-
Engelbert II., Probst zu St. Florian, Protocollum des o. ö. Raitraths-Collegii. 1761.Engelbert II., Probst zu St. Florian, Protocollum des o. ö. Raitraths-Collegii de anno 1761. Mscr. Stift St. Florian, XI., 515 A.1)
-
22 Jahre Arbeit für das Priesterseminar. In: Unsere Brücke. 1968.Jahre Arbeit für das Priesterseminar. Unsere Brücke (Linz 1968), Juni. S. 4-10 Betrifft Kons.-Rat Msgr. Dr. Engelbert Schwarzbauer, Regens des Linzer Priesterseminars1)
-
Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
-
Prälat Dr. Engelbert Schwarzbauer †. In: Linzer Kirchenblatt. 1972.Prälat Dr. Engelbert Schwarzbauer †. Linzer Kirchenblatt Jg. 28 (1972), Nr. 48 (*1911 Ödt b. Traun - † 1972 Linz)1)
-
Bauer, Engelbert: Die kirchliche Entwicklung der Stadt Linz an der Donau. Unter bes. Berücks. der Baugeschichte von den Anfängen bis zur Gründung des Bistums Linz (1785). 1944.Bauer, Engelbert: Die kirchliche Entwicklung der Stadt Linz an der Donau. Unter bes. Berücks. der Baugeschichte von den Anfängen bis zur Gründung des Bistums Linz (1785).- Eberschwang 1944. IX, 151 S. (maschinschr. vervielf.) Exemplar im Stadtarchiv Linz1)
-
Bauer, Engelbert: St. Martin, Bad Goisern, OÖ. (Filialkirche St. Agatha). In: Christliche Kunststätten. 1970.Bauer, Engelbert): St. Martin, Bad Goisern, OÖ. (Filialkirche St. Agatha). - (Salzburg 1970) 15 S. (Christliche Kunststätten. 88)1)
-
Kirnbauer, Michael (Red.: Engelbert Leitner): Abgehärmte Gestalten jung und alt voll Hunger und Not. Der Pfarrer von Ried in der Riedmark beschreibt das Kriegsende. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Kirnbauer, Michael (Red.: Engelbert Leitner): Abgehärmte Gestalten jung und alt voll Hunger und Not. Der Pfarrer von Ried in der Riedmark beschreibt das Kriegsende; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 13, S. 7. Ebd. auch Josef Wallner über die von Kirnbauer heimlich geführte Chronik mit vielen Details über das Konzentrationslage Mauthausen.1)
-
Koller, Engelbert: Letzte schwarze Küchen im Gebiet des Wolfgangsees. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1958.Koller, Engelbert: Letzte "schwarze Küchen" im Gebiet des Wolfgangsees. Götting, Wilhelm: Technische Aufnahme des Rauchküchenhauses beim Holzerbauer in St. Wolfgang, Aschau Nr. 1. - Barth, Friedrich: Der Hausname "Holz" ("zu Holz", "Gut zu Holz", "Holzerbauer") in Aschau. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 12 (1958) S. 97-112.1)
-
Hbl1958 3 4 97 112
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1958_3_4_97-112.pdf
-
Hbl1958 3 4 97 112
-
Luger, Sebastian (Red.): "Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Luger, Sebastian (Red.): "Warum brauche ich denn jetzt Schwimmflügerl?"; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2018_2019, S. 112-114, über die trügerische Hochkonjunktur der Wirtschaft aus Sicht von WKOÖ-Fachgruppenobmann UBIT Markus Handel und Whitebox Marktforschung-Geschäftsführerin Daniela Höllerbauer, auch u.a. zu Onlinehandel aus Sicht von Andreas Paschinger (Lederbekleidung Paschinger), Mitinitiator eines gemeinsamen Online-Marktplatz von Geschäften in Gmunden, aus Sicht von Prokurist Engelbert Füreder von Kaindl Industriebedarf (Leonding) und von Alexander Fried vom Linzer Start-uo Swiftlox1)
-
Maier, Engelbert: Von der Sippe der Esterbauer. In: Die Heimat. 1964.Maier, Engelbert: Von der Sippe der Esterbauer. Die Heimat Nr. 49 (Januar 1964).1)
-
Paleczek, Engelbert: Zwei Berichte über die Schlacht bei Wagrein. In: Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Vöcklabruck. 1960.Paleczek, Engelbert: Zwei Berichte über die Schlacht bei Wagrein. 2. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Vöcklabruck, 1958-1960 (Vöcklabruck 1960) S. 6-12. Mit Vorbemerkungen von Karl Schalberger (S. 5). Im oö. Bauernkrieg 1626.1)
-
Reich, Engelbert: Übersicht der Versuchsstellen in Oberösterreich. In: Der Bauer. 1974.Reich, Engelbert: Übersicht der Versuchsstellen in Oberösterreich. Der Bauer. Jg. 27 (Wels 1974), Nr. 23 Landwirtschaftliche Versuchstätigkeit1)
-
Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming. 2018.Zenta, Silvia: Zuhören - Aufschreiben - Erzählen: Geschichten vom Leben; Porträts aus Großraming.- Steyr 2018, 261 S., zu Maria Aschauer, Sepp Stinglmeier, Maria Oberforster, Josef Göberl, Vinzenz Schörkhuber, Walpurga Holzinger, Theresia Wimmer, Helga Brandl, Emilie Gruber, Karin Garstenauer, Friedrich Niedermair, Johannes Hinterbichler, Michael Guttmann, Maria Riemer, Kronsteiner Hausmusik, Karl Garstenauer, Emmerich Krenn, Hermann Handstanger, Margit Schöpf, Renate Forster, Maria und Kobrad Oberforster, Christine Wiktora, Franz Gollner, Margarete Einzenberger, Franziska Hirner, Gerhard Gollner, Rosa Wiedemann, Franz Peyerl - Johann Pree (Kulturverein "Bunte Steine"), Martha Penaloza, Ingrid Huber, Josef Wilhelm, Elisabeth Gebesmair, Rudolf Angerer, Florian Asen, Maria Hofer, Emilie Staudinger, Tauchsportclub Eisenwurzen, Ottilie Rammelmüller, Siegfried Schörkhuber - Engelbert Holzinger (Bildungshaus Brunnbachschule), Bühne Großraming, Heidi und Walter Schwarzlmüller, Maria Oberforster, Herbert Gsöllpointner, Leopold Aspalter sen., Maria Schwarzenbrunner, Josef Stinglmeier, Johann Pfanzeltner, Christine Neuhauser, Stefanie Hagauer, Melanie Jaksch, Hilde und Franz Hirtenlehner, Maria und Michael Guttmann, Alois und Otto Schwaiger, Hildegard und Mx Gollhuber, Gisela Zenta, Frieda und Silvester Vorderderfler, Rosa und Ruper Lang, Johann Pree, Rosa Wiedemann, Josef Aspalter, Marianne Wick, Eduard Sulzer, Alois Lindenbauer, Anni und Tom Gabaldo, Hubert Kaltenriner, Therese Garstenauer, Helge Stiegler, Wilhelmine Krendl, Franz Lugmayer, Reinhold Leutgeb, Richard Haslinger, Rosina Gruber, Rudolf Angerer, Josef Wilhelm (einzelne davon auch aus Großraminger Nachbarsgemeinden)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)