am Hof ist eine Stelle frei. So weh es tut - der Beruf Bäuerin befindet sich in der Krise. Das ist gut so! Eine Provokation1)
 - 
  Hoppe-Kaiser, Eva Maria:: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945. In: Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg. 2017.Hoppe-Kaiser, Eva Maria: Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945 (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 63).- Wien u.a. 2017, 422 S. (Druckfassung eoner Wiener Diss., "Ausgetretene - Belastete - Brückenbauer"); darin für OÖ relevante Kapitel v.a.: Der "Kollaborateur"? Der Linzer Bischof Josef Calasanz Fließer, 34 ff.; Die Seelsorge in den Internierungslagern für NS-Funktionäre: In ihnen steckt noch viel SS-Ungeist - Franz Loidl im Waffen-SS-Lager Ebensee, 175 ff.; "Die Publizistik der Gegenwart wird beherrscht von der Legende der Siegermächte" - Franz Langoth, 254 ff., Geistliche NS-Sympathisanten in der Diözese Linz (Gregor Weeser-Krell, Alois Nikolussi, Johannes Hollnsteiner), 288ff.; Pfarrer Franz Mayr und die mangelhafte Würdigung verfolgter Priester in der Diözese Linz, 342 ff.1)
 - 
  Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
 - 
  Keller, Irene - Christian Keller: Land(l) und Leute. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Keller, Irene - Christian Keller: Land(l) und Leute; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 171-181 Bauernhofformen, Bauernmöbel, Volksreligiosität, etc.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)